Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

dem 6, 7. und 8. Jahrh., in ihren Urbestandtheilen aus unbestimmbarer Vorzeit, in der ältesten nord. Sprache und alliterirend. Die älteste Handschrift wurde 1643 aufgefunden, seitdem ist sie öfters herausgegeben und commentirt worden (von der Aerna-Magnäanischen Commission, Kopenhagen 1787-1828; von Munch, Christiania 1847), übersetzt von Simrock, Stuttg. 1851. Die jüngere E., von Snorre Sturleson, gest. 1241, gesammelt, besteht aus prosaischen Stücken. mytholog. Erzählungen, Erklärungen, Metrik etc.; herausgegeben von Rask, Stockholm 1818; Sveinbjörn Egilssohn, Reykjavik 1848 und 1849; den mytholog. Theil hat Simrock übersetzt und seiner poet. E.übersetzung beigegeben.


Edder, (Eder), Quellnachbarin der Lahn und Sieg, entspringt am Rothargebirge u. mündet oberhalb Kassel nach 15 M. in die Fulda; führt etwas Goldsand (die Goldwäscherei 1834 wieder aufgegeben).


Eddystone, Klippe, südwestl. von dem engl. Hafen Plymouth, mit heftiger Brandung, nur bei der Ebbe trocken, für die Schiffahrt sehr gefährlich; Leuchtthurm 1758 von Smeaton aufgeführt, 70' hoch (der erste steinerne Leuchtthurm wurde von den Wellen zerstört, 2 hölzerne verbrannten).


Edelfalken (Falcones nobiles), Familie der Gattung Falke (Falco), die edelsten Raubvögel mit schöner Haltung und feurigem Auge; Schnabel kurz aber stark, schon von der Wurzel an gebogen, mit 1 oder 2 Zähnen an jeder Seite; Füße mäßig hoch, an der Fußwurzel mit herabhängenden Federn (Hosen), Zehen meistens sehr lang mit scharfen Krallen, Flügel lang und spitzig, die 2. Schwungfeder am längsten; wegen dieser Länge der Flügel müssen sie, um gerade aufzusteigen, gegen den Wind fliegen. Sie sind eben so muthig als gewandt im Angriffe, erfassen nur lebende Beute, besonders Vögel, auf die sie mit Kraft von oben herabstoßen, die eigentlichen E. nur im Fluge, während die minder edeln, auch Röthelfalken (Rittelfalken) genannt, nur auf sitzende Beute stoßen und neben Vögeln auch Mäuse und Insekten ergreifen. Nisten auf Felsen, alten Burgen u. Bäumen. - Bekannt ist das Abrichten und Benützen der edleren Arten zur Jagd. Im Mittelalter wurde demselben mit ungeheurem Aufwand u. größter Leidenschaft gehuldigt, wie noch jetzt in Asien und Nordafrika. - Der Jagdfalke, isländ. Falke (F. islandicus), über 2' lang, sehr wechselnd in Farbe, gehört dem hohen Norden an, ist der gelehrigste und geschätzteste zur Falknerei und wurde am häufigsten gebraucht. Früher lief jährlich ein eigenes Schiff von Dänemark nach Island, die daselbst gefangenen Falken abzuholen, gewöhnlich über 100; ein gut dressirter wurde mit 600-800 holländ. Gulden bezahlt. - Der Wanderfalke, Taubenfalke (F. peregrinus), gegen 18'' lang, mit schwarzem Backenstreif u. Querbinden, kommt nicht selten auf dem Zuge zu uns. Zur Jagd sehr brauchbar. - Der Lerchenfalke (F. subbuteo), 14'' lang, oben braun mit gelben Füßen; er ist überaus schnell im Flug und besonderer Feind der Lerchen, denen er nachzieht. - Der Zwergfalke (F. aesalon), der kleinste europ., nur 12'' lang, im hohen Norden sehr häufig, auch in Deutschland, der kühnste von allen. - Der rothfüßige Falke (F. rufipes), gegen 13'' lang, frißt mehr Insekten; häufig in Rußland, selten in Deutschland. - Der Thurmfalke (F. tinnunculus), ziemlich gemein bei uns, nistet gern auf Thürmen und nährt sich von Mäusen und kleinen Vögeln; er hat die Gewohnheit, sich in der Luft durch schnellen Flügelschlag einige Zeit auf derselben Stelle zu halten (zu ritteln), daher auch Rittelfalke genannt. Er wandert im Herbst.


Edelfinken (Fringillae nobiles), eine Familie der Gattung Fink (Fringilla), mit kegelförmigem Schnabel, schlankem Körper und ausgeschnittenem Schwanz; leben im Sommer von Insekten, die sie öfters im Flug erhaschen, sonst von Sämereien; nisten frei auf Bäumen, Nest sehr künstlich. - Der Buchfink, Edelfink (F. caelebs), oben braun mit grünlichem Unterrücken, ausgezeichnet durch seinen helltönenden fröhlichen Schlag, der indeß bei den einzelnen sehr variirt.

dem 6, 7. und 8. Jahrh., in ihren Urbestandtheilen aus unbestimmbarer Vorzeit, in der ältesten nord. Sprache und alliterirend. Die älteste Handschrift wurde 1643 aufgefunden, seitdem ist sie öfters herausgegeben und commentirt worden (von der Aerna-Magnäanischen Commission, Kopenhagen 1787–1828; von Munch, Christiania 1847), übersetzt von Simrock, Stuttg. 1851. Die jüngere E., von Snorre Sturleson, gest. 1241, gesammelt, besteht aus prosaischen Stücken. mytholog. Erzählungen, Erklärungen, Metrik etc.; herausgegeben von Rask, Stockholm 1818; Sveinbjörn Egilssohn, Reykjavik 1848 und 1849; den mytholog. Theil hat Simrock übersetzt und seiner poet. E.übersetzung beigegeben.


Edder, (Eder), Quellnachbarin der Lahn und Sieg, entspringt am Rothargebirge u. mündet oberhalb Kassel nach 15 M. in die Fulda; führt etwas Goldsand (die Goldwäscherei 1834 wieder aufgegeben).


Eddystone, Klippe, südwestl. von dem engl. Hafen Plymouth, mit heftiger Brandung, nur bei der Ebbe trocken, für die Schiffahrt sehr gefährlich; Leuchtthurm 1758 von Smeaton aufgeführt, 70' hoch (der erste steinerne Leuchtthurm wurde von den Wellen zerstört, 2 hölzerne verbrannten).


Edelfalken (Falcones nobiles), Familie der Gattung Falke (Falco), die edelsten Raubvögel mit schöner Haltung und feurigem Auge; Schnabel kurz aber stark, schon von der Wurzel an gebogen, mit 1 oder 2 Zähnen an jeder Seite; Füße mäßig hoch, an der Fußwurzel mit herabhängenden Federn (Hosen), Zehen meistens sehr lang mit scharfen Krallen, Flügel lang und spitzig, die 2. Schwungfeder am längsten; wegen dieser Länge der Flügel müssen sie, um gerade aufzusteigen, gegen den Wind fliegen. Sie sind eben so muthig als gewandt im Angriffe, erfassen nur lebende Beute, besonders Vögel, auf die sie mit Kraft von oben herabstoßen, die eigentlichen E. nur im Fluge, während die minder edeln, auch Röthelfalken (Rittelfalken) genannt, nur auf sitzende Beute stoßen und neben Vögeln auch Mäuse und Insekten ergreifen. Nisten auf Felsen, alten Burgen u. Bäumen. – Bekannt ist das Abrichten und Benützen der edleren Arten zur Jagd. Im Mittelalter wurde demselben mit ungeheurem Aufwand u. größter Leidenschaft gehuldigt, wie noch jetzt in Asien und Nordafrika. – Der Jagdfalke, isländ. Falke (F. islandicus), über 2' lang, sehr wechselnd in Farbe, gehört dem hohen Norden an, ist der gelehrigste und geschätzteste zur Falknerei und wurde am häufigsten gebraucht. Früher lief jährlich ein eigenes Schiff von Dänemark nach Island, die daselbst gefangenen Falken abzuholen, gewöhnlich über 100; ein gut dressirter wurde mit 600–800 holländ. Gulden bezahlt. – Der Wanderfalke, Taubenfalke (F. peregrinus), gegen 18'' lang, mit schwarzem Backenstreif u. Querbinden, kommt nicht selten auf dem Zuge zu uns. Zur Jagd sehr brauchbar. – Der Lerchenfalke (F. subbuteo), 14'' lang, oben braun mit gelben Füßen; er ist überaus schnell im Flug und besonderer Feind der Lerchen, denen er nachzieht. – Der Zwergfalke (F. aesalon), der kleinste europ., nur 12'' lang, im hohen Norden sehr häufig, auch in Deutschland, der kühnste von allen. – Der rothfüßige Falke (F. rufipes), gegen 13'' lang, frißt mehr Insekten; häufig in Rußland, selten in Deutschland. – Der Thurmfalke (F. tinnunculus), ziemlich gemein bei uns, nistet gern auf Thürmen und nährt sich von Mäusen und kleinen Vögeln; er hat die Gewohnheit, sich in der Luft durch schnellen Flügelschlag einige Zeit auf derselben Stelle zu halten (zu ritteln), daher auch Rittelfalke genannt. Er wandert im Herbst.


Edelfinken (Fringillae nobiles), eine Familie der Gattung Fink (Fringilla), mit kegelförmigem Schnabel, schlankem Körper und ausgeschnittenem Schwanz; leben im Sommer von Insekten, die sie öfters im Flug erhaschen, sonst von Sämereien; nisten frei auf Bäumen, Nest sehr künstlich. – Der Buchfink, Edelfink (F. caelebs), oben braun mit grünlichem Unterrücken, ausgezeichnet durch seinen helltönenden fröhlichen Schlag, der indeß bei den einzelnen sehr variirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="495"/>
dem 6, 7. und 8. Jahrh., in ihren Urbestandtheilen aus unbestimmbarer Vorzeit, in der ältesten nord. Sprache und alliterirend. Die älteste Handschrift wurde 1643 aufgefunden, seitdem ist sie öfters herausgegeben und commentirt worden (von der Aerna-Magnäanischen Commission, Kopenhagen 1787&#x2013;1828; von Munch, Christiania 1847), übersetzt von Simrock, Stuttg. 1851. Die <hi rendition="#g">jüngere</hi> E., von Snorre Sturleson, gest. 1241, gesammelt, besteht aus prosaischen Stücken. mytholog. Erzählungen, Erklärungen, Metrik etc.; herausgegeben von Rask, Stockholm 1818; Sveinbjörn Egilssohn, Reykjavik 1848 und 1849; den mytholog. Theil hat Simrock übersetzt und seiner poet. E.übersetzung beigegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edder</hi>, (Eder), Quellnachbarin der Lahn und Sieg, entspringt am Rothargebirge u. mündet oberhalb Kassel nach 15 M. in die Fulda; führt etwas Goldsand (die Goldwäscherei 1834 wieder aufgegeben).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eddystone</hi>, Klippe, südwestl. von dem engl. Hafen Plymouth, mit heftiger Brandung, nur bei der Ebbe trocken, für die Schiffahrt sehr gefährlich; Leuchtthurm 1758 von Smeaton aufgeführt, 70' hoch (der erste steinerne Leuchtthurm wurde von den Wellen zerstört, 2 hölzerne verbrannten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edelfalken</hi><hi rendition="#i">(Falcones nobiles)</hi>, Familie der Gattung Falke <hi rendition="#i">(Falco)</hi>, die edelsten Raubvögel mit schöner Haltung und feurigem Auge; Schnabel kurz aber stark, schon von der Wurzel an gebogen, mit 1 oder 2 Zähnen an jeder Seite; Füße mäßig hoch, an der Fußwurzel mit herabhängenden Federn (Hosen), Zehen meistens sehr lang mit scharfen Krallen, Flügel lang und spitzig, die 2. Schwungfeder am längsten; wegen dieser Länge der Flügel müssen sie, um gerade aufzusteigen, gegen den Wind fliegen. Sie sind eben so muthig als gewandt im Angriffe, erfassen nur lebende Beute, besonders Vögel, auf die sie mit Kraft von oben herabstoßen, die eigentlichen E. nur im Fluge, während die minder edeln, auch Röthelfalken (Rittelfalken) genannt, nur auf sitzende Beute stoßen und neben Vögeln auch Mäuse und Insekten ergreifen. Nisten auf Felsen, alten Burgen u. Bäumen. &#x2013; Bekannt ist das Abrichten und Benützen der edleren Arten zur Jagd. Im Mittelalter wurde demselben mit ungeheurem Aufwand u. größter Leidenschaft gehuldigt, wie noch jetzt in Asien und Nordafrika. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Jagdfalke</hi>, isländ. Falke <hi rendition="#i">(F. islandicus)</hi>, über 2' lang, sehr wechselnd in Farbe, gehört dem hohen Norden an, ist der gelehrigste und geschätzteste zur Falknerei und wurde am häufigsten gebraucht. Früher lief jährlich ein eigenes Schiff von Dänemark nach Island, die daselbst gefangenen Falken abzuholen, gewöhnlich über 100; ein gut dressirter wurde mit 600&#x2013;800 holländ. Gulden bezahlt. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Wanderfalke</hi>, Taubenfalke (<hi rendition="#i">F. peregrinus),</hi> gegen 18'' lang, mit schwarzem Backenstreif u. Querbinden, kommt nicht selten auf dem Zuge zu uns. Zur Jagd sehr brauchbar. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Lerchenfalke</hi> <hi rendition="#i">(F. subbuteo)</hi>, 14'' lang, oben braun mit gelben Füßen; er ist überaus schnell im Flug und besonderer Feind der Lerchen, denen er nachzieht. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Zwergfalke</hi> <hi rendition="#i">(F. aesalon)</hi>, der kleinste europ., nur 12'' lang, im hohen Norden sehr häufig, auch in Deutschland, der kühnste von allen. &#x2013; Der <hi rendition="#g">rothfüßige Falke</hi> <hi rendition="#i">(F. rufipes)</hi>, gegen 13'' lang, frißt mehr Insekten; häufig in Rußland, selten in Deutschland. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Thurmfalke</hi> (<hi rendition="#i">F. tinnunculus),</hi> ziemlich gemein bei uns, nistet gern auf Thürmen und nährt sich von Mäusen und kleinen Vögeln; er hat die Gewohnheit, sich in der Luft durch schnellen Flügelschlag einige Zeit auf derselben Stelle zu halten (zu ritteln), daher auch Rittelfalke genannt. Er wandert im Herbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edelfinken</hi><hi rendition="#i">(Fringillae nobiles)</hi>, eine Familie der Gattung Fink <hi rendition="#i">(Fringilla)</hi>, mit kegelförmigem Schnabel, schlankem Körper und ausgeschnittenem Schwanz; leben im Sommer von Insekten, die sie öfters im Flug erhaschen, sonst von Sämereien; nisten frei auf Bäumen, Nest sehr künstlich. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Buchfink</hi>, Edelfink (<hi rendition="#i">F. caelebs),</hi> oben braun mit grünlichem Unterrücken, ausgezeichnet durch seinen helltönenden fröhlichen Schlag, der indeß bei den einzelnen sehr variirt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0496] dem 6, 7. und 8. Jahrh., in ihren Urbestandtheilen aus unbestimmbarer Vorzeit, in der ältesten nord. Sprache und alliterirend. Die älteste Handschrift wurde 1643 aufgefunden, seitdem ist sie öfters herausgegeben und commentirt worden (von der Aerna-Magnäanischen Commission, Kopenhagen 1787–1828; von Munch, Christiania 1847), übersetzt von Simrock, Stuttg. 1851. Die jüngere E., von Snorre Sturleson, gest. 1241, gesammelt, besteht aus prosaischen Stücken. mytholog. Erzählungen, Erklärungen, Metrik etc.; herausgegeben von Rask, Stockholm 1818; Sveinbjörn Egilssohn, Reykjavik 1848 und 1849; den mytholog. Theil hat Simrock übersetzt und seiner poet. E.übersetzung beigegeben. Edder, (Eder), Quellnachbarin der Lahn und Sieg, entspringt am Rothargebirge u. mündet oberhalb Kassel nach 15 M. in die Fulda; führt etwas Goldsand (die Goldwäscherei 1834 wieder aufgegeben). Eddystone, Klippe, südwestl. von dem engl. Hafen Plymouth, mit heftiger Brandung, nur bei der Ebbe trocken, für die Schiffahrt sehr gefährlich; Leuchtthurm 1758 von Smeaton aufgeführt, 70' hoch (der erste steinerne Leuchtthurm wurde von den Wellen zerstört, 2 hölzerne verbrannten). Edelfalken (Falcones nobiles), Familie der Gattung Falke (Falco), die edelsten Raubvögel mit schöner Haltung und feurigem Auge; Schnabel kurz aber stark, schon von der Wurzel an gebogen, mit 1 oder 2 Zähnen an jeder Seite; Füße mäßig hoch, an der Fußwurzel mit herabhängenden Federn (Hosen), Zehen meistens sehr lang mit scharfen Krallen, Flügel lang und spitzig, die 2. Schwungfeder am längsten; wegen dieser Länge der Flügel müssen sie, um gerade aufzusteigen, gegen den Wind fliegen. Sie sind eben so muthig als gewandt im Angriffe, erfassen nur lebende Beute, besonders Vögel, auf die sie mit Kraft von oben herabstoßen, die eigentlichen E. nur im Fluge, während die minder edeln, auch Röthelfalken (Rittelfalken) genannt, nur auf sitzende Beute stoßen und neben Vögeln auch Mäuse und Insekten ergreifen. Nisten auf Felsen, alten Burgen u. Bäumen. – Bekannt ist das Abrichten und Benützen der edleren Arten zur Jagd. Im Mittelalter wurde demselben mit ungeheurem Aufwand u. größter Leidenschaft gehuldigt, wie noch jetzt in Asien und Nordafrika. – Der Jagdfalke, isländ. Falke (F. islandicus), über 2' lang, sehr wechselnd in Farbe, gehört dem hohen Norden an, ist der gelehrigste und geschätzteste zur Falknerei und wurde am häufigsten gebraucht. Früher lief jährlich ein eigenes Schiff von Dänemark nach Island, die daselbst gefangenen Falken abzuholen, gewöhnlich über 100; ein gut dressirter wurde mit 600–800 holländ. Gulden bezahlt. – Der Wanderfalke, Taubenfalke (F. peregrinus), gegen 18'' lang, mit schwarzem Backenstreif u. Querbinden, kommt nicht selten auf dem Zuge zu uns. Zur Jagd sehr brauchbar. – Der Lerchenfalke (F. subbuteo), 14'' lang, oben braun mit gelben Füßen; er ist überaus schnell im Flug und besonderer Feind der Lerchen, denen er nachzieht. – Der Zwergfalke (F. aesalon), der kleinste europ., nur 12'' lang, im hohen Norden sehr häufig, auch in Deutschland, der kühnste von allen. – Der rothfüßige Falke (F. rufipes), gegen 13'' lang, frißt mehr Insekten; häufig in Rußland, selten in Deutschland. – Der Thurmfalke (F. tinnunculus), ziemlich gemein bei uns, nistet gern auf Thürmen und nährt sich von Mäusen und kleinen Vögeln; er hat die Gewohnheit, sich in der Luft durch schnellen Flügelschlag einige Zeit auf derselben Stelle zu halten (zu ritteln), daher auch Rittelfalke genannt. Er wandert im Herbst. Edelfinken (Fringillae nobiles), eine Familie der Gattung Fink (Fringilla), mit kegelförmigem Schnabel, schlankem Körper und ausgeschnittenem Schwanz; leben im Sommer von Insekten, die sie öfters im Flug erhaschen, sonst von Sämereien; nisten frei auf Bäumen, Nest sehr künstlich. – Der Buchfink, Edelfink (F. caelebs), oben braun mit grünlichem Unterrücken, ausgezeichnet durch seinen helltönenden fröhlichen Schlag, der indeß bei den einzelnen sehr variirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/496
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/496>, abgerufen am 22.11.2024.