Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Rousseaus Emil anleitete, wurden rasch zur Spielerei, welche Seichtigkeit und Gedankenwirrwarr förderte und lächerlich, weil man einzelne Stunden ausschließlich für das Denken festsetzte. Pestalozzi (s. d. A.) trat den D. mit seinen Anschauungs- und Sprechübungen entgegen und brachte unter anderer Form denselben Uebelstand zur methodischen Geltung, weil für sich bestehende Anschauungsübungen dieselbe Dressur sind, wie dergleichen Denkübungen; ein gesunder Unterricht übt Denken, Sprechen und Anschauung an dem Gegenstande des Unterrichts auf natürliche Weise.


Denkzettel der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in einem Kästchen über der Stirn oder am linken Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der Eitelkeit oder auch des Aberglaubens, indem man die D. als Amulete betrachtete.


Denner, Johann Christoph, geb. zu Leipzig 1655, lebte zu Nürnberg als sehr geschätzter Verfertiger von musikal. Blasinstrumenten, verbesserte das Fagot und machte sich besonders verdient durch Erfindung der Clarinette; st. 1707.


Denner, Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, wo er 1747 st.; die ihm ganz eigene Manier besteht in Nachahmung der Natur bis ins Kleinste, und in dieser Richtung malte er eine Reihe von Köpfen, hauptsächlich von alten Männern u. Frauen, die, mit unbegreiflicher Sorgfalt ausgearbeitet, die feinsten Linien, Aederchen und Poren der Haut zeigen, mit der natürlichsten Carnation und als sehr geschätzte Cabinetstücke noch jetzt Bewunderung erregen. Die Münchner, Wiener und Dresdner Gallerien besitzen mehrere Stücke.


Dennewitz, kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 1 Stunde von Jüterbogk; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow, Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern, Sachsen, Württemberger unter den Marschällen Ney, Oudinot, Reynier bis Abends 5 Uhr nicht nur im Schach hielten, sondern glänzend zurückwarfen; als endlich der Kronprinz von Schweden mit der Hauptarmee erschien, artete der Rückzug der Franzosen in volle Flucht aus; sie verloren 80 Kanonen und 15000 Mann. Bülow lieferte die Schlacht gegen den Willen des Kronprinzen und Borstel kam gegen dessen Ordre dem fechtenden Bülow zu Hilfe; nichts desto weniger schrieb sich der Kronprinz die Ehre des Tages zu.


Denobilitiren, lat., entadeln.


Denomination, lat., Ernennung; denominiren, ernennen; Denominirter, Ernannter.


Denon (frz. Denong), Dominique Vivant, Baron, geb. 1747 zu Chalons sur Saone, war vor der Revolution Diplomate und bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt; Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, war die Frucht seiner diplomat. Anstellung in Neapel die "Pittoreske Reise in Neapel und Sicilien", wegen ihrer Zeichnungen noch jetzt geschätzt. Seine Rückkehr fiel in die Schreckenszeit; der Maler David protegirte ihn und D. stach die republik. Costüme im Auftrage der Regierung in Kupfer. Er begleitete Bonaparten nach Aegypten und ist als Hauptmitarbeiter an dem großen Werke über Aegypten berühmt, wozu er die Beschreibungen verfaßte. Unter der kaiserl. Regierung leitete er die Kunstunternehmungen und entwarf den Plan der Vendomesäule; in den eroberten Ländern vollzog er die Auswahl aus den Bibliotheken u. Kunstsammlungen mit einer Kunde, welche die Besitzer fast zur Verzweiflung brachte. Sein letztes 1819 erschienenes Werk ist die "Histoire metallique de Napoleon", worin alle auf Napoleons Siege (von Montenotte 1796 bis Montmirail 1814) geschlagenen Medaillen in Kupfer gestochen und beschrieben sind. Nach der 2. Restauration 1815 verlor er seine Aemter und st. den 27. April 1825.


De non praejudicando, lat., jurid. Formel; ohne Beeinträchtigung der Rechte eines andern.


Denotiren, lat., bezeichnen, bemerken.


Denouiren, frz.-deutsch (-nu-) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung, Entwicklung.


De novo, lat., von neuem.

Rousseaus Emil anleitete, wurden rasch zur Spielerei, welche Seichtigkeit und Gedankenwirrwarr förderte und lächerlich, weil man einzelne Stunden ausschließlich für das Denken festsetzte. Pestalozzi (s. d. A.) trat den D. mit seinen Anschauungs- und Sprechübungen entgegen und brachte unter anderer Form denselben Uebelstand zur methodischen Geltung, weil für sich bestehende Anschauungsübungen dieselbe Dressur sind, wie dergleichen Denkübungen; ein gesunder Unterricht übt Denken, Sprechen und Anschauung an dem Gegenstande des Unterrichts auf natürliche Weise.


Denkzettel der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in einem Kästchen über der Stirn oder am linken Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der Eitelkeit oder auch des Aberglaubens, indem man die D. als Amulete betrachtete.


Denner, Johann Christoph, geb. zu Leipzig 1655, lebte zu Nürnberg als sehr geschätzter Verfertiger von musikal. Blasinstrumenten, verbesserte das Fagot und machte sich besonders verdient durch Erfindung der Clarinette; st. 1707.


Denner, Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, wo er 1747 st.; die ihm ganz eigene Manier besteht in Nachahmung der Natur bis ins Kleinste, und in dieser Richtung malte er eine Reihe von Köpfen, hauptsächlich von alten Männern u. Frauen, die, mit unbegreiflicher Sorgfalt ausgearbeitet, die feinsten Linien, Aederchen und Poren der Haut zeigen, mit der natürlichsten Carnation und als sehr geschätzte Cabinetstücke noch jetzt Bewunderung erregen. Die Münchner, Wiener und Dresdner Gallerien besitzen mehrere Stücke.


Dennewitz, kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 1 Stunde von Jüterbogk; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow, Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern, Sachsen, Württemberger unter den Marschällen Ney, Oudinot, Reynier bis Abends 5 Uhr nicht nur im Schach hielten, sondern glänzend zurückwarfen; als endlich der Kronprinz von Schweden mit der Hauptarmee erschien, artete der Rückzug der Franzosen in volle Flucht aus; sie verloren 80 Kanonen und 15000 Mann. Bülow lieferte die Schlacht gegen den Willen des Kronprinzen und Borstel kam gegen dessen Ordre dem fechtenden Bülow zu Hilfe; nichts desto weniger schrieb sich der Kronprinz die Ehre des Tages zu.


Denobilitiren, lat., entadeln.


Denomination, lat., Ernennung; denominiren, ernennen; Denominirter, Ernannter.


Denon (frz. Denong), Dominique Vivant, Baron, geb. 1747 zu Chalons sur Saône, war vor der Revolution Diplomate und bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt; Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, war die Frucht seiner diplomat. Anstellung in Neapel die „Pittoreske Reise in Neapel und Sicilien“, wegen ihrer Zeichnungen noch jetzt geschätzt. Seine Rückkehr fiel in die Schreckenszeit; der Maler David protegirte ihn und D. stach die republik. Costüme im Auftrage der Regierung in Kupfer. Er begleitete Bonaparten nach Aegypten und ist als Hauptmitarbeiter an dem großen Werke über Aegypten berühmt, wozu er die Beschreibungen verfaßte. Unter der kaiserl. Regierung leitete er die Kunstunternehmungen und entwarf den Plan der Vendômesäule; in den eroberten Ländern vollzog er die Auswahl aus den Bibliotheken u. Kunstsammlungen mit einer Kunde, welche die Besitzer fast zur Verzweiflung brachte. Sein letztes 1819 erschienenes Werk ist die „Histoire métallique de Napoléon“, worin alle auf Napoleons Siege (von Montenotte 1796 bis Montmirail 1814) geschlagenen Medaillen in Kupfer gestochen und beschrieben sind. Nach der 2. Restauration 1815 verlor er seine Aemter und st. den 27. April 1825.


De non praejudicando, lat., jurid. Formel; ohne Beeinträchtigung der Rechte eines andern.


Denotiren, lat., bezeichnen, bemerken.


Denouiren, frz.-deutsch (–nu–) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung, Entwicklung.


De novo, lat., von neuem.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="324"/>
Rousseaus Emil anleitete, wurden rasch zur Spielerei, welche Seichtigkeit und Gedankenwirrwarr förderte und lächerlich, weil man einzelne Stunden ausschließlich für das Denken festsetzte. Pestalozzi (s. d. A.) trat den D. mit seinen Anschauungs- und Sprechübungen entgegen und brachte unter anderer Form denselben Uebelstand zur methodischen Geltung, weil für sich bestehende Anschauungsübungen dieselbe Dressur sind, wie dergleichen Denkübungen; ein gesunder Unterricht übt Denken, Sprechen und Anschauung an dem Gegenstande des Unterrichts auf natürliche Weise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denkzettel</hi> der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in einem Kästchen über der Stirn oder am linken Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der Eitelkeit oder auch des Aberglaubens, indem man die D. als Amulete betrachtete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denner</hi>, Johann Christoph, geb. zu Leipzig 1655, lebte zu Nürnberg als sehr geschätzter Verfertiger von musikal. Blasinstrumenten, verbesserte das Fagot und machte sich besonders verdient durch Erfindung der Clarinette; st. 1707.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denner</hi>, Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, wo er 1747 st.; die ihm ganz eigene Manier besteht in Nachahmung der Natur bis ins Kleinste, und in dieser Richtung malte er eine Reihe von Köpfen, hauptsächlich von alten Männern u. Frauen, die, mit unbegreiflicher Sorgfalt ausgearbeitet, die feinsten Linien, Aederchen und Poren der Haut zeigen, mit der natürlichsten Carnation und als sehr geschätzte Cabinetstücke noch jetzt Bewunderung erregen. Die Münchner, Wiener und Dresdner Gallerien besitzen mehrere Stücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dennewitz</hi>, kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 1 Stunde von Jüterbogk; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow, Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern, Sachsen, Württemberger unter den Marschällen Ney, Oudinot, Reynier bis Abends 5 Uhr nicht nur im Schach hielten, sondern glänzend zurückwarfen; als endlich der Kronprinz von Schweden mit der Hauptarmee erschien, artete der Rückzug der Franzosen in volle Flucht aus; sie verloren 80 Kanonen und 15000 Mann. Bülow lieferte die Schlacht gegen den Willen des Kronprinzen und Borstel kam gegen dessen Ordre dem fechtenden Bülow zu Hilfe; nichts desto weniger schrieb sich der Kronprinz die Ehre des Tages zu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denobilitiren</hi>, lat., entadeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denomination</hi>, lat., Ernennung; <hi rendition="#g">denominiren</hi>, ernennen; <hi rendition="#g">Denominirter</hi>, Ernannter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denon</hi> (frz. Denong), Dominique Vivant, Baron, geb. 1747 zu Chalons sur Saône, war vor der Revolution Diplomate und bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt; Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, war die Frucht seiner diplomat. Anstellung in Neapel die &#x201E;Pittoreske Reise in Neapel und Sicilien&#x201C;, wegen ihrer Zeichnungen noch jetzt geschätzt. Seine Rückkehr fiel in die Schreckenszeit; der Maler David protegirte ihn und D. stach die republik. Costüme im Auftrage der Regierung in Kupfer. Er begleitete Bonaparten nach Aegypten und ist als Hauptmitarbeiter an dem großen Werke über Aegypten berühmt, wozu er die Beschreibungen verfaßte. Unter der kaiserl. Regierung leitete er die Kunstunternehmungen und entwarf den Plan der Vendômesäule; in den eroberten Ländern vollzog er die Auswahl aus den Bibliotheken u. Kunstsammlungen mit einer Kunde, welche die Besitzer fast zur Verzweiflung brachte. Sein letztes 1819 erschienenes Werk ist die &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire métallique de Napoléon</hi>&#x201C;, worin alle auf Napoleons Siege (von Montenotte 1796 bis Montmirail 1814) geschlagenen Medaillen in Kupfer gestochen und beschrieben sind. Nach der 2. Restauration 1815 verlor er seine Aemter und st. den 27. April 1825.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De non praejudicando</hi>, lat., jurid. Formel; ohne Beeinträchtigung der Rechte eines andern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denotiren</hi>, lat., bezeichnen, bemerken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Denouiren</hi>, frz.-deutsch (&#x2013;nu&#x2013;) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung, Entwicklung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De novo</hi>, lat., von neuem.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0325] Rousseaus Emil anleitete, wurden rasch zur Spielerei, welche Seichtigkeit und Gedankenwirrwarr förderte und lächerlich, weil man einzelne Stunden ausschließlich für das Denken festsetzte. Pestalozzi (s. d. A.) trat den D. mit seinen Anschauungs- und Sprechübungen entgegen und brachte unter anderer Form denselben Uebelstand zur methodischen Geltung, weil für sich bestehende Anschauungsübungen dieselbe Dressur sind, wie dergleichen Denkübungen; ein gesunder Unterricht übt Denken, Sprechen und Anschauung an dem Gegenstande des Unterrichts auf natürliche Weise. Denkzettel der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in einem Kästchen über der Stirn oder am linken Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der Eitelkeit oder auch des Aberglaubens, indem man die D. als Amulete betrachtete. Denner, Johann Christoph, geb. zu Leipzig 1655, lebte zu Nürnberg als sehr geschätzter Verfertiger von musikal. Blasinstrumenten, verbesserte das Fagot und machte sich besonders verdient durch Erfindung der Clarinette; st. 1707. Denner, Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, wo er 1747 st.; die ihm ganz eigene Manier besteht in Nachahmung der Natur bis ins Kleinste, und in dieser Richtung malte er eine Reihe von Köpfen, hauptsächlich von alten Männern u. Frauen, die, mit unbegreiflicher Sorgfalt ausgearbeitet, die feinsten Linien, Aederchen und Poren der Haut zeigen, mit der natürlichsten Carnation und als sehr geschätzte Cabinetstücke noch jetzt Bewunderung erregen. Die Münchner, Wiener und Dresdner Gallerien besitzen mehrere Stücke. Dennewitz, kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 1 Stunde von Jüterbogk; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow, Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern, Sachsen, Württemberger unter den Marschällen Ney, Oudinot, Reynier bis Abends 5 Uhr nicht nur im Schach hielten, sondern glänzend zurückwarfen; als endlich der Kronprinz von Schweden mit der Hauptarmee erschien, artete der Rückzug der Franzosen in volle Flucht aus; sie verloren 80 Kanonen und 15000 Mann. Bülow lieferte die Schlacht gegen den Willen des Kronprinzen und Borstel kam gegen dessen Ordre dem fechtenden Bülow zu Hilfe; nichts desto weniger schrieb sich der Kronprinz die Ehre des Tages zu. Denobilitiren, lat., entadeln. Denomination, lat., Ernennung; denominiren, ernennen; Denominirter, Ernannter. Denon (frz. Denong), Dominique Vivant, Baron, geb. 1747 zu Chalons sur Saône, war vor der Revolution Diplomate und bei der Gesandtschaft in Neapel angestellt; Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, war die Frucht seiner diplomat. Anstellung in Neapel die „Pittoreske Reise in Neapel und Sicilien“, wegen ihrer Zeichnungen noch jetzt geschätzt. Seine Rückkehr fiel in die Schreckenszeit; der Maler David protegirte ihn und D. stach die republik. Costüme im Auftrage der Regierung in Kupfer. Er begleitete Bonaparten nach Aegypten und ist als Hauptmitarbeiter an dem großen Werke über Aegypten berühmt, wozu er die Beschreibungen verfaßte. Unter der kaiserl. Regierung leitete er die Kunstunternehmungen und entwarf den Plan der Vendômesäule; in den eroberten Ländern vollzog er die Auswahl aus den Bibliotheken u. Kunstsammlungen mit einer Kunde, welche die Besitzer fast zur Verzweiflung brachte. Sein letztes 1819 erschienenes Werk ist die „Histoire métallique de Napoléon“, worin alle auf Napoleons Siege (von Montenotte 1796 bis Montmirail 1814) geschlagenen Medaillen in Kupfer gestochen und beschrieben sind. Nach der 2. Restauration 1815 verlor er seine Aemter und st. den 27. April 1825. De non praejudicando, lat., jurid. Formel; ohne Beeinträchtigung der Rechte eines andern. Denotiren, lat., bezeichnen, bemerken. Denouiren, frz.-deutsch (–nu–) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung, Entwicklung. De novo, lat., von neuem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/325
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/325>, abgerufen am 28.09.2024.