Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Desäterik, russ. Gewicht = 10 Pfd.


Desätine, russ. Flächenmaß für Fluren und Wälder = 1,0928 Hectolitre.


Desaffection, frz., Abneigung, Mißgunst.


Desagreabel, frz.-deutsch, unangenehm, mißfällig; desagreiren, mißbilligen, verwerfen; Desagrement (-mang), Unannehmlichkeit.


Desaix de Voygoux (frz. Desäh dö Voaguh), Louis Charles Antoine, geb. 1768, adeliger Geburt, trat 15jährig als Unterlieutenant in die Armee, wurde nach dem Ausbruche des Revolutionskrieges bald Divisionsgeneral, diente unter Pichegru und Moreau und vertheidigte 1796 nach dem berühmten Rückzuge des letztern den Brückenkopf von Kehl. 1798 begleitete er Bonaparten nach Aegypten, erhielt den Befehl in Unterägypten, schlug dort den Mammelucken Murad Bey und verwaltete das Land in der Weise, daß ihm die Araber den Namen des gerechten Sultans gaben. Nach der Capitulation von El Arisch nach Frankreich zurückgekehrt wurde er Oberbefehlshaber der Reserve der ital. Armee und traf bei Marengo gerade ein, als die franz. Armee im Begriffe war, eine vollständige Niederlage zu erleiden; D. stellte die Schlacht wieder her, wurde aber im Augenblicke des Sieges durch eine Kugel getödtet, 14. Juni 1800.


Desappointement (frz. Desappoangtmang), das Ausstreichen von der Dienstliste; Täuschung, getäuschte Erwartung; desappointiren, ausstreichen, wortbrüchig täuschen, in Verlegenheit bringen, einem Soldaten den Sold oder die Pension entziehen.


Desapprobiren, mißbilligen; Desapprobation, Mißbilligung.


Desappropriation, Enteignung, Verzieht auf das Eigenthum; desappropriiren, sich seines Eigenthums begeben.


Desarmiren, frz., entwaffnen; Desarmirung, Entwaffnung.


Desatir (Vorschriften), eines der hl. Bücher der Parsen, in einer eigenthümlichen, von dem Zend und Pehlvi abweichenden Sprache geschrieben, aus 15 pars. Propheten und 1 Buche Zoroasters bestehend. Die Sammlung enthält das ganze Religionssystem der Parsen, aber auch eine Menge fremdartiger Zusätze aus anderen Religionen; es stammt daher aus späterer Zeit, wie Sylvestre de Sacy, Erskine etc. annehmen und ist wenigstens in dieser Form unterschoben.


Desaugiers (frz. Desoschieh), Marc Antoine Madeleine, geb. 1772, wollte der Revolution ausweichen und ging nach Domingo, wo er wunderbar aus den Händen der aufgestandenen Neger gerettet wurde. In Newyork rettete ihn das Mitleid einer Frau vom Hungertode; 1797 kam er nach Frankreich zurück und trat als Liederdichter auf; seine Chansons sind noch immer bei den Franzosen beliebt, die ihm den Rang nach Beranger einräumen; er st. 1825.


Desault (frz. Desohl), Pierre Jos., einer der berühmtesten franz. Chirurgen, geb. 1744 zu Magny-Vernais, kam 17jährig in das Kriegshospital zu Befort, genoß später in Paris den Unterricht Petits, ward daselbst 1766 Lehrer der Anatomie, 1776 Professor an der Ecole pratique, 1782 Director der Charite, 1788 am Hotel-Dieu; st. 1795. D. war der Gründer einer neuen chirurg. Schule, führte zuerst den klinischen Unterricht in der Chirurgie ein, gab der Anatomie eine neue Richtung, vervollkommnete die chirurg. und gründete die patholog. Anatomie der chirurg. Krankheiten, verbesserte die Behandlung der Knochenbrüche, der Hernien und brachte mehr Einfachheit und Sicherheit in die Operationen. "Oeuvres chirurgicales", herausgegeben von Bichat, Paris 1798, deutsch von Wardenburg, 4 Bde., Göttingen 1799.


Desavantage (frz. Desawangtahsch), Nachtheil, Verlust; desavantagiren, verlieren.


Desavouiren, fz.-dtsch. (-awuiren), leugnen, widerrufen, nicht anerkennen.


Descartes (frz. Däkart), Rene, latinisirt Cartesius, Vater der neueren Philosophie und berühmter Mathematiker, wurde 1596 zu la Haye in Touraine aus reicher Adelsfamilie geb. und seit 1604 von den Jesuiten erzogen. Die Schrift De musica bewährte ihn als tüchtigen Mathematiker, aber die Sehnsucht nach unumstößlicher Wahrheit war


Desäterik, russ. Gewicht = 10 Pfd.


Desätine, russ. Flächenmaß für Fluren und Wälder = 1,0928 Hectolitre.


Desaffection, frz., Abneigung, Mißgunst.


Desagreabel, frz.-deutsch, unangenehm, mißfällig; desagreiren, mißbilligen, verwerfen; Desagrement (–mang), Unannehmlichkeit.


Desaix de Voygoux (frz. Desäh dö Voaguh), Louis Charles Antoine, geb. 1768, adeliger Geburt, trat 15jährig als Unterlieutenant in die Armee, wurde nach dem Ausbruche des Revolutionskrieges bald Divisionsgeneral, diente unter Pichegru und Moreau und vertheidigte 1796 nach dem berühmten Rückzuge des letztern den Brückenkopf von Kehl. 1798 begleitete er Bonaparten nach Aegypten, erhielt den Befehl in Unterägypten, schlug dort den Mammelucken Murad Bey und verwaltete das Land in der Weise, daß ihm die Araber den Namen des gerechten Sultans gaben. Nach der Capitulation von El Arisch nach Frankreich zurückgekehrt wurde er Oberbefehlshaber der Reserve der ital. Armee und traf bei Marengo gerade ein, als die franz. Armee im Begriffe war, eine vollständige Niederlage zu erleiden; D. stellte die Schlacht wieder her, wurde aber im Augenblicke des Sieges durch eine Kugel getödtet, 14. Juni 1800.


Desappointement (frz. Desappoangtmang), das Ausstreichen von der Dienstliste; Täuschung, getäuschte Erwartung; desappointiren, ausstreichen, wortbrüchig täuschen, in Verlegenheit bringen, einem Soldaten den Sold oder die Pension entziehen.


Desapprobiren, mißbilligen; Desapprobation, Mißbilligung.


Desappropriation, Enteignung, Verzieht auf das Eigenthum; desappropriiren, sich seines Eigenthums begeben.


Desarmiren, frz., entwaffnen; Desarmirung, Entwaffnung.


Desatir (Vorschriften), eines der hl. Bücher der Parsen, in einer eigenthümlichen, von dem Zend und Pehlvi abweichenden Sprache geschrieben, aus 15 pars. Propheten und 1 Buche Zoroasters bestehend. Die Sammlung enthält das ganze Religionssystem der Parsen, aber auch eine Menge fremdartiger Zusätze aus anderen Religionen; es stammt daher aus späterer Zeit, wie Sylvestre de Sacy, Erskine etc. annehmen und ist wenigstens in dieser Form unterschoben.


Desaugiers (frz. Desoschieh), Marc Antoine Madeleine, geb. 1772, wollte der Revolution ausweichen und ging nach Domingo, wo er wunderbar aus den Händen der aufgestandenen Neger gerettet wurde. In Newyork rettete ihn das Mitleid einer Frau vom Hungertode; 1797 kam er nach Frankreich zurück und trat als Liederdichter auf; seine Chansons sind noch immer bei den Franzosen beliebt, die ihm den Rang nach Béranger einräumen; er st. 1825.


Desault (frz. Desohl), Pierre Jos., einer der berühmtesten franz. Chirurgen, geb. 1744 zu Magny-Vernais, kam 17jährig in das Kriegshospital zu Béfort, genoß später in Paris den Unterricht Petits, ward daselbst 1766 Lehrer der Anatomie, 1776 Professor an der Ecole pratique, 1782 Director der Charité, 1788 am Hôtel-Dieu; st. 1795. D. war der Gründer einer neuen chirurg. Schule, führte zuerst den klinischen Unterricht in der Chirurgie ein, gab der Anatomie eine neue Richtung, vervollkommnete die chirurg. und gründete die patholog. Anatomie der chirurg. Krankheiten, verbesserte die Behandlung der Knochenbrüche, der Hernien und brachte mehr Einfachheit und Sicherheit in die Operationen. „Oeuvres chirurgicales“, herausgegeben von Bichat, Paris 1798, deutsch von Wardenburg, 4 Bde., Göttingen 1799.


Désavantage (frz. Desawangtahsch), Nachtheil, Verlust; desavantagiren, verlieren.


Desavouiren, fz.-dtsch. (–awuiren), leugnen, widerrufen, nicht anerkennen.


Descartes (frz. Däkart), René, latinisirt Cartesius, Vater der neueren Philosophie und berühmter Mathematiker, wurde 1596 zu la Haye in Touraine aus reicher Adelsfamilie geb. und seit 1604 von den Jesuiten erzogen. Die Schrift De musica bewährte ihn als tüchtigen Mathematiker, aber die Sehnsucht nach unumstößlicher Wahrheit war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0332" n="331"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desäterik</hi>, russ. Gewicht = 10 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desätine</hi>, russ. Flächenmaß für Fluren und Wälder = 1,0928 Hectolitre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desaffection</hi>, frz., Abneigung, Mißgunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desagreabel</hi>, frz.-deutsch, unangenehm, mißfällig; <hi rendition="#g">desagreiren</hi>, mißbilligen, verwerfen; <hi rendition="#g">Desagrement</hi> (&#x2013;mang), Unannehmlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desaix de Voygoux</hi> (frz. Desäh dö Voaguh), Louis Charles Antoine, geb. 1768, adeliger Geburt, trat 15jährig als Unterlieutenant in die Armee, wurde nach dem Ausbruche des Revolutionskrieges bald Divisionsgeneral, diente unter Pichegru und Moreau und vertheidigte 1796 nach dem berühmten Rückzuge des letztern den Brückenkopf von Kehl. 1798 begleitete er Bonaparten nach Aegypten, erhielt den Befehl in Unterägypten, schlug dort den Mammelucken Murad Bey und verwaltete das Land in der Weise, daß ihm die Araber den Namen des gerechten Sultans gaben. Nach der Capitulation von El Arisch nach Frankreich zurückgekehrt wurde er Oberbefehlshaber der Reserve der ital. Armee und traf bei Marengo gerade ein, als die franz. Armee im Begriffe war, eine vollständige Niederlage zu erleiden; D. stellte die Schlacht wieder her, wurde aber im Augenblicke des Sieges durch eine Kugel getödtet, 14. Juni 1800.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desappointement</hi> (frz. Desappoangtmang), das Ausstreichen von der Dienstliste; Täuschung, getäuschte Erwartung; <hi rendition="#g">desappointiren</hi>, ausstreichen, wortbrüchig täuschen, in Verlegenheit bringen, einem Soldaten den Sold oder die Pension entziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desapprobiren</hi>, mißbilligen; <hi rendition="#g">Desapprobation</hi>, Mißbilligung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desappropriation</hi>, Enteignung, Verzieht auf das Eigenthum; <hi rendition="#g">desappropriiren</hi>, sich seines Eigenthums begeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desarmiren</hi>, frz., entwaffnen; <hi rendition="#g">Desarmirung</hi>, Entwaffnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desatir</hi> (Vorschriften), eines der hl. Bücher der Parsen, in einer eigenthümlichen, von dem Zend und Pehlvi abweichenden Sprache geschrieben, aus 15 pars. Propheten und 1 Buche Zoroasters bestehend. Die Sammlung enthält das ganze Religionssystem der Parsen, aber auch eine Menge fremdartiger Zusätze aus anderen Religionen; es stammt daher aus späterer Zeit, wie Sylvestre de Sacy, Erskine etc. annehmen und ist wenigstens in dieser Form unterschoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desaugiers</hi> (frz. Desoschieh), Marc Antoine Madeleine, geb. 1772, wollte der Revolution ausweichen und ging nach Domingo, wo er wunderbar aus den Händen der aufgestandenen Neger gerettet wurde. In Newyork rettete ihn das Mitleid einer Frau vom Hungertode; 1797 kam er nach Frankreich zurück und trat als Liederdichter auf; seine <hi rendition="#i">Chansons</hi> sind noch immer bei den Franzosen beliebt, die ihm den Rang nach Béranger einräumen; er st. 1825.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desault</hi> (frz. Desohl), Pierre Jos., einer der berühmtesten franz. Chirurgen, geb. 1744 zu Magny-Vernais, kam 17jährig in das Kriegshospital zu Béfort, genoß später in Paris den Unterricht Petits, ward daselbst 1766 Lehrer der Anatomie, 1776 Professor an der <hi rendition="#i">Ecole pratique</hi>, 1782 Director der Charité, 1788 am Hôtel-Dieu; st. 1795. D. war der Gründer einer neuen chirurg. Schule, führte zuerst den klinischen Unterricht in der Chirurgie ein, gab der Anatomie eine neue Richtung, vervollkommnete die chirurg. und gründete die patholog. Anatomie der chirurg. Krankheiten, verbesserte die Behandlung der Knochenbrüche, der Hernien und brachte mehr Einfachheit und Sicherheit in die Operationen. &#x201E;<hi rendition="#i">Oeuvres chirurgicales</hi>&#x201C;, herausgegeben von Bichat, Paris 1798, deutsch von Wardenburg, 4 Bde., Göttingen 1799.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Désavantage</hi> (frz. Desawangtahsch), Nachtheil, Verlust; <hi rendition="#g">desavantagiren</hi>, verlieren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desavouiren</hi>, fz.-dtsch. (&#x2013;awuiren), leugnen, widerrufen, nicht anerkennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> (frz. Däkart), René, latinisirt <hi rendition="#i">Cartesius,</hi> Vater der neueren Philosophie und berühmter Mathematiker, wurde 1596 zu la Haye in Touraine aus reicher Adelsfamilie geb. und seit 1604 von den Jesuiten erzogen. Die Schrift <hi rendition="#i">De musica</hi> bewährte ihn als tüchtigen Mathematiker, aber die Sehnsucht nach unumstößlicher Wahrheit war
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0332] Desäterik, russ. Gewicht = 10 Pfd. Desätine, russ. Flächenmaß für Fluren und Wälder = 1,0928 Hectolitre. Desaffection, frz., Abneigung, Mißgunst. Desagreabel, frz.-deutsch, unangenehm, mißfällig; desagreiren, mißbilligen, verwerfen; Desagrement (–mang), Unannehmlichkeit. Desaix de Voygoux (frz. Desäh dö Voaguh), Louis Charles Antoine, geb. 1768, adeliger Geburt, trat 15jährig als Unterlieutenant in die Armee, wurde nach dem Ausbruche des Revolutionskrieges bald Divisionsgeneral, diente unter Pichegru und Moreau und vertheidigte 1796 nach dem berühmten Rückzuge des letztern den Brückenkopf von Kehl. 1798 begleitete er Bonaparten nach Aegypten, erhielt den Befehl in Unterägypten, schlug dort den Mammelucken Murad Bey und verwaltete das Land in der Weise, daß ihm die Araber den Namen des gerechten Sultans gaben. Nach der Capitulation von El Arisch nach Frankreich zurückgekehrt wurde er Oberbefehlshaber der Reserve der ital. Armee und traf bei Marengo gerade ein, als die franz. Armee im Begriffe war, eine vollständige Niederlage zu erleiden; D. stellte die Schlacht wieder her, wurde aber im Augenblicke des Sieges durch eine Kugel getödtet, 14. Juni 1800. Desappointement (frz. Desappoangtmang), das Ausstreichen von der Dienstliste; Täuschung, getäuschte Erwartung; desappointiren, ausstreichen, wortbrüchig täuschen, in Verlegenheit bringen, einem Soldaten den Sold oder die Pension entziehen. Desapprobiren, mißbilligen; Desapprobation, Mißbilligung. Desappropriation, Enteignung, Verzieht auf das Eigenthum; desappropriiren, sich seines Eigenthums begeben. Desarmiren, frz., entwaffnen; Desarmirung, Entwaffnung. Desatir (Vorschriften), eines der hl. Bücher der Parsen, in einer eigenthümlichen, von dem Zend und Pehlvi abweichenden Sprache geschrieben, aus 15 pars. Propheten und 1 Buche Zoroasters bestehend. Die Sammlung enthält das ganze Religionssystem der Parsen, aber auch eine Menge fremdartiger Zusätze aus anderen Religionen; es stammt daher aus späterer Zeit, wie Sylvestre de Sacy, Erskine etc. annehmen und ist wenigstens in dieser Form unterschoben. Desaugiers (frz. Desoschieh), Marc Antoine Madeleine, geb. 1772, wollte der Revolution ausweichen und ging nach Domingo, wo er wunderbar aus den Händen der aufgestandenen Neger gerettet wurde. In Newyork rettete ihn das Mitleid einer Frau vom Hungertode; 1797 kam er nach Frankreich zurück und trat als Liederdichter auf; seine Chansons sind noch immer bei den Franzosen beliebt, die ihm den Rang nach Béranger einräumen; er st. 1825. Desault (frz. Desohl), Pierre Jos., einer der berühmtesten franz. Chirurgen, geb. 1744 zu Magny-Vernais, kam 17jährig in das Kriegshospital zu Béfort, genoß später in Paris den Unterricht Petits, ward daselbst 1766 Lehrer der Anatomie, 1776 Professor an der Ecole pratique, 1782 Director der Charité, 1788 am Hôtel-Dieu; st. 1795. D. war der Gründer einer neuen chirurg. Schule, führte zuerst den klinischen Unterricht in der Chirurgie ein, gab der Anatomie eine neue Richtung, vervollkommnete die chirurg. und gründete die patholog. Anatomie der chirurg. Krankheiten, verbesserte die Behandlung der Knochenbrüche, der Hernien und brachte mehr Einfachheit und Sicherheit in die Operationen. „Oeuvres chirurgicales“, herausgegeben von Bichat, Paris 1798, deutsch von Wardenburg, 4 Bde., Göttingen 1799. Désavantage (frz. Desawangtahsch), Nachtheil, Verlust; desavantagiren, verlieren. Desavouiren, fz.-dtsch. (–awuiren), leugnen, widerrufen, nicht anerkennen. Descartes (frz. Däkart), René, latinisirt Cartesius, Vater der neueren Philosophie und berühmter Mathematiker, wurde 1596 zu la Haye in Touraine aus reicher Adelsfamilie geb. und seit 1604 von den Jesuiten erzogen. Die Schrift De musica bewährte ihn als tüchtigen Mathematiker, aber die Sehnsucht nach unumstößlicher Wahrheit war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/332
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/332>, abgerufen am 22.11.2024.