Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde 1804 in der Nacht vom 14.-15. März von einem franz. Detachement aufgehoben, nach Paris gebracht, und im Graben von Vincennes am 20. März "als im Sold Englands stehend" erschossen. Man hat die Schuld dieses Mordes dem Commandanten von Vincennes, Hulin, dann Savary, Murat etc. zugeschrieben. Napoleon selbst aber erklärte auf St. Helena, er habe den Bourbonen, die seinem Leben nachstellten, zeigen wollen, daß man gegen ihn nicht ungestraft Verschwörungen (Höllenmaschine: Cadoudal, Pichegru) organisiren dürfe.


Engisstein, bernisches Dorf mit einem besuchten Bade.


England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der Insel Britannia, gränzt gegen N. an Schottland, gegen W. an den St. Georgs Kanal und die irische See, gegen S. an den Kanal, gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea, Man, Wight, den Scilly- und normanischen Inseln 27451/2 #M. groß. Die Küsten sind fast durchgängig steil, aber vielfach und tief eingeschnitten, so daß E. von allen europ. Ländern die meisten und besten natürlichen Häfen besitzt. Die Oberfläche E.s ist im allgemeinen gebirgig oder hügelig, große Ebenen sind keine vorhanden als am Strande und den Flußmündungen. Die bedeutendsten Gebirge sind: das südliche Küstengebirge (Cornwallis) von Cap Landsend bis Exeter, im höchsten Punkte 1680' hoch, verzweigt sich vielfach zu weitauslaufenden Hügelreihen. Das Gebirge von Wales, aus Chlorit, Schiefer und Grauwacke bestehend, erreicht im Snowdon 3575', im Cader-Idris 3550', ist reich an Steinkohlen u. Metallen. Das Centrum von E. bildet das Peakgebirge, reicht von Derby bis Carlisle, erhebt sich im Wharnside 4052', im Ingleborough 3987'; es steht durch einen niedrigen Gebirgszug, Luneforest, mit dem Cheviotgebirge in Verbindung, das im Helvelyn 3026' Höhe erreicht. Das Bewässerungssystem E.s ist ausgezeichnet günstig; zwar erlaubt die Größe E.s und seine Höhenentwicklung keine großartige Strombildung (der größte Fluß, Themse, ist nur 52 M. lang), dagegen hat es außer zahllosen kleineren Wasseradern 50 schiffbare Flüsse, von denen folgende die bedeutendsten sind: Themse, Ouse, Humber, Nen, Stour, Medway, Yare, Wear, Welland, Witham, Tees, Tyne, Tweed, die in die Nordsee münden; in das atlant. Meer: die Severn mit Avon, Arnu, Ouse, Torrydge, Taw, Parret, Wye, Kennet, Ex, Tamar; in die irische See: Mersy, Dee, Ribble, Lime, Eden. Das Kanalsystem E.s hat Seinesgleichen auf Erden nicht; seine Länge beträgt über 600 M., mit einem Kostenaufwande von mehr als 30 Mill. Pf. Sterl. hergestellt, so daß kein bedeutender Ort ohne Verbindung mit dem Meere durch eine Wasserstraße ist. Die Seen sind zahlreich, fischreich und schön, aber nicht besonders groß, z. B. Winandermeer, Derwentwater, Ullessee, Conistonsee, Ennerdalewater, Balasee. - Das Klima von E. ist das oceanische, d. h. feucht, lau, ohne kalte Winter und heiße Sommer; Schnee und Frost sind selten und in London z. B. kann das Thermometer nur von -10° bis +18° R. variiren, während es in der gleichen Breite in Norddeutschland von -24° bis +24° sich auf- und abbewegt. Der atmosphärische Niederschlag in Nebel, Thau und Regen ist außerordentlich stark (London hat 178 Regentage im Jahre); die Ostküste hat weniger Regen als die Westküste. Diese feuchtwarme Luft fördert die Vegetation wunderbar; die verschiedenen Gräser u. Futterpflanzen, sowie alle Arten von Getreide und Obst gedeihen ausgezeichnet, die Weinrebe hat jedoch nicht hinlänglich Sommerwärme, um ihre Traube im Freien zu reisen. Auch dem Thierleben ist das Klima sehr zuträglich, sowie dem Menschen; der englische Ernst und Spleen hat seinen Grund wohl eher in dem Unternehmungsgeiste der Engländer und in der großen Rolle, welche sie auf dem Weltschauplatze spielen, als in der feuchten, oft trüben Luft Alt. E. s. Außerordentlich groß ist der mineralische Reichthum E.s; der Bergbau liefert viel und seines Zinn, Kupfer, Blei, Zink, Galmei, Antimon, Kobalt, trefflichen Graphit, Alaun, Schwefel, die beste

wurde 1804 in der Nacht vom 14.–15. März von einem franz. Detachement aufgehoben, nach Paris gebracht, und im Graben von Vincennes am 20. März „als im Sold Englands stehend“ erschossen. Man hat die Schuld dieses Mordes dem Commandanten von Vincennes, Hulin, dann Savary, Murat etc. zugeschrieben. Napoleon selbst aber erklärte auf St. Helena, er habe den Bourbonen, die seinem Leben nachstellten, zeigen wollen, daß man gegen ihn nicht ungestraft Verschwörungen (Höllenmaschine: Cadoudal, Pichegru) organisiren dürfe.


Engisstein, bernisches Dorf mit einem besuchten Bade.


England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der Insel Britannia, gränzt gegen N. an Schottland, gegen W. an den St. Georgs Kanal und die irische See, gegen S. an den Kanal, gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea, Man, Wight, den Scilly- und normanischen Inseln 27451/2 □M. groß. Die Küsten sind fast durchgängig steil, aber vielfach und tief eingeschnitten, so daß E. von allen europ. Ländern die meisten und besten natürlichen Häfen besitzt. Die Oberfläche E.s ist im allgemeinen gebirgig oder hügelig, große Ebenen sind keine vorhanden als am Strande und den Flußmündungen. Die bedeutendsten Gebirge sind: das südliche Küstengebirge (Cornwallis) von Cap Landsend bis Exeter, im höchsten Punkte 1680' hoch, verzweigt sich vielfach zu weitauslaufenden Hügelreihen. Das Gebirge von Wales, aus Chlorit, Schiefer und Grauwacke bestehend, erreicht im Snowdon 3575', im Cader-Idris 3550', ist reich an Steinkohlen u. Metallen. Das Centrum von E. bildet das Peakgebirge, reicht von Derby bis Carlisle, erhebt sich im Wharnside 4052', im Ingleborough 3987'; es steht durch einen niedrigen Gebirgszug, Luneforest, mit dem Cheviotgebirge in Verbindung, das im Helvelyn 3026' Höhe erreicht. Das Bewässerungssystem E.s ist ausgezeichnet günstig; zwar erlaubt die Größe E.s und seine Höhenentwicklung keine großartige Strombildung (der größte Fluß, Themse, ist nur 52 M. lang), dagegen hat es außer zahllosen kleineren Wasseradern 50 schiffbare Flüsse, von denen folgende die bedeutendsten sind: Themse, Ouse, Humber, Nen, Stour, Medway, Yare, Wear, Welland, Witham, Tees, Tyne, Tweed, die in die Nordsee münden; in das atlant. Meer: die Severn mit Avon, Arnu, Ouse, Torrydge, Taw, Parret, Wye, Kennet, Ex, Tamar; in die irische See: Mersy, Dee, Ribble, Lime, Eden. Das Kanalsystem E.s hat Seinesgleichen auf Erden nicht; seine Länge beträgt über 600 M., mit einem Kostenaufwande von mehr als 30 Mill. Pf. Sterl. hergestellt, so daß kein bedeutender Ort ohne Verbindung mit dem Meere durch eine Wasserstraße ist. Die Seen sind zahlreich, fischreich und schön, aber nicht besonders groß, z. B. Winandermeer, Derwentwater, Ullessee, Conistonsee, Ennerdalewater, Balasee. – Das Klima von E. ist das oceanische, d. h. feucht, lau, ohne kalte Winter und heiße Sommer; Schnee und Frost sind selten und in London z. B. kann das Thermometer nur von –10° bis +18° R. variiren, während es in der gleichen Breite in Norddeutschland von –24° bis +24° sich auf- und abbewegt. Der atmosphärische Niederschlag in Nebel, Thau und Regen ist außerordentlich stark (London hat 178 Regentage im Jahre); die Ostküste hat weniger Regen als die Westküste. Diese feuchtwarme Luft fördert die Vegetation wunderbar; die verschiedenen Gräser u. Futterpflanzen, sowie alle Arten von Getreide und Obst gedeihen ausgezeichnet, die Weinrebe hat jedoch nicht hinlänglich Sommerwärme, um ihre Traube im Freien zu reisen. Auch dem Thierleben ist das Klima sehr zuträglich, sowie dem Menschen; der englische Ernst und Spleen hat seinen Grund wohl eher in dem Unternehmungsgeiste der Engländer und in der großen Rolle, welche sie auf dem Weltschauplatze spielen, als in der feuchten, oft trüben Luft Alt. E. s. Außerordentlich groß ist der mineralische Reichthum E.s; der Bergbau liefert viel und seines Zinn, Kupfer, Blei, Zink, Galmei, Antimon, Kobalt, trefflichen Graphit, Alaun, Schwefel, die beste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="563"/>
wurde 1804 in der Nacht vom 14.&#x2013;15. März von einem franz. Detachement aufgehoben, nach Paris gebracht, und im Graben von Vincennes am 20. März &#x201E;als im Sold Englands stehend&#x201C; erschossen. Man hat die Schuld dieses Mordes dem Commandanten von Vincennes, Hulin, dann Savary, Murat etc. zugeschrieben. Napoleon selbst aber erklärte auf St. Helena, er habe den Bourbonen, die seinem Leben nachstellten, zeigen wollen, daß man gegen ihn nicht ungestraft Verschwörungen (Höllenmaschine: Cadoudal, Pichegru) organisiren dürfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Engisstein</hi>, bernisches Dorf mit einem besuchten Bade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">England</hi> (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der Insel Britannia, gränzt gegen N. an Schottland, gegen W. an den St. Georgs Kanal und die irische See, gegen S. an den Kanal, gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea, Man, Wight, den Scilly- und normanischen Inseln 2745<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß. Die Küsten sind fast durchgängig steil, aber vielfach und tief eingeschnitten, so daß E. von allen europ. Ländern die meisten und besten natürlichen Häfen besitzt. Die Oberfläche E.s ist im allgemeinen gebirgig oder hügelig, große Ebenen sind keine vorhanden als am Strande und den Flußmündungen. Die bedeutendsten Gebirge sind: das südliche Küstengebirge (Cornwallis) von Cap Landsend bis Exeter, im höchsten Punkte 1680' hoch, verzweigt sich vielfach zu weitauslaufenden Hügelreihen. Das Gebirge von Wales, aus Chlorit, Schiefer und Grauwacke bestehend, erreicht im Snowdon 3575', im Cader-Idris 3550', ist reich an Steinkohlen u. Metallen. Das Centrum von E. bildet das Peakgebirge, reicht von Derby bis Carlisle, erhebt sich im Wharnside 4052', im Ingleborough 3987'; es steht durch einen niedrigen Gebirgszug, Luneforest, mit dem Cheviotgebirge in Verbindung, das im Helvelyn 3026' Höhe erreicht. Das Bewässerungssystem E.s ist ausgezeichnet günstig; zwar erlaubt die Größe E.s und seine Höhenentwicklung keine großartige Strombildung (der größte Fluß, Themse, ist nur 52 M. lang), dagegen hat es außer zahllosen kleineren Wasseradern 50 schiffbare Flüsse, von denen folgende die bedeutendsten sind: Themse, Ouse, Humber, Nen, Stour, Medway, Yare, Wear, Welland, Witham, Tees, Tyne, Tweed, die in die Nordsee münden; in das atlant. Meer: die Severn mit Avon, Arnu, Ouse, Torrydge, Taw, Parret, Wye, Kennet, Ex, Tamar; in die irische See: Mersy, Dee, Ribble, Lime, Eden. Das Kanalsystem E.s hat Seinesgleichen auf Erden nicht; seine Länge beträgt über 600 M., mit einem Kostenaufwande von mehr als 30 Mill. Pf. Sterl. hergestellt, so daß kein bedeutender Ort ohne Verbindung mit dem Meere durch eine Wasserstraße ist. Die Seen sind zahlreich, fischreich und schön, aber nicht besonders groß, z. B. Winandermeer, Derwentwater, Ullessee, Conistonsee, Ennerdalewater, Balasee. &#x2013; Das Klima von E. ist das oceanische, d. h. feucht, lau, ohne kalte Winter und heiße Sommer; Schnee und Frost sind selten und in London z. B. kann das Thermometer nur von &#x2013;10° bis +18° <hi rendition="#i">R</hi>. variiren, während es in der gleichen Breite in Norddeutschland von &#x2013;24° bis +24° sich auf- und abbewegt. Der atmosphärische Niederschlag in Nebel, Thau und Regen ist außerordentlich stark (London hat 178 Regentage im Jahre); die Ostküste hat weniger Regen als die Westküste. Diese feuchtwarme Luft fördert die Vegetation wunderbar; die verschiedenen Gräser u. Futterpflanzen, sowie alle Arten von Getreide und Obst gedeihen ausgezeichnet, die Weinrebe hat jedoch nicht hinlänglich Sommerwärme, um ihre Traube im Freien zu reisen. Auch dem Thierleben ist das Klima sehr zuträglich, sowie dem Menschen; der englische Ernst und Spleen hat seinen Grund wohl eher in dem Unternehmungsgeiste der Engländer und in der großen Rolle, welche sie auf dem Weltschauplatze spielen, als in der feuchten, oft trüben Luft Alt. E. s. Außerordentlich groß ist der mineralische Reichthum E.s; der Bergbau liefert viel und seines Zinn, Kupfer, Blei, Zink, Galmei, Antimon, Kobalt, trefflichen Graphit, Alaun, Schwefel, die beste
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0564] wurde 1804 in der Nacht vom 14.–15. März von einem franz. Detachement aufgehoben, nach Paris gebracht, und im Graben von Vincennes am 20. März „als im Sold Englands stehend“ erschossen. Man hat die Schuld dieses Mordes dem Commandanten von Vincennes, Hulin, dann Savary, Murat etc. zugeschrieben. Napoleon selbst aber erklärte auf St. Helena, er habe den Bourbonen, die seinem Leben nachstellten, zeigen wollen, daß man gegen ihn nicht ungestraft Verschwörungen (Höllenmaschine: Cadoudal, Pichegru) organisiren dürfe. Engisstein, bernisches Dorf mit einem besuchten Bade. England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der Insel Britannia, gränzt gegen N. an Schottland, gegen W. an den St. Georgs Kanal und die irische See, gegen S. an den Kanal, gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea, Man, Wight, den Scilly- und normanischen Inseln 27451/2 □M. groß. Die Küsten sind fast durchgängig steil, aber vielfach und tief eingeschnitten, so daß E. von allen europ. Ländern die meisten und besten natürlichen Häfen besitzt. Die Oberfläche E.s ist im allgemeinen gebirgig oder hügelig, große Ebenen sind keine vorhanden als am Strande und den Flußmündungen. Die bedeutendsten Gebirge sind: das südliche Küstengebirge (Cornwallis) von Cap Landsend bis Exeter, im höchsten Punkte 1680' hoch, verzweigt sich vielfach zu weitauslaufenden Hügelreihen. Das Gebirge von Wales, aus Chlorit, Schiefer und Grauwacke bestehend, erreicht im Snowdon 3575', im Cader-Idris 3550', ist reich an Steinkohlen u. Metallen. Das Centrum von E. bildet das Peakgebirge, reicht von Derby bis Carlisle, erhebt sich im Wharnside 4052', im Ingleborough 3987'; es steht durch einen niedrigen Gebirgszug, Luneforest, mit dem Cheviotgebirge in Verbindung, das im Helvelyn 3026' Höhe erreicht. Das Bewässerungssystem E.s ist ausgezeichnet günstig; zwar erlaubt die Größe E.s und seine Höhenentwicklung keine großartige Strombildung (der größte Fluß, Themse, ist nur 52 M. lang), dagegen hat es außer zahllosen kleineren Wasseradern 50 schiffbare Flüsse, von denen folgende die bedeutendsten sind: Themse, Ouse, Humber, Nen, Stour, Medway, Yare, Wear, Welland, Witham, Tees, Tyne, Tweed, die in die Nordsee münden; in das atlant. Meer: die Severn mit Avon, Arnu, Ouse, Torrydge, Taw, Parret, Wye, Kennet, Ex, Tamar; in die irische See: Mersy, Dee, Ribble, Lime, Eden. Das Kanalsystem E.s hat Seinesgleichen auf Erden nicht; seine Länge beträgt über 600 M., mit einem Kostenaufwande von mehr als 30 Mill. Pf. Sterl. hergestellt, so daß kein bedeutender Ort ohne Verbindung mit dem Meere durch eine Wasserstraße ist. Die Seen sind zahlreich, fischreich und schön, aber nicht besonders groß, z. B. Winandermeer, Derwentwater, Ullessee, Conistonsee, Ennerdalewater, Balasee. – Das Klima von E. ist das oceanische, d. h. feucht, lau, ohne kalte Winter und heiße Sommer; Schnee und Frost sind selten und in London z. B. kann das Thermometer nur von –10° bis +18° R. variiren, während es in der gleichen Breite in Norddeutschland von –24° bis +24° sich auf- und abbewegt. Der atmosphärische Niederschlag in Nebel, Thau und Regen ist außerordentlich stark (London hat 178 Regentage im Jahre); die Ostküste hat weniger Regen als die Westküste. Diese feuchtwarme Luft fördert die Vegetation wunderbar; die verschiedenen Gräser u. Futterpflanzen, sowie alle Arten von Getreide und Obst gedeihen ausgezeichnet, die Weinrebe hat jedoch nicht hinlänglich Sommerwärme, um ihre Traube im Freien zu reisen. Auch dem Thierleben ist das Klima sehr zuträglich, sowie dem Menschen; der englische Ernst und Spleen hat seinen Grund wohl eher in dem Unternehmungsgeiste der Engländer und in der großen Rolle, welche sie auf dem Weltschauplatze spielen, als in der feuchten, oft trüben Luft Alt. E. s. Außerordentlich groß ist der mineralische Reichthum E.s; der Bergbau liefert viel und seines Zinn, Kupfer, Blei, Zink, Galmei, Antimon, Kobalt, trefflichen Graphit, Alaun, Schwefel, die beste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/564
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/564>, abgerufen am 25.11.2024.