Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

D. bewog ihren Helden zum Anziehen des Gewandes; er wurde alsbald von so fürchterlichen Schmerzen gequält, daß er sich selbst verbrannte, D. aber erhängte sich aus Verzweiflung über die Folgen ihrer That.


Dejazet (frz. Deschasä), geb. 1810 in Paris, franz. Schauspielerin, beliebt wegen ihrer graziösen Darstellung der Heldinen des neuen franz. Dramas.


Dejean (frz. Deschang), Pierre Francois Aime August, Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens, focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland, später in Spanien und Rußland, war bei Waterloo Napoleons Adjutant, 1818 Generallieutenant außer Dienst, trat 1824 in die Pairskammer, und machte 1830 den Feldzug in Belgien mit. Besonders berühmt aber ist D. durch seine Verdienste um die Entomologie, in der er als Autorität gilt; er trieb diese Wissenschaft von Jugend an und sammelte für sie auf seinen Feldzügen u. Reisen. 1821 gab er einen systematischen Catalog seiner großartigen Sammlung heraus (2. Auflage Paris 1833), schrieb eine "Iconographie des coleopteres d'Europe", 46 Hefte, und "Species generales des coleopteres", 6 Bde., Paris 1825-37; st. 1845.


Dejection, lat., in der Medicin: Durchfall; in der Rechtssprache: Verstoßung, Entsetzung; dejiciren, ausstoßen, vertreiben.


Dejeauner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. a la fourchette (furschett), Gabelfrühstück; D. deinatoire (dinatoahr) oder D. deiner, das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren, frühstücken.


Dejotarus, ein Vierfürst oder Tetrarch in Galatien, der den Römern gegen Mithridates wichtige Dienste leistete, dafür vom Senate Kleinarmenien sammt dem Titel eines Königs u. amicus populi romani erhielt und mit Sulla, Lucullus, Murena, Cato und Cicero befreundet wurde. Cäsar war ihm als einem Pompejaner nicht günstig u. ließ ihm trotz seiner Abbitte 48 v. Chr. kaum die leeren Titel. Vom eigenen Enkel beschuldiget, dem Cäsar nach dem Leben getrachtet zu haben, wurde D. von Cicero in einer noch vorhandenen Rede glücklich vertheidiget. Nach Cäsars Ermordung wurde er Anhänger Octavians, erhielt sein Gebiet wieder durch Antonius und st. 30 v. Chr. in hohem Alter.


De jure, lat., von Rechtswegen.


Dejuriren, lat., abschwören.


Deka, vom griech. dekas (zehn), bedeutet in Zusammensetzungen die Zahl 10, z. B. Decade ein Zeitraum von 10 Tagen, Wochen etc., Dekapolis ein Distrikt von 10 Städten. - Im französ. Maß- und Gewichts system bedeutet D. von dem Namen eines Maßes od. Gewichtes das Zehnfache von diesem, so Decametre = 10 Metres, Decagramme = 10 Grammes, während ein vorgesetztes Deci den 10. Theil bedeutet, z. B. Decimetre = 1/10 Metre.


Dekade, hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche. Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß des Jahres zu Festen verwendet. Jeder 10. Tag hieß Dekadi, und war Ruhetag.


Dekadik, dekadisches Zahlensystem, nennt man das allgemein übliche und einfachste Zahlensystem mit Eintheilung der Zahlen in Klassen von 10 Einheiten, wo dann 10 Einheiten einer Klasse immer eine Einheit der nächst höheren Klasse bilden.


Dekagon, Zehneck, in der Geometrie eine Figur von 10 Seiten.


Dekagonalzahlen nennt man diejenigen Zahlen, die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, n x (4 n - 3), z. B. 2 x 5 = 10; 3 x 9 = 27; 4 x 13 = 52 etc.; man erhält so die Zahlen 1, 10, 27, 52, 85, 126 etc., deren Differenzen eine arithmetische Reihe mit der Differenz 8 bilden.


Dekalog griech., die 10 Worte, heißen die 10 Gebote Gottes, von Jehova den Israeliten am Sinai verkündiget und dem Moses auf 2 steinernen Tafeln übergeben, daher auch Tafeln des Bundes genannt. Sie wurden in der Bundeslade (s. d. A.) aufbewahrt.

D. bewog ihren Helden zum Anziehen des Gewandes; er wurde alsbald von so fürchterlichen Schmerzen gequält, daß er sich selbst verbrannte, D. aber erhängte sich aus Verzweiflung über die Folgen ihrer That.


Dejazet (frz. Deschasä), geb. 1810 in Paris, franz. Schauspielerin, beliebt wegen ihrer graziösen Darstellung der Heldinen des neuen franz. Dramas.


Dejean (frz. Deschang), Pierre François Aimé August, Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens, focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland, später in Spanien und Rußland, war bei Waterloo Napoleons Adjutant, 1818 Generallieutenant außer Dienst, trat 1824 in die Pairskammer, und machte 1830 den Feldzug in Belgien mit. Besonders berühmt aber ist D. durch seine Verdienste um die Entomologie, in der er als Autorität gilt; er trieb diese Wissenschaft von Jugend an und sammelte für sie auf seinen Feldzügen u. Reisen. 1821 gab er einen systematischen Catalog seiner großartigen Sammlung heraus (2. Auflage Paris 1833), schrieb eine „Iconographie des coléoptères dʼEurope“, 46 Hefte, und „Species générales des coléoptères“, 6 Bde., Paris 1825–37; st. 1845.


Dejection, lat., in der Medicin: Durchfall; in der Rechtssprache: Verstoßung, Entsetzung; dejiciren, ausstoßen, vertreiben.


Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette (furschett), Gabelfrühstück; D. dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner, das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren, frühstücken.


Dejotarus, ein Vierfürst oder Tetrarch in Galatien, der den Römern gegen Mithridates wichtige Dienste leistete, dafür vom Senate Kleinarmenien sammt dem Titel eines Königs u. amicus populi romani erhielt und mit Sulla, Lucullus, Murena, Cato und Cicero befreundet wurde. Cäsar war ihm als einem Pompejaner nicht günstig u. ließ ihm trotz seiner Abbitte 48 v. Chr. kaum die leeren Titel. Vom eigenen Enkel beschuldiget, dem Cäsar nach dem Leben getrachtet zu haben, wurde D. von Cicero in einer noch vorhandenen Rede glücklich vertheidiget. Nach Cäsars Ermordung wurde er Anhänger Octavians, erhielt sein Gebiet wieder durch Antonius und st. 30 v. Chr. in hohem Alter.


De jure, lat., von Rechtswegen.


Dejuriren, lat., abschwören.


Deka, vom griech. δεκας (zehn), bedeutet in Zusammensetzungen die Zahl 10, z. B. Decade ein Zeitraum von 10 Tagen, Wochen etc., Dekapolis ein Distrikt von 10 Städten. – Im französ. Maß- und Gewichts system bedeutet D. von dem Namen eines Maßes od. Gewichtes das Zehnfache von diesem, so Decamètre = 10 Mètres, Decagramme = 10 Grammes, während ein vorgesetztes Deci den 10. Theil bedeutet, z. B. Decimètre = 1/10 Mètre.


Dekade, hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche. Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß des Jahres zu Festen verwendet. Jeder 10. Tag hieß Dekadi, und war Ruhetag.


Dekadik, dekadisches Zahlensystem, nennt man das allgemein übliche und einfachste Zahlensystem mit Eintheilung der Zahlen in Klassen von 10 Einheiten, wo dann 10 Einheiten einer Klasse immer eine Einheit der nächst höheren Klasse bilden.


Dekagon, Zehneck, in der Geometrie eine Figur von 10 Seiten.


Dekagonalzahlen nennt man diejenigen Zahlen, die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, n × (4 n – 3), z. B. 2 × 5 = 10; 3 × 9 = 27; 4 × 13 = 52 etc.; man erhält so die Zahlen 1, 10, 27, 52, 85, 126 etc., deren Differenzen eine arithmetische Reihe mit der Differenz 8 bilden.


Dekalog griech., die 10 Worte, heißen die 10 Gebote Gottes, von Jehova den Israeliten am Sinai verkündiget und dem Moses auf 2 steinernen Tafeln übergeben, daher auch Tafeln des Bundes genannt. Sie wurden in der Bundeslade (s. d. A.) aufbewahrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="308"/>
D. bewog ihren Helden zum Anziehen des Gewandes; er wurde alsbald von so fürchterlichen Schmerzen gequält, daß er sich selbst verbrannte, D. aber erhängte sich aus Verzweiflung über die Folgen ihrer That.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dejazet</hi> (frz. Deschasä), geb. 1810 in Paris, franz. Schauspielerin, beliebt wegen ihrer graziösen Darstellung der Heldinen des neuen franz. Dramas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dejean</hi> (frz. Deschang), Pierre François Aimé August, Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens, focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland, später in Spanien und Rußland, war bei Waterloo Napoleons Adjutant, 1818 Generallieutenant außer Dienst, trat 1824 in die Pairskammer, und machte 1830 den Feldzug in Belgien mit. Besonders berühmt aber ist D. durch seine Verdienste um die Entomologie, in der er als Autorität gilt; er trieb diese Wissenschaft von Jugend an und sammelte für sie auf seinen Feldzügen u. Reisen. 1821 gab er einen systematischen Catalog seiner großartigen Sammlung heraus (2. Auflage Paris 1833), schrieb eine &#x201E;<hi rendition="#i">Iconographie des coléoptères d&#x02BC;Europe</hi>&#x201C;, 46 Hefte, und &#x201E;<hi rendition="#i">Species générales des coléoptères</hi>&#x201C;, 6 Bde., Paris 1825&#x2013;37; st. 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dejection</hi>, lat., in der Medicin: Durchfall; in der Rechtssprache: Verstoßung, Entsetzung; <hi rendition="#g">dejiciren</hi>, ausstoßen, vertreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Déjeûner</hi> (frz. Deschöneh), das Frühstück; <hi rendition="#i">D. à la fourchette</hi> (furschett), Gabelfrühstück; <hi rendition="#i">D. dînatoire</hi> (dinatoahr) oder <hi rendition="#i">D. dîner</hi>, das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; <hi rendition="#g">dejeuniren</hi>, frühstücken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dejotarus</hi>, ein Vierfürst oder Tetrarch in Galatien, der den Römern gegen Mithridates wichtige Dienste leistete, dafür vom Senate Kleinarmenien sammt dem Titel eines Königs u. <hi rendition="#i">amicus populi romani</hi> erhielt und mit Sulla, Lucullus, Murena, Cato und Cicero befreundet wurde. Cäsar war ihm als einem Pompejaner nicht günstig u. ließ ihm trotz seiner Abbitte 48 v. Chr. kaum die leeren Titel. Vom eigenen Enkel beschuldiget, dem Cäsar nach dem Leben getrachtet zu haben, wurde D. von Cicero in einer noch vorhandenen Rede glücklich vertheidiget. Nach Cäsars Ermordung wurde er Anhänger Octavians, erhielt sein Gebiet wieder durch Antonius und st. 30 v. Chr. in hohem Alter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De jure</hi>, lat., von Rechtswegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dejuriren</hi>, lat., abschwören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deka</hi>, vom griech. &#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C2; (zehn), bedeutet in Zusammensetzungen die Zahl 10, z. B. Decade ein Zeitraum von 10 Tagen, Wochen etc., Dekapolis ein Distrikt von 10 Städten. &#x2013; Im französ. Maß- und Gewichts system bedeutet D. von dem Namen eines Maßes od. Gewichtes das Zehnfache von diesem, so Decamètre = 10 Mètres, Decagramme = 10 Grammes, während ein vorgesetztes Deci den 10. Theil bedeutet, z. B. Decimètre = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Mètre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekade</hi>, hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche. Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß des Jahres zu Festen verwendet. Jeder 10. Tag hieß Dekadi, und war Ruhetag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekadik</hi>, dekadisches Zahlensystem, nennt man das allgemein übliche und einfachste Zahlensystem mit Eintheilung der Zahlen in Klassen von 10 Einheiten, wo dann 10 Einheiten einer Klasse immer eine Einheit der nächst höheren Klasse bilden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekagon</hi>, Zehneck, in der Geometrie eine Figur von 10 Seiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekagonalzahlen</hi> nennt man diejenigen Zahlen, die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, <hi rendition="#i">n</hi> × (4 <hi rendition="#i">n</hi> &#x2013; 3), z. B. 2 × 5 = 10; 3 × 9 = 27; 4 × 13 = 52 etc.; man erhält so die Zahlen 1, 10, 27, 52, 85, 126 etc., deren Differenzen eine arithmetische Reihe mit der Differenz 8 bilden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekalog</hi> griech., die 10 Worte, heißen die 10 Gebote Gottes, von Jehova den Israeliten am Sinai verkündiget und dem Moses auf 2 steinernen Tafeln übergeben, daher auch Tafeln des Bundes genannt. Sie wurden in der Bundeslade (s. d. A.) aufbewahrt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0309] D. bewog ihren Helden zum Anziehen des Gewandes; er wurde alsbald von so fürchterlichen Schmerzen gequält, daß er sich selbst verbrannte, D. aber erhängte sich aus Verzweiflung über die Folgen ihrer That. Dejazet (frz. Deschasä), geb. 1810 in Paris, franz. Schauspielerin, beliebt wegen ihrer graziösen Darstellung der Heldinen des neuen franz. Dramas. Dejean (frz. Deschang), Pierre François Aimé August, Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens, focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland, später in Spanien und Rußland, war bei Waterloo Napoleons Adjutant, 1818 Generallieutenant außer Dienst, trat 1824 in die Pairskammer, und machte 1830 den Feldzug in Belgien mit. Besonders berühmt aber ist D. durch seine Verdienste um die Entomologie, in der er als Autorität gilt; er trieb diese Wissenschaft von Jugend an und sammelte für sie auf seinen Feldzügen u. Reisen. 1821 gab er einen systematischen Catalog seiner großartigen Sammlung heraus (2. Auflage Paris 1833), schrieb eine „Iconographie des coléoptères dʼEurope“, 46 Hefte, und „Species générales des coléoptères“, 6 Bde., Paris 1825–37; st. 1845. Dejection, lat., in der Medicin: Durchfall; in der Rechtssprache: Verstoßung, Entsetzung; dejiciren, ausstoßen, vertreiben. Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette (furschett), Gabelfrühstück; D. dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner, das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren, frühstücken. Dejotarus, ein Vierfürst oder Tetrarch in Galatien, der den Römern gegen Mithridates wichtige Dienste leistete, dafür vom Senate Kleinarmenien sammt dem Titel eines Königs u. amicus populi romani erhielt und mit Sulla, Lucullus, Murena, Cato und Cicero befreundet wurde. Cäsar war ihm als einem Pompejaner nicht günstig u. ließ ihm trotz seiner Abbitte 48 v. Chr. kaum die leeren Titel. Vom eigenen Enkel beschuldiget, dem Cäsar nach dem Leben getrachtet zu haben, wurde D. von Cicero in einer noch vorhandenen Rede glücklich vertheidiget. Nach Cäsars Ermordung wurde er Anhänger Octavians, erhielt sein Gebiet wieder durch Antonius und st. 30 v. Chr. in hohem Alter. De jure, lat., von Rechtswegen. Dejuriren, lat., abschwören. Deka, vom griech. δεκας (zehn), bedeutet in Zusammensetzungen die Zahl 10, z. B. Decade ein Zeitraum von 10 Tagen, Wochen etc., Dekapolis ein Distrikt von 10 Städten. – Im französ. Maß- und Gewichts system bedeutet D. von dem Namen eines Maßes od. Gewichtes das Zehnfache von diesem, so Decamètre = 10 Mètres, Decagramme = 10 Grammes, während ein vorgesetztes Deci den 10. Theil bedeutet, z. B. Decimètre = 1/10 Mètre. Dekade, hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche. Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß des Jahres zu Festen verwendet. Jeder 10. Tag hieß Dekadi, und war Ruhetag. Dekadik, dekadisches Zahlensystem, nennt man das allgemein übliche und einfachste Zahlensystem mit Eintheilung der Zahlen in Klassen von 10 Einheiten, wo dann 10 Einheiten einer Klasse immer eine Einheit der nächst höheren Klasse bilden. Dekagon, Zehneck, in der Geometrie eine Figur von 10 Seiten. Dekagonalzahlen nennt man diejenigen Zahlen, die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, n × (4 n – 3), z. B. 2 × 5 = 10; 3 × 9 = 27; 4 × 13 = 52 etc.; man erhält so die Zahlen 1, 10, 27, 52, 85, 126 etc., deren Differenzen eine arithmetische Reihe mit der Differenz 8 bilden. Dekalog griech., die 10 Worte, heißen die 10 Gebote Gottes, von Jehova den Israeliten am Sinai verkündiget und dem Moses auf 2 steinernen Tafeln übergeben, daher auch Tafeln des Bundes genannt. Sie wurden in der Bundeslade (s. d. A.) aufbewahrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/309
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/309>, abgerufen am 22.11.2024.