Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Dedo, der span. Zoll = 77/8 par. Linien.


Dedommagement (frz. -aschmang), Entschädigung; dedommagiren, entschädigen.


Dedoubliren, frz.-deutsch, um die Hälfte vermindern; bei dem Militär: in halbe Züge od. Sectionen abbrechen.


Deduction, vom lat. deducere herleiten, Ableitung eines Satzes aus einem andern, besonders aus einem allgemein als wahr anerkannten, umfassende und wissenschaftliche od. doch gründliche Beweisführung. Seit Kant und Fries unterscheidet man diese D. von der probatio, Beweis überhaupt, demonstratio überzeugendem Beweis u. argumentatio Beweis, der sich vorzugsweise auf innere, apriorische Gründe stützt. Die D. spielt besonders in mathematischen Wissenschaften eine Hauptrolle. In der Rechtssprache bezeichnet D. besonders jenen Beweis, der sich auf anerkannte Rechte oder Sätze, oder mindestens auf umfassende Darstellung der Gründe stützt und z. B. in politischen Staatsschriften geführt zu werden pflegt, daher solche auch D.en genannt wurden. - Deduciren, begründen, gründlich oder wissenschaftlich beweisen (vergl. Beweis); deducto aere alieno, nach Abzug der Schuld; deductis deducendis, nach Erweis, Abzug dessen, was zu beweisen, abzuziehen war; deductis impensis, nach Abzug der Auslagen.


Dee (Dih), Name mehrerer Flüsse in England u. Schottland, z. B. eines bei Aberdeen mündenden.


Dees, Flecken in Siebenbürgen, Gespanschaft Inner-Szolnock an der Szamos, wohlgebaut, mit 5400 E., reformirtes Gymnasium; braune Thonerde zum Leinwandfärben gebraucht.


De facto, lat., der That nach, Gegensatz zu de jure, dem Rechte nach; de facto et absque jure, lat., eigenmächtig und widerrechtlich.


Defäcation, lat., die Läuterung einer Flüssigkeit.


Defaite (frz. Defäht), Niederlage.


Defalcation, lat., Abschneiden, Abziehen, Verkürzen; Verb: defalciren.


Defamiren, lat., um den guten Namen bringen.


Defaniren, lat., entheiligen.


Defatigation, lat., Ermüdung; defatigiren, ermüden.


Defaut (frz. Defoh), Mangel, Fehler; Ungehorsam.


Defavorabel, lat.-deutsch, ungünstig; defaveur (frz. -fawöhr), Ungunst.


Defect, lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; defectiren, eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; defectiv, was defect. - Defectbogen, im Buchhandel ein nachverlangter Bogen. - Defecte, in der Buchdruckerei die Buchstaben, welche während des Satzes fehlen.


Defection, lat., Abfall; Schwäche.


Defectivum, lat., mangelhaft, in der Grammatik ein Wort, das nicht alle seine Formen bilden kann; im Deutschen z. B. viel.


Defendend, lat., der gerichtlich zu Vertheidigende; Defendent, Vertheidiger; defendiren, vertheidigen; Defenders, 1798 Name der vereinigten Irländer; dem Worte nach waren sie Kämpfer für die Emancipation Irlands, der That nach aber Republikaner, die eine Losreißung von England anstrebten. Defension, die gerichtliche Vertheidigung; defensional, zur Vertheidigung gehörig; defensiv, vertheidigungsweise; Defensioner, vor Zeiten die sächs. Landwehr. Defensive, im Kriegswesen der Gegensatz von Offensive, das Vertheidigungssystem gegenüber dem Angriffssystem. Defensivlinien, durch Befestigungen verstärkte Positionen; Defensivkasematten, zur Vertheidigung eingerichtete Kasematten; Defensivkasernen, feste Kasernen; Defensivwaffen, Schutzwaffen, vor Zeiten Helm, Panzer, Beinharnisch, Schild.


Defensor, lat., Vertheidiger, Abwehrer, Beschützer; defensor, auch actor, advocatus, tutor ecclesiae, syndicus hieß der vom röm. Kaiser nach bischöflichem Vorschlag ernannte kirchliche Beamte, welcher Geistliche in weltlichen Angelegenheiten vertrat; defensor fidei, Schirmvogt des Glaubens, Ehrentitel der ehemaligen Könige von Frankreich, den auch Heinrich VIII. von England für seine Vertheidigung der 7 Sacramente


Dedo, der span. Zoll = 77/8 par. Linien.


Dédommagement (frz. –aschmang), Entschädigung; dedommagiren, entschädigen.


Dedoubliren, frz.-deutsch, um die Hälfte vermindern; bei dem Militär: in halbe Züge od. Sectionen abbrechen.


Deduction, vom lat. deducere herleiten, Ableitung eines Satzes aus einem andern, besonders aus einem allgemein als wahr anerkannten, umfassende und wissenschaftliche od. doch gründliche Beweisführung. Seit Kant und Fries unterscheidet man diese D. von der probatio, Beweis überhaupt, demonstratio überzeugendem Beweis u. argumentatio Beweis, der sich vorzugsweise auf innere, apriorische Gründe stützt. Die D. spielt besonders in mathematischen Wissenschaften eine Hauptrolle. In der Rechtssprache bezeichnet D. besonders jenen Beweis, der sich auf anerkannte Rechte oder Sätze, oder mindestens auf umfassende Darstellung der Gründe stützt und z. B. in politischen Staatsschriften geführt zu werden pflegt, daher solche auch D.en genannt wurden. – Deduciren, begründen, gründlich oder wissenschaftlich beweisen (vergl. Beweis); deducto aere alieno, nach Abzug der Schuld; deductis deducendis, nach Erweis, Abzug dessen, was zu beweisen, abzuziehen war; deductis impensis, nach Abzug der Auslagen.


Dee (Dih), Name mehrerer Flüsse in England u. Schottland, z. B. eines bei Aberdeen mündenden.


Deés, Flecken in Siebenbürgen, Gespanschaft Inner-Szolnock an der Szamos, wohlgebaut, mit 5400 E., reformirtes Gymnasium; braune Thonerde zum Leinwandfärben gebraucht.


De facto, lat., der That nach, Gegensatz zu de jure, dem Rechte nach; de facto et absque jure, lat., eigenmächtig und widerrechtlich.


Defäcation, lat., die Läuterung einer Flüssigkeit.


Défaite (frz. Defäht), Niederlage.


Defalcation, lat., Abschneiden, Abziehen, Verkürzen; Verb: defalciren.


Defamiren, lat., um den guten Namen bringen.


Defaniren, lat., entheiligen.


Defatigation, lat., Ermüdung; defatigiren, ermüden.


Défaut (frz. Defoh), Mangel, Fehler; Ungehorsam.


Defavorabel, lat.-deutsch, ungünstig; défaveur (frz. –fawöhr), Ungunst.


Defect, lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; defectiren, eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; defectiv, was defect. – Defectbogen, im Buchhandel ein nachverlangter Bogen. – Defecte, in der Buchdruckerei die Buchstaben, welche während des Satzes fehlen.


Defection, lat., Abfall; Schwäche.


Defectivum, lat., mangelhaft, in der Grammatik ein Wort, das nicht alle seine Formen bilden kann; im Deutschen z. B. viel.


Defendend, lat., der gerichtlich zu Vertheidigende; Defendent, Vertheidiger; defendiren, vertheidigen; Defenders, 1798 Name der vereinigten Irländer; dem Worte nach waren sie Kämpfer für die Emancipation Irlands, der That nach aber Republikaner, die eine Losreißung von England anstrebten. Defension, die gerichtliche Vertheidigung; defensional, zur Vertheidigung gehörig; defensiv, vertheidigungsweise; Defensioner, vor Zeiten die sächs. Landwehr. Defensive, im Kriegswesen der Gegensatz von Offensive, das Vertheidigungssystem gegenüber dem Angriffssystem. Defensivlinien, durch Befestigungen verstärkte Positionen; Defensivkasematten, zur Vertheidigung eingerichtete Kasematten; Defensivkasernen, feste Kasernen; Defensivwaffen, Schutzwaffen, vor Zeiten Helm, Panzer, Beinharnisch, Schild.


Defensor, lat., Vertheidiger, Abwehrer, Beschützer; defensor, auch actor, advocatus, tutor ecclesiae, syndicus hieß der vom röm. Kaiser nach bischöflichem Vorschlag ernannte kirchliche Beamte, welcher Geistliche in weltlichen Angelegenheiten vertrat; defensor fidei, Schirmvogt des Glaubens, Ehrentitel der ehemaligen Könige von Frankreich, den auch Heinrich VIII. von England für seine Vertheidigung der 7 Sacramente

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0303" n="302"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dedo</hi>, der span. Zoll = 7<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dédommagement</hi> (frz. &#x2013;aschmang), Entschädigung; <hi rendition="#g">dedommagiren</hi>, entschädigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dedoubliren</hi>, frz.-deutsch, um die Hälfte vermindern; bei dem Militär: in halbe Züge od. Sectionen abbrechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deduction</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">deducere</hi> herleiten, Ableitung eines Satzes aus einem andern, besonders aus einem allgemein als wahr anerkannten, umfassende und wissenschaftliche od. doch gründliche Beweisführung. Seit Kant und Fries unterscheidet man diese D. von der <hi rendition="#i">probatio</hi>, Beweis überhaupt, <hi rendition="#i">demonstratio</hi> überzeugendem Beweis u. <hi rendition="#i">argumentatio</hi> Beweis, der sich vorzugsweise auf innere, apriorische Gründe stützt. Die D. spielt besonders in mathematischen Wissenschaften eine Hauptrolle. In der Rechtssprache bezeichnet D. besonders jenen Beweis, der sich auf anerkannte Rechte oder Sätze, oder mindestens auf umfassende Darstellung der Gründe stützt und z. B. in politischen Staatsschriften geführt zu werden pflegt, daher solche auch D.en genannt wurden. &#x2013; <hi rendition="#g">Deduciren</hi>, begründen, gründlich oder wissenschaftlich beweisen (vergl. Beweis); <hi rendition="#i">deducto aere alieno</hi>, nach Abzug der Schuld; <hi rendition="#i">deductis deducendis</hi>, nach Erweis, Abzug dessen, was zu beweisen, abzuziehen war; <hi rendition="#i">deductis impensis</hi>, nach Abzug der Auslagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dee</hi> (Dih), Name mehrerer Flüsse in England u. Schottland, z. B. eines bei Aberdeen mündenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deés</hi>, Flecken in Siebenbürgen, Gespanschaft Inner-Szolnock an der Szamos, wohlgebaut, mit 5400 E., reformirtes Gymnasium; braune Thonerde zum Leinwandfärben gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De facto</hi>, lat., der That nach, Gegensatz zu <hi rendition="#i">de jure</hi>, dem Rechte nach; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">de facto et absque jure</hi></hi>, lat., eigenmächtig und widerrechtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defäcation</hi>, lat., die Läuterung einer Flüssigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Défaite</hi> (frz. Defäht), Niederlage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defalcation</hi>, lat., Abschneiden, Abziehen, Verkürzen; Verb: defalciren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defamiren</hi>, lat., um den guten Namen bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defaniren</hi>, lat., entheiligen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defatigation</hi>, lat., Ermüdung; <hi rendition="#g">defatigiren</hi>, ermüden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Défaut</hi> (frz. Defoh), Mangel, Fehler; Ungehorsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defavorabel</hi>, lat.-deutsch, ungünstig; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">défaveur</hi></hi> (frz. &#x2013;fawöhr), Ungunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defect</hi>, lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; <hi rendition="#g">defectiren</hi>, eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; <hi rendition="#g">defectiv</hi>, was defect. &#x2013; <hi rendition="#g">Defectbogen</hi>, im Buchhandel ein nachverlangter Bogen. &#x2013; <hi rendition="#g">Defecte</hi>, in der Buchdruckerei die Buchstaben, welche während des Satzes fehlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defection</hi>, lat., Abfall; Schwäche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defectivum</hi>, lat., mangelhaft, in der Grammatik ein Wort, das nicht alle seine Formen bilden kann; im Deutschen z. B. viel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defendend</hi>, lat., der gerichtlich zu Vertheidigende; <hi rendition="#g">Defendent</hi>, Vertheidiger; <hi rendition="#g">defendiren</hi>, vertheidigen; <hi rendition="#g">Defenders</hi>, 1798 Name der vereinigten Irländer; dem Worte nach waren sie Kämpfer für die Emancipation Irlands, der That nach aber Republikaner, die eine Losreißung von England anstrebten. <hi rendition="#g">Defension</hi>, die gerichtliche Vertheidigung; <hi rendition="#g">defensional</hi>, zur Vertheidigung gehörig; <hi rendition="#g">defensiv</hi>, vertheidigungsweise; <hi rendition="#g">Defensioner</hi>, vor Zeiten die sächs. Landwehr. <hi rendition="#g">Defensive</hi>, im Kriegswesen der Gegensatz von Offensive, das Vertheidigungssystem gegenüber dem Angriffssystem. <hi rendition="#g">Defensivlinien</hi>, durch Befestigungen verstärkte Positionen; <hi rendition="#g">Defensivkasematten</hi>, zur Vertheidigung eingerichtete Kasematten; <hi rendition="#g">Defensivkasernen</hi>, feste Kasernen; <hi rendition="#g">Defensivwaffen</hi>, Schutzwaffen, vor Zeiten Helm, Panzer, Beinharnisch, Schild.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defensor</hi>, lat., Vertheidiger, Abwehrer, Beschützer; <hi rendition="#i">defensor</hi>, auch <hi rendition="#i">actor, advocatus, tutor ecclesiae, syndicus</hi> hieß der vom röm. Kaiser nach bischöflichem Vorschlag ernannte kirchliche Beamte, welcher Geistliche in weltlichen Angelegenheiten vertrat; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">defensor fidei</hi></hi>, Schirmvogt des Glaubens, Ehrentitel der ehemaligen Könige von Frankreich, den auch Heinrich VIII. von England für seine Vertheidigung der 7 Sacramente
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0303] Dedo, der span. Zoll = 77/8 par. Linien. Dédommagement (frz. –aschmang), Entschädigung; dedommagiren, entschädigen. Dedoubliren, frz.-deutsch, um die Hälfte vermindern; bei dem Militär: in halbe Züge od. Sectionen abbrechen. Deduction, vom lat. deducere herleiten, Ableitung eines Satzes aus einem andern, besonders aus einem allgemein als wahr anerkannten, umfassende und wissenschaftliche od. doch gründliche Beweisführung. Seit Kant und Fries unterscheidet man diese D. von der probatio, Beweis überhaupt, demonstratio überzeugendem Beweis u. argumentatio Beweis, der sich vorzugsweise auf innere, apriorische Gründe stützt. Die D. spielt besonders in mathematischen Wissenschaften eine Hauptrolle. In der Rechtssprache bezeichnet D. besonders jenen Beweis, der sich auf anerkannte Rechte oder Sätze, oder mindestens auf umfassende Darstellung der Gründe stützt und z. B. in politischen Staatsschriften geführt zu werden pflegt, daher solche auch D.en genannt wurden. – Deduciren, begründen, gründlich oder wissenschaftlich beweisen (vergl. Beweis); deducto aere alieno, nach Abzug der Schuld; deductis deducendis, nach Erweis, Abzug dessen, was zu beweisen, abzuziehen war; deductis impensis, nach Abzug der Auslagen. Dee (Dih), Name mehrerer Flüsse in England u. Schottland, z. B. eines bei Aberdeen mündenden. Deés, Flecken in Siebenbürgen, Gespanschaft Inner-Szolnock an der Szamos, wohlgebaut, mit 5400 E., reformirtes Gymnasium; braune Thonerde zum Leinwandfärben gebraucht. De facto, lat., der That nach, Gegensatz zu de jure, dem Rechte nach; de facto et absque jure, lat., eigenmächtig und widerrechtlich. Defäcation, lat., die Läuterung einer Flüssigkeit. Défaite (frz. Defäht), Niederlage. Defalcation, lat., Abschneiden, Abziehen, Verkürzen; Verb: defalciren. Defamiren, lat., um den guten Namen bringen. Defaniren, lat., entheiligen. Defatigation, lat., Ermüdung; defatigiren, ermüden. Défaut (frz. Defoh), Mangel, Fehler; Ungehorsam. Defavorabel, lat.-deutsch, ungünstig; défaveur (frz. –fawöhr), Ungunst. Defect, lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; defectiren, eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; defectiv, was defect. – Defectbogen, im Buchhandel ein nachverlangter Bogen. – Defecte, in der Buchdruckerei die Buchstaben, welche während des Satzes fehlen. Defection, lat., Abfall; Schwäche. Defectivum, lat., mangelhaft, in der Grammatik ein Wort, das nicht alle seine Formen bilden kann; im Deutschen z. B. viel. Defendend, lat., der gerichtlich zu Vertheidigende; Defendent, Vertheidiger; defendiren, vertheidigen; Defenders, 1798 Name der vereinigten Irländer; dem Worte nach waren sie Kämpfer für die Emancipation Irlands, der That nach aber Republikaner, die eine Losreißung von England anstrebten. Defension, die gerichtliche Vertheidigung; defensional, zur Vertheidigung gehörig; defensiv, vertheidigungsweise; Defensioner, vor Zeiten die sächs. Landwehr. Defensive, im Kriegswesen der Gegensatz von Offensive, das Vertheidigungssystem gegenüber dem Angriffssystem. Defensivlinien, durch Befestigungen verstärkte Positionen; Defensivkasematten, zur Vertheidigung eingerichtete Kasematten; Defensivkasernen, feste Kasernen; Defensivwaffen, Schutzwaffen, vor Zeiten Helm, Panzer, Beinharnisch, Schild. Defensor, lat., Vertheidiger, Abwehrer, Beschützer; defensor, auch actor, advocatus, tutor ecclesiae, syndicus hieß der vom röm. Kaiser nach bischöflichem Vorschlag ernannte kirchliche Beamte, welcher Geistliche in weltlichen Angelegenheiten vertrat; defensor fidei, Schirmvogt des Glaubens, Ehrentitel der ehemaligen Könige von Frankreich, den auch Heinrich VIII. von England für seine Vertheidigung der 7 Sacramente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/303
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/303>, abgerufen am 22.11.2024.