Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

der Loirearmee, was ihm die Franzosen vorwerfen, obwohl jeder Widerstand Frankreich nur benachtheiligt hätte. 1819 wurde er Pair und st. 1823.


Davus, röm. Sklavenname; D. sum non Oedipus, sprichwörtlich, ich löse keine Räthsel.


Davy (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, geb. 1778 in der Grafschaft Cornwallis, bildete sich zuerst hauptsächlich durch Selbststudium, später unter Beddoes in Bristol, der ihn in sein Laboratorium aufnahm, ward Lehrer an der Institution of Great-Britain, 1803 Mitglied der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London, 1820 Präsident derselben und st. 1829 zu Genf auf der Rückreise von Rom. Seine bedeutenden Leistungen in der Chemie, namentlich in Bezug auf Galvanismus, electro-chemische Theorie, Entdeckung der Metalle, der Alkalien und Erden, sind gleich wichtig für die Wissenschaft wie für das praktische Leben. Von ihm zuerst geschah die Anwendung der Chemie auf die Agricultur, auch ist er der Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. "Elements of chemical philosophy" London 1812, deutsch von Wolf, Berlin 1820; "Elements of agricultural chemistry" London 1813. Nach 1829 erschien "Consolations in travel or the last days of a philosopher" deutsch v. Martius, Nürnberg 1833.


Dawison, Bogumil, berühmter Schauspieler, besonders im Charaktersache, geb. 1818 zu Warschau, seit 1849 in Wien am Burgtheater angestellt.


Dawüdoff, Deniß Wasiljewitsch, geb. 1784 in Moskau, Soldat seit 1801, 1815 Generalmajor, 1831 Generallieutenant, st. 1839; militär. Schriftsteller und Verfasser von Soldatenliedern; Gesammtausgabe seiner Werke von Smirdin, Petersburg 1848.


Dax, Acqs (Aquae Tarbellicae) franz. feste Stadt im Depart. des Landes, an dem Adour, mit 5900 E., Fabriken für Liqueurs und Steingut, Hammerwerke, Kohlenbrennereien u. Theersiedereien; heiße Schwefelquelle innerhalb der Stadt, 56°R., 3 außerhalb der Stadt von 20-53°R.


Daxenberger, Franz Sebastian, geb. 1809 zu München, seit 1847 bayer. Ministerialrath des Innern, bekannt als Dichter unter dem Namen Karl Fernau; "Edgar" 1838; "Gedichte" 1845; "Die Sendlinger Schlacht am Christtage 1705" 1842 etc.


Dayaks, wilder Volksstamm auf Borneo, Seeräuber, Kannibalen, neuester Zeit von den Engländern friedlich und kriegerisch bearbeitet.


Days of humiliation (Dehs af jumiliesch'n), Bußtage in England, 30. Januar (König Karl I. Enthauptung) und 2. Sept. (Brand Londons).


Dayton (Deht'n), Stadt im nordamerik. Freistaat Ohio, mit 20000 E.


Deak, Franz, geb. 1803 in Kehida in der szalader Gespanschaft, Führer der liberalen Opposition in Ungarn, nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.


Deal (Dihl), engl. Seestadt in der Grafschaft Kent, mit 2 Forts, sicherer Rhede, Leuchtthurm, Magazinen zur Ausrüstung und Verproviantirung von Seeschiffen, 11000 E.


Dealbation, lat., das Weißen der Metalle.


Dearticulation, lat., Ausrenkung, Verrenkung; Verb: dearticuliren.


Debacliren, franz.-deutsch, ausgeladene Schiffe aus dem Hafen bringen. Dies Geschäft, debaclage (-asch), verrichten eigens angestellte debacleurs (-öhr).


Debandiren, beim Militär das Auflösen einer geschlossenen Linie; Debandade, Debandement, die zerstreute Fechtart.


Debardeur (frz. -öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske.


Debarquiren (-ark), frz.-deutsch, ans Land setzen oder in Lichterschiffe ausladen.


Debarrassiren, frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (-mang).


Debatte, Discussion, das Sprechen für und wider einen bestimmten

der Loirearmee, was ihm die Franzosen vorwerfen, obwohl jeder Widerstand Frankreich nur benachtheiligt hätte. 1819 wurde er Pair und st. 1823.


Davus, röm. Sklavenname; D. sum non Oedipus, sprichwörtlich, ich löse keine Räthsel.


Davy (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, geb. 1778 in der Grafschaft Cornwallis, bildete sich zuerst hauptsächlich durch Selbststudium, später unter Beddoes in Bristol, der ihn in sein Laboratorium aufnahm, ward Lehrer an der Institution of Great-Britain, 1803 Mitglied der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London, 1820 Präsident derselben und st. 1829 zu Genf auf der Rückreise von Rom. Seine bedeutenden Leistungen in der Chemie, namentlich in Bezug auf Galvanismus, electro-chemische Theorie, Entdeckung der Metalle, der Alkalien und Erden, sind gleich wichtig für die Wissenschaft wie für das praktische Leben. Von ihm zuerst geschah die Anwendung der Chemie auf die Agricultur, auch ist er der Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. „Elements of chemical philosophy“ London 1812, deutsch von Wolf, Berlin 1820; „Elements of agricultural chemistry“ London 1813. Nach 1829 erschien „Consolations in travel or the last days of a philosopher“ deutsch v. Martius, Nürnberg 1833.


Dawison, Bogumil, berühmter Schauspieler, besonders im Charaktersache, geb. 1818 zu Warschau, seit 1849 in Wien am Burgtheater angestellt.


Dawüdoff, Deniß Wasiljewitsch, geb. 1784 in Moskau, Soldat seit 1801, 1815 Generalmajor, 1831 Generallieutenant, st. 1839; militär. Schriftsteller und Verfasser von Soldatenliedern; Gesammtausgabe seiner Werke von Smirdin, Petersburg 1848.


Dax, Acqs (Aquae Tarbellicae) franz. feste Stadt im Depart. des Landes, an dem Adour, mit 5900 E., Fabriken für Liqueurs und Steingut, Hammerwerke, Kohlenbrennereien u. Theersiedereien; heiße Schwefelquelle innerhalb der Stadt, 56°R., 3 außerhalb der Stadt von 20–53°R.


Daxenberger, Franz Sebastian, geb. 1809 zu München, seit 1847 bayer. Ministerialrath des Innern, bekannt als Dichter unter dem Namen Karl Fernau; „Edgar“ 1838; „Gedichte“ 1845; „Die Sendlinger Schlacht am Christtage 1705“ 1842 etc.


Dayaks, wilder Volksstamm auf Borneo, Seeräuber, Kannibalen, neuester Zeit von den Engländern friedlich und kriegerisch bearbeitet.


Days of humiliation (Dehs af jumilieschʼn), Bußtage in England, 30. Januar (König Karl I. Enthauptung) und 2. Sept. (Brand Londons).


Dayton (Dehtʼn), Stadt im nordamerik. Freistaat Ohio, mit 20000 E.


Deák, Franz, geb. 1803 in Kehida in der szalader Gespanschaft, Führer der liberalen Opposition in Ungarn, nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.


Deal (Dihl), engl. Seestadt in der Grafschaft Kent, mit 2 Forts, sicherer Rhede, Leuchtthurm, Magazinen zur Ausrüstung und Verproviantirung von Seeschiffen, 11000 E.


Dealbation, lat., das Weißen der Metalle.


Dearticulation, lat., Ausrenkung, Verrenkung; Verb: dearticuliren.


Debacliren, franz.-deutsch, ausgeladene Schiffe aus dem Hafen bringen. Dies Geschäft, débaclage (–asch), verrichten eigens angestellte débacleurs (–öhr).


Debandiren, beim Militär das Auflösen einer geschlossenen Linie; Debandade, Debandement, die zerstreute Fechtart.


Debardeur (frz. –öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske.


Debarquiren (–ark), frz.-deutsch, ans Land setzen oder in Lichterschiffe ausladen.


Debarrassiren, frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (–mang).


Debatte, Discussion, das Sprechen für und wider einen bestimmten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="294"/>
der Loirearmee, was ihm die Franzosen vorwerfen, obwohl jeder Widerstand Frankreich nur benachtheiligt hätte. 1819 wurde er Pair und st. 1823.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Davus</hi>, röm. Sklavenname; <hi rendition="#i">D. sum non Oedipus</hi>, sprichwörtlich, ich löse keine Räthsel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Davy</hi> (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, geb. 1778 in der Grafschaft Cornwallis, bildete sich zuerst hauptsächlich durch Selbststudium, später unter Beddoes in Bristol, der ihn in sein Laboratorium aufnahm, ward Lehrer an der <hi rendition="#i">Institution of Great-Britain</hi>, 1803 Mitglied der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London, 1820 Präsident derselben und st. 1829 zu Genf auf der Rückreise von Rom. Seine bedeutenden Leistungen in der Chemie, namentlich in Bezug auf Galvanismus, electro-chemische Theorie, Entdeckung der Metalle, der Alkalien und Erden, sind gleich wichtig für die Wissenschaft wie für das praktische Leben. Von ihm zuerst geschah die Anwendung der Chemie auf die Agricultur, auch ist er der Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. &#x201E;<hi rendition="#i">Elements of chemical philosophy</hi>&#x201C; London 1812, deutsch von Wolf, Berlin 1820; &#x201E;<hi rendition="#i">Elements of agricultural chemistry</hi>&#x201C; London 1813. Nach 1829 erschien &#x201E;<hi rendition="#i">Consolations in travel or the last days of a philosopher</hi>&#x201C; deutsch v. Martius, Nürnberg 1833.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dawison</hi>, Bogumil, berühmter Schauspieler, besonders im Charaktersache, geb. 1818 zu Warschau, seit 1849 in Wien am Burgtheater angestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dawüdoff</hi>, Deniß Wasiljewitsch, geb. 1784 in Moskau, Soldat seit 1801, 1815 Generalmajor, 1831 Generallieutenant, st. 1839; militär. Schriftsteller und Verfasser von Soldatenliedern; Gesammtausgabe seiner Werke von Smirdin, Petersburg 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dax</hi>, <hi rendition="#i">Acqs (Aquae Tarbellicae)</hi> franz. feste Stadt im Depart. des Landes, an dem Adour, mit 5900 E., Fabriken für Liqueurs und Steingut, Hammerwerke, Kohlenbrennereien u. Theersiedereien; heiße Schwefelquelle innerhalb der Stadt, 56°<hi rendition="#i">R.</hi>, 3 außerhalb der Stadt von 20&#x2013;53°<hi rendition="#i">R.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Daxenberger</hi>, Franz Sebastian, geb. 1809 zu München, seit 1847 bayer. Ministerialrath des Innern, bekannt als Dichter unter dem Namen Karl Fernau; &#x201E;Edgar&#x201C; 1838; &#x201E;Gedichte&#x201C; 1845; &#x201E;Die Sendlinger Schlacht am Christtage 1705&#x201C; 1842 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dayaks</hi>, wilder Volksstamm auf Borneo, Seeräuber, Kannibalen, neuester Zeit von den Engländern friedlich und kriegerisch bearbeitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Days of humiliation</hi> (Dehs af jumiliesch&#x02BC;n), Bußtage in England, 30. Januar (König Karl I. Enthauptung) und 2. Sept. (Brand Londons).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dayton</hi> (Deht&#x02BC;n), Stadt im nordamerik. Freistaat Ohio, mit 20000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deák</hi>, Franz, geb. 1803 in Kehida in der szalader Gespanschaft, Führer der liberalen Opposition in Ungarn, nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deal</hi> (Dihl), engl. Seestadt in der Grafschaft Kent, mit 2 Forts, sicherer Rhede, Leuchtthurm, Magazinen zur Ausrüstung und Verproviantirung von Seeschiffen, 11000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dealbation</hi>, lat., das Weißen der Metalle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dearticulation</hi>, lat., Ausrenkung, Verrenkung; Verb: dearticuliren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debacliren</hi>, franz.-deutsch, ausgeladene Schiffe aus dem Hafen bringen. Dies Geschäft, <hi rendition="#i">débaclage</hi> (&#x2013;asch), verrichten eigens angestellte <hi rendition="#i">débacleurs</hi> (&#x2013;öhr).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debandiren</hi>, beim Militär das Auflösen einer geschlossenen Linie; <hi rendition="#g">Debandade, Debandement</hi>, die zerstreute Fechtart.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debardeur</hi> (frz. &#x2013;öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debarquiren</hi> (&#x2013;ark), frz.-deutsch, ans Land setzen oder in Lichterschiffe ausladen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debarrassiren</hi>, frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (&#x2013;mang).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debatte</hi>, <hi rendition="#g">Discussion</hi>, das Sprechen für und wider einen bestimmten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0295] der Loirearmee, was ihm die Franzosen vorwerfen, obwohl jeder Widerstand Frankreich nur benachtheiligt hätte. 1819 wurde er Pair und st. 1823. Davus, röm. Sklavenname; D. sum non Oedipus, sprichwörtlich, ich löse keine Räthsel. Davy (Däwwi, Dehwi), Sir Humphry, einer der berühmtesten Chemiker, geb. 1778 in der Grafschaft Cornwallis, bildete sich zuerst hauptsächlich durch Selbststudium, später unter Beddoes in Bristol, der ihn in sein Laboratorium aufnahm, ward Lehrer an der Institution of Great-Britain, 1803 Mitglied der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London, 1820 Präsident derselben und st. 1829 zu Genf auf der Rückreise von Rom. Seine bedeutenden Leistungen in der Chemie, namentlich in Bezug auf Galvanismus, electro-chemische Theorie, Entdeckung der Metalle, der Alkalien und Erden, sind gleich wichtig für die Wissenschaft wie für das praktische Leben. Von ihm zuerst geschah die Anwendung der Chemie auf die Agricultur, auch ist er der Erfinder der nach ihm benannten Sicherheitslampe zur Sicherung der Bergleute gegen Explosion der brennbaren Gase in Bergschachten. „Elements of chemical philosophy“ London 1812, deutsch von Wolf, Berlin 1820; „Elements of agricultural chemistry“ London 1813. Nach 1829 erschien „Consolations in travel or the last days of a philosopher“ deutsch v. Martius, Nürnberg 1833. Dawison, Bogumil, berühmter Schauspieler, besonders im Charaktersache, geb. 1818 zu Warschau, seit 1849 in Wien am Burgtheater angestellt. Dawüdoff, Deniß Wasiljewitsch, geb. 1784 in Moskau, Soldat seit 1801, 1815 Generalmajor, 1831 Generallieutenant, st. 1839; militär. Schriftsteller und Verfasser von Soldatenliedern; Gesammtausgabe seiner Werke von Smirdin, Petersburg 1848. Dax, Acqs (Aquae Tarbellicae) franz. feste Stadt im Depart. des Landes, an dem Adour, mit 5900 E., Fabriken für Liqueurs und Steingut, Hammerwerke, Kohlenbrennereien u. Theersiedereien; heiße Schwefelquelle innerhalb der Stadt, 56°R., 3 außerhalb der Stadt von 20–53°R. Daxenberger, Franz Sebastian, geb. 1809 zu München, seit 1847 bayer. Ministerialrath des Innern, bekannt als Dichter unter dem Namen Karl Fernau; „Edgar“ 1838; „Gedichte“ 1845; „Die Sendlinger Schlacht am Christtage 1705“ 1842 etc. Dayaks, wilder Volksstamm auf Borneo, Seeräuber, Kannibalen, neuester Zeit von den Engländern friedlich und kriegerisch bearbeitet. Days of humiliation (Dehs af jumilieschʼn), Bußtage in England, 30. Januar (König Karl I. Enthauptung) und 2. Sept. (Brand Londons). Dayton (Dehtʼn), Stadt im nordamerik. Freistaat Ohio, mit 20000 E. Deák, Franz, geb. 1803 in Kehida in der szalader Gespanschaft, Führer der liberalen Opposition in Ungarn, nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann. Deal (Dihl), engl. Seestadt in der Grafschaft Kent, mit 2 Forts, sicherer Rhede, Leuchtthurm, Magazinen zur Ausrüstung und Verproviantirung von Seeschiffen, 11000 E. Dealbation, lat., das Weißen der Metalle. Dearticulation, lat., Ausrenkung, Verrenkung; Verb: dearticuliren. Debacliren, franz.-deutsch, ausgeladene Schiffe aus dem Hafen bringen. Dies Geschäft, débaclage (–asch), verrichten eigens angestellte débacleurs (–öhr). Debandiren, beim Militär das Auflösen einer geschlossenen Linie; Debandade, Debandement, die zerstreute Fechtart. Debardeur (frz. –öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske. Debarquiren (–ark), frz.-deutsch, ans Land setzen oder in Lichterschiffe ausladen. Debarrassiren, frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (–mang). Debatte, Discussion, das Sprechen für und wider einen bestimmten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/295
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/295>, abgerufen am 24.07.2024.