Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Stein-D. (T. saxatilis), Männchen mit blauem Kopf und orangerother Brust und Bauch, Schwanz gelbroth; Gesang sehr schön; im südl. Deutschland. - Die Spott-D. (T. polyglottus), in Nordamerika, ihres vortrefflichen Gesanges wegen ein beliebter und theuer bezahlter Stubenvogel, besonders berühmt durch ihre außerordentliche Fähigkeit, alle möglichen Stimmen und Töne täuschend nachzumachen. Drosseladern (Venae jugulares), 2 große Venenstämme an beiden Seiten des Halses, die in der Brusthöhle in die Hohlvenen einmünden. Jeder Stamm entsteht aus der Verbindung der innern (Vena jugularis interna) und äußern (V. j. externa) Drosselader, deren erstere u. tiefer liegende das Blut theils aus dem Gesichte, theils und hauptsächlich aus den Blutleitern des inneren Kopfes herab führt, die zweite oder äußere D. aber aus den äußeren Theilen des Hinterkopfes und Halses. Ihre Verletzung ist leicht tödtlich wegen des dabei leicht erfolgenden Eintrittes von Luft in die Vene und sofort zum Herzen. Drosseldohle (Pyrrhocorax), Vogelgattung aus der Ordnung der Singvögel (Cuv.), gleicht in Allem den Raben, nur ist der Schnabel schmächtiger und mehr gebogen. Die rothschnabelige D. (P. graculus). Alpenrabe, Schnabel und Füße korallenroth, Gefieder schwarz mit violettem Glanz; 16'' lang; ein unruhiger Vogel, im südl. Europa, der Schweiz, nistet in Felsenritze und Kirchthürme der hohen Bergdörfer. - Die gelbschnabelige D., Schneekrähe, Alpendohle (P. alpinus), glänzend schwarz, in den Alpen u. Pyrenäen. Drossen, preuß. Stadt in der Prov. Brandenburg, an der Lenze, mit 4800 E.; Fabrikation von Wollenwaaren. Drost, vor Zeiten in Niedersachsen der adelige Voigt eines Bezirks; in Hannover Titel für Edelleute, seit 1822 ist Land-D. der Titel für den Präsidenten einer der 6 hannovr. Landdrosteien (Provinzen, Regierungsbezirke). Droste, altadeliges Geschlecht in Westfalen, in die Hauptlinien der D.-Hülshoff u. D. zu Vischering getheilt. Ausgezeichnete Namen sind: Kaspar Maximilian von D. zu Vischering, geb. 1770, wurde 1793 zum Priester, 1795 zum Weihbischofe von Münster consecrirt und zeichnete sich durch seine unermüdlichen Anstrengungen in seinem Amte aus, so daß Napoleon auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1811 nach Paris zu der Versammlung der Bischöfe seines Reichs berief. In der 6. Sitzung aber erklärte D., das Concil müsse allererst die Freilassung des Papstes verlangen und alle Verhandlungen desselben müßten nach den canonischen Vorschriften der Kirche geschehen; er fand bei einigen franz. Bischöfen Unterstützung und der sich kundgebende Geist veranlaßte Napoleon, die Versammlung aufzulösen. 1825 wurde er zum Bischof von Münster erwählt; 1834 wurde er in Betreff der Angelegenheiten wegen der gemischten Ehen getäuscht und unterschrieb seinen Beitritt zu der bekannten Convention, sagte sich aber augenblicklich los, als er 1838 durch seinen Bruder Clemens August über den Sachverhalt unterrichtet wurde. 1843 feierte er sein Priester- und 1845 sein Bischofsjubiläum und st. 3. August 1846. - Clemens August von D.-Vischering, geb. 22. Januar 1773 zu Vorhelm bei Münster, Bruder des Vorigen, erhielt wie derselbe eine Erziehung wie sie dem ererbten ehrenfesten u. kirchlichstrengen Charakter eines edlen Geschlechtes gemäß war; außerdem wirkten Persönlichkeiten auf ihn wie die Fürstin Galitzin, Graf Leop. von Stolberg, Overberg, Katerkamp, Kellermann etc. Er studierte zu Münster Philosophie u. Theologie u. bereiste hierauf die Schweiz und Italien und empfing zurückgekehrt die Priesterweihe den 14. Mai 1798. Nachdem das Münsterland zuerst preuß., dann französisch geworden war, wählte das Domcapitel 1807 den 34jähr. D. zum bischöflichen Coadjutor, dieser mußte 1813 den Gewaltmaßregeln Napoleons weichen und zog sich in das Privatleben zurück; 1815 jedoch nach Napoleons Sturze publicirte er ein päpstliches Breve, welches alle Anordnungen Napoleons in Kirchensachen aufhob und ihm die Verwaltung der Diöcese Stein-D. (T. saxatilis), Männchen mit blauem Kopf und orangerother Brust und Bauch, Schwanz gelbroth; Gesang sehr schön; im südl. Deutschland. – Die Spott-D. (T. polyglottus), in Nordamerika, ihres vortrefflichen Gesanges wegen ein beliebter und theuer bezahlter Stubenvogel, besonders berühmt durch ihre außerordentliche Fähigkeit, alle möglichen Stimmen und Töne täuschend nachzumachen. Drosseladern (Venae jugulares), 2 große Venenstämme an beiden Seiten des Halses, die in der Brusthöhle in die Hohlvenen einmünden. Jeder Stamm entsteht aus der Verbindung der innern (Vena jugularis interna) und äußern (V. j. externa) Drosselader, deren erstere u. tiefer liegende das Blut theils aus dem Gesichte, theils und hauptsächlich aus den Blutleitern des inneren Kopfes herab führt, die zweite oder äußere D. aber aus den äußeren Theilen des Hinterkopfes und Halses. Ihre Verletzung ist leicht tödtlich wegen des dabei leicht erfolgenden Eintrittes von Luft in die Vene und sofort zum Herzen. Drosseldohle (Pyrrhocorax), Vogelgattung aus der Ordnung der Singvögel (Cuv.), gleicht in Allem den Raben, nur ist der Schnabel schmächtiger und mehr gebogen. Die rothschnabelige D. (P. graculus). Alpenrabe, Schnabel und Füße korallenroth, Gefieder schwarz mit violettem Glanz; 16'' lang; ein unruhiger Vogel, im südl. Europa, der Schweiz, nistet in Felsenritze und Kirchthürme der hohen Bergdörfer. – Die gelbschnabelige D., Schneekrähe, Alpendohle (P. alpinus), glänzend schwarz, in den Alpen u. Pyrenäen. Drossen, preuß. Stadt in der Prov. Brandenburg, an der Lenze, mit 4800 E.; Fabrikation von Wollenwaaren. Drost, vor Zeiten in Niedersachsen der adelige Voigt eines Bezirks; in Hannover Titel für Edelleute, seit 1822 ist Land-D. der Titel für den Präsidenten einer der 6 hannovr. Landdrosteien (Provinzen, Regierungsbezirke). Droste, altadeliges Geschlecht in Westfalen, in die Hauptlinien der D.-Hülshoff u. D. zu Vischering getheilt. Ausgezeichnete Namen sind: Kaspar Maximilian von D. zu Vischering, geb. 1770, wurde 1793 zum Priester, 1795 zum Weihbischofe von Münster consecrirt und zeichnete sich durch seine unermüdlichen Anstrengungen in seinem Amte aus, so daß Napoleon auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1811 nach Paris zu der Versammlung der Bischöfe seines Reichs berief. In der 6. Sitzung aber erklärte D., das Concil müsse allererst die Freilassung des Papstes verlangen und alle Verhandlungen desselben müßten nach den canonischen Vorschriften der Kirche geschehen; er fand bei einigen franz. Bischöfen Unterstützung und der sich kundgebende Geist veranlaßte Napoleon, die Versammlung aufzulösen. 1825 wurde er zum Bischof von Münster erwählt; 1834 wurde er in Betreff der Angelegenheiten wegen der gemischten Ehen getäuscht und unterschrieb seinen Beitritt zu der bekannten Convention, sagte sich aber augenblicklich los, als er 1838 durch seinen Bruder Clemens August über den Sachverhalt unterrichtet wurde. 1843 feierte er sein Priester- und 1845 sein Bischofsjubiläum und st. 3. August 1846. – Clemens August von D.-Vischering, geb. 22. Januar 1773 zu Vorhelm bei Münster, Bruder des Vorigen, erhielt wie derselbe eine Erziehung wie sie dem ererbten ehrenfesten u. kirchlichstrengen Charakter eines edlen Geschlechtes gemäß war; außerdem wirkten Persönlichkeiten auf ihn wie die Fürstin Galitzin, Graf Leop. von Stolberg, Overberg, Katerkamp, Kellermann etc. Er studierte zu Münster Philosophie u. Theologie u. bereiste hierauf die Schweiz und Italien und empfing zurückgekehrt die Priesterweihe den 14. Mai 1798. Nachdem das Münsterland zuerst preuß., dann französisch geworden war, wählte das Domcapitel 1807 den 34jähr. D. zum bischöflichen Coadjutor, dieser mußte 1813 den Gewaltmaßregeln Napoleons weichen und zog sich in das Privatleben zurück; 1815 jedoch nach Napoleons Sturze publicirte er ein päpstliches Breve, welches alle Anordnungen Napoleons in Kirchensachen aufhob und ihm die Verwaltung der Diöcese <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="452"/><hi rendition="#g">Stein</hi>-D. (<hi rendition="#i">T. saxatilis),</hi> Männchen mit blauem Kopf und orangerother Brust und Bauch, Schwanz gelbroth; Gesang sehr schön; im südl. Deutschland. – Die <hi rendition="#g">Spott</hi>-D. <hi rendition="#i">(T. polyglottus)</hi>, in Nordamerika, ihres vortrefflichen Gesanges wegen ein beliebter und theuer bezahlter Stubenvogel, besonders berühmt durch ihre außerordentliche Fähigkeit, alle möglichen Stimmen und Töne täuschend nachzumachen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Drosseladern</hi><hi rendition="#i">(Venae jugulares)</hi>, 2 große Venenstämme an beiden Seiten des Halses, die in der Brusthöhle in die Hohlvenen einmünden. Jeder Stamm entsteht aus der Verbindung der innern <hi rendition="#i">(Vena jugularis interna)</hi> und äußern <hi rendition="#i">(V. j. externa)</hi> Drosselader, deren erstere u. tiefer liegende das Blut theils aus dem Gesichte, theils und hauptsächlich aus den Blutleitern des inneren Kopfes herab führt, die zweite oder äußere D. aber aus den äußeren Theilen des Hinterkopfes und Halses. Ihre Verletzung ist leicht tödtlich wegen des dabei leicht erfolgenden Eintrittes von Luft in die Vene und sofort zum Herzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Drosseldohle</hi><hi rendition="#i">(Pyrrhocorax)</hi>, Vogelgattung aus der Ordnung der Singvögel (<hi rendition="#i">Cuv</hi>.), gleicht in Allem den Raben, nur ist der Schnabel schmächtiger und mehr gebogen. Die <hi rendition="#g">rothschnabelige</hi> D. <hi rendition="#i">(P. graculus)</hi>. Alpenrabe, Schnabel und Füße korallenroth, Gefieder schwarz mit violettem Glanz; 16'' lang; ein unruhiger Vogel, im südl. Europa, der Schweiz, nistet in Felsenritze und Kirchthürme der hohen Bergdörfer. – Die <hi rendition="#g">gelbschnabelige</hi> D., Schneekrähe, Alpendohle (<hi rendition="#i">P. alpinus),</hi> glänzend schwarz, in den Alpen u. Pyrenäen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Drossen</hi>, preuß. Stadt in der Prov. Brandenburg, an der Lenze, mit 4800 E.; Fabrikation von Wollenwaaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Drost</hi>, vor Zeiten in Niedersachsen der adelige Voigt eines Bezirks; in Hannover Titel für Edelleute, seit 1822 ist Land-D. der Titel für den Präsidenten einer der 6 hannovr. Landdrosteien (Provinzen, Regierungsbezirke).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Droste</hi>, altadeliges Geschlecht in Westfalen, in die Hauptlinien der D.-Hülshoff u. D. zu Vischering getheilt. Ausgezeichnete Namen sind: <hi rendition="#g">Kaspar Maximilian</hi> von D. zu Vischering, geb. 1770, wurde 1793 zum Priester, 1795 zum Weihbischofe von Münster consecrirt und zeichnete sich durch seine unermüdlichen Anstrengungen in seinem Amte aus, so daß Napoleon auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1811 nach Paris zu der Versammlung der Bischöfe seines Reichs berief. In der 6. Sitzung aber erklärte D., das Concil müsse allererst die Freilassung des Papstes verlangen und alle Verhandlungen desselben müßten nach den canonischen Vorschriften der Kirche geschehen; er fand bei einigen franz. Bischöfen Unterstützung und der sich kundgebende Geist veranlaßte Napoleon, die Versammlung aufzulösen. 1825 wurde er zum Bischof von Münster erwählt; 1834 wurde er in Betreff der Angelegenheiten wegen der gemischten Ehen getäuscht und unterschrieb seinen Beitritt zu der bekannten Convention, sagte sich aber augenblicklich los, als er 1838 durch seinen Bruder Clemens August über den Sachverhalt unterrichtet wurde. 1843 feierte er sein Priester- und 1845 sein Bischofsjubiläum und st. 3. August 1846. – <hi rendition="#g">Clemens August von D.-Vischering</hi>, geb. 22. Januar 1773 zu Vorhelm bei Münster, Bruder des Vorigen, erhielt wie derselbe eine Erziehung wie sie dem ererbten ehrenfesten u. kirchlichstrengen Charakter eines edlen Geschlechtes gemäß war; außerdem wirkten Persönlichkeiten auf ihn wie die Fürstin Galitzin, Graf Leop. von Stolberg, Overberg, Katerkamp, Kellermann etc. Er studierte zu Münster Philosophie u. Theologie u. bereiste hierauf die Schweiz und Italien und empfing zurückgekehrt die Priesterweihe den 14. Mai 1798. Nachdem das Münsterland zuerst preuß., dann französisch geworden war, wählte das Domcapitel 1807 den 34jähr. D. zum bischöflichen Coadjutor, dieser mußte 1813 den Gewaltmaßregeln Napoleons weichen und zog sich in das Privatleben zurück; 1815 jedoch nach Napoleons Sturze publicirte er ein päpstliches Breve, welches alle Anordnungen Napoleons in Kirchensachen aufhob und ihm die Verwaltung der Diöcese </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0453]
Stein-D. (T. saxatilis), Männchen mit blauem Kopf und orangerother Brust und Bauch, Schwanz gelbroth; Gesang sehr schön; im südl. Deutschland. – Die Spott-D. (T. polyglottus), in Nordamerika, ihres vortrefflichen Gesanges wegen ein beliebter und theuer bezahlter Stubenvogel, besonders berühmt durch ihre außerordentliche Fähigkeit, alle möglichen Stimmen und Töne täuschend nachzumachen.
Drosseladern (Venae jugulares), 2 große Venenstämme an beiden Seiten des Halses, die in der Brusthöhle in die Hohlvenen einmünden. Jeder Stamm entsteht aus der Verbindung der innern (Vena jugularis interna) und äußern (V. j. externa) Drosselader, deren erstere u. tiefer liegende das Blut theils aus dem Gesichte, theils und hauptsächlich aus den Blutleitern des inneren Kopfes herab führt, die zweite oder äußere D. aber aus den äußeren Theilen des Hinterkopfes und Halses. Ihre Verletzung ist leicht tödtlich wegen des dabei leicht erfolgenden Eintrittes von Luft in die Vene und sofort zum Herzen.
Drosseldohle (Pyrrhocorax), Vogelgattung aus der Ordnung der Singvögel (Cuv.), gleicht in Allem den Raben, nur ist der Schnabel schmächtiger und mehr gebogen. Die rothschnabelige D. (P. graculus). Alpenrabe, Schnabel und Füße korallenroth, Gefieder schwarz mit violettem Glanz; 16'' lang; ein unruhiger Vogel, im südl. Europa, der Schweiz, nistet in Felsenritze und Kirchthürme der hohen Bergdörfer. – Die gelbschnabelige D., Schneekrähe, Alpendohle (P. alpinus), glänzend schwarz, in den Alpen u. Pyrenäen.
Drossen, preuß. Stadt in der Prov. Brandenburg, an der Lenze, mit 4800 E.; Fabrikation von Wollenwaaren.
Drost, vor Zeiten in Niedersachsen der adelige Voigt eines Bezirks; in Hannover Titel für Edelleute, seit 1822 ist Land-D. der Titel für den Präsidenten einer der 6 hannovr. Landdrosteien (Provinzen, Regierungsbezirke).
Droste, altadeliges Geschlecht in Westfalen, in die Hauptlinien der D.-Hülshoff u. D. zu Vischering getheilt. Ausgezeichnete Namen sind: Kaspar Maximilian von D. zu Vischering, geb. 1770, wurde 1793 zum Priester, 1795 zum Weihbischofe von Münster consecrirt und zeichnete sich durch seine unermüdlichen Anstrengungen in seinem Amte aus, so daß Napoleon auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1811 nach Paris zu der Versammlung der Bischöfe seines Reichs berief. In der 6. Sitzung aber erklärte D., das Concil müsse allererst die Freilassung des Papstes verlangen und alle Verhandlungen desselben müßten nach den canonischen Vorschriften der Kirche geschehen; er fand bei einigen franz. Bischöfen Unterstützung und der sich kundgebende Geist veranlaßte Napoleon, die Versammlung aufzulösen. 1825 wurde er zum Bischof von Münster erwählt; 1834 wurde er in Betreff der Angelegenheiten wegen der gemischten Ehen getäuscht und unterschrieb seinen Beitritt zu der bekannten Convention, sagte sich aber augenblicklich los, als er 1838 durch seinen Bruder Clemens August über den Sachverhalt unterrichtet wurde. 1843 feierte er sein Priester- und 1845 sein Bischofsjubiläum und st. 3. August 1846. – Clemens August von D.-Vischering, geb. 22. Januar 1773 zu Vorhelm bei Münster, Bruder des Vorigen, erhielt wie derselbe eine Erziehung wie sie dem ererbten ehrenfesten u. kirchlichstrengen Charakter eines edlen Geschlechtes gemäß war; außerdem wirkten Persönlichkeiten auf ihn wie die Fürstin Galitzin, Graf Leop. von Stolberg, Overberg, Katerkamp, Kellermann etc. Er studierte zu Münster Philosophie u. Theologie u. bereiste hierauf die Schweiz und Italien und empfing zurückgekehrt die Priesterweihe den 14. Mai 1798. Nachdem das Münsterland zuerst preuß., dann französisch geworden war, wählte das Domcapitel 1807 den 34jähr. D. zum bischöflichen Coadjutor, dieser mußte 1813 den Gewaltmaßregeln Napoleons weichen und zog sich in das Privatleben zurück; 1815 jedoch nach Napoleons Sturze publicirte er ein päpstliches Breve, welches alle Anordnungen Napoleons in Kirchensachen aufhob und ihm die Verwaltung der Diöcese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |