Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

krummen Linie, heißt diejenige gerade Linie, welche durch die Mittelpunkte aller unter einem bestimmten Winkel gezogenen parallelen Sehnen geht. Die D. des Kreises, der Ellipse u. Hyperbel gehen alle durch deren Mittelpunkt und werden beim Kreise u. der Ellipse durch denselben halbirt. Von den D.n des Kreises halbiren alle die auf ihnen senkrecht stehenden Sehnen, von den D.n der Ellipse thun dieses nur 2, der größte und der kleinste. Der D. einer Kugel sowie eines Ellipsoides ist die gerade Linie, welche durch den Mittelpunkt geht u. an beiden Enden von der Oberfläche des Körpers begränzt wird; bei der Kugel sind sie alle gleich lang, nicht so beim Ellipsoid, werden aber bei beiden durch den Mittelpunkt halbirt. - Scheinbarer D. eines Weltkörpers heißt in der Astronomie der Winkel, unter welchem der wahre D. desselben vorausgesehen wird.


Durchörtern, im Bergbau eine Grubenanlage nach allen Richtungen ausbreiten, um Lager nutzbarer Mineralien anzufahren.


Durchröschen, im Bergbau die Anlage von Wasser zuführenden Kanälen unmittelbar unter der Oberfläche des Gebirgs.


Durchschießen, Geld oder Waaren Stück für Stück besehen; beim Buchdruckersatz, zwischen die Worte oder Zeilen kleine Bleiblättchen setzen, um dieselben weiter aus einander zu bringen; beim Buchbinden, ein weißes Blatt zwischen 2 gedruckte einheften; frischgedruckte Bogen beim Schlagen vor dem Abschwärzen durch zwischengelegtes Papier sichern.


Durchschlag, im Bergbau die Oeffnung, durch welche 2 Baue od. Oerter vereinigt werden; wird durch Gegeneinanderarbeiten zu Stande gebracht. Durchschlägig werden, absichtlich oder unabsichtlich in einen abgebauten Raum gelangen.


Durchschnitt, s. Profil.


Durchsichtigkeit, die Eigenschaft gewisser Körper, die auf sie auffallenden Lichtstrahlen hindurchgehen zu lassen. Die D. ist indeß in sofern relativ, als undurchsichtige Körper in sehr dünnen Scheiben etwas durchsichtig werden können, die durchsichtigen Körper aber bei bedeutender Dicke undurchsichtig werden; so verliert das Seewasser bei 679 Fuß Tiefe die D. ganz. Die D. der Körper ist nicht von ihrer Dichtigkeit abhängig, wohl aber von der Gleichförmigkeit der Masse; jede Trennung der Theilchen beeinträchtigt die D.; so werden zerstoßenes Glas, verwitterte Krystalle undurchsichtig, eben so ein Gemenge von Wasser und Oel.


Durchsuchungsrecht (engl. rigth of searching, frz. droit de visite et de recherche), das Recht in Kriegszeiten, daß ein Kriegsschiff der kriegführenden Nation jedes Handelsschiff anhält und untersucht, um sich zu überzeugen, ob dasselbe seine Flagge mit Recht führt, nicht Kriegscontrebande etc. geladen hat und für einen blockirten Platz bestimmt ist. Die Engländer haben in früheren Kriegen das D. dazu benutzt, den Handel der Neutralen zu ruiniren und haben dasselbe mit Waffengewalt gegen Holland, Preußen, Dänemark, Schweden und Rußland behauptet. Die Nordamerikaner lehnten sich zuerst dagegen auf, als die Engländer unter dem Vorwande, dem Sklavenhandel ein Ende zu machen, in den afrikan. und amerikan. Gewässern das D. auch im Frieden beanspruchten und gaben nicht einmal das rigth of visit, die Einsicht der Schiffspapiere, zu.


Durham (Dörrem), engl. Grafschaft im Norden, 451/4 #M. groß mit 412000 E.; sie ist gebirgig, nicht besonders fruchtbar, unerschöpflich an Steinkohlen, hat Bergbau auf Eisen und Blei, starke Industrie, Seefahrt und Handel. Hauptstadt D. am Wear, Sitz eines anglikan. Bischofs, des am reichsten dotirten, in der Kathedrale das Grabmal. Bedas, hat 12000 E., Manufacturen in Wolle und Baumwolle.


Durham, John George Lambton, Graf von, geb. 1792, Unterhausmitglied 1813, jung bereits eines der Häupter der Whigs, wurde 1828 Pair, 1830 im Ministerium des Lord Grey, seines Schwiegervaters, Siegelbewahrer, 1832 Gesandter in Petersburg, 1838 Generalgouverneur von Canada, nahm seine Entlassung, als das Ministerium

krummen Linie, heißt diejenige gerade Linie, welche durch die Mittelpunkte aller unter einem bestimmten Winkel gezogenen parallelen Sehnen geht. Die D. des Kreises, der Ellipse u. Hyperbel gehen alle durch deren Mittelpunkt und werden beim Kreise u. der Ellipse durch denselben halbirt. Von den D.n des Kreises halbiren alle die auf ihnen senkrecht stehenden Sehnen, von den D.n der Ellipse thun dieses nur 2, der größte und der kleinste. Der D. einer Kugel sowie eines Ellipsoides ist die gerade Linie, welche durch den Mittelpunkt geht u. an beiden Enden von der Oberfläche des Körpers begränzt wird; bei der Kugel sind sie alle gleich lang, nicht so beim Ellipsoid, werden aber bei beiden durch den Mittelpunkt halbirt. – Scheinbarer D. eines Weltkörpers heißt in der Astronomie der Winkel, unter welchem der wahre D. desselben vorausgesehen wird.


Durchörtern, im Bergbau eine Grubenanlage nach allen Richtungen ausbreiten, um Lager nutzbarer Mineralien anzufahren.


Durchröschen, im Bergbau die Anlage von Wasser zuführenden Kanälen unmittelbar unter der Oberfläche des Gebirgs.


Durchschießen, Geld oder Waaren Stück für Stück besehen; beim Buchdruckersatz, zwischen die Worte oder Zeilen kleine Bleiblättchen setzen, um dieselben weiter aus einander zu bringen; beim Buchbinden, ein weißes Blatt zwischen 2 gedruckte einheften; frischgedruckte Bogen beim Schlagen vor dem Abschwärzen durch zwischengelegtes Papier sichern.


Durchschlag, im Bergbau die Oeffnung, durch welche 2 Baue od. Oerter vereinigt werden; wird durch Gegeneinanderarbeiten zu Stande gebracht. Durchschlägig werden, absichtlich oder unabsichtlich in einen abgebauten Raum gelangen.


Durchschnitt, s. Profil.


Durchsichtigkeit, die Eigenschaft gewisser Körper, die auf sie auffallenden Lichtstrahlen hindurchgehen zu lassen. Die D. ist indeß in sofern relativ, als undurchsichtige Körper in sehr dünnen Scheiben etwas durchsichtig werden können, die durchsichtigen Körper aber bei bedeutender Dicke undurchsichtig werden; so verliert das Seewasser bei 679 Fuß Tiefe die D. ganz. Die D. der Körper ist nicht von ihrer Dichtigkeit abhängig, wohl aber von der Gleichförmigkeit der Masse; jede Trennung der Theilchen beeinträchtigt die D.; so werden zerstoßenes Glas, verwitterte Krystalle undurchsichtig, eben so ein Gemenge von Wasser und Oel.


Durchsuchungsrecht (engl. rigth of searching, frz. droit de visite et de recherche), das Recht in Kriegszeiten, daß ein Kriegsschiff der kriegführenden Nation jedes Handelsschiff anhält und untersucht, um sich zu überzeugen, ob dasselbe seine Flagge mit Recht führt, nicht Kriegscontrebande etc. geladen hat und für einen blockirten Platz bestimmt ist. Die Engländer haben in früheren Kriegen das D. dazu benutzt, den Handel der Neutralen zu ruiniren und haben dasselbe mit Waffengewalt gegen Holland, Preußen, Dänemark, Schweden und Rußland behauptet. Die Nordamerikaner lehnten sich zuerst dagegen auf, als die Engländer unter dem Vorwande, dem Sklavenhandel ein Ende zu machen, in den afrikan. und amerikan. Gewässern das D. auch im Frieden beanspruchten und gaben nicht einmal das rigth of visit, die Einsicht der Schiffspapiere, zu.


Durham (Dörrem), engl. Grafschaft im Norden, 451/4 □M. groß mit 412000 E.; sie ist gebirgig, nicht besonders fruchtbar, unerschöpflich an Steinkohlen, hat Bergbau auf Eisen und Blei, starke Industrie, Seefahrt und Handel. Hauptstadt D. am Wear, Sitz eines anglikan. Bischofs, des am reichsten dotirten, in der Kathedrale das Grabmal. Bedas, hat 12000 E., Manufacturen in Wolle und Baumwolle.


Durham, John George Lambton, Graf von, geb. 1792, Unterhausmitglied 1813, jung bereits eines der Häupter der Whigs, wurde 1828 Pair, 1830 im Ministerium des Lord Grey, seines Schwiegervaters, Siegelbewahrer, 1832 Gesandter in Petersburg, 1838 Generalgouverneur von Canada, nahm seine Entlassung, als das Ministerium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="478"/>
krummen Linie, heißt diejenige gerade Linie, welche durch die Mittelpunkte aller unter einem bestimmten Winkel gezogenen parallelen Sehnen geht. Die D. des Kreises, der Ellipse u. Hyperbel gehen alle durch deren Mittelpunkt und werden beim Kreise u. der Ellipse durch denselben halbirt. Von den D.n des Kreises halbiren alle die auf ihnen senkrecht stehenden Sehnen, von den D.n der Ellipse thun dieses nur 2, der größte und der kleinste. Der D. einer Kugel sowie eines Ellipsoides ist die gerade Linie, welche durch den Mittelpunkt geht u. an beiden Enden von der Oberfläche des Körpers begränzt wird; bei der Kugel sind sie alle gleich lang, nicht so beim Ellipsoid, werden aber bei beiden durch den Mittelpunkt halbirt. &#x2013; <hi rendition="#g">Scheinbarer</hi> D. eines Weltkörpers heißt in der Astronomie der Winkel, unter welchem der wahre D. desselben vorausgesehen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchörtern</hi>, im Bergbau eine Grubenanlage nach allen Richtungen ausbreiten, um Lager nutzbarer Mineralien anzufahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchröschen</hi>, im Bergbau die Anlage von Wasser zuführenden Kanälen unmittelbar unter der Oberfläche des Gebirgs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchschießen</hi>, Geld oder Waaren Stück für Stück besehen; beim Buchdruckersatz, zwischen die Worte oder Zeilen kleine Bleiblättchen setzen, um dieselben weiter aus einander zu bringen; beim Buchbinden, ein weißes Blatt zwischen 2 gedruckte einheften; frischgedruckte Bogen beim Schlagen vor dem Abschwärzen durch zwischengelegtes Papier sichern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchschlag</hi>, im Bergbau die Oeffnung, durch welche 2 Baue od. Oerter vereinigt werden; wird durch Gegeneinanderarbeiten zu Stande gebracht. <hi rendition="#g">Durchschlägig werden</hi>, absichtlich oder unabsichtlich in einen abgebauten Raum gelangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchschnitt</hi>, s. Profil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchsichtigkeit</hi>, die Eigenschaft gewisser Körper, die auf sie auffallenden Lichtstrahlen hindurchgehen zu lassen. Die D. ist indeß in sofern relativ, als undurchsichtige Körper in sehr dünnen Scheiben etwas durchsichtig werden können, die durchsichtigen Körper aber bei bedeutender Dicke undurchsichtig werden; so verliert das Seewasser bei 679 Fuß Tiefe die D. ganz. Die D. der Körper ist nicht von ihrer Dichtigkeit abhängig, wohl aber von der Gleichförmigkeit der Masse; jede Trennung der Theilchen beeinträchtigt die D.; so werden zerstoßenes Glas, verwitterte Krystalle undurchsichtig, eben so ein Gemenge von Wasser und Oel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durchsuchungsrecht</hi> (engl. <hi rendition="#i">rigth of searching</hi>, frz. <hi rendition="#i">droit de visite et de recherche</hi>), das Recht in Kriegszeiten, daß ein Kriegsschiff der kriegführenden Nation jedes Handelsschiff anhält und untersucht, um sich zu überzeugen, ob dasselbe seine Flagge mit Recht führt, nicht Kriegscontrebande etc. geladen hat und für einen blockirten Platz bestimmt ist. Die Engländer haben in früheren Kriegen das D. dazu benutzt, den Handel der Neutralen zu ruiniren und haben dasselbe mit Waffengewalt gegen Holland, Preußen, Dänemark, Schweden und Rußland behauptet. Die Nordamerikaner lehnten sich zuerst dagegen auf, als die Engländer unter dem Vorwande, dem Sklavenhandel ein Ende zu machen, in den afrikan. und amerikan. Gewässern das D. auch im Frieden beanspruchten und gaben nicht einmal das <hi rendition="#i">rigth of visit</hi>, die Einsicht der Schiffspapiere, zu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durham</hi> (Dörrem), engl. Grafschaft im Norden, 45<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. groß mit 412000 E.; sie ist gebirgig, nicht besonders fruchtbar, unerschöpflich an Steinkohlen, hat Bergbau auf Eisen und Blei, starke Industrie, Seefahrt und Handel. Hauptstadt D. am Wear, Sitz eines anglikan. Bischofs, des am reichsten dotirten, in der Kathedrale das Grabmal. Bedas, hat 12000 E., Manufacturen in Wolle und Baumwolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Durham</hi>, John George Lambton, Graf von, geb. 1792, Unterhausmitglied 1813, jung bereits eines der Häupter der Whigs, wurde 1828 Pair, 1830 im Ministerium des Lord Grey, seines Schwiegervaters, Siegelbewahrer, 1832 Gesandter in Petersburg, 1838 Generalgouverneur von Canada, nahm seine Entlassung, als das Ministerium
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0479] krummen Linie, heißt diejenige gerade Linie, welche durch die Mittelpunkte aller unter einem bestimmten Winkel gezogenen parallelen Sehnen geht. Die D. des Kreises, der Ellipse u. Hyperbel gehen alle durch deren Mittelpunkt und werden beim Kreise u. der Ellipse durch denselben halbirt. Von den D.n des Kreises halbiren alle die auf ihnen senkrecht stehenden Sehnen, von den D.n der Ellipse thun dieses nur 2, der größte und der kleinste. Der D. einer Kugel sowie eines Ellipsoides ist die gerade Linie, welche durch den Mittelpunkt geht u. an beiden Enden von der Oberfläche des Körpers begränzt wird; bei der Kugel sind sie alle gleich lang, nicht so beim Ellipsoid, werden aber bei beiden durch den Mittelpunkt halbirt. – Scheinbarer D. eines Weltkörpers heißt in der Astronomie der Winkel, unter welchem der wahre D. desselben vorausgesehen wird. Durchörtern, im Bergbau eine Grubenanlage nach allen Richtungen ausbreiten, um Lager nutzbarer Mineralien anzufahren. Durchröschen, im Bergbau die Anlage von Wasser zuführenden Kanälen unmittelbar unter der Oberfläche des Gebirgs. Durchschießen, Geld oder Waaren Stück für Stück besehen; beim Buchdruckersatz, zwischen die Worte oder Zeilen kleine Bleiblättchen setzen, um dieselben weiter aus einander zu bringen; beim Buchbinden, ein weißes Blatt zwischen 2 gedruckte einheften; frischgedruckte Bogen beim Schlagen vor dem Abschwärzen durch zwischengelegtes Papier sichern. Durchschlag, im Bergbau die Oeffnung, durch welche 2 Baue od. Oerter vereinigt werden; wird durch Gegeneinanderarbeiten zu Stande gebracht. Durchschlägig werden, absichtlich oder unabsichtlich in einen abgebauten Raum gelangen. Durchschnitt, s. Profil. Durchsichtigkeit, die Eigenschaft gewisser Körper, die auf sie auffallenden Lichtstrahlen hindurchgehen zu lassen. Die D. ist indeß in sofern relativ, als undurchsichtige Körper in sehr dünnen Scheiben etwas durchsichtig werden können, die durchsichtigen Körper aber bei bedeutender Dicke undurchsichtig werden; so verliert das Seewasser bei 679 Fuß Tiefe die D. ganz. Die D. der Körper ist nicht von ihrer Dichtigkeit abhängig, wohl aber von der Gleichförmigkeit der Masse; jede Trennung der Theilchen beeinträchtigt die D.; so werden zerstoßenes Glas, verwitterte Krystalle undurchsichtig, eben so ein Gemenge von Wasser und Oel. Durchsuchungsrecht (engl. rigth of searching, frz. droit de visite et de recherche), das Recht in Kriegszeiten, daß ein Kriegsschiff der kriegführenden Nation jedes Handelsschiff anhält und untersucht, um sich zu überzeugen, ob dasselbe seine Flagge mit Recht führt, nicht Kriegscontrebande etc. geladen hat und für einen blockirten Platz bestimmt ist. Die Engländer haben in früheren Kriegen das D. dazu benutzt, den Handel der Neutralen zu ruiniren und haben dasselbe mit Waffengewalt gegen Holland, Preußen, Dänemark, Schweden und Rußland behauptet. Die Nordamerikaner lehnten sich zuerst dagegen auf, als die Engländer unter dem Vorwande, dem Sklavenhandel ein Ende zu machen, in den afrikan. und amerikan. Gewässern das D. auch im Frieden beanspruchten und gaben nicht einmal das rigth of visit, die Einsicht der Schiffspapiere, zu. Durham (Dörrem), engl. Grafschaft im Norden, 451/4 □M. groß mit 412000 E.; sie ist gebirgig, nicht besonders fruchtbar, unerschöpflich an Steinkohlen, hat Bergbau auf Eisen und Blei, starke Industrie, Seefahrt und Handel. Hauptstadt D. am Wear, Sitz eines anglikan. Bischofs, des am reichsten dotirten, in der Kathedrale das Grabmal. Bedas, hat 12000 E., Manufacturen in Wolle und Baumwolle. Durham, John George Lambton, Graf von, geb. 1792, Unterhausmitglied 1813, jung bereits eines der Häupter der Whigs, wurde 1828 Pair, 1830 im Ministerium des Lord Grey, seines Schwiegervaters, Siegelbewahrer, 1832 Gesandter in Petersburg, 1838 Generalgouverneur von Canada, nahm seine Entlassung, als das Ministerium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/479
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/479>, abgerufen am 22.11.2024.