Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Meuchelmörder beim Dorfe Dome Pressigny, das noch jetzt D.s Namen führt, umbringen. Seine Gebeine ruhen zu Vienne; Gedächtnißtage 11. Februar und 23. Mai. - D., letzter König der Lombarden, 756-773, wurde von Karl dem Großen entthront und starb im Kloster Korvei.


Desidiös, lat., müßig, träge.


Designation, lat., die vorläufige Berufung zu einem Amte; das Verzeichniß der Gläubiger beim Concursprozeß; Verzeichniß der Verlassenschaft eines Verstorbenen; beim Zoll Verzeichniß der durchgehenden Waaren. Designativ, bezeichnend; designiren, bezeichnen, ernennen.


Desinfection, im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, im weitern Sinne auch die Zerstörung von Krankheitsstoffen überhaupt, so der fauligen und stinkenden Ausdünstungen, Miasmen. Bei Krankheitsstoffen, die verflüchtigbar, durch die Luft wegführbar sind, kommt das Lüften in Anwendung, so Lüften der Krankenzimmer, Aussetzen der inficirten Gegenstände an die Luft. Bei fester haftenden Krankheitsstoffen Waschen der inficirten Gegenstände mit Wasser, Seife, Lauge, hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung einer höhern Temperatur, von etwa 70°, auf die inficirten Stoffe, wodurch völlige Zerstörung des Contagiums der Pest, der Pocken etc. herbeigeführt wird.


Desipiren, lat., unsinnig sein.


Desjat-Deneg, russ. Silbermünze = 10 Denga = 5 Kopeken; Desjat-Kopejek = 10 Kopeken; vgl. Kopeken.


Desmanthus, zierliche, meist ostind. Sträucher, aus der Familie der Leguminosae, mit doppelt gefiederten, vielpaarigen und häufig sehr reizbaren Blättern, die bei der leisesten Berührung zusammenfallen; die Blüthchen bilden blaßgelbe sehr zierliche Aehrchen. Behandlung wie bei den ächten Acacien, nur etwas wärmer zu halten.


Desmodium gyrans (Hedysarum gyrans L.), Treibhauspflanze aus Bengalen, deren 3zählige Blätter, wenn sie warm genug haben und die Sonne scheint, sich von selbst ganz stetig und regelmäßig auf- und abbewegen. Die Blumen sind unscheinbar und die Anzucht der Pflanze aus Samen hält nicht schwer, verlangt im Winter mäßige Begießung und die Wärme des Lohbeetes, eine etwas schwüle Temperatur und viel Licht.


Desmographie, Desmologie, in der Anatomie die Lehre von den Sehnen, den Knochenbändern.


Desmoulins (frz. Demuläng), Benoit Camille, geb. 1762 zu Guise, Advocat, beredt, geistreich und classisch gebildet, schloß sich der Revolution mit Leidenschaft an und arbeitete als Freund Dantons an dem Sturze der Monarchie; der Sturm auf die Bastille ist hauptsächlich sein Werk. Nach dem Untergange der Gironde glaubte er mit Danton, daß eine längere Schreckensherrschaft der Republik Gefahr bringe und arbeitete durch die Presse für diesen Gedanken; allein Robespierre sandte ihn dafür mit Danton am 4. Apr. 1794 unter die Guillotine.


Desna, schiffbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Smolensk und fließt bei Kiew in den Dniepr.


Desnitzki, Michail, geb. 1761, 1796 Hofprediger des Kaisers Paul von Rußland, 1818 Metropolit von Nowgorod und Petersburg, gab eine große Anzahl Predigten heraus.


Desnoyers (frz. Denoajeh), Aug. Gasp. Louis Boucher, Baron, ausgezeichneter franz. Kupferstecher, geb. 1779 zu Paris, zuerst Historienmaler, bildete sich sodann unter Tardieu in der Kupferstecherkunst. Die besten seiner Arbeiten sind seine Stiche der Rafael'schen Werke, so wie mehrerer von Leonardo da Vinci, von Gerard etc., nach letzterm besonders Napoleon im Krönungscostüm. D. ward Mitglied des Instituts, 1825 erster Kupferstecher des Königs, 1828 Baron.


Desoccupirt, lat., geschäftslos; Desoccupation, Geschäftslosigkeit.


Desolant, lat., betrübend; desolat, verlassen; Desolation, Verwüstung; desoliren, verwüsten; betrüben, trostlos machen.

durch Meuchelmörder beim Dorfe Dome Pressigny, das noch jetzt D.s Namen führt, umbringen. Seine Gebeine ruhen zu Vienne; Gedächtnißtage 11. Februar und 23. Mai. – D., letzter König der Lombarden, 756–773, wurde von Karl dem Großen entthront und starb im Kloster Korvei.


Desidiös, lat., müßig, träge.


Designation, lat., die vorläufige Berufung zu einem Amte; das Verzeichniß der Gläubiger beim Concursprozeß; Verzeichniß der Verlassenschaft eines Verstorbenen; beim Zoll Verzeichniß der durchgehenden Waaren. Designativ, bezeichnend; designiren, bezeichnen, ernennen.


Desinfection, im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, im weitern Sinne auch die Zerstörung von Krankheitsstoffen überhaupt, so der fauligen und stinkenden Ausdünstungen, Miasmen. Bei Krankheitsstoffen, die verflüchtigbar, durch die Luft wegführbar sind, kommt das Lüften in Anwendung, so Lüften der Krankenzimmer, Aussetzen der inficirten Gegenstände an die Luft. Bei fester haftenden Krankheitsstoffen Waschen der inficirten Gegenstände mit Wasser, Seife, Lauge, hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung einer höhern Temperatur, von etwa 70°, auf die inficirten Stoffe, wodurch völlige Zerstörung des Contagiums der Pest, der Pocken etc. herbeigeführt wird.


Desipiren, lat., unsinnig sein.


Desjat-Deneg, russ. Silbermünze = 10 Denga = 5 Kopeken; Desjat-Kopejek = 10 Kopeken; vgl. Kopeken.


Desmanthus, zierliche, meist ostind. Sträucher, aus der Familie der Leguminosae, mit doppelt gefiederten, vielpaarigen und häufig sehr reizbaren Blättern, die bei der leisesten Berührung zusammenfallen; die Blüthchen bilden blaßgelbe sehr zierliche Aehrchen. Behandlung wie bei den ächten Acacien, nur etwas wärmer zu halten.


Desmodium gyrans (Hedysarum gyrans L.), Treibhauspflanze aus Bengalen, deren 3zählige Blätter, wenn sie warm genug haben und die Sonne scheint, sich von selbst ganz stetig und regelmäßig auf- und abbewegen. Die Blumen sind unscheinbar und die Anzucht der Pflanze aus Samen hält nicht schwer, verlangt im Winter mäßige Begießung und die Wärme des Lohbeetes, eine etwas schwüle Temperatur und viel Licht.


Desmographie, Desmologie, in der Anatomie die Lehre von den Sehnen, den Knochenbändern.


Desmoulins (frz. Demuläng), Benoit Camille, geb. 1762 zu Guise, Advocat, beredt, geistreich und classisch gebildet, schloß sich der Revolution mit Leidenschaft an und arbeitete als Freund Dantons an dem Sturze der Monarchie; der Sturm auf die Bastille ist hauptsächlich sein Werk. Nach dem Untergange der Gironde glaubte er mit Danton, daß eine längere Schreckensherrschaft der Republik Gefahr bringe und arbeitete durch die Presse für diesen Gedanken; allein Robespierre sandte ihn dafür mit Danton am 4. Apr. 1794 unter die Guillotine.


Desna, schiffbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Smolensk und fließt bei Kiew in den Dniepr.


Desnitzki, Michail, geb. 1761, 1796 Hofprediger des Kaisers Paul von Rußland, 1818 Metropolit von Nowgorod und Petersburg, gab eine große Anzahl Predigten heraus.


Desnoyers (frz. Denoajeh), Aug. Gasp. Louis Boucher, Baron, ausgezeichneter franz. Kupferstecher, geb. 1779 zu Paris, zuerst Historienmaler, bildete sich sodann unter Tardieu in der Kupferstecherkunst. Die besten seiner Arbeiten sind seine Stiche der Rafaelʼschen Werke, so wie mehrerer von Leonardo da Vinci, von Gérard etc., nach letzterm besonders Napoleon im Krönungscostüm. D. ward Mitglied des Instituts, 1825 erster Kupferstecher des Königs, 1828 Baron.


Desoccupirt, lat., geschäftslos; Desoccupation, Geschäftslosigkeit.


Desolant, lat., betrübend; desolat, verlassen; Desolation, Verwüstung; desoliren, verwüsten; betrüben, trostlos machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="334"/>
durch Meuchelmörder beim Dorfe Dome Pressigny, das noch jetzt D.s Namen führt, umbringen. Seine Gebeine ruhen zu Vienne; Gedächtnißtage 11. Februar und 23. Mai. &#x2013; D., letzter König der Lombarden, 756&#x2013;773, wurde von Karl dem Großen entthront und starb im Kloster Korvei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desidiös</hi>, lat., müßig, träge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Designation</hi>, lat., die vorläufige Berufung zu einem Amte; das Verzeichniß der Gläubiger beim Concursprozeß; Verzeichniß der Verlassenschaft eines Verstorbenen; beim Zoll Verzeichniß der durchgehenden Waaren. <hi rendition="#g">Designativ</hi>, bezeichnend; <hi rendition="#g">designiren</hi>, bezeichnen, ernennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desinfection</hi>, im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, im weitern Sinne auch die Zerstörung von Krankheitsstoffen überhaupt, so der fauligen und stinkenden Ausdünstungen, Miasmen. Bei Krankheitsstoffen, die verflüchtigbar, durch die Luft wegführbar sind, kommt das Lüften in Anwendung, so Lüften der Krankenzimmer, Aussetzen der inficirten Gegenstände an die Luft. Bei fester haftenden Krankheitsstoffen Waschen der inficirten Gegenstände mit Wasser, Seife, Lauge, hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung einer höhern Temperatur, von etwa 70°, auf die inficirten Stoffe, wodurch völlige Zerstörung des Contagiums der Pest, der Pocken etc. herbeigeführt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desipiren</hi>, lat., unsinnig sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desjat-Deneg</hi>, russ. Silbermünze = 10 Denga = 5 Kopeken; <hi rendition="#g">Desjat</hi>-Kopejek = 10 Kopeken; vgl. Kopeken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desmanthus</hi>, zierliche, meist ostind. Sträucher, aus der Familie der <hi rendition="#i">Leguminosae</hi>, mit doppelt gefiederten, vielpaarigen und häufig sehr <hi rendition="#g">reizbaren</hi> Blättern, die bei der leisesten Berührung zusammenfallen; die Blüthchen bilden blaßgelbe sehr zierliche Aehrchen. Behandlung wie bei den ächten Acacien, nur etwas wärmer zu halten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desmodium gyrans</hi> (<hi rendition="#i">Hedysarum gyrans L</hi>.), Treibhauspflanze aus Bengalen, deren 3zählige Blätter, wenn sie warm genug haben und die Sonne scheint, sich von selbst ganz stetig und regelmäßig auf- und abbewegen. Die Blumen sind unscheinbar und die Anzucht der Pflanze aus Samen hält nicht schwer, verlangt im Winter mäßige Begießung und die Wärme des Lohbeetes, eine etwas schwüle Temperatur und viel Licht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desmographie, Desmologie</hi>, in der Anatomie die Lehre von den Sehnen, den Knochenbändern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desmoulins</hi> (frz. Demuläng), Benoit Camille, geb. 1762 zu Guise, Advocat, beredt, geistreich und classisch gebildet, schloß sich der Revolution mit Leidenschaft an und arbeitete als Freund Dantons an dem Sturze der Monarchie; der Sturm auf die Bastille ist hauptsächlich sein Werk. Nach dem Untergange der Gironde glaubte er mit Danton, daß eine längere Schreckensherrschaft der Republik Gefahr bringe und arbeitete durch die Presse für diesen Gedanken; allein Robespierre sandte ihn dafür mit Danton am 4. Apr. 1794 unter die Guillotine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desna</hi>, schiffbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Smolensk und fließt bei Kiew in den Dniepr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desnitzki</hi>, Michail, geb. 1761, 1796 Hofprediger des Kaisers Paul von Rußland, 1818 Metropolit von Nowgorod und Petersburg, gab eine große Anzahl Predigten heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desnoyers</hi> (frz. Denoajeh), Aug. Gasp. Louis Boucher, Baron, ausgezeichneter franz. Kupferstecher, geb. 1779 zu Paris, zuerst Historienmaler, bildete sich sodann unter Tardieu in der Kupferstecherkunst. Die besten seiner Arbeiten sind seine Stiche der Rafael&#x02BC;schen Werke, so wie mehrerer von Leonardo da Vinci, von Gérard etc., nach letzterm besonders Napoleon im Krönungscostüm. D. ward Mitglied des Instituts, 1825 erster Kupferstecher des Königs, 1828 Baron.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desoccupirt</hi>, lat., geschäftslos; <hi rendition="#g">Desoccupation</hi>, Geschäftslosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desolant</hi>, lat., betrübend; <hi rendition="#g">desolat</hi>, verlassen; <hi rendition="#g">Desolation</hi>, Verwüstung; <hi rendition="#g">desoliren</hi>, verwüsten; betrüben, trostlos machen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0335] durch Meuchelmörder beim Dorfe Dome Pressigny, das noch jetzt D.s Namen führt, umbringen. Seine Gebeine ruhen zu Vienne; Gedächtnißtage 11. Februar und 23. Mai. – D., letzter König der Lombarden, 756–773, wurde von Karl dem Großen entthront und starb im Kloster Korvei. Desidiös, lat., müßig, träge. Designation, lat., die vorläufige Berufung zu einem Amte; das Verzeichniß der Gläubiger beim Concursprozeß; Verzeichniß der Verlassenschaft eines Verstorbenen; beim Zoll Verzeichniß der durchgehenden Waaren. Designativ, bezeichnend; designiren, bezeichnen, ernennen. Desinfection, im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, im weitern Sinne auch die Zerstörung von Krankheitsstoffen überhaupt, so der fauligen und stinkenden Ausdünstungen, Miasmen. Bei Krankheitsstoffen, die verflüchtigbar, durch die Luft wegführbar sind, kommt das Lüften in Anwendung, so Lüften der Krankenzimmer, Aussetzen der inficirten Gegenstände an die Luft. Bei fester haftenden Krankheitsstoffen Waschen der inficirten Gegenstände mit Wasser, Seife, Lauge, hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung einer höhern Temperatur, von etwa 70°, auf die inficirten Stoffe, wodurch völlige Zerstörung des Contagiums der Pest, der Pocken etc. herbeigeführt wird. Desipiren, lat., unsinnig sein. Desjat-Deneg, russ. Silbermünze = 10 Denga = 5 Kopeken; Desjat-Kopejek = 10 Kopeken; vgl. Kopeken. Desmanthus, zierliche, meist ostind. Sträucher, aus der Familie der Leguminosae, mit doppelt gefiederten, vielpaarigen und häufig sehr reizbaren Blättern, die bei der leisesten Berührung zusammenfallen; die Blüthchen bilden blaßgelbe sehr zierliche Aehrchen. Behandlung wie bei den ächten Acacien, nur etwas wärmer zu halten. Desmodium gyrans (Hedysarum gyrans L.), Treibhauspflanze aus Bengalen, deren 3zählige Blätter, wenn sie warm genug haben und die Sonne scheint, sich von selbst ganz stetig und regelmäßig auf- und abbewegen. Die Blumen sind unscheinbar und die Anzucht der Pflanze aus Samen hält nicht schwer, verlangt im Winter mäßige Begießung und die Wärme des Lohbeetes, eine etwas schwüle Temperatur und viel Licht. Desmographie, Desmologie, in der Anatomie die Lehre von den Sehnen, den Knochenbändern. Desmoulins (frz. Demuläng), Benoit Camille, geb. 1762 zu Guise, Advocat, beredt, geistreich und classisch gebildet, schloß sich der Revolution mit Leidenschaft an und arbeitete als Freund Dantons an dem Sturze der Monarchie; der Sturm auf die Bastille ist hauptsächlich sein Werk. Nach dem Untergange der Gironde glaubte er mit Danton, daß eine längere Schreckensherrschaft der Republik Gefahr bringe und arbeitete durch die Presse für diesen Gedanken; allein Robespierre sandte ihn dafür mit Danton am 4. Apr. 1794 unter die Guillotine. Desna, schiffbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Smolensk und fließt bei Kiew in den Dniepr. Desnitzki, Michail, geb. 1761, 1796 Hofprediger des Kaisers Paul von Rußland, 1818 Metropolit von Nowgorod und Petersburg, gab eine große Anzahl Predigten heraus. Desnoyers (frz. Denoajeh), Aug. Gasp. Louis Boucher, Baron, ausgezeichneter franz. Kupferstecher, geb. 1779 zu Paris, zuerst Historienmaler, bildete sich sodann unter Tardieu in der Kupferstecherkunst. Die besten seiner Arbeiten sind seine Stiche der Rafaelʼschen Werke, so wie mehrerer von Leonardo da Vinci, von Gérard etc., nach letzterm besonders Napoleon im Krönungscostüm. D. ward Mitglied des Instituts, 1825 erster Kupferstecher des Königs, 1828 Baron. Desoccupirt, lat., geschäftslos; Desoccupation, Geschäftslosigkeit. Desolant, lat., betrübend; desolat, verlassen; Desolation, Verwüstung; desoliren, verwüsten; betrüben, trostlos machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/335
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/335>, abgerufen am 22.11.2024.