Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Diese Sammlung, edictum perpetuum genannt, wurde durch Senatusconsult bestätigt und den Behörden zur Beachtung empfohlen; ist leider verloren gegangen. - 2) Jetzt jede landesherrliche Verordnung. Edict von Mailand, das, war 313 n. Chr. die Vollendung des Edictes vom Jahre 311 n. Chr., worin Konstantin d. Gr. allgemeine Religionsfreiheit gewährt hatte. Es stellte Jedem den Uebertritt zum Christenthum frei, befähigte die Christen zu allen Ehrenämtern, zu Vermächtnissen an Kirchen u. gab eingezogenes Kirchengut zurück. Edict von Nantes, von dem franz. Könige Heinrich IV. am 13. April 1598 gegebene Verordnung, durch welche den Hugenotten unter gewissen Beschränkungen die Ausübung ihrer Religion gestattet wurde; aufgehoben durch Ludwig XIV. 1685. Edictalverfahren (E.proceß, E.ladungen, Citationen), Ansetzung eines Gerichtstages für die Parteien mit der Folge, daß sie beim Nichterscheinen ihrer streitigen Rechte verlustig werden. Edigna, hl. Jungfrau, Tochter des Königs Heinrich I. von Frankreich, verließ ihre Heimath und kam nach Buch nächst Fürstenfeld in Oberbayern, wo sie unter einer Linde, so noch zu sehen, ihre Tage in höchster Armuth und Strenge zubrachte und den 26. Febr. 1109 st. Ihre hl. Gebeine, Schleier, Ringe und Glöcklein sind noch zu Buch bewahrt. Edilthryda, St., auch Ediltrude, engl. Königstochter, nahm den Schleier im Kloster Coldingham und stiftete um 673 das berühmte Kloster Ely, welches 870 zerstört, 100 Jahre später wieder hergestellt und 1109 zum Bisthum erhoben wurde. E. st. 679; Gedächtnißtag 23. Juni. Edinburgh, Hauptstadt Schottlands, besteht aus der Altstadt u. Neustadt u. ist mit der Hafenstadt Leith durch eine Häuserreihe verbunden. Die Altstadt, von der Neustadt durch ein überbrücktes Thal getrennt, hat enge, winkelige Straßen, hohe Häuser, die Neustadt dagegen ist regelmäßig gebaut u. hat schöne öffentliche Plätze. Merkwürdige Gebäude: Holyroodhouse (-rudhaus), Residenzschloß der schott. Könige, gothisches Gebäude, eines der schönsten seiner Art; E. Castle (E. Cässl), alte Citadelle auf hohen Felsen, mit Kasernen und Magazinen; das alte Parlamentshaus, Bank, Börse etc. Der Handel E.s ist verhältnißmäßig, den Buchhandel ausgenommen, nicht sehr bedeutend; die Industrie liefert Leinwand, Seidenzeuge, Shawls, Wagen, Seife, Glas, Metallwaaren; bedeutende Papierfabrikation, große Buchdruckereien. Zahl der Einw. ohne Leith 166000, mit demselben gegen 200000 E. Die Stadt gibt in polit. Beziehung für Schottland den Ton an, ist der geistige Mittelpunkt des Landes (Universität 1581 gestiftet) u. übt selbst auf England mehr wissenschaftlichen Einfluß als Oxford oder Cambridge. Viele der ausgezeichnetsten Schriften der engl. Literatur erschienen zu E.; das "E.-Review" ist die gelesenste literarische Zeitschrift Englands, von E. ging die Wirksamkeit der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse hauptsächlich aus und die medicin. Facultät zu E. ist in ganz Europa angesehen. Ediren, lat. edere, herausgeben, drucken lassen. Editha, St., geb. 961, gest. 984, engl. Königstochter, brachte ihr der Andacht u. Wohlthätigkeit geweihtes Leben im Kloster zu; Gedächtnißtag 16. Sept. Editio actionis, Angabe der Klage beim Prätor, welcher dann den judex und die formula bestimmte. Edition, Herausgabe von Urkunden, wozu im Proceß jede besitzende Partei oder auch Dritte, sobald die Urkunden für die Rechtssache erheblich sein können, angehalten werden; dem den Besitz Läugnenden kann der E.seid überbunden werden. Edition, lat., Ausgabe; editio princeps, die erste Ausgabe (nach Erfindung der Buchdruckerkunst); editor, der Herausgeber. Edle Fälle, Erzgänge von vorzüglichem Gehalt an edlen Metallen. Edmund, s. Eadmund. Edom, s. Idumäa. Edrene, türk., Adrianopel. Edrisi, Abu Abdallah Mohammed Al, Abkömmling von dem Urenkel Alis, Diese Sammlung, edictum perpetuum genannt, wurde durch Senatusconsult bestätigt und den Behörden zur Beachtung empfohlen; ist leider verloren gegangen. – 2) Jetzt jede landesherrliche Verordnung. Edict von Mailand, das, war 313 n. Chr. die Vollendung des Edictes vom Jahre 311 n. Chr., worin Konstantin d. Gr. allgemeine Religionsfreiheit gewährt hatte. Es stellte Jedem den Uebertritt zum Christenthum frei, befähigte die Christen zu allen Ehrenämtern, zu Vermächtnissen an Kirchen u. gab eingezogenes Kirchengut zurück. Edict von Nantes, von dem franz. Könige Heinrich IV. am 13. April 1598 gegebene Verordnung, durch welche den Hugenotten unter gewissen Beschränkungen die Ausübung ihrer Religion gestattet wurde; aufgehoben durch Ludwig XIV. 1685. Edictalverfahren (E.proceß, E.ladungen, Citationen), Ansetzung eines Gerichtstages für die Parteien mit der Folge, daß sie beim Nichterscheinen ihrer streitigen Rechte verlustig werden. Edigna, hl. Jungfrau, Tochter des Königs Heinrich I. von Frankreich, verließ ihre Heimath und kam nach Buch nächst Fürstenfeld in Oberbayern, wo sie unter einer Linde, so noch zu sehen, ihre Tage in höchster Armuth und Strenge zubrachte und den 26. Febr. 1109 st. Ihre hl. Gebeine, Schleier, Ringe und Glöcklein sind noch zu Buch bewahrt. Edilthryda, St., auch Ediltrude, engl. Königstochter, nahm den Schleier im Kloster Coldingham und stiftete um 673 das berühmte Kloster Ely, welches 870 zerstört, 100 Jahre später wieder hergestellt und 1109 zum Bisthum erhoben wurde. E. st. 679; Gedächtnißtag 23. Juni. Edinburgh, Hauptstadt Schottlands, besteht aus der Altstadt u. Neustadt u. ist mit der Hafenstadt Leith durch eine Häuserreihe verbunden. Die Altstadt, von der Neustadt durch ein überbrücktes Thal getrennt, hat enge, winkelige Straßen, hohe Häuser, die Neustadt dagegen ist regelmäßig gebaut u. hat schöne öffentliche Plätze. Merkwürdige Gebäude: Holyroodhouse (–rudhaus), Residenzschloß der schott. Könige, gothisches Gebäude, eines der schönsten seiner Art; E. Castle (E. Cässl), alte Citadelle auf hohen Felsen, mit Kasernen und Magazinen; das alte Parlamentshaus, Bank, Börse etc. Der Handel E.s ist verhältnißmäßig, den Buchhandel ausgenommen, nicht sehr bedeutend; die Industrie liefert Leinwand, Seidenzeuge, Shawls, Wagen, Seife, Glas, Metallwaaren; bedeutende Papierfabrikation, große Buchdruckereien. Zahl der Einw. ohne Leith 166000, mit demselben gegen 200000 E. Die Stadt gibt in polit. Beziehung für Schottland den Ton an, ist der geistige Mittelpunkt des Landes (Universität 1581 gestiftet) u. übt selbst auf England mehr wissenschaftlichen Einfluß als Oxford oder Cambridge. Viele der ausgezeichnetsten Schriften der engl. Literatur erschienen zu E.; das „E.-Review“ ist die gelesenste literarische Zeitschrift Englands, von E. ging die Wirksamkeit der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse hauptsächlich aus und die medicin. Facultät zu E. ist in ganz Europa angesehen. Ediren, lat. edere, herausgeben, drucken lassen. Editha, St., geb. 961, gest. 984, engl. Königstochter, brachte ihr der Andacht u. Wohlthätigkeit geweihtes Leben im Kloster zu; Gedächtnißtag 16. Sept. Editio actionis, Angabe der Klage beim Prätor, welcher dann den judex und die formula bestimmte. Edition, Herausgabe von Urkunden, wozu im Proceß jede besitzende Partei oder auch Dritte, sobald die Urkunden für die Rechtssache erheblich sein können, angehalten werden; dem den Besitz Läugnenden kann der E.seid überbunden werden. Edition, lat., Ausgabe; editio princeps, die erste Ausgabe (nach Erfindung der Buchdruckerkunst); editor, der Herausgeber. Edle Fälle, Erzgänge von vorzüglichem Gehalt an edlen Metallen. Edmund, s. Eadmund. Edom, s. Idumäa. Edrene, türk., Adrianopel. Edrisi, Abu Abdallah Mohammed Al, Abkömmling von dem Urenkel Alis, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0499" n="498"/> Diese Sammlung, <hi rendition="#i">edictum perpetuum</hi> genannt, wurde durch Senatusconsult bestätigt und den Behörden zur Beachtung empfohlen; ist leider verloren gegangen. – 2) Jetzt jede landesherrliche Verordnung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edict von Mailand</hi>, das, war 313 n. Chr. die Vollendung des Edictes vom Jahre 311 n. Chr., worin Konstantin d. Gr. allgemeine Religionsfreiheit gewährt hatte. Es stellte Jedem den Uebertritt zum Christenthum frei, befähigte die Christen zu allen Ehrenämtern, zu Vermächtnissen an Kirchen u. gab eingezogenes Kirchengut zurück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edict von Nantes</hi>, von dem franz. Könige Heinrich IV. am 13. April 1598 gegebene Verordnung, durch welche den Hugenotten unter gewissen Beschränkungen die Ausübung ihrer Religion gestattet wurde; aufgehoben durch Ludwig XIV. 1685.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edictalverfahren</hi> (E.proceß, E.ladungen, Citationen), Ansetzung eines Gerichtstages für die Parteien mit der Folge, daß sie beim Nichterscheinen ihrer streitigen Rechte verlustig werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edigna</hi>, hl. Jungfrau, Tochter des Königs Heinrich I. von Frankreich, verließ ihre Heimath und kam nach <hi rendition="#g">Buch</hi> nächst Fürstenfeld in Oberbayern, wo sie unter einer Linde, so noch zu sehen, ihre Tage in höchster Armuth und Strenge zubrachte und den 26. Febr. 1109 st. Ihre hl. Gebeine, Schleier, Ringe und Glöcklein sind noch zu Buch bewahrt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edilthryda, St.</hi>, auch Ediltrude, engl. Königstochter, nahm den Schleier im Kloster Coldingham und stiftete um 673 das berühmte Kloster Ely, welches 870 zerstört, 100 Jahre später wieder hergestellt und 1109 zum Bisthum erhoben wurde. E. st. 679; Gedächtnißtag 23. Juni.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edinburgh</hi>, Hauptstadt Schottlands, besteht aus der Altstadt u. Neustadt u. ist mit der Hafenstadt Leith durch eine Häuserreihe verbunden. Die Altstadt, von der Neustadt durch ein überbrücktes Thal getrennt, hat enge, winkelige Straßen, hohe Häuser, die Neustadt dagegen ist regelmäßig gebaut u. hat schöne öffentliche Plätze. Merkwürdige Gebäude: Holyroodhouse (–rudhaus), Residenzschloß der schott. Könige, gothisches Gebäude, eines der schönsten seiner Art; E. Castle (E. Cässl), alte Citadelle auf hohen Felsen, mit Kasernen und Magazinen; das alte Parlamentshaus, Bank, Börse etc. Der Handel E.s ist verhältnißmäßig, den Buchhandel ausgenommen, nicht sehr bedeutend; die Industrie liefert Leinwand, Seidenzeuge, Shawls, Wagen, Seife, Glas, Metallwaaren; bedeutende Papierfabrikation, große Buchdruckereien. Zahl der Einw. ohne Leith 166000, mit demselben gegen 200000 E. Die Stadt gibt in polit. Beziehung für Schottland den Ton an, ist der geistige Mittelpunkt des Landes (Universität 1581 gestiftet) u. übt selbst auf England mehr wissenschaftlichen Einfluß als Oxford oder Cambridge. Viele der ausgezeichnetsten Schriften der engl. Literatur erschienen zu E.; das „E.-Review“ ist die gelesenste literarische Zeitschrift Englands, von E. ging die Wirksamkeit der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse hauptsächlich aus und die medicin. Facultät zu E. ist in ganz Europa angesehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ediren</hi>, lat. <hi rendition="#i">edere</hi>, herausgeben, drucken lassen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Editha, St.</hi>, geb. 961, gest. 984, engl. Königstochter, brachte ihr der Andacht u. Wohlthätigkeit geweihtes Leben im Kloster zu; Gedächtnißtag 16. Sept.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Editio actionis</hi>, Angabe der Klage beim Prätor, welcher dann den <hi rendition="#i">judex</hi> und die <hi rendition="#i">formula</hi> bestimmte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edition</hi>, Herausgabe von Urkunden, wozu im Proceß jede besitzende Partei oder auch Dritte, sobald die Urkunden für die Rechtssache erheblich sein können, angehalten werden; dem den Besitz Läugnenden kann der E.<hi rendition="#g">seid</hi> überbunden werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edition</hi>, lat., Ausgabe; <hi rendition="#i">editio princeps</hi>, die erste Ausgabe (nach Erfindung der Buchdruckerkunst); <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">editor</hi></hi>, der Herausgeber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edle Fälle</hi>, Erzgänge von vorzüglichem Gehalt an edlen Metallen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edmund</hi>, s. Eadmund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edom</hi>, s. Idumäa.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edrene</hi>, türk., Adrianopel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Edrisi</hi>, Abu Abdallah Mohammed Al, Abkömmling von dem Urenkel Alis, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0499]
Diese Sammlung, edictum perpetuum genannt, wurde durch Senatusconsult bestätigt und den Behörden zur Beachtung empfohlen; ist leider verloren gegangen. – 2) Jetzt jede landesherrliche Verordnung.
Edict von Mailand, das, war 313 n. Chr. die Vollendung des Edictes vom Jahre 311 n. Chr., worin Konstantin d. Gr. allgemeine Religionsfreiheit gewährt hatte. Es stellte Jedem den Uebertritt zum Christenthum frei, befähigte die Christen zu allen Ehrenämtern, zu Vermächtnissen an Kirchen u. gab eingezogenes Kirchengut zurück.
Edict von Nantes, von dem franz. Könige Heinrich IV. am 13. April 1598 gegebene Verordnung, durch welche den Hugenotten unter gewissen Beschränkungen die Ausübung ihrer Religion gestattet wurde; aufgehoben durch Ludwig XIV. 1685.
Edictalverfahren (E.proceß, E.ladungen, Citationen), Ansetzung eines Gerichtstages für die Parteien mit der Folge, daß sie beim Nichterscheinen ihrer streitigen Rechte verlustig werden.
Edigna, hl. Jungfrau, Tochter des Königs Heinrich I. von Frankreich, verließ ihre Heimath und kam nach Buch nächst Fürstenfeld in Oberbayern, wo sie unter einer Linde, so noch zu sehen, ihre Tage in höchster Armuth und Strenge zubrachte und den 26. Febr. 1109 st. Ihre hl. Gebeine, Schleier, Ringe und Glöcklein sind noch zu Buch bewahrt.
Edilthryda, St., auch Ediltrude, engl. Königstochter, nahm den Schleier im Kloster Coldingham und stiftete um 673 das berühmte Kloster Ely, welches 870 zerstört, 100 Jahre später wieder hergestellt und 1109 zum Bisthum erhoben wurde. E. st. 679; Gedächtnißtag 23. Juni.
Edinburgh, Hauptstadt Schottlands, besteht aus der Altstadt u. Neustadt u. ist mit der Hafenstadt Leith durch eine Häuserreihe verbunden. Die Altstadt, von der Neustadt durch ein überbrücktes Thal getrennt, hat enge, winkelige Straßen, hohe Häuser, die Neustadt dagegen ist regelmäßig gebaut u. hat schöne öffentliche Plätze. Merkwürdige Gebäude: Holyroodhouse (–rudhaus), Residenzschloß der schott. Könige, gothisches Gebäude, eines der schönsten seiner Art; E. Castle (E. Cässl), alte Citadelle auf hohen Felsen, mit Kasernen und Magazinen; das alte Parlamentshaus, Bank, Börse etc. Der Handel E.s ist verhältnißmäßig, den Buchhandel ausgenommen, nicht sehr bedeutend; die Industrie liefert Leinwand, Seidenzeuge, Shawls, Wagen, Seife, Glas, Metallwaaren; bedeutende Papierfabrikation, große Buchdruckereien. Zahl der Einw. ohne Leith 166000, mit demselben gegen 200000 E. Die Stadt gibt in polit. Beziehung für Schottland den Ton an, ist der geistige Mittelpunkt des Landes (Universität 1581 gestiftet) u. übt selbst auf England mehr wissenschaftlichen Einfluß als Oxford oder Cambridge. Viele der ausgezeichnetsten Schriften der engl. Literatur erschienen zu E.; das „E.-Review“ ist die gelesenste literarische Zeitschrift Englands, von E. ging die Wirksamkeit der Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse hauptsächlich aus und die medicin. Facultät zu E. ist in ganz Europa angesehen.
Ediren, lat. edere, herausgeben, drucken lassen.
Editha, St., geb. 961, gest. 984, engl. Königstochter, brachte ihr der Andacht u. Wohlthätigkeit geweihtes Leben im Kloster zu; Gedächtnißtag 16. Sept.
Editio actionis, Angabe der Klage beim Prätor, welcher dann den judex und die formula bestimmte.
Edition, Herausgabe von Urkunden, wozu im Proceß jede besitzende Partei oder auch Dritte, sobald die Urkunden für die Rechtssache erheblich sein können, angehalten werden; dem den Besitz Läugnenden kann der E.seid überbunden werden.
Edition, lat., Ausgabe; editio princeps, die erste Ausgabe (nach Erfindung der Buchdruckerkunst); editor, der Herausgeber.
Edle Fälle, Erzgänge von vorzüglichem Gehalt an edlen Metallen.
Edmund, s. Eadmund.
Edom, s. Idumäa.
Edrene, türk., Adrianopel.
Edrisi, Abu Abdallah Mohammed Al, Abkömmling von dem Urenkel Alis,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |