Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Desorganisation, lat., die Zerstörung der Lebensthätigkeit eines Organs; Verwirrung, Zerrüttung in Staats- oder Privatgeschäften; desorganisiren, die organische Thätigkeit aufheben; zerrütten; des Bewußtseins berauben.


Desoxydation nennt man einen chemischen Vorgang, wobei ein Oxyd, d. h. ein mit Sauerstoff verbundener Körper, seines Sauerstoffs beraubt wird. Es geschieht dies hauptsächlich durch Zusammenbringen des Oxyds mit einem andern Stoffe, der eine größere Verwandtschaft zum Sauerstoff hat; theilweise auch durch bloßes Erhitzen.


Despect, lat., das Gegentheil von Respect; despectirlich, verächtlich.


Desperat, lat., verzweifelt; Desperation, Verzweiflung; desperiren, verzweifeln.


Despoliation, lat., Beraubung; despoliiren, berauben.


Desponsata, lat., die Verlobte; Desponsatus, der Verlobte; Desponsatio, Verlobung.


Despot (im Griech. der Herr gegenüber dem Sklaven, bei den Byzantinern Fürstentitel), Fürst mit unumschränkter Gewalt, in der Weise, daß nur sein Wille Gesetz ist oder der die Gesetze nach Gutdünken ändern kann oder sich an dieselben nicht zu halten braucht. Eine solche Regierungsform heißt Despotie; ihre Heimath ist Asien u. Afrika.


Despumation, lat., Abschäumung; despumiren, abschäumen.


Desquammation, lat., Abschuppung (nach Hautausschlägen u. dgl.); desquammiren, abschuppen.


Dessalines (frz. -lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter Toussaint l'Ouverture wurde er General und mit diesem von den Franzosen gefangen. Er gewann die Gunst des franz. Oberbefehlshabers Leclerc und verfolgte seine ehemaligen Kriegskameraden, wie es scheint, um ein höheres Commando zu erlangen, das er alsdann zum Verderben der Franzosen benützen wollte. Dies gelang ihm; er empörte sich, behauptete den Norden der Insel und zwang die Franzosen zur Räumung Haytis. 1804 ließ er sich als Kaiser Jakob I. ausrufen, wurde jedoch schon 1806 von der Gegenpartei ermordet.


Dessau, Haupt- u. Residenzst. des Herzogth. Anhalt-D., an der Mulde und der Eisenbahn nach Berlin, in einer durch Anlagen freundlichen Umgebung, hat 13500 E., ziemlichen Gewerb- und Handelsverkehr. D. hat ein herzogl. Schloß; ist Sitz der Landesbehörden, eines Gymnasiums, Schullehrerseminars, einer Handelsschule. Anhalt-D.ische Landesbank. - Wallensteins Sieg über Mansfeld 24. April 1626.


Dessein (frz. Dessäng), Absicht, Plan.


Dessert (frz. Dessähr), Nachtisch, nennt man ein Tafelgericht, das gewöhnlich den Schluß eines Gastmahls bildet, bestehend aus seinen Früchten, die Verdauung befördernden Speisen, kunstvollen Zuckerwaaren, Eis etc., in geschmackvoller Aufstellung auf kostbaren Aufsätzen. Dazu werden seine Weine, Dessertweine, gereicht.


Desservant (Dössärwang), auch Succursalist, heißt in Frankreich jeder ohne Mitwirkung der Staatsregierung lediglich vom Bischof ernannte und durch den Bischof nach seinem Ermessen von seiner Stelle entlaßbare, der Aufsicht der Cantonalpfarrer untergeordnete Unterpfarrer. In Folge der organischen Artikel Napoleons I. vom J. 1801 wurden nämlich von sämmtlichen Pfarrern ungefähr ein Zehntheil als sog. Cantonalpfarrer aufgestellt, d. h. als Pfarrer des gemeinen Rechts, welche nur durch förmliches Urtheil des bischöflichen Gerichts von der Pfarrei entfernt werden dürfen; dagegen traten neun Zehntheile der Seelsorger in die unselbstständige Stellung von D.s, die übrigens mit den Cantonalpfarrern die Rechte der pfarrlichen Jurisdiction gemein haben.


Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (-öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner.


Dessjätine, s. Desätine.


Dessolles (frz. Dessoll), Jean Jos.


Desorganisation, lat., die Zerstörung der Lebensthätigkeit eines Organs; Verwirrung, Zerrüttung in Staats- oder Privatgeschäften; desorganisiren, die organische Thätigkeit aufheben; zerrütten; des Bewußtseins berauben.


Desoxydation nennt man einen chemischen Vorgang, wobei ein Oxyd, d. h. ein mit Sauerstoff verbundener Körper, seines Sauerstoffs beraubt wird. Es geschieht dies hauptsächlich durch Zusammenbringen des Oxyds mit einem andern Stoffe, der eine größere Verwandtschaft zum Sauerstoff hat; theilweise auch durch bloßes Erhitzen.


Despect, lat., das Gegentheil von Respect; despectirlich, verächtlich.


Desperat, lat., verzweifelt; Desperation, Verzweiflung; desperiren, verzweifeln.


Despoliation, lat., Beraubung; despoliiren, berauben.


Desponsata, lat., die Verlobte; Desponsatus, der Verlobte; Desponsatio, Verlobung.


Despot (im Griech. der Herr gegenüber dem Sklaven, bei den Byzantinern Fürstentitel), Fürst mit unumschränkter Gewalt, in der Weise, daß nur sein Wille Gesetz ist oder der die Gesetze nach Gutdünken ändern kann oder sich an dieselben nicht zu halten braucht. Eine solche Regierungsform heißt Despotie; ihre Heimath ist Asien u. Afrika.


Despumation, lat., Abschäumung; despumiren, abschäumen.


Desquammation, lat., Abschuppung (nach Hautausschlägen u. dgl.); desquammiren, abschuppen.


Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter Toussaint lʼOuverture wurde er General und mit diesem von den Franzosen gefangen. Er gewann die Gunst des franz. Oberbefehlshabers Leclerc und verfolgte seine ehemaligen Kriegskameraden, wie es scheint, um ein höheres Commando zu erlangen, das er alsdann zum Verderben der Franzosen benützen wollte. Dies gelang ihm; er empörte sich, behauptete den Norden der Insel und zwang die Franzosen zur Räumung Haytis. 1804 ließ er sich als Kaiser Jakob I. ausrufen, wurde jedoch schon 1806 von der Gegenpartei ermordet.


Dessau, Haupt- u. Residenzst. des Herzogth. Anhalt-D., an der Mulde und der Eisenbahn nach Berlin, in einer durch Anlagen freundlichen Umgebung, hat 13500 E., ziemlichen Gewerb- und Handelsverkehr. D. hat ein herzogl. Schloß; ist Sitz der Landesbehörden, eines Gymnasiums, Schullehrerseminars, einer Handelsschule. Anhalt-D.ische Landesbank. – Wallensteins Sieg über Mansfeld 24. April 1626.


Dessein (frz. Dessäng), Absicht, Plan.


Dessert (frz. Dessähr), Nachtisch, nennt man ein Tafelgericht, das gewöhnlich den Schluß eines Gastmahls bildet, bestehend aus seinen Früchten, die Verdauung befördernden Speisen, kunstvollen Zuckerwaaren, Eis etc., in geschmackvoller Aufstellung auf kostbaren Aufsätzen. Dazu werden seine Weine, Dessertweine, gereicht.


Desservant (Dössärwang), auch Succursalist, heißt in Frankreich jeder ohne Mitwirkung der Staatsregierung lediglich vom Bischof ernannte und durch den Bischof nach seinem Ermessen von seiner Stelle entlaßbare, der Aufsicht der Cantonalpfarrer untergeordnete Unterpfarrer. In Folge der organischen Artikel Napoleons I. vom J. 1801 wurden nämlich von sämmtlichen Pfarrern ungefähr ein Zehntheil als sog. Cantonalpfarrer aufgestellt, d. h. als Pfarrer des gemeinen Rechts, welche nur durch förmliches Urtheil des bischöflichen Gerichts von der Pfarrei entfernt werden dürfen; dagegen traten neun Zehntheile der Seelsorger in die unselbstständige Stellung von D.s, die übrigens mit den Cantonalpfarrern die Rechte der pfarrlichen Jurisdiction gemein haben.


Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner.


Dessjätine, s. Desätine.


Dessolles (frz. Dessoll), Jean Jos.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0336" n="335"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desorganisation</hi>, lat., die Zerstörung der Lebensthätigkeit eines Organs; Verwirrung, Zerrüttung in Staats- oder Privatgeschäften; <hi rendition="#g">desorganisiren</hi>, die organische Thätigkeit aufheben; zerrütten; des Bewußtseins berauben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desoxydation</hi> nennt man einen chemischen Vorgang, wobei ein Oxyd, d. h. ein mit Sauerstoff verbundener Körper, seines Sauerstoffs beraubt wird. Es geschieht dies hauptsächlich durch Zusammenbringen des Oxyds mit einem andern Stoffe, der eine größere Verwandtschaft zum Sauerstoff hat; theilweise auch durch bloßes Erhitzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Despect</hi>, lat., das Gegentheil von Respect; <hi rendition="#g">despectirlich</hi>, verächtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desperat</hi>, lat., verzweifelt; <hi rendition="#g">Desperation</hi>, Verzweiflung; <hi rendition="#g">desperiren</hi>, verzweifeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Despoliation</hi>, lat., Beraubung; <hi rendition="#g">despoliiren</hi>, berauben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desponsata</hi>, lat., die Verlobte; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Desponsatus</hi></hi>, der Verlobte; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Desponsatio</hi></hi>, Verlobung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Despot</hi> (im Griech. der Herr gegenüber dem Sklaven, bei den Byzantinern Fürstentitel), Fürst mit unumschränkter Gewalt, in der Weise, daß nur sein Wille Gesetz ist oder der die Gesetze nach Gutdünken ändern kann oder sich an dieselben nicht zu halten braucht. Eine solche Regierungsform heißt Despotie; ihre Heimath ist Asien u. Afrika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Despumation</hi>, lat., Abschäumung; <hi rendition="#g">despumiren</hi>, abschäumen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desquammation</hi>, lat., Abschuppung (nach Hautausschlägen u. dgl.); <hi rendition="#g">desquammiren</hi>, abschuppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessalines</hi> (frz. &#x2013;lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter Toussaint l&#x02BC;Ouverture wurde er General und mit diesem von den Franzosen gefangen. Er gewann die Gunst des franz. Oberbefehlshabers Leclerc und verfolgte seine ehemaligen Kriegskameraden, wie es scheint, um ein höheres Commando zu erlangen, das er alsdann zum Verderben der Franzosen benützen wollte. Dies gelang ihm; er empörte sich, behauptete den Norden der Insel und zwang die Franzosen zur Räumung Haytis. 1804 ließ er sich als Kaiser Jakob I. ausrufen, wurde jedoch schon 1806 von der Gegenpartei ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessau</hi>, Haupt- u. Residenzst. des Herzogth. Anhalt-D., an der Mulde und der Eisenbahn nach Berlin, in einer durch Anlagen freundlichen Umgebung, hat 13500 E., ziemlichen Gewerb- und Handelsverkehr. D. hat ein herzogl. Schloß; ist Sitz der Landesbehörden, eines Gymnasiums, Schullehrerseminars, einer Handelsschule. Anhalt-D.ische Landesbank. &#x2013; Wallensteins Sieg über Mansfeld 24. April 1626.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessein</hi> (frz. Dessäng), Absicht, Plan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessert</hi> (frz. Dessähr), Nachtisch, nennt man ein Tafelgericht, das gewöhnlich den Schluß eines Gastmahls bildet, bestehend aus seinen Früchten, die Verdauung befördernden Speisen, kunstvollen Zuckerwaaren, Eis etc., in geschmackvoller Aufstellung auf kostbaren Aufsätzen. Dazu werden seine Weine, <hi rendition="#g">Dessertweine</hi>, gereicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desservant</hi> (Dössärwang), auch <hi rendition="#g">Succursalist</hi>, heißt in Frankreich jeder ohne Mitwirkung der Staatsregierung lediglich vom Bischof ernannte und durch den Bischof nach seinem Ermessen von seiner Stelle entlaßbare, der Aufsicht der Cantonalpfarrer untergeordnete Unterpfarrer. In Folge der organischen Artikel Napoleons I. vom J. 1801 wurden nämlich von sämmtlichen Pfarrern ungefähr ein Zehntheil als sog. <hi rendition="#g">Cantonalpfarrer</hi> aufgestellt, d. h. als Pfarrer des gemeinen Rechts, welche nur durch förmliches Urtheil des bischöflichen Gerichts von der Pfarrei entfernt werden dürfen; dagegen traten neun Zehntheile der Seelsorger in die unselbstständige Stellung von D.s, die übrigens mit den Cantonalpfarrern die Rechte der pfarrlichen Jurisdiction gemein haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessin</hi> (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; <hi rendition="#g">Dessinateur</hi> (&#x2013;öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessjätine</hi>, s. Desätine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dessolles</hi> (frz. Dessoll), Jean Jos.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0336] Desorganisation, lat., die Zerstörung der Lebensthätigkeit eines Organs; Verwirrung, Zerrüttung in Staats- oder Privatgeschäften; desorganisiren, die organische Thätigkeit aufheben; zerrütten; des Bewußtseins berauben. Desoxydation nennt man einen chemischen Vorgang, wobei ein Oxyd, d. h. ein mit Sauerstoff verbundener Körper, seines Sauerstoffs beraubt wird. Es geschieht dies hauptsächlich durch Zusammenbringen des Oxyds mit einem andern Stoffe, der eine größere Verwandtschaft zum Sauerstoff hat; theilweise auch durch bloßes Erhitzen. Despect, lat., das Gegentheil von Respect; despectirlich, verächtlich. Desperat, lat., verzweifelt; Desperation, Verzweiflung; desperiren, verzweifeln. Despoliation, lat., Beraubung; despoliiren, berauben. Desponsata, lat., die Verlobte; Desponsatus, der Verlobte; Desponsatio, Verlobung. Despot (im Griech. der Herr gegenüber dem Sklaven, bei den Byzantinern Fürstentitel), Fürst mit unumschränkter Gewalt, in der Weise, daß nur sein Wille Gesetz ist oder der die Gesetze nach Gutdünken ändern kann oder sich an dieselben nicht zu halten braucht. Eine solche Regierungsform heißt Despotie; ihre Heimath ist Asien u. Afrika. Despumation, lat., Abschäumung; despumiren, abschäumen. Desquammation, lat., Abschuppung (nach Hautausschlägen u. dgl.); desquammiren, abschuppen. Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter Toussaint lʼOuverture wurde er General und mit diesem von den Franzosen gefangen. Er gewann die Gunst des franz. Oberbefehlshabers Leclerc und verfolgte seine ehemaligen Kriegskameraden, wie es scheint, um ein höheres Commando zu erlangen, das er alsdann zum Verderben der Franzosen benützen wollte. Dies gelang ihm; er empörte sich, behauptete den Norden der Insel und zwang die Franzosen zur Räumung Haytis. 1804 ließ er sich als Kaiser Jakob I. ausrufen, wurde jedoch schon 1806 von der Gegenpartei ermordet. Dessau, Haupt- u. Residenzst. des Herzogth. Anhalt-D., an der Mulde und der Eisenbahn nach Berlin, in einer durch Anlagen freundlichen Umgebung, hat 13500 E., ziemlichen Gewerb- und Handelsverkehr. D. hat ein herzogl. Schloß; ist Sitz der Landesbehörden, eines Gymnasiums, Schullehrerseminars, einer Handelsschule. Anhalt-D.ische Landesbank. – Wallensteins Sieg über Mansfeld 24. April 1626. Dessein (frz. Dessäng), Absicht, Plan. Dessert (frz. Dessähr), Nachtisch, nennt man ein Tafelgericht, das gewöhnlich den Schluß eines Gastmahls bildet, bestehend aus seinen Früchten, die Verdauung befördernden Speisen, kunstvollen Zuckerwaaren, Eis etc., in geschmackvoller Aufstellung auf kostbaren Aufsätzen. Dazu werden seine Weine, Dessertweine, gereicht. Desservant (Dössärwang), auch Succursalist, heißt in Frankreich jeder ohne Mitwirkung der Staatsregierung lediglich vom Bischof ernannte und durch den Bischof nach seinem Ermessen von seiner Stelle entlaßbare, der Aufsicht der Cantonalpfarrer untergeordnete Unterpfarrer. In Folge der organischen Artikel Napoleons I. vom J. 1801 wurden nämlich von sämmtlichen Pfarrern ungefähr ein Zehntheil als sog. Cantonalpfarrer aufgestellt, d. h. als Pfarrer des gemeinen Rechts, welche nur durch förmliches Urtheil des bischöflichen Gerichts von der Pfarrei entfernt werden dürfen; dagegen traten neun Zehntheile der Seelsorger in die unselbstständige Stellung von D.s, die übrigens mit den Cantonalpfarrern die Rechte der pfarrlichen Jurisdiction gemein haben. Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner. Dessjätine, s. Desätine. Dessolles (frz. Dessoll), Jean Jos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/336
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/336>, abgerufen am 22.11.2024.