Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Landesgottheit aus der vorhellenischen Zeit, später in 2 Personen getheilt. Von seinem Tempel auf der Akropolis sind noch schöne Reste vorhanden. Erection, lat.-deutsch, Aufrichtung, Anspannung. Erekli (Heraclea im Pontus bei den Alten), Hafenstadt in Türkisch-Asien am schwarzen Meere, 20 M. östl. von Konstantinopel mit 5000 E., Ausfuhr von Seide, Tabak, Wachs. Eremitage (frz. ermitahsch), in Parks die Einsiedelei, die Eremitenhütte; einsames Lustschloß; prächtiger Palast in Petersburg; trefflicher franz. Rothwein (Heremitage). Eremite, griech., s. Anachoreten. Ereption, lat.-deutsch, Entreißung, Beraubung. Ereptitia bona, erblose Güter aus dem Grunde, weil der Erbe der Succession unwürdig ist. Sie fallen meist dem Fiscus zu. Eresburg, Hauptfestung der alten Sachsen, jetzt Stadtberg an der Diemel. Erethismus, griech.-lat., bezeichnete in der alten Medicin was jetzt Congestion, Entzündung, Krämpfe etc., überhaupt die krankhafte Erregtheit eines Organs. Eretria, alte Stadt auf der Insel Euböa, 490 von den Persern zerstört; Neu-E. gelangte nie zur Blüte des alten E. Erfahrung, s. Empirie. Erfelden, hessendarmstädt. Dorf am Rhein, dabei die Schwedensäule, von Gustav Adolf zum Andenken an seinen 6. Dezbr. 1631 bewirkten Rheinübergang errichtet. Erfindung, heißt die Thätigkeit des menschlichen Geistes, durch welche er etwas bisher nicht Vorhandenes schafft oder hervorbringt (die geniale Thätigkeit), sowie das so Geschaffene selbst, während die Entdeckung etwas bereits Vorhandenes, das aber bisher unbekannt war, auffindet; das Schießpulver z. B. wurde erfunden, Herkulanum und Pompeji entdeckt oder aufgefunden. Erfindungspatent, s. Patent. Erfrieren (Congelatio), die zu lange Einwirkung eines hohen Kältegrades auf den ganzen Körper, wodurch diesem die nöthige Wärme entzogen, das Blut in den innern Theilen angehäuft und so ein Scheintod herbeigeführt wird, der beim Mangel rechtzeitiger Hilfe in wirklichen Tod übergeht. Die Behandlung eines Erfrorenen erfordert zunächst, daß man denselben mit Vorsicht an einen windstillen nicht geheizten Ort bringe; nachdem man ihn daselbst entkleidet, bedecke man ihn bis auf Mund u. Nasenlöcher mit Schnee, bis wieder einige Lebenswärme u. Beweglichkeit sich einstellt, worauf man in einem kühlen Bette den Körper mit kalten Tüchern reibt; später werde die Temperatur allmälig etwas erhöht u. zu den gewöhnlichen Belebungsversuchen bei Scheintod (s. d. Art.) übergegangen. Erfrischungsinseln, s. Tristan d'Acunha. Erst, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt in der Eifel und mündet nach 15 M. oberhalb Düsseldorf. Erfurt, stark befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der preuß. Provinz Sachsen, an der Gera, mit 33000 E., worunter über 1/5 Katholiken, mit kathol. und evangel. Gymnasium, einem Schullehrerseminar, Taubstummen-, Blinden- u. Hebammeninstitut, einer königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Handelslehranstalt, vielen gemeinnützigen Vereinen und Anstalten, worunter ein Ursulinerinenkloster mit einer weiblichen Erziehungsanstalt. Der Handel wird durch die Thüringer Eisenbahn gefördert; starke Schuhmacherei, Lein-, Baumwollen-, Wollzeug-, Bandweberei, Fabriken in Leder, Tabak, Nudeln; Bierbrauereien, Essig- und Oelsiedereien. Unter den Gebäuden 20 Kirchen, worunter der im 14. Jahrh. erbaute goth. Dom mit der 275 Ctr. schweren Susannaglocke, die Prediger-, St. Severi- und Barfüßerkirche. Das Augustinerkloster, in welches Luther 1505 eintrat, ist jetzt ein Waisenhaus, Luthers Zelle in ihrem alten Zustande erhalten. Er nannte E. das "Paradies Deutschlands"; wichtig ist die Kunst- u. Handelsgärtnerei, der Gemüse-, Kümmel- und Mohnbau, angenehm der Vergnügungsort Steiger und der Gartenbezirk Landesgottheit aus der vorhellenischen Zeit, später in 2 Personen getheilt. Von seinem Tempel auf der Akropolis sind noch schöne Reste vorhanden. Erection, lat.-deutsch, Aufrichtung, Anspannung. Erekli (Heraclea im Pontus bei den Alten), Hafenstadt in Türkisch-Asien am schwarzen Meere, 20 M. östl. von Konstantinopel mit 5000 E., Ausfuhr von Seide, Tabak, Wachs. Eremitage (frz. ermitahsch), in Parks die Einsiedelei, die Eremitenhütte; einsames Lustschloß; prächtiger Palast in Petersburg; trefflicher franz. Rothwein (Heremitage). Eremite, griech., s. Anachoreten. Ereption, lat.-deutsch, Entreißung, Beraubung. Ereptitia bona, erblose Güter aus dem Grunde, weil der Erbe der Succession unwürdig ist. Sie fallen meist dem Fiscus zu. Eresburg, Hauptfestung der alten Sachsen, jetzt Stadtberg an der Diemel. Erethismus, griech.-lat., bezeichnete in der alten Medicin was jetzt Congestion, Entzündung, Krämpfe etc., überhaupt die krankhafte Erregtheit eines Organs. Eretria, alte Stadt auf der Insel Euböa, 490 von den Persern zerstört; Neu-E. gelangte nie zur Blüte des alten E. Erfahrung, s. Empirie. Erfelden, hessendarmstädt. Dorf am Rhein, dabei die Schwedensäule, von Gustav Adolf zum Andenken an seinen 6. Dezbr. 1631 bewirkten Rheinübergang errichtet. Erfindung, heißt die Thätigkeit des menschlichen Geistes, durch welche er etwas bisher nicht Vorhandenes schafft oder hervorbringt (die geniale Thätigkeit), sowie das so Geschaffene selbst, während die Entdeckung etwas bereits Vorhandenes, das aber bisher unbekannt war, auffindet; das Schießpulver z. B. wurde erfunden, Herkulanum und Pompeji entdeckt oder aufgefunden. Erfindungspatent, s. Patent. Erfrieren (Congelatio), die zu lange Einwirkung eines hohen Kältegrades auf den ganzen Körper, wodurch diesem die nöthige Wärme entzogen, das Blut in den innern Theilen angehäuft und so ein Scheintod herbeigeführt wird, der beim Mangel rechtzeitiger Hilfe in wirklichen Tod übergeht. Die Behandlung eines Erfrorenen erfordert zunächst, daß man denselben mit Vorsicht an einen windstillen nicht geheizten Ort bringe; nachdem man ihn daselbst entkleidet, bedecke man ihn bis auf Mund u. Nasenlöcher mit Schnee, bis wieder einige Lebenswärme u. Beweglichkeit sich einstellt, worauf man in einem kühlen Bette den Körper mit kalten Tüchern reibt; später werde die Temperatur allmälig etwas erhöht u. zu den gewöhnlichen Belebungsversuchen bei Scheintod (s. d. Art.) übergegangen. Erfrischungsinseln, s. Tristan dʼAcunha. Erst, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt in der Eifel und mündet nach 15 M. oberhalb Düsseldorf. Erfurt, stark befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der preuß. Provinz Sachsen, an der Gera, mit 33000 E., worunter über 1/5 Katholiken, mit kathol. und evangel. Gymnasium, einem Schullehrerseminar, Taubstummen-, Blinden- u. Hebammeninstitut, einer königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Handelslehranstalt, vielen gemeinnützigen Vereinen und Anstalten, worunter ein Ursulinerinenkloster mit einer weiblichen Erziehungsanstalt. Der Handel wird durch die Thüringer Eisenbahn gefördert; starke Schuhmacherei, Lein-, Baumwollen-, Wollzeug-, Bandweberei, Fabriken in Leder, Tabak, Nudeln; Bierbrauereien, Essig- und Oelsiedereien. Unter den Gebäuden 20 Kirchen, worunter der im 14. Jahrh. erbaute goth. Dom mit der 275 Ctr. schweren Susannaglocke, die Prediger-, St. Severi- und Barfüßerkirche. Das Augustinerkloster, in welches Luther 1505 eintrat, ist jetzt ein Waisenhaus, Luthers Zelle in ihrem alten Zustande erhalten. Er nannte E. das „Paradies Deutschlands“; wichtig ist die Kunst- u. Handelsgärtnerei, der Gemüse-, Kümmel- und Mohnbau, angenehm der Vergnügungsort Steiger und der Gartenbezirk <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="595"/> Landesgottheit aus der vorhellenischen Zeit, später in 2 Personen getheilt. Von seinem Tempel auf der Akropolis sind noch schöne Reste vorhanden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erection</hi>, lat.-deutsch, Aufrichtung, Anspannung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erekli</hi> (<hi rendition="#i">Heraclea</hi> im Pontus bei den Alten), Hafenstadt in Türkisch-Asien am schwarzen Meere, 20 M. östl. von Konstantinopel mit 5000 E., Ausfuhr von Seide, Tabak, Wachs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eremitage</hi> (frz. ermitahsch), in Parks die Einsiedelei, die Eremitenhütte; einsames Lustschloß; prächtiger Palast in Petersburg; trefflicher franz. Rothwein (Heremitage).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eremite</hi>, griech., s. Anachoreten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ereption</hi>, lat.-deutsch, Entreißung, Beraubung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ereptitia bona</hi>, erblose Güter aus dem Grunde, weil der Erbe der Succession unwürdig ist. Sie fallen meist dem Fiscus zu.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eresburg</hi>, Hauptfestung der alten Sachsen, jetzt Stadtberg an der Diemel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erethismus</hi>, griech.-lat., bezeichnete in der alten Medicin was jetzt Congestion, Entzündung, Krämpfe etc., überhaupt die krankhafte Erregtheit eines Organs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eretria</hi>, alte Stadt auf der Insel Euböa, 490 von den Persern zerstört; Neu-E. gelangte nie zur Blüte des alten E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfahrung</hi>, s. Empirie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfelden</hi>, hessendarmstädt. Dorf am Rhein, dabei die Schwedensäule, von Gustav Adolf zum Andenken an seinen 6. Dezbr. 1631 bewirkten Rheinübergang errichtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfindung</hi>, heißt die Thätigkeit des menschlichen Geistes, durch welche er etwas bisher nicht Vorhandenes schafft oder hervorbringt (die geniale Thätigkeit), sowie das so Geschaffene selbst, während die <hi rendition="#g">Entdeckung</hi> etwas bereits Vorhandenes, das aber bisher unbekannt war, auffindet; das Schießpulver z. B. wurde erfunden, Herkulanum und Pompeji entdeckt oder aufgefunden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfindungspatent</hi>, s. Patent.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfrieren</hi><hi rendition="#i">(Congelatio)</hi>, die zu lange Einwirkung eines hohen Kältegrades auf den ganzen Körper, wodurch diesem die nöthige Wärme entzogen, das Blut in den innern Theilen angehäuft und so ein Scheintod herbeigeführt wird, der beim Mangel rechtzeitiger Hilfe in wirklichen Tod übergeht. Die Behandlung eines Erfrorenen erfordert zunächst, daß man denselben mit Vorsicht an einen windstillen nicht geheizten Ort bringe; nachdem man ihn daselbst entkleidet, bedecke man ihn bis auf Mund u. Nasenlöcher mit Schnee, bis wieder einige Lebenswärme u. Beweglichkeit sich einstellt, worauf man in einem kühlen Bette den Körper mit kalten Tüchern reibt; später werde die Temperatur allmälig etwas erhöht u. zu den gewöhnlichen Belebungsversuchen bei Scheintod (s. d. Art.) übergegangen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfrischungsinseln</hi>, s. Tristan dʼAcunha.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erst</hi>, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt in der Eifel und mündet nach 15 M. oberhalb Düsseldorf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Erfurt</hi>, stark befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der preuß. Provinz Sachsen, an der Gera, mit 33000 E., worunter über <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Katholiken, mit kathol. und evangel. Gymnasium, einem Schullehrerseminar, Taubstummen-, Blinden- u. Hebammeninstitut, einer königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Handelslehranstalt, vielen gemeinnützigen Vereinen und Anstalten, worunter ein Ursulinerinenkloster mit einer weiblichen Erziehungsanstalt. Der Handel wird durch die Thüringer Eisenbahn gefördert; starke Schuhmacherei, Lein-, Baumwollen-, Wollzeug-, Bandweberei, Fabriken in Leder, Tabak, Nudeln; Bierbrauereien, Essig- und Oelsiedereien. Unter den Gebäuden 20 Kirchen, worunter der im 14. Jahrh. erbaute goth. Dom mit der 275 Ctr. schweren Susannaglocke, die Prediger-, St. Severi- und Barfüßerkirche. Das Augustinerkloster, in welches Luther 1505 eintrat, ist jetzt ein Waisenhaus, Luthers Zelle in ihrem alten Zustande erhalten. Er nannte E. das „Paradies Deutschlands“; wichtig ist die Kunst- u. Handelsgärtnerei, der Gemüse-, Kümmel- und Mohnbau, angenehm der Vergnügungsort Steiger und der Gartenbezirk </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0596]
Landesgottheit aus der vorhellenischen Zeit, später in 2 Personen getheilt. Von seinem Tempel auf der Akropolis sind noch schöne Reste vorhanden.
Erection, lat.-deutsch, Aufrichtung, Anspannung.
Erekli (Heraclea im Pontus bei den Alten), Hafenstadt in Türkisch-Asien am schwarzen Meere, 20 M. östl. von Konstantinopel mit 5000 E., Ausfuhr von Seide, Tabak, Wachs.
Eremitage (frz. ermitahsch), in Parks die Einsiedelei, die Eremitenhütte; einsames Lustschloß; prächtiger Palast in Petersburg; trefflicher franz. Rothwein (Heremitage).
Eremite, griech., s. Anachoreten.
Ereption, lat.-deutsch, Entreißung, Beraubung.
Ereptitia bona, erblose Güter aus dem Grunde, weil der Erbe der Succession unwürdig ist. Sie fallen meist dem Fiscus zu.
Eresburg, Hauptfestung der alten Sachsen, jetzt Stadtberg an der Diemel.
Erethismus, griech.-lat., bezeichnete in der alten Medicin was jetzt Congestion, Entzündung, Krämpfe etc., überhaupt die krankhafte Erregtheit eines Organs.
Eretria, alte Stadt auf der Insel Euböa, 490 von den Persern zerstört; Neu-E. gelangte nie zur Blüte des alten E.
Erfahrung, s. Empirie.
Erfelden, hessendarmstädt. Dorf am Rhein, dabei die Schwedensäule, von Gustav Adolf zum Andenken an seinen 6. Dezbr. 1631 bewirkten Rheinübergang errichtet.
Erfindung, heißt die Thätigkeit des menschlichen Geistes, durch welche er etwas bisher nicht Vorhandenes schafft oder hervorbringt (die geniale Thätigkeit), sowie das so Geschaffene selbst, während die Entdeckung etwas bereits Vorhandenes, das aber bisher unbekannt war, auffindet; das Schießpulver z. B. wurde erfunden, Herkulanum und Pompeji entdeckt oder aufgefunden.
Erfindungspatent, s. Patent.
Erfrieren (Congelatio), die zu lange Einwirkung eines hohen Kältegrades auf den ganzen Körper, wodurch diesem die nöthige Wärme entzogen, das Blut in den innern Theilen angehäuft und so ein Scheintod herbeigeführt wird, der beim Mangel rechtzeitiger Hilfe in wirklichen Tod übergeht. Die Behandlung eines Erfrorenen erfordert zunächst, daß man denselben mit Vorsicht an einen windstillen nicht geheizten Ort bringe; nachdem man ihn daselbst entkleidet, bedecke man ihn bis auf Mund u. Nasenlöcher mit Schnee, bis wieder einige Lebenswärme u. Beweglichkeit sich einstellt, worauf man in einem kühlen Bette den Körper mit kalten Tüchern reibt; später werde die Temperatur allmälig etwas erhöht u. zu den gewöhnlichen Belebungsversuchen bei Scheintod (s. d. Art.) übergegangen.
Erfrischungsinseln, s. Tristan dʼAcunha.
Erst, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt in der Eifel und mündet nach 15 M. oberhalb Düsseldorf.
Erfurt, stark befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der preuß. Provinz Sachsen, an der Gera, mit 33000 E., worunter über 1/5 Katholiken, mit kathol. und evangel. Gymnasium, einem Schullehrerseminar, Taubstummen-, Blinden- u. Hebammeninstitut, einer königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Handelslehranstalt, vielen gemeinnützigen Vereinen und Anstalten, worunter ein Ursulinerinenkloster mit einer weiblichen Erziehungsanstalt. Der Handel wird durch die Thüringer Eisenbahn gefördert; starke Schuhmacherei, Lein-, Baumwollen-, Wollzeug-, Bandweberei, Fabriken in Leder, Tabak, Nudeln; Bierbrauereien, Essig- und Oelsiedereien. Unter den Gebäuden 20 Kirchen, worunter der im 14. Jahrh. erbaute goth. Dom mit der 275 Ctr. schweren Susannaglocke, die Prediger-, St. Severi- und Barfüßerkirche. Das Augustinerkloster, in welches Luther 1505 eintrat, ist jetzt ein Waisenhaus, Luthers Zelle in ihrem alten Zustande erhalten. Er nannte E. das „Paradies Deutschlands“; wichtig ist die Kunst- u. Handelsgärtnerei, der Gemüse-, Kümmel- und Mohnbau, angenehm der Vergnügungsort Steiger und der Gartenbezirk
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |