Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Dardanariat, eigennütziges Handeln, um Mangel oder Theuerung gemeinverkäuflicher Waaren zu bewirken; besonders Kornwucher (crimen fraudatae annonae). Mit der modernen Gewerbefreiheit läßt sich die Bestrafung des D. wohl schwerlich vereinigen. Dardanellen (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont oder der Meerenge der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd Bahr auf europäischer, Kum-Kalessy auf asiatischer Seite; die schmalste Stelle die alten D., 750 Klafter von einander, Kilid Bahr in Europa, Bogas Hissar od. Sultan Kalessy in Asien, nahe den Ruinen von Abydos; die ersten wurden von Mohammed II., dem Eroberer Konstantinopels erbaut, die anderen 1658; beide sind mit starken Werken und zahlreicher Artillerie versehen und sollen durch die Arbeiten neuester Zeit unbezwinglich sein. 1770 passirte sie der russ. Admiral Elphinstone ohne allen Verlust, 1807 der engl. Admiral Duckworth, dessen Flotte jedoch bei der Rückfahrt bedeutenden Verlust erlitt. Durch Verträge ist die Straße der D. für die Kriegsschiffe aller Nationen verschlossen; der Friede von Adrianopel öffnete sie den Handelsschiffen aller Nationen, der Vertrag von Bujukdere den russ. Kriegsschiffen, welches Vorrecht Rußland jedoch 1840 freiwillig fahren ließ. Dardanus, myth., des Zeus Sohn, Stammvater der Dardaner od. Trojaner; Dardania, Troas, phrygische Landschaft am Hellespont u. ägeischen Meere. Dares, ein phrygischer Priester des Vulcan, soll den Hector erzogen und vor Homer eine Iliade verfaßt haben, welche Aelian gesehen haben will. Daretis Phrygii de excidio Trojae historia ist aber keine Uebersetzung dieser Iliade, welche Cornelius Nepos veranstaltete, sondern das unterschobene Werk einer weit spätern Zeit. Im Mittelalter schöpften daraus die Bearbeiter der Sagen von Troja, 1474 wurde es in Köln zum erstenmal gedruckt, 1680 von Madame Dacier, 1835 von A. Dederich in Bonn herausgegeben. Darfur (Dar el Fur, d. h. das Land Fur), Reich im innern Afrika, an Kordofan, Wadai, Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. Produkten und vermittelt einen sehr lebhaften Karawanenverkehr, besonders in Sklaven. Die Einwohner werden von 1/2-11/2 Million angegeben, sind schwarze Berbern verschiedener Stämme, Moslemin, unter einem despotischen Sultane, der zu Tendelti residirt u. den Titel "Büffel der Büffel, Stier der Stiere, starker Elephant" führen soll. Als bedeutende Handelsstädte sind bekannt: Kobey, Kubkabyah, Swaini, Ril, Dschemaan. Daridas, ostind. aus Bast gewobenes Zeug. Dariel, russ. Festung an der Gränze von Grusien im Lande der Osseten, schützt den Gebirgsübergang (Porta Caucasi). Darien, Meerbusen, Theil des karaibischen Meeres, an der Nordküste von Neu-Granada, gegenüber dem Meerbusen von Panama, von dem es durch die Landenge von Panama oder D. getrennt wird, ist 20 M. lang und 7 M. breit und nimmt den Rio Atrado oder Choco auf. Darike, pers. Goldmünze, Dariusd'or = 20 Silberdrachmen ungefähr = 5 Thlr. = 8 fl. 17.1/2 kr. C.-M.; pers. Silbermünze = 2 Drachmen = 1/2 Thlr. = 44 kr. C.-M.; Gepräge, ein gekrönter Bogenschütze. Darini, venet. Münze = 6 Sgr. 61/2 Pf. = 191/4 kr. C.-M. Darius, pers. Darjawusch, der Name von 3 pers. Königen. D. I., Sohn des Hysstaspis, ein Achämenide, wurde (521 v. Chr.) durch die Ermordung des Usurpators Smerdes König von Persien und der 2. Gründer des Reichs, denn er unterwarf alle Völker wieder, welche sich empört hatten und gab dem Reiche Ordnung; er theilte es in Satrapien, bestimmte die Steuern, die Befugnisse der Satrapen oder militärischen Befehlshaber, legte Straßen an, beschützte den Handel, führte reitende Posten und Polizei ein etc. Unglücklich lief dagegen sein Zug gegen die europäischen Scythen Dardanariat, eigennütziges Handeln, um Mangel oder Theuerung gemeinverkäuflicher Waaren zu bewirken; besonders Kornwucher (crimen fraudatae annonae). Mit der modernen Gewerbefreiheit läßt sich die Bestrafung des D. wohl schwerlich vereinigen. Dardanellen (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont oder der Meerenge der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd Bahr auf europäischer, Kum-Kalessy auf asiatischer Seite; die schmalste Stelle die alten D., 750 Klafter von einander, Kilid Bahr in Europa, Bogas Hissar od. Sultan Kalessy in Asien, nahe den Ruinen von Abydos; die ersten wurden von Mohammed II., dem Eroberer Konstantinopels erbaut, die anderen 1658; beide sind mit starken Werken und zahlreicher Artillerie versehen und sollen durch die Arbeiten neuester Zeit unbezwinglich sein. 1770 passirte sie der russ. Admiral Elphinstone ohne allen Verlust, 1807 der engl. Admiral Duckworth, dessen Flotte jedoch bei der Rückfahrt bedeutenden Verlust erlitt. Durch Verträge ist die Straße der D. für die Kriegsschiffe aller Nationen verschlossen; der Friede von Adrianopel öffnete sie den Handelsschiffen aller Nationen, der Vertrag von Bujukdere den russ. Kriegsschiffen, welches Vorrecht Rußland jedoch 1840 freiwillig fahren ließ. Dardanus, myth., des Zeus Sohn, Stammvater der Dardaner od. Trojaner; Dardania, Troas, phrygische Landschaft am Hellespont u. ägeischen Meere. Dares, ein phrygischer Priester des Vulcan, soll den Hector erzogen und vor Homer eine Iliade verfaßt haben, welche Aelian gesehen haben will. Daretis Phrygii de excidio Trojae historia ist aber keine Uebersetzung dieser Iliade, welche Cornelius Nepos veranstaltete, sondern das unterschobene Werk einer weit spätern Zeit. Im Mittelalter schöpften daraus die Bearbeiter der Sagen von Troja, 1474 wurde es in Köln zum erstenmal gedruckt, 1680 von Madame Dacier, 1835 von A. Dederich in Bonn herausgegeben. Darfur (Dar el Fur, d. h. das Land Fur), Reich im innern Afrika, an Kordofan, Wadai, Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. Produkten und vermittelt einen sehr lebhaften Karawanenverkehr, besonders in Sklaven. Die Einwohner werden von 1/2–11/2 Million angegeben, sind schwarze Berbern verschiedener Stämme, Moslemin, unter einem despotischen Sultane, der zu Tendelti residirt u. den Titel „Büffel der Büffel, Stier der Stiere, starker Elephant“ führen soll. Als bedeutende Handelsstädte sind bekannt: Kobey, Kubkabyah, Swaini, Ril, Dschemaan. Daridas, ostind. aus Bast gewobenes Zeug. Dariel, russ. Festung an der Gränze von Grusien im Lande der Osseten, schützt den Gebirgsübergang (Porta Caucasi). Darien, Meerbusen, Theil des karaibischen Meeres, an der Nordküste von Neu-Granada, gegenüber dem Meerbusen von Panama, von dem es durch die Landenge von Panama oder D. getrennt wird, ist 20 M. lang und 7 M. breit und nimmt den Rio Atrado oder Choco auf. Darike, pers. Goldmünze, Dariusdʼor = 20 Silberdrachmen ungefähr = 5 Thlr. = 8 fl. 17.1/2 kr. C.-M.; pers. Silbermünze = 2 Drachmen = 1/2 Thlr. = 44 kr. C.-M.; Gepräge, ein gekrönter Bogenschütze. Darini, venet. Münze = 6 Sgr. 61/2 Pf. = 191/4 kr. C.-M. Darius, pers. Darjawusch, der Name von 3 pers. Königen. D. I., Sohn des Hysstaspis, ein Achämenide, wurde (521 v. Chr.) durch die Ermordung des Usurpators Smerdes König von Persien und der 2. Gründer des Reichs, denn er unterwarf alle Völker wieder, welche sich empört hatten und gab dem Reiche Ordnung; er theilte es in Satrapien, bestimmte die Steuern, die Befugnisse der Satrapen oder militärischen Befehlshaber, legte Straßen an, beschützte den Handel, führte reitende Posten und Polizei ein etc. Unglücklich lief dagegen sein Zug gegen die europäischen Scythen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0286" n="285"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dardanariat</hi>, eigennütziges Handeln, um Mangel oder Theuerung gemeinverkäuflicher Waaren zu bewirken; besonders Kornwucher <hi rendition="#i">(crimen fraudatae annonae)</hi>. Mit der modernen Gewerbefreiheit läßt sich die Bestrafung des D. wohl schwerlich vereinigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dardanellen</hi> (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont oder der Meerenge der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd Bahr auf europäischer, Kum-Kalessy auf asiatischer Seite; die schmalste Stelle die alten D., 750 Klafter von einander, Kilid Bahr in Europa, Bogas Hissar od. Sultan Kalessy in Asien, nahe den Ruinen von Abydos; die ersten wurden von Mohammed II., dem Eroberer Konstantinopels erbaut, die anderen 1658; beide sind mit starken Werken und zahlreicher Artillerie versehen und sollen durch die Arbeiten neuester Zeit unbezwinglich sein. 1770 passirte sie der russ. Admiral Elphinstone ohne allen Verlust, 1807 der engl. Admiral Duckworth, dessen Flotte jedoch bei der Rückfahrt bedeutenden Verlust erlitt. Durch Verträge ist die Straße der D. für die Kriegsschiffe aller Nationen verschlossen; der Friede von Adrianopel öffnete sie den Handelsschiffen aller Nationen, der Vertrag von Bujukdere den russ. Kriegsschiffen, welches Vorrecht Rußland jedoch 1840 freiwillig fahren ließ.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dardanus</hi>, myth., des Zeus Sohn, Stammvater der Dardaner od. Trojaner; <hi rendition="#g">Dardania</hi>, Troas, phrygische Landschaft am Hellespont u. ägeischen Meere.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dares</hi>, ein phrygischer Priester des Vulcan, soll den Hector erzogen und vor Homer eine Iliade verfaßt haben, welche Aelian gesehen haben will. <hi rendition="#i">Daretis Phrygii de excidio Trojae historia</hi> ist aber keine Uebersetzung dieser Iliade, welche Cornelius Nepos veranstaltete, sondern das unterschobene Werk einer weit spätern Zeit. Im Mittelalter schöpften daraus die Bearbeiter der Sagen von Troja, 1474 wurde es in Köln zum erstenmal gedruckt, 1680 von Madame Dacier, 1835 von A. Dederich in Bonn herausgegeben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Darfur</hi> (Dar el Fur, d. h. das Land Fur), Reich im innern Afrika, an Kordofan, Wadai, Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. Produkten und vermittelt einen sehr lebhaften Karawanenverkehr, besonders in Sklaven. Die Einwohner werden von <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>–1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Million angegeben, sind schwarze Berbern verschiedener Stämme, Moslemin, unter einem despotischen Sultane, der zu Tendelti residirt u. den Titel „Büffel der Büffel, Stier der Stiere, starker Elephant“ führen soll. Als bedeutende Handelsstädte sind bekannt: Kobey, Kubkabyah, Swaini, Ril, Dschemaan.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Daridas</hi>, ostind. aus Bast gewobenes Zeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dariel</hi>, russ. Festung an der Gränze von Grusien im Lande der Osseten, schützt den Gebirgsübergang <hi rendition="#i">(Porta Caucasi)</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Darien</hi>, Meerbusen, Theil des karaibischen Meeres, an der Nordküste von Neu-Granada, gegenüber dem Meerbusen von Panama, von dem es durch die Landenge von Panama oder D. getrennt wird, ist 20 M. lang und 7 M. breit und nimmt den Rio Atrado oder Choco auf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Darike</hi>, pers. Goldmünze, Dariusdʼor = 20 Silberdrachmen ungefähr = 5 Thlr. = 8 fl. 17.<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; pers. Silbermünze = 2 Drachmen = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. = 44 kr. C.-M.; Gepräge, ein gekrönter Bogenschütze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Darini</hi>, venet. Münze = 6 Sgr. 6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pf. = 19<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Darius</hi>, pers. Darjawusch, der Name von 3 pers. Königen. D. I., Sohn des Hysstaspis, ein Achämenide, wurde (521 v. Chr.) durch die Ermordung des Usurpators Smerdes König von Persien und der 2. Gründer des Reichs, denn er unterwarf alle Völker wieder, welche sich empört hatten und gab dem Reiche Ordnung; er theilte es in Satrapien, bestimmte die Steuern, die Befugnisse der Satrapen oder militärischen Befehlshaber, legte Straßen an, beschützte den Handel, führte reitende Posten und Polizei ein etc. Unglücklich lief dagegen sein Zug gegen die europäischen Scythen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0286]
Dardanariat, eigennütziges Handeln, um Mangel oder Theuerung gemeinverkäuflicher Waaren zu bewirken; besonders Kornwucher (crimen fraudatae annonae). Mit der modernen Gewerbefreiheit läßt sich die Bestrafung des D. wohl schwerlich vereinigen.
Dardanellen (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont oder der Meerenge der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd Bahr auf europäischer, Kum-Kalessy auf asiatischer Seite; die schmalste Stelle die alten D., 750 Klafter von einander, Kilid Bahr in Europa, Bogas Hissar od. Sultan Kalessy in Asien, nahe den Ruinen von Abydos; die ersten wurden von Mohammed II., dem Eroberer Konstantinopels erbaut, die anderen 1658; beide sind mit starken Werken und zahlreicher Artillerie versehen und sollen durch die Arbeiten neuester Zeit unbezwinglich sein. 1770 passirte sie der russ. Admiral Elphinstone ohne allen Verlust, 1807 der engl. Admiral Duckworth, dessen Flotte jedoch bei der Rückfahrt bedeutenden Verlust erlitt. Durch Verträge ist die Straße der D. für die Kriegsschiffe aller Nationen verschlossen; der Friede von Adrianopel öffnete sie den Handelsschiffen aller Nationen, der Vertrag von Bujukdere den russ. Kriegsschiffen, welches Vorrecht Rußland jedoch 1840 freiwillig fahren ließ.
Dardanus, myth., des Zeus Sohn, Stammvater der Dardaner od. Trojaner; Dardania, Troas, phrygische Landschaft am Hellespont u. ägeischen Meere.
Dares, ein phrygischer Priester des Vulcan, soll den Hector erzogen und vor Homer eine Iliade verfaßt haben, welche Aelian gesehen haben will. Daretis Phrygii de excidio Trojae historia ist aber keine Uebersetzung dieser Iliade, welche Cornelius Nepos veranstaltete, sondern das unterschobene Werk einer weit spätern Zeit. Im Mittelalter schöpften daraus die Bearbeiter der Sagen von Troja, 1474 wurde es in Köln zum erstenmal gedruckt, 1680 von Madame Dacier, 1835 von A. Dederich in Bonn herausgegeben.
Darfur (Dar el Fur, d. h. das Land Fur), Reich im innern Afrika, an Kordofan, Wadai, Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. Produkten und vermittelt einen sehr lebhaften Karawanenverkehr, besonders in Sklaven. Die Einwohner werden von 1/2–11/2 Million angegeben, sind schwarze Berbern verschiedener Stämme, Moslemin, unter einem despotischen Sultane, der zu Tendelti residirt u. den Titel „Büffel der Büffel, Stier der Stiere, starker Elephant“ führen soll. Als bedeutende Handelsstädte sind bekannt: Kobey, Kubkabyah, Swaini, Ril, Dschemaan.
Daridas, ostind. aus Bast gewobenes Zeug.
Dariel, russ. Festung an der Gränze von Grusien im Lande der Osseten, schützt den Gebirgsübergang (Porta Caucasi).
Darien, Meerbusen, Theil des karaibischen Meeres, an der Nordküste von Neu-Granada, gegenüber dem Meerbusen von Panama, von dem es durch die Landenge von Panama oder D. getrennt wird, ist 20 M. lang und 7 M. breit und nimmt den Rio Atrado oder Choco auf.
Darike, pers. Goldmünze, Dariusdʼor = 20 Silberdrachmen ungefähr = 5 Thlr. = 8 fl. 17.1/2 kr. C.-M.; pers. Silbermünze = 2 Drachmen = 1/2 Thlr. = 44 kr. C.-M.; Gepräge, ein gekrönter Bogenschütze.
Darini, venet. Münze = 6 Sgr. 61/2 Pf. = 191/4 kr. C.-M.
Darius, pers. Darjawusch, der Name von 3 pers. Königen. D. I., Sohn des Hysstaspis, ein Achämenide, wurde (521 v. Chr.) durch die Ermordung des Usurpators Smerdes König von Persien und der 2. Gründer des Reichs, denn er unterwarf alle Völker wieder, welche sich empört hatten und gab dem Reiche Ordnung; er theilte es in Satrapien, bestimmte die Steuern, die Befugnisse der Satrapen oder militärischen Befehlshaber, legte Straßen an, beschützte den Handel, führte reitende Posten und Polizei ein etc. Unglücklich lief dagegen sein Zug gegen die europäischen Scythen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |