Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

erhielt nacheinander die Bisthümer Worchester, London, Canterbury, stiftete 48 Klöster, verfuhr unerbittlich gegen beweibte Geistliche und bestimmte, daß jeder Geistliche ein Gewerbe oder eine Kunst betreibe und unter dem Volke verbreite. Nach Edgars Tode 975 kam es unter den Königen Eduard u. Ethelried, die er beide gekrönt, zum Bürgerkriege zwischen den Reformfreunden u. ihren Gegnern, den die Synoden von Winchester und Calne zu Gunsten der ersteren entschieden. D. st. 988; Gedächtnißtag 19. Mai.


Duo, s. Duett.


Duodecimal, lat.-deutsch, was sich auf die Zahl 12 bezieht; D. maß, ein Maß, wo die Einheit in 12 Theile getheilt wird, hat fast überall dem Decimalmaß weichen müssen.


Duodecime, in der Musik Intervall von 12 diatonischen Stufen, die Octave von der einfachen Quinte eines Grundtones.


Duodenum, lat., Zwölffingerdarm.


Duodez, Bücherformat, wo der Bogen in 12 Blätter gebrochen wird.


Duodrama, Melodrama, wo 2 Personen auftreten, deren Dialog durch entsprechende Musik jeweilen unterbrochen wird.


Dupaty (Dü-), Charles Mercier, geb. 1744 zu Rochelle, gest. 1788, franz. Rechtsgelehrter, Mitglied des Parlaments von Bordeaux und an dem Widerstande der Parlamente, dem Vorspiel der Revolution, betheiligt; schrieb gegen die damalige Criminaljustiz in Frankreich und eine sentimentale Reise nach Italien. Sein Sohn Louis Charles D., geb. 1771, zuerst Advocat, dann berühmter Bildhauer, st. 1825; der andere Sohn, Louis Emmanuel, geb. 1775, Marineoffizier, Ingenieur, zuletzt Theaterdichter, st. 1850.


Dupe (Düp), frz., der Betrogene; duperie, Betrügerei, Fopperei; dupiren, betrügen, foppen.


Duperre (Düp-), Victor Guy, geb. 1775 zu Rochelle, seit 1792 bei der Marine, zeichnete sich gegen die Engländer aus, wurde von Napoleon zum Baron und Contreadmiral ernannt, zu einer Zeit, wo nur noch Reste einer franz. Flotte existirten. 1830 befehligte er die Flotte vor Algier und trug viel zur Uebergabe der Stadt bei. Nach der Julirevolution wurde er Pair, zweimal Marineminister, spielte aber nie eine eigentliche staatsmännische Rolle; st. 1846.


Dupetit Thouars (Düpti Thuahr), Aristide Aubert, geb. 1760, bei der Marine seit 1778, sehr tüchtiger Seeoffizier, sollte 1789 La Peyrouse aufsuchen, wurde aber in Brasilien gefangen und kehrte nach vieler Gefahr u. Mühe nach Frankreich zurück. In der Schlacht von Abukir 1798 fiel er als Capitän eines Linienschiffes. Sein Sohn Abel D. machte auf der Fregatte Venus 1837 bis 39 eine Reise um die Welt, besetzte als Contreadmiral Otaheite und veranlaßte durch die Ausweisung des engl. Consuls Pritchard eine Spannung zwischen England und Frankreich, in deren Folge er abberufen wurde. Die Beschreibung seiner Weltumschiffung erschien 1840 in Paris.


Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nievre, durch 3 Brüder berühmt. Andre Marie D., der älteste, geb. 1783, Advocat, machte sich Napoleons Polizei durch mißliebige Schriften bemerklich, gehörte unter der Restauration der Opposition an, vertheidigte den Marschall Ney vor dem Pairshofe und in der Folge fast jeden eines politischen Verbrechens oder Vergehens Angeklagten und war daneben Advocat des Herzogs von Orleans (Louis Philipp). Als Deputirter saß er auf der Linken, machte sich durch Zungenfertigkeit, beißenden Spott und Witz, aber auch durch Gesetzeskunde furchtbar; er entwarf 1830 die berühmte Adresse der 221. Nach der Julirevolution wurde er conservativ, denn sein politisches Ideal, die Herrschaft des 3. Standes, war erreicht, zeigte sich jedoch manchmal eigensinnig und votirte gegen die Doctrinäre; er war 8mal Kammerpräsident. Die Februarrevolution 1848, von dem 4. Stande bewirkt, überraschte ihn, er fand sich jedoch bald zurecht, wurde Präsident der gesetzgebenden Versammlung, ließ sich den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 gefallen, wurde jedoch nicht goutirt

erhielt nacheinander die Bisthümer Worchester, London, Canterbury, stiftete 48 Klöster, verfuhr unerbittlich gegen beweibte Geistliche und bestimmte, daß jeder Geistliche ein Gewerbe oder eine Kunst betreibe und unter dem Volke verbreite. Nach Edgars Tode 975 kam es unter den Königen Eduard u. Ethelried, die er beide gekrönt, zum Bürgerkriege zwischen den Reformfreunden u. ihren Gegnern, den die Synoden von Winchester und Calne zu Gunsten der ersteren entschieden. D. st. 988; Gedächtnißtag 19. Mai.


Duo, s. Duett.


Duodecimal, lat.-deutsch, was sich auf die Zahl 12 bezieht; D. maß, ein Maß, wo die Einheit in 12 Theile getheilt wird, hat fast überall dem Decimalmaß weichen müssen.


Duodecime, in der Musik Intervall von 12 diatonischen Stufen, die Octave von der einfachen Quinte eines Grundtones.


Duodenum, lat., Zwölffingerdarm.


Duodez, Bücherformat, wo der Bogen in 12 Blätter gebrochen wird.


Duodrama, Melodrama, wo 2 Personen auftreten, deren Dialog durch entsprechende Musik jeweilen unterbrochen wird.


Dupaty (Dü–), Charles Mercier, geb. 1744 zu Rochelle, gest. 1788, franz. Rechtsgelehrter, Mitglied des Parlaments von Bordeaux und an dem Widerstande der Parlamente, dem Vorspiel der Revolution, betheiligt; schrieb gegen die damalige Criminaljustiz in Frankreich und eine sentimentale Reise nach Italien. Sein Sohn Louis Charles D., geb. 1771, zuerst Advocat, dann berühmter Bildhauer, st. 1825; der andere Sohn, Louis Emmanuel, geb. 1775, Marineoffizier, Ingenieur, zuletzt Theaterdichter, st. 1850.


Dupe (Düp), frz., der Betrogene; duperie, Betrügerei, Fopperei; dupiren, betrügen, foppen.


Duperré (Düp–), Victor Guy, geb. 1775 zu Rochelle, seit 1792 bei der Marine, zeichnete sich gegen die Engländer aus, wurde von Napoleon zum Baron und Contreadmiral ernannt, zu einer Zeit, wo nur noch Reste einer franz. Flotte existirten. 1830 befehligte er die Flotte vor Algier und trug viel zur Uebergabe der Stadt bei. Nach der Julirevolution wurde er Pair, zweimal Marineminister, spielte aber nie eine eigentliche staatsmännische Rolle; st. 1846.


Dupetit Thouars (Düpti Thuahr), Aristide Aubert, geb. 1760, bei der Marine seit 1778, sehr tüchtiger Seeoffizier, sollte 1789 La Peyrouse aufsuchen, wurde aber in Brasilien gefangen und kehrte nach vieler Gefahr u. Mühe nach Frankreich zurück. In der Schlacht von Abukir 1798 fiel er als Capitän eines Linienschiffes. Sein Sohn Abel D. machte auf der Fregatte Venus 1837 bis 39 eine Reise um die Welt, besetzte als Contreadmiral Otaheite und veranlaßte durch die Ausweisung des engl. Consuls Pritchard eine Spannung zwischen England und Frankreich, in deren Folge er abberufen wurde. Die Beschreibung seiner Weltumschiffung erschien 1840 in Paris.


Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre, durch 3 Brüder berühmt. André Marie D., der älteste, geb. 1783, Advocat, machte sich Napoleons Polizei durch mißliebige Schriften bemerklich, gehörte unter der Restauration der Opposition an, vertheidigte den Marschall Ney vor dem Pairshofe und in der Folge fast jeden eines politischen Verbrechens oder Vergehens Angeklagten und war daneben Advocat des Herzogs von Orleans (Louis Philipp). Als Deputirter saß er auf der Linken, machte sich durch Zungenfertigkeit, beißenden Spott und Witz, aber auch durch Gesetzeskunde furchtbar; er entwarf 1830 die berühmte Adresse der 221. Nach der Julirevolution wurde er conservativ, denn sein politisches Ideal, die Herrschaft des 3. Standes, war erreicht, zeigte sich jedoch manchmal eigensinnig und votirte gegen die Doctrinäre; er war 8mal Kammerpräsident. Die Februarrevolution 1848, von dem 4. Stande bewirkt, überraschte ihn, er fand sich jedoch bald zurecht, wurde Präsident der gesetzgebenden Versammlung, ließ sich den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 gefallen, wurde jedoch nicht goutirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="473"/>
erhielt nacheinander die Bisthümer Worchester, London, Canterbury, stiftete 48 Klöster, verfuhr unerbittlich gegen beweibte Geistliche und bestimmte, daß jeder Geistliche ein Gewerbe oder eine Kunst betreibe und unter dem Volke verbreite. Nach Edgars Tode 975 kam es unter den Königen Eduard u. Ethelried, die er beide gekrönt, zum Bürgerkriege zwischen den Reformfreunden u. ihren Gegnern, den die Synoden von Winchester und Calne zu Gunsten der ersteren entschieden. D. st. 988; Gedächtnißtag 19. Mai.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duo</hi>, s. Duett.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duodecimal</hi>, lat.-deutsch, was sich auf die Zahl 12 bezieht; D. maß, ein Maß, wo die Einheit in 12 Theile getheilt wird, hat fast überall dem Decimalmaß weichen müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duodecime</hi>, in der Musik Intervall von 12 diatonischen Stufen, die Octave von der einfachen Quinte eines Grundtones.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duodenum</hi>, lat., Zwölffingerdarm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duodez</hi>, Bücherformat, wo der Bogen in 12 Blätter gebrochen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duodrama</hi>, Melodrama, wo 2 Personen auftreten, deren Dialog durch entsprechende Musik jeweilen unterbrochen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dupaty</hi> (Dü&#x2013;), Charles Mercier, geb. 1744 zu Rochelle, gest. 1788, franz. Rechtsgelehrter, Mitglied des Parlaments von Bordeaux und an dem Widerstande der Parlamente, dem Vorspiel der Revolution, betheiligt; schrieb gegen die damalige Criminaljustiz in Frankreich und eine sentimentale Reise nach Italien. Sein Sohn <hi rendition="#g">Louis Charles</hi> D., geb. 1771, zuerst Advocat, dann berühmter Bildhauer, st. 1825; der andere Sohn, <hi rendition="#g">Louis Emmanuel</hi>, geb. 1775, Marineoffizier, Ingenieur, zuletzt Theaterdichter, st. 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dupe</hi> (Düp), frz., der Betrogene; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">duperie</hi></hi>, Betrügerei, Fopperei; <hi rendition="#g">dupiren</hi>, betrügen, foppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Duperré</hi> (Düp&#x2013;), Victor Guy, geb. 1775 zu Rochelle, seit 1792 bei der Marine, zeichnete sich gegen die Engländer aus, wurde von Napoleon zum Baron und Contreadmiral ernannt, zu einer Zeit, wo nur noch Reste einer franz. Flotte existirten. 1830 befehligte er die Flotte vor Algier und trug viel zur Uebergabe der Stadt bei. Nach der Julirevolution wurde er Pair, zweimal Marineminister, spielte aber nie eine eigentliche staatsmännische Rolle; st. 1846.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dupetit Thouars</hi> (Düpti Thuahr), Aristide Aubert, geb. 1760, bei der Marine seit 1778, sehr tüchtiger Seeoffizier, sollte 1789 La Peyrouse aufsuchen, wurde aber in Brasilien gefangen und kehrte nach vieler Gefahr u. Mühe nach Frankreich zurück. In der Schlacht von Abukir 1798 fiel er als Capitän eines Linienschiffes. Sein Sohn <hi rendition="#g">Abel</hi> D. machte auf der Fregatte Venus 1837 bis 39 eine Reise um die Welt, besetzte als Contreadmiral Otaheite und veranlaßte durch die Ausweisung des engl. Consuls Pritchard eine Spannung zwischen England und Frankreich, in deren Folge er abberufen wurde. Die Beschreibung seiner Weltumschiffung erschien 1840 in Paris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dupin</hi> (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre, durch 3 Brüder berühmt. <hi rendition="#g">André Marie</hi> D., der älteste, geb. 1783, Advocat, machte sich Napoleons Polizei durch mißliebige Schriften bemerklich, gehörte unter der Restauration der Opposition an, vertheidigte den Marschall Ney vor dem Pairshofe und in der Folge fast jeden eines politischen Verbrechens oder Vergehens Angeklagten und war daneben Advocat des Herzogs von Orleans (Louis Philipp). Als Deputirter saß er auf der Linken, machte sich durch Zungenfertigkeit, beißenden Spott und Witz, aber auch durch Gesetzeskunde furchtbar; er entwarf 1830 die berühmte Adresse der 221. Nach der Julirevolution wurde er conservativ, denn sein politisches Ideal, die Herrschaft des 3. Standes, war erreicht, zeigte sich jedoch manchmal eigensinnig und votirte gegen die Doctrinäre; er war 8mal Kammerpräsident. Die Februarrevolution 1848, von dem 4. Stande bewirkt, überraschte ihn, er fand sich jedoch bald zurecht, wurde Präsident der gesetzgebenden Versammlung, ließ sich den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 gefallen, wurde jedoch nicht goutirt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0474] erhielt nacheinander die Bisthümer Worchester, London, Canterbury, stiftete 48 Klöster, verfuhr unerbittlich gegen beweibte Geistliche und bestimmte, daß jeder Geistliche ein Gewerbe oder eine Kunst betreibe und unter dem Volke verbreite. Nach Edgars Tode 975 kam es unter den Königen Eduard u. Ethelried, die er beide gekrönt, zum Bürgerkriege zwischen den Reformfreunden u. ihren Gegnern, den die Synoden von Winchester und Calne zu Gunsten der ersteren entschieden. D. st. 988; Gedächtnißtag 19. Mai. Duo, s. Duett. Duodecimal, lat.-deutsch, was sich auf die Zahl 12 bezieht; D. maß, ein Maß, wo die Einheit in 12 Theile getheilt wird, hat fast überall dem Decimalmaß weichen müssen. Duodecime, in der Musik Intervall von 12 diatonischen Stufen, die Octave von der einfachen Quinte eines Grundtones. Duodenum, lat., Zwölffingerdarm. Duodez, Bücherformat, wo der Bogen in 12 Blätter gebrochen wird. Duodrama, Melodrama, wo 2 Personen auftreten, deren Dialog durch entsprechende Musik jeweilen unterbrochen wird. Dupaty (Dü–), Charles Mercier, geb. 1744 zu Rochelle, gest. 1788, franz. Rechtsgelehrter, Mitglied des Parlaments von Bordeaux und an dem Widerstande der Parlamente, dem Vorspiel der Revolution, betheiligt; schrieb gegen die damalige Criminaljustiz in Frankreich und eine sentimentale Reise nach Italien. Sein Sohn Louis Charles D., geb. 1771, zuerst Advocat, dann berühmter Bildhauer, st. 1825; der andere Sohn, Louis Emmanuel, geb. 1775, Marineoffizier, Ingenieur, zuletzt Theaterdichter, st. 1850. Dupe (Düp), frz., der Betrogene; duperie, Betrügerei, Fopperei; dupiren, betrügen, foppen. Duperré (Düp–), Victor Guy, geb. 1775 zu Rochelle, seit 1792 bei der Marine, zeichnete sich gegen die Engländer aus, wurde von Napoleon zum Baron und Contreadmiral ernannt, zu einer Zeit, wo nur noch Reste einer franz. Flotte existirten. 1830 befehligte er die Flotte vor Algier und trug viel zur Uebergabe der Stadt bei. Nach der Julirevolution wurde er Pair, zweimal Marineminister, spielte aber nie eine eigentliche staatsmännische Rolle; st. 1846. Dupetit Thouars (Düpti Thuahr), Aristide Aubert, geb. 1760, bei der Marine seit 1778, sehr tüchtiger Seeoffizier, sollte 1789 La Peyrouse aufsuchen, wurde aber in Brasilien gefangen und kehrte nach vieler Gefahr u. Mühe nach Frankreich zurück. In der Schlacht von Abukir 1798 fiel er als Capitän eines Linienschiffes. Sein Sohn Abel D. machte auf der Fregatte Venus 1837 bis 39 eine Reise um die Welt, besetzte als Contreadmiral Otaheite und veranlaßte durch die Ausweisung des engl. Consuls Pritchard eine Spannung zwischen England und Frankreich, in deren Folge er abberufen wurde. Die Beschreibung seiner Weltumschiffung erschien 1840 in Paris. Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre, durch 3 Brüder berühmt. André Marie D., der älteste, geb. 1783, Advocat, machte sich Napoleons Polizei durch mißliebige Schriften bemerklich, gehörte unter der Restauration der Opposition an, vertheidigte den Marschall Ney vor dem Pairshofe und in der Folge fast jeden eines politischen Verbrechens oder Vergehens Angeklagten und war daneben Advocat des Herzogs von Orleans (Louis Philipp). Als Deputirter saß er auf der Linken, machte sich durch Zungenfertigkeit, beißenden Spott und Witz, aber auch durch Gesetzeskunde furchtbar; er entwarf 1830 die berühmte Adresse der 221. Nach der Julirevolution wurde er conservativ, denn sein politisches Ideal, die Herrschaft des 3. Standes, war erreicht, zeigte sich jedoch manchmal eigensinnig und votirte gegen die Doctrinäre; er war 8mal Kammerpräsident. Die Februarrevolution 1848, von dem 4. Stande bewirkt, überraschte ihn, er fand sich jedoch bald zurecht, wurde Präsident der gesetzgebenden Versammlung, ließ sich den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 gefallen, wurde jedoch nicht goutirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/474
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/474>, abgerufen am 24.07.2024.