Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Kalender, im altröm. der 10., weil ihr Jahr mit März anfing. Decempuda, lat., die zehnschuhige Ruthe der Feldmesser; decempedatores, lat., die Feldmesser. Decemvir, lat., Dekadarch, griech., Zehnermann, Zehnerherr, Mitglied einer aus 10 Personen bestehenden Genossenschaft. Am bekanntesten sind jene D.en, welche in Folge des 462 a. U. vom Tribunen Terentillus Arsa gemachten Vorschlages das Zwölftafelgesetz redigirten, unumschränkt herrschten u. durch Appius Claudius Uebermuth unfreiwillige Urheber eines Aufstandes der Plebejer und wichtiger Verfassungsabänderungen zu Gunsten des demokratischen Prinzipes wurden. - Decemviri, später quindecemviri sacris faciundis hieß ein Priestercollegium, das insbesondere die sybillinischen Bücher bewahrte und auslegte; D. litibus judicandis waren Unterbeamte der Prätoren, unter den Kaisern Ausschüsse der Richtercollegien für minder wichtige Rechtsfälle. Decendium, lat., Frist von 10 Tagen. Decennium, lat., Zeitraum von 10 Jahren. Decent, lat., schicklich, sittsam; Decenz, Schicklichkeit, Sittsamkeit. Deception, lat., Betrug; deceptorisch, betrüglich. Deceptionsinsel, Insel im antarktischen Ocean, bei Neu-Südschetland, in Schnee und Eis begraben, mit heißen Quellen, dampfenden Bergen, Lava u. vulkanischer Asche, aber ohne Krater. Decerniren, lat., beschließen, richterlich urtheilen; Decernent, Urtheilsprecher. Decerption lat., Verminderung. Decession, lat., das Abgehen; Decessor, der von einem Amte Abgehende. Dechagriniren (frz.-deutsch, desch-), von Kummer befreien. Dechalandiren (frz.-deutsch, desch-), einem einen Kummer entziehen. Dechamps (Deschang), Adolf, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, zuerst trefflicher Publicist der kathol. Partei in Belgien, 1834 Kammermitglied, 1841 Gouverneur von belgisch Luxemburg, 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten, 1843-47 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. - Victor D., Bruder des Vorigen, geb. 1811, Redemptorist, ausgezeichneter Kanzelredner, Director des Ordenshauses in Tournay. Dechant, s. Dekan. Decharge (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes; dechargiren, entbinden, lossprechen. Decharniren (frz.-deutsch, desch-), vom Fleische ablösen. Dechaussement (frz. Deschoßmang), das Loswerden des Zahnfleisches beim Skorbut; das Ablösen des Zahnfleisches beim Ausziehen eines Zahnes vermittelst des Dechaussoir (Deschossoar), eines Instrumentes. Decher, Dechent, Dicker, 10 Stücke besonders im Lederhandel; bei den russ. Rauchwaaren hält der D. 40 Stück. Dechet (frz. Deschäh), was Decalo. Dechiffriren etc., s. Chiffre. Decidendi rationes, lat., die richterlichen Entscheidungsgründe. Decidenz, Abnahme, Verfall. Decidiren, lat., entscheiden; decidirend, entscheidend; decidirt, entschieden, bestimmt, entschlossen. Decimal, lat., bezeichnet das Zahlenverhältniß von 10; z. B. D.bruch, Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist. Der Nenner wird aber nicht geschrieben, sondern ergibt sich aus dem Werthe des Zählers, indem er mit jeder Zahl des Zählers um eine Potenz steigt; diesen scheidet man von den etwa vor handenen Ganzen durch Komma, oder bezeichnet die Stelle der Ganzen mit 0, z. B. 5,555 = 5 Ganzen, 5/10, 5/100, 5/1000; 0,123 = kein Ganzes, 1/10, 2/100, 3/1000. Man verfährt bei der Rechnung in D. wie bei den 4 Species, nur ist die Bestimmung der Stellen der Summe, Differenz, des Products und Quotienten besonders zu beachten. Der gewöhnliche Bruch wird in einen D.bruch verwandelt, indem man dem Zähler so lange Nullen anhängt, bis er in den Nenner aufgeht, z. B. 3/4 = 75/100 oder 0,75, oder bis eine periodische Zahlenreihe erscheint. Decimalmaß, D. system, Maß zu 10 Einheiten, die einfachste Rechnungsform, Kalender, im altröm. der 10., weil ihr Jahr mit März anfing. Decempuda, lat., die zehnschuhige Ruthe der Feldmesser; decempedatores, lat., die Feldmesser. Decemvir, lat., Dekadarch, griech., Zehnermann, Zehnerherr, Mitglied einer aus 10 Personen bestehenden Genossenschaft. Am bekanntesten sind jene D.en, welche in Folge des 462 a. U. vom Tribunen Terentillus Arsa gemachten Vorschlages das Zwölftafelgesetz redigirten, unumschränkt herrschten u. durch Appius Claudius Uebermuth unfreiwillige Urheber eines Aufstandes der Plebejer und wichtiger Verfassungsabänderungen zu Gunsten des demokratischen Prinzipes wurden. – Decemviri, später quindecemviri sacris faciundis hieß ein Priestercollegium, das insbesondere die sybillinischen Bücher bewahrte und auslegte; D. litibus judicandis waren Unterbeamte der Prätoren, unter den Kaisern Ausschüsse der Richtercollegien für minder wichtige Rechtsfälle. Decendium, lat., Frist von 10 Tagen. Decennium, lat., Zeitraum von 10 Jahren. Decent, lat., schicklich, sittsam; Decenz, Schicklichkeit, Sittsamkeit. Deception, lat., Betrug; deceptorisch, betrüglich. Deceptionsinsel, Insel im antarktischen Ocean, bei Neu-Südschetland, in Schnee und Eis begraben, mit heißen Quellen, dampfenden Bergen, Lava u. vulkanischer Asche, aber ohne Krater. Decerniren, lat., beschließen, richterlich urtheilen; Decernent, Urtheilsprecher. Decerption lat., Verminderung. Decession, lat., das Abgehen; Decessor, der von einem Amte Abgehende. Dechagriniren (frz.-deutsch, desch–), von Kummer befreien. Dechalandiren (frz.-deutsch, desch–), einem einen Kummer entziehen. Dechamps (Deschang), Adolf, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, zuerst trefflicher Publicist der kathol. Partei in Belgien, 1834 Kammermitglied, 1841 Gouverneur von belgisch Luxemburg, 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten, 1843–47 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Victor D., Bruder des Vorigen, geb. 1811, Redemptorist, ausgezeichneter Kanzelredner, Director des Ordenshauses in Tournay. Dechant, s. Dekan. Décharge (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes; dechargiren, entbinden, lossprechen. Decharniren (frz.-deutsch, desch–), vom Fleische ablösen. Dechaussement (frz. Deschoßmang), das Loswerden des Zahnfleisches beim Skorbut; das Ablösen des Zahnfleisches beim Ausziehen eines Zahnes vermittelst des Dechaussoir (Deschossoar), eines Instrumentes. Decher, Dechent, Dicker, 10 Stücke besonders im Lederhandel; bei den russ. Rauchwaaren hält der D. 40 Stück. Déchet (frz. Deschäh), was Decalo. Dechiffriren etc., s. Chiffre. Decidendi rationes, lat., die richterlichen Entscheidungsgründe. Decidenz, Abnahme, Verfall. Decidiren, lat., entscheiden; decidirend, entscheidend; decidirt, entschieden, bestimmt, entschlossen. Decimal, lat., bezeichnet das Zahlenverhältniß von 10; z. B. D.bruch, Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist. Der Nenner wird aber nicht geschrieben, sondern ergibt sich aus dem Werthe des Zählers, indem er mit jeder Zahl des Zählers um eine Potenz steigt; diesen scheidet man von den etwa vor handenen Ganzen durch Komma, oder bezeichnet die Stelle der Ganzen mit 0, z. B. 5,555 = 5 Ganzen, 5/10, 5/100, 5/1000; 0,123 = kein Ganzes, 1/10, 2/100, 3/1000. Man verfährt bei der Rechnung in D. wie bei den 4 Species, nur ist die Bestimmung der Stellen der Summe, Differenz, des Products und Quotienten besonders zu beachten. Der gewöhnliche Bruch wird in einen D.bruch verwandelt, indem man dem Zähler so lange Nullen anhängt, bis er in den Nenner aufgeht, z. B. 3/4 = 75/100 oder 0,75, oder bis eine periodische Zahlenreihe erscheint. Decimalmaß, D. system, Maß zu 10 Einheiten, die einfachste Rechnungsform, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="297"/> Kalender, im altröm. der 10., weil ihr Jahr mit März anfing.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decempuda</hi>, lat., die zehnschuhige Ruthe der Feldmesser; <hi rendition="#i">decempedatores</hi>, lat., die Feldmesser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decemvir</hi>, lat., Dekadarch, griech., Zehnermann, Zehnerherr, Mitglied einer aus 10 Personen bestehenden Genossenschaft. Am bekanntesten sind jene D.en, welche in Folge des 462 a. U. vom Tribunen Terentillus Arsa gemachten Vorschlages das Zwölftafelgesetz redigirten, unumschränkt herrschten u. durch Appius Claudius Uebermuth unfreiwillige Urheber eines Aufstandes der Plebejer und wichtiger Verfassungsabänderungen zu Gunsten des demokratischen Prinzipes wurden. – <hi rendition="#i">Decemviri</hi>, später <hi rendition="#i">quindecemviri sacris faciundis</hi> hieß ein Priestercollegium, das insbesondere die sybillinischen Bücher bewahrte und auslegte; <hi rendition="#i">D. litibus judicandis</hi> waren Unterbeamte der Prätoren, unter den Kaisern Ausschüsse der Richtercollegien für minder wichtige Rechtsfälle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decendium</hi>, lat., Frist von 10 Tagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decennium</hi>, lat., Zeitraum von 10 Jahren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decent</hi>, lat., schicklich, sittsam; <hi rendition="#g">Decenz</hi>, Schicklichkeit, Sittsamkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Deception</hi>, lat., Betrug; <hi rendition="#g">deceptorisch</hi>, betrüglich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Deceptionsinsel</hi>, Insel im antarktischen Ocean, bei Neu-Südschetland, in Schnee und Eis begraben, mit heißen Quellen, dampfenden Bergen, Lava u. vulkanischer Asche, aber ohne Krater.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decerniren</hi>, lat., beschließen, richterlich urtheilen; <hi rendition="#g">Decernent</hi>, Urtheilsprecher.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decerption</hi> lat., Verminderung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decession</hi>, lat., das Abgehen; <hi rendition="#g">Decessor</hi>, der von einem Amte Abgehende.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechagriniren</hi> (frz.-deutsch, desch–), von Kummer befreien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechalandiren</hi> (frz.-deutsch, desch–), einem einen Kummer entziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechamps</hi> (Deschang), Adolf, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, zuerst trefflicher Publicist der kathol. Partei in Belgien, 1834 Kammermitglied, 1841 Gouverneur von belgisch Luxemburg, 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten, 1843–47 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Victor D., Bruder des Vorigen, geb. 1811, Redemptorist, ausgezeichneter Kanzelredner, Director des Ordenshauses in Tournay.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechant</hi>, s. Dekan.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Décharge</hi> (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes; <hi rendition="#g">dechargiren</hi>, entbinden, lossprechen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decharniren</hi> (frz.-deutsch, desch–), vom Fleische ablösen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechaussement</hi> (frz. Deschoßmang), das Loswerden des Zahnfleisches beim Skorbut; das Ablösen des Zahnfleisches beim Ausziehen eines Zahnes vermittelst des Dechaussoir (Deschossoar), eines Instrumentes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decher</hi>, Dechent, Dicker, 10 Stücke besonders im Lederhandel; bei den russ. Rauchwaaren hält der D. 40 Stück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Déchet</hi> (frz. Deschäh), was Decalo.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dechiffriren</hi> etc., s. Chiffre.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decidendi rationes</hi>, lat., die richterlichen Entscheidungsgründe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decidenz</hi>, Abnahme, Verfall.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decidiren</hi>, lat., entscheiden; <hi rendition="#g">decidirend</hi>, entscheidend; <hi rendition="#g">decidirt</hi>, entschieden, bestimmt, entschlossen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decimal</hi>, lat., bezeichnet das Zahlenverhältniß von 10; z. B. D.<hi rendition="#g">bruch</hi>, Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist. Der Nenner wird aber nicht geschrieben, sondern ergibt sich aus dem Werthe des Zählers, indem er mit jeder Zahl des Zählers um eine Potenz steigt; diesen scheidet man von den etwa vor handenen Ganzen durch Komma, oder bezeichnet die Stelle der Ganzen mit 0, z. B. 5,555 = 5 Ganzen, <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>, <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>, <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi>; 0,123 = kein Ganzes, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>, <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi>, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi>. Man verfährt bei der Rechnung in D. wie bei den 4 Species, nur ist die Bestimmung der Stellen der Summe, Differenz, des Products und Quotienten besonders zu beachten. Der gewöhnliche Bruch wird in einen D.bruch verwandelt, indem man dem Zähler so lange Nullen anhängt, bis er in den Nenner aufgeht, z. B. <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#sup">75</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> oder 0,75, oder bis eine periodische Zahlenreihe erscheint.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Decimalmaß</hi>, D. system, Maß zu 10 Einheiten, die einfachste Rechnungsform, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0298]
Kalender, im altröm. der 10., weil ihr Jahr mit März anfing.
Decempuda, lat., die zehnschuhige Ruthe der Feldmesser; decempedatores, lat., die Feldmesser.
Decemvir, lat., Dekadarch, griech., Zehnermann, Zehnerherr, Mitglied einer aus 10 Personen bestehenden Genossenschaft. Am bekanntesten sind jene D.en, welche in Folge des 462 a. U. vom Tribunen Terentillus Arsa gemachten Vorschlages das Zwölftafelgesetz redigirten, unumschränkt herrschten u. durch Appius Claudius Uebermuth unfreiwillige Urheber eines Aufstandes der Plebejer und wichtiger Verfassungsabänderungen zu Gunsten des demokratischen Prinzipes wurden. – Decemviri, später quindecemviri sacris faciundis hieß ein Priestercollegium, das insbesondere die sybillinischen Bücher bewahrte und auslegte; D. litibus judicandis waren Unterbeamte der Prätoren, unter den Kaisern Ausschüsse der Richtercollegien für minder wichtige Rechtsfälle.
Decendium, lat., Frist von 10 Tagen.
Decennium, lat., Zeitraum von 10 Jahren.
Decent, lat., schicklich, sittsam; Decenz, Schicklichkeit, Sittsamkeit.
Deception, lat., Betrug; deceptorisch, betrüglich.
Deceptionsinsel, Insel im antarktischen Ocean, bei Neu-Südschetland, in Schnee und Eis begraben, mit heißen Quellen, dampfenden Bergen, Lava u. vulkanischer Asche, aber ohne Krater.
Decerniren, lat., beschließen, richterlich urtheilen; Decernent, Urtheilsprecher.
Decerption lat., Verminderung.
Decession, lat., das Abgehen; Decessor, der von einem Amte Abgehende.
Dechagriniren (frz.-deutsch, desch–), von Kummer befreien.
Dechalandiren (frz.-deutsch, desch–), einem einen Kummer entziehen.
Dechamps (Deschang), Adolf, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern, zuerst trefflicher Publicist der kathol. Partei in Belgien, 1834 Kammermitglied, 1841 Gouverneur von belgisch Luxemburg, 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten, 1843–47 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Victor D., Bruder des Vorigen, geb. 1811, Redemptorist, ausgezeichneter Kanzelredner, Director des Ordenshauses in Tournay.
Dechant, s. Dekan.
Décharge (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes; dechargiren, entbinden, lossprechen.
Decharniren (frz.-deutsch, desch–), vom Fleische ablösen.
Dechaussement (frz. Deschoßmang), das Loswerden des Zahnfleisches beim Skorbut; das Ablösen des Zahnfleisches beim Ausziehen eines Zahnes vermittelst des Dechaussoir (Deschossoar), eines Instrumentes.
Decher, Dechent, Dicker, 10 Stücke besonders im Lederhandel; bei den russ. Rauchwaaren hält der D. 40 Stück.
Déchet (frz. Deschäh), was Decalo.
Dechiffriren etc., s. Chiffre.
Decidendi rationes, lat., die richterlichen Entscheidungsgründe.
Decidenz, Abnahme, Verfall.
Decidiren, lat., entscheiden; decidirend, entscheidend; decidirt, entschieden, bestimmt, entschlossen.
Decimal, lat., bezeichnet das Zahlenverhältniß von 10; z. B. D.bruch, Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist. Der Nenner wird aber nicht geschrieben, sondern ergibt sich aus dem Werthe des Zählers, indem er mit jeder Zahl des Zählers um eine Potenz steigt; diesen scheidet man von den etwa vor handenen Ganzen durch Komma, oder bezeichnet die Stelle der Ganzen mit 0, z. B. 5,555 = 5 Ganzen, 5/10, 5/100, 5/1000; 0,123 = kein Ganzes, 1/10, 2/100, 3/1000. Man verfährt bei der Rechnung in D. wie bei den 4 Species, nur ist die Bestimmung der Stellen der Summe, Differenz, des Products und Quotienten besonders zu beachten. Der gewöhnliche Bruch wird in einen D.bruch verwandelt, indem man dem Zähler so lange Nullen anhängt, bis er in den Nenner aufgeht, z. B. 3/4 = 75/100 oder 0,75, oder bis eine periodische Zahlenreihe erscheint.
Decimalmaß, D. system, Maß zu 10 Einheiten, die einfachste Rechnungsform,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |