Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.


Dose, Gefäß von verschiedener Form und Materie zur Aufbewahrung von Zucker etc., besonders von Tabak (Tabatiere), aus edlem u. unedlem Metall, Schildkrot, Horn, Holz, Leder, Papiermache etc. gefertigt, mannigfach verziert.


Dosis, griech., Gabe, in der Heilkunde das bestimmte Maß eines zu reichenden Arzneimittels.


Dositheus, gab sich im 1. Jahrh. n. Chr. gemäß der Verheißung Deut. 18, 18. für den Messias aus, zog mit 30 Jüngern in Samaria herum und soll in einer Grotte den Hungertod gestorben sein. Seine Lehre soll jüdisch-heidnische Mystik mit christlichen Elementen vermischt enthalten haben. Noch im 6. Jahrh. schrieb der Patriarch Eulogius gegen Anhänger desselben.


Dositheus, griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.


Dosse, schiffbarer Nebenfluß der Havel, entspringt im Mecklenburg., mündet unterhalb Havelberg.


Dossi, ital. Maler, geb. 1479 bei Ferrara, gest. 1560, Freund Ariostos, nähert sich im Colorit dem Titian.


Dossiren, frz.-deutsch, abdachen, böschen; Dossirung, Böschung, Abdachung; Dossirbret, nicht mehr gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Böschungen.


Dost, Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare (Didynamia gymnospermia, Cabiatae), eine ausdauernde, wildwachsende Pflanze, Gewürzkraut, in der Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum), und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern zu Bädern u. dergl. m. verwendet. Das ätherische Oel, das sogen. Spanisch-Hopfenöl, wird gegen Zahnschmerz auf Baumwolle in hohle Zähne gebracht.


Dost Mohammed, s. Afghanistan; D. M. Fort in Beludschistan, an der Straße von Beyla nach Kedje.


Dotalgut, vom latein. dos, Güter, welche zur Aussteuer, Ausstattung einer Person, Stiftung oder Anstalt gegeben werden, daher auch Brautschatz, Mitgift, dotales servi, Sklaven, welche der Römer seiner Tochter in die Ehe mitgab; D. der Kirche, der Grundstock des Kirchenvermögens; Dotalbauern, Dotalen, haben das Nutzungsrecht von D., namentlich von Kirchengütern und sind dem Dotalgericht unterworfen.


Dotalitium, lat., Morgengabe, Leibgedinge, Witthum.


Dotation, lat.-deutsch, Ausstattung, Aussteuer, Mitgift; D. der Kirchenämter heißt zum Unterschied von dem für Kirchengebäude und Cultbedürfnisse bestimmten Kirchenfabrikgut das Pfrundvermögen, aus dessen Ertrag die Geistlichen unterhalten werden. In neuerer Zeit wurden statt der D. mit liegenden Gütern vielfach fixe Geldgehalte und Freiwohnungen üblich.


Dotis, ungar. Stadt im Comitat Gran, aus der Obern- und Seestadt bestehend, hat warme Bäder, einen fischreichen See, 12900 E., Piaristencollegium, fürstlich Esterhazysches Schloß, Fayence- und Tuchfabriken, Marmorbrüche, ist Sitz eines Stuhlgerichts.


Dotter, Lein, Camelina sativa Crantz (Myagrum sativum L. Tetradynamia Siliquosa; Cruciferae). Einjährige Oelpflanze, unter dem Lein häufig als Unkraut vorkommend, aber wegen ihrer Sicherheit und Ergiebigkeit auch auf geringerem, nur nicht zu schwerem oder zu nassem Boden zu empfehlen. Sie erträgt frische Düngung ganz gut und kann im Frühling zeitig gesäet werden, weßhalb die Vorbereitung zur Ackerbestellung schon vor Winter geschehen muß. Der übrige Anbau kommt mit dem des Repses überein. Auf 1 Morgen württemb. rechnet man 6-8 Pfd. Samen zur Einsaat und 4-5 Scheffel Ertrag vom Morgen sind ziemlich sicher. Der Samen liefert nach Schübler 38 Proc. Oel, zu Brenn-, bisweilen wohl auch zu Speiseöl dienlich.


Douai (frz. Dua), feste Stadt im franz. Norddepart., an der Scarpe und dem Senseekanal, hat 21000 E., Universitätsakademie, großes Arsenal, Kanonengießerei, sehr lebhafte Fabrikation von Fayence, Camelot, Hüten, Seife,

eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.


Dose, Gefäß von verschiedener Form und Materie zur Aufbewahrung von Zucker etc., besonders von Tabak (Tabatière), aus edlem u. unedlem Metall, Schildkrot, Horn, Holz, Leder, Papiermaché etc. gefertigt, mannigfach verziert.


Dosis, griech., Gabe, in der Heilkunde das bestimmte Maß eines zu reichenden Arzneimittels.


Dositheus, gab sich im 1. Jahrh. n. Chr. gemäß der Verheißung Deut. 18, 18. für den Messias aus, zog mit 30 Jüngern in Samaria herum und soll in einer Grotte den Hungertod gestorben sein. Seine Lehre soll jüdisch-heidnische Mystik mit christlichen Elementen vermischt enthalten haben. Noch im 6. Jahrh. schrieb der Patriarch Eulogius gegen Anhänger desselben.


Dositheus, griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.


Dosse, schiffbarer Nebenfluß der Havel, entspringt im Mecklenburg., mündet unterhalb Havelberg.


Dossi, ital. Maler, geb. 1479 bei Ferrara, gest. 1560, Freund Ariostos, nähert sich im Colorit dem Titian.


Dossiren, frz.-deutsch, abdachen, böschen; Dossirung, Böschung, Abdachung; Dossirbret, nicht mehr gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Böschungen.


Dost, Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare (Didynamia gymnospermia, Cabiatae), eine ausdauernde, wildwachsende Pflanze, Gewürzkraut, in der Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum), und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern zu Bädern u. dergl. m. verwendet. Das ätherische Oel, das sogen. Spanisch-Hopfenöl, wird gegen Zahnschmerz auf Baumwolle in hohle Zähne gebracht.


Dost Mohammed, s. Afghanistan; D. M. Fort in Beludschistan, an der Straße von Beyla nach Kedje.


Dotalgut, vom latein. dos, Güter, welche zur Aussteuer, Ausstattung einer Person, Stiftung oder Anstalt gegeben werden, daher auch Brautschatz, Mitgift, dotales servi, Sklaven, welche der Römer seiner Tochter in die Ehe mitgab; D. der Kirche, der Grundstock des Kirchenvermögens; Dotalbauern, Dotalen, haben das Nutzungsrecht von D., namentlich von Kirchengütern und sind dem Dotalgericht unterworfen.


Dotalitium, lat., Morgengabe, Leibgedinge, Witthum.


Dotation, lat.-deutsch, Ausstattung, Aussteuer, Mitgift; D. der Kirchenämter heißt zum Unterschied von dem für Kirchengebäude und Cultbedürfnisse bestimmten Kirchenfabrikgut das Pfrundvermögen, aus dessen Ertrag die Geistlichen unterhalten werden. In neuerer Zeit wurden statt der D. mit liegenden Gütern vielfach fixe Geldgehalte und Freiwohnungen üblich.


Dotis, ungar. Stadt im Comitat Gran, aus der Obern- und Seestadt bestehend, hat warme Bäder, einen fischreichen See, 12900 E., Piaristencollegium, fürstlich Esterhazysches Schloß, Fayence- und Tuchfabriken, Marmorbrüche, ist Sitz eines Stuhlgerichts.


Dotter, Lein, Camelina sativa Crantz (Myagrum sativum L. Tetradynamia Siliquosa; Cruciferae). Einjährige Oelpflanze, unter dem Lein häufig als Unkraut vorkommend, aber wegen ihrer Sicherheit und Ergiebigkeit auch auf geringerem, nur nicht zu schwerem oder zu nassem Boden zu empfehlen. Sie erträgt frische Düngung ganz gut und kann im Frühling zeitig gesäet werden, weßhalb die Vorbereitung zur Ackerbestellung schon vor Winter geschehen muß. Der übrige Anbau kommt mit dem des Repses überein. Auf 1 Morgen württemb. rechnet man 6–8 Pfd. Samen zur Einsaat und 4–5 Scheffel Ertrag vom Morgen sind ziemlich sicher. Der Samen liefert nach Schübler 38 Proc. Oel, zu Brenn-, bisweilen wohl auch zu Speiseöl dienlich.


Douai (frz. Duă), feste Stadt im franz. Norddepart., an der Scarpe und dem Senséekanal, hat 21000 E., Universitätsakademie, großes Arsenal, Kanonengießerei, sehr lebhafte Fabrikation von Fayence, Camelot, Hüten, Seife,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="437"/>
eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dose</hi>, Gefäß von verschiedener Form und Materie zur Aufbewahrung von Zucker etc., besonders von Tabak (Tabatière), aus edlem u. unedlem Metall, Schildkrot, Horn, Holz, Leder, Papiermaché etc. gefertigt, mannigfach verziert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dosis</hi>, griech., Gabe, in der Heilkunde das bestimmte Maß eines zu reichenden Arzneimittels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dositheus</hi>, gab sich im 1. Jahrh. n. Chr. gemäß der Verheißung Deut. 18, 18. für den Messias aus, zog mit 30 Jüngern in Samaria herum und soll in einer Grotte den Hungertod gestorben sein. Seine Lehre soll jüdisch-heidnische Mystik mit christlichen Elementen vermischt enthalten haben. Noch im 6. Jahrh. schrieb der Patriarch Eulogius gegen Anhänger desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dositheus</hi>, griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dosse</hi>, schiffbarer Nebenfluß der Havel, entspringt im Mecklenburg., mündet unterhalb Havelberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dossi</hi>, ital. Maler, geb. 1479 bei Ferrara, gest. 1560, Freund Ariostos, nähert sich im Colorit dem Titian.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dossiren</hi>, frz.-deutsch, abdachen, böschen; <hi rendition="#g">Dossirung</hi>, Böschung, Abdachung; <hi rendition="#g">Dossirbret</hi>, nicht mehr gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Böschungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dost</hi>, Dosten, Wirbeldosten, <hi rendition="#i">Origanum vulgare (Didynamia gymnospermia, Cabiatae</hi>), eine ausdauernde, wildwachsende Pflanze, Gewürzkraut, in der Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der <hi rendition="#g">kretische</hi> D. <hi rendition="#i">(O. creticum)</hi>, und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern zu Bädern u. dergl. m. verwendet. Das ätherische Oel, das sogen. <hi rendition="#g">Spanisch-Hopfenöl</hi>, wird gegen Zahnschmerz auf Baumwolle in hohle Zähne gebracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dost Mohammed</hi>, s. Afghanistan; D. M. <hi rendition="#g">Fort</hi> in Beludschistan, an der Straße von Beyla nach Kedje.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dotalgut</hi>, vom latein. <hi rendition="#i">dos</hi>, Güter, welche zur Aussteuer, Ausstattung einer Person, Stiftung oder Anstalt gegeben werden, daher auch Brautschatz, Mitgift, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">dotales servi</hi></hi>, Sklaven, welche der Römer seiner Tochter in die Ehe mitgab; D. der <hi rendition="#g">Kirche</hi>, der Grundstock des Kirchenvermögens; <hi rendition="#g">Dotalbauern</hi>, Dotalen, haben das Nutzungsrecht von D., namentlich von Kirchengütern und sind dem <hi rendition="#g">Dotalgericht</hi> unterworfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dotalitium</hi>, lat., Morgengabe, Leibgedinge, Witthum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dotation</hi>, lat.-deutsch, Ausstattung, Aussteuer, Mitgift; D. der Kirchenämter heißt zum Unterschied von dem für Kirchengebäude und Cultbedürfnisse bestimmten Kirchenfabrikgut das Pfrundvermögen, aus dessen Ertrag die Geistlichen unterhalten werden. In neuerer Zeit wurden statt der D. mit liegenden Gütern vielfach fixe Geldgehalte und Freiwohnungen üblich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dotis</hi>, ungar. Stadt im Comitat Gran, aus der Obern- und Seestadt bestehend, hat warme Bäder, einen fischreichen See, 12900 E., Piaristencollegium, fürstlich Esterhazysches Schloß, Fayence- und Tuchfabriken, Marmorbrüche, ist Sitz eines Stuhlgerichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dotter</hi>, <hi rendition="#g">Lein</hi>, <hi rendition="#i">Camelina sativa Crantz (Myagrum sativum L. Tetradynamia Siliquosa; Cruciferae</hi>). Einjährige Oelpflanze, unter dem Lein häufig als Unkraut vorkommend, aber wegen ihrer Sicherheit und Ergiebigkeit auch auf geringerem, nur nicht zu schwerem oder zu nassem Boden zu empfehlen. Sie erträgt frische Düngung ganz gut und kann im Frühling zeitig gesäet werden, weßhalb die Vorbereitung zur Ackerbestellung schon vor Winter geschehen muß. Der übrige Anbau kommt mit dem des Repses überein. Auf 1 Morgen württemb. rechnet man 6&#x2013;8 Pfd. Samen zur Einsaat und 4&#x2013;5 Scheffel Ertrag vom Morgen sind ziemlich sicher. Der Samen liefert nach Schübler 38 Proc. Oel, zu Brenn-, bisweilen wohl auch zu Speiseöl dienlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Douai</hi> (frz. Du&#x0103;), feste Stadt im franz. Norddepart., an der Scarpe und dem Senséekanal, hat 21000 E., Universitätsakademie, großes Arsenal, Kanonengießerei, sehr lebhafte Fabrikation von Fayence, Camelot, Hüten, Seife,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0438] eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend. Dose, Gefäß von verschiedener Form und Materie zur Aufbewahrung von Zucker etc., besonders von Tabak (Tabatière), aus edlem u. unedlem Metall, Schildkrot, Horn, Holz, Leder, Papiermaché etc. gefertigt, mannigfach verziert. Dosis, griech., Gabe, in der Heilkunde das bestimmte Maß eines zu reichenden Arzneimittels. Dositheus, gab sich im 1. Jahrh. n. Chr. gemäß der Verheißung Deut. 18, 18. für den Messias aus, zog mit 30 Jüngern in Samaria herum und soll in einer Grotte den Hungertod gestorben sein. Seine Lehre soll jüdisch-heidnische Mystik mit christlichen Elementen vermischt enthalten haben. Noch im 6. Jahrh. schrieb der Patriarch Eulogius gegen Anhänger desselben. Dositheus, griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben. Dosse, schiffbarer Nebenfluß der Havel, entspringt im Mecklenburg., mündet unterhalb Havelberg. Dossi, ital. Maler, geb. 1479 bei Ferrara, gest. 1560, Freund Ariostos, nähert sich im Colorit dem Titian. Dossiren, frz.-deutsch, abdachen, böschen; Dossirung, Böschung, Abdachung; Dossirbret, nicht mehr gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Böschungen. Dost, Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare (Didynamia gymnospermia, Cabiatae), eine ausdauernde, wildwachsende Pflanze, Gewürzkraut, in der Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum), und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern zu Bädern u. dergl. m. verwendet. Das ätherische Oel, das sogen. Spanisch-Hopfenöl, wird gegen Zahnschmerz auf Baumwolle in hohle Zähne gebracht. Dost Mohammed, s. Afghanistan; D. M. Fort in Beludschistan, an der Straße von Beyla nach Kedje. Dotalgut, vom latein. dos, Güter, welche zur Aussteuer, Ausstattung einer Person, Stiftung oder Anstalt gegeben werden, daher auch Brautschatz, Mitgift, dotales servi, Sklaven, welche der Römer seiner Tochter in die Ehe mitgab; D. der Kirche, der Grundstock des Kirchenvermögens; Dotalbauern, Dotalen, haben das Nutzungsrecht von D., namentlich von Kirchengütern und sind dem Dotalgericht unterworfen. Dotalitium, lat., Morgengabe, Leibgedinge, Witthum. Dotation, lat.-deutsch, Ausstattung, Aussteuer, Mitgift; D. der Kirchenämter heißt zum Unterschied von dem für Kirchengebäude und Cultbedürfnisse bestimmten Kirchenfabrikgut das Pfrundvermögen, aus dessen Ertrag die Geistlichen unterhalten werden. In neuerer Zeit wurden statt der D. mit liegenden Gütern vielfach fixe Geldgehalte und Freiwohnungen üblich. Dotis, ungar. Stadt im Comitat Gran, aus der Obern- und Seestadt bestehend, hat warme Bäder, einen fischreichen See, 12900 E., Piaristencollegium, fürstlich Esterhazysches Schloß, Fayence- und Tuchfabriken, Marmorbrüche, ist Sitz eines Stuhlgerichts. Dotter, Lein, Camelina sativa Crantz (Myagrum sativum L. Tetradynamia Siliquosa; Cruciferae). Einjährige Oelpflanze, unter dem Lein häufig als Unkraut vorkommend, aber wegen ihrer Sicherheit und Ergiebigkeit auch auf geringerem, nur nicht zu schwerem oder zu nassem Boden zu empfehlen. Sie erträgt frische Düngung ganz gut und kann im Frühling zeitig gesäet werden, weßhalb die Vorbereitung zur Ackerbestellung schon vor Winter geschehen muß. Der übrige Anbau kommt mit dem des Repses überein. Auf 1 Morgen württemb. rechnet man 6–8 Pfd. Samen zur Einsaat und 4–5 Scheffel Ertrag vom Morgen sind ziemlich sicher. Der Samen liefert nach Schübler 38 Proc. Oel, zu Brenn-, bisweilen wohl auch zu Speiseöl dienlich. Douai (frz. Duă), feste Stadt im franz. Norddepart., an der Scarpe und dem Senséekanal, hat 21000 E., Universitätsakademie, großes Arsenal, Kanonengießerei, sehr lebhafte Fabrikation von Fayence, Camelot, Hüten, Seife,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/438
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/438>, abgerufen am 22.11.2024.