Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

und fiel 1620 beim Sturm auf Preßburg.


Dampierre, Auguste Henri Marie Picot, Marquis de, geb. 1756 zu Paris, diente frühe als Soldat, wurde aber des Soldatenlebens im Frieden überdrüßig und lebte auf einem Landgute, bis ihn der Revolutionskrieg unter die Fahnen zurückrief. Er zeichnete sich durch Tapferkeit aus, wurde Divisionsgeneral u. nach Dumouriez Uebergang zu den Oesterreichern Obergeneral der Nordarmee; als solcher wurde er bei Famars den 6. Mai 1793 durch eine Kanonenkugel tödtlich getroffen; er erhielt die Ehre des Pantheons.


Damremont (frz. Dangremong), Charles Marie, Graf Denys de, geb. 1783 zu Chaumont, diente von 1804 an, wurde 1813 Oberst, 1823 Brigadier, 1830 Divisionär, 1837 Generalgouverneur von Algier, commandirte den 2. Zug gegen Constantine u. wurde den 12. Octbr. 1837 durch eine Kanonenkugel vor Constantine getödtet.


Dan, 5. Sohn Jakobs; der Stamm D., seine Nachkommen, wohnte zwischen Philistea, Benjamin, Juda, Ephraim u. dem mittelländischen Meere; eine Colonie desselben ließ sich später unweit den Jordanquellen nieder, wo die eroberte Stadt Lais den Namen D. erhielt, die nördlichste Stadt von Palästina wie Berseba die südlichste, daher "von Dan bis Berseba" soviel bedeutet als "ganz Israel".


Dan, chines. Maß = 12070 par. Kubikzoll.


Danae, myth., Tochter des Akrisius, wurde von ihrem Vater in einen ehernen Thurm eingeschlossen, gebar aber von Zeus den Perseus.


Danakil, Dankali, Negerstämme an: der ostafrikan. Küste Samhara von Babelmandeb bis Harkiko; fanatische Moslemin.


Danaro, ital., der Antheil eines Kaufmanns an einer Schiffsladung.


Danaus, myth., Landesgott von Argos, Stammvater der Danaer, d. h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe in der Unterwelt Wasser mit einem Siebe in ein Faß schöpfen (Faß der Danaiden), der symbolische Ausdruck für die Nymphen der im Sommer versiegenden Quellen.


Danaer, Argiver, bei Homer wie Achäer Gemeinname der griech. Stämme.


Dancarville (Dangkahrwill), Pierre Francois Hugues, geb. 1729 in Marseille, gest. 1829, Archäolog, besorgte für Lord Hamilton die Herausgabe des Werkes über etruskische Vasen, schrieb über griech., röm. und etruskische Alterthümer, die Priap- und Venusbilder auf antiken Gemmen, das mediceische Museum etc.


Dancourt (Dangkuhr), Florent Carton, geb. 1661 zu Fontainebleau, studierte zuerst Rechtswissenschaft, ging aber bald zur Bühne u. dichtete für dieselbe. In seinen Lustspielen weiß er mit Geist die Lächerlichkeiten der Gesellschaft, vorzüglich der unteren Volksklassen, zu schildern; st. 1725 auf seinem Landgute. Seine besten Stücke sind: "Galant jardinier" "Chevalier a la mode" und besonders "Vendanges de Suresne". Vollständige Ausgabe seiner Werke 12 Bde. Paris 1760.


Dandin (Dangdäng), Titelrolle eines Moliere'schen Stücks, ein reicher Landmann, der eine Adelige heirathet und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: tu l'as voulu, George Dandin! (du hast es gewollt, G. D.!, sprichwörtliche Redensart für selbstverschuldetes Mißgeschick, das einem andere Leute bereiten).


Dandolo, eines der ältesten venetian. Geschlechter, das der Republik 4 Dogen gab. Der erste, Enrico D., 1192 zum Dogen gewählt, gest. 1205, richtete mit Papst Innocenz III. den Kreuzzug von 1203 gegen Konstantinopel und verschaffte Venedig die jonischen Inseln, mehrere im Archipel, Candia, Hafenplätze in Morea und am Hellespont, ein befestigtes Quartier in Konstantinopel und dadurch den levantinischen Handel für mehrere Jahrhunderte. - Giovanni D., Doge von 1280-89; Francesco D., Doge von 1328-39; Andrea D., Doge von 1342-54.


Dandolo, Vincenzo, Graf, Dalmatier,

und fiel 1620 beim Sturm auf Preßburg.


Dampierre, Auguste Henri Marie Picot, Marquis de, geb. 1756 zu Paris, diente frühe als Soldat, wurde aber des Soldatenlebens im Frieden überdrüßig und lebte auf einem Landgute, bis ihn der Revolutionskrieg unter die Fahnen zurückrief. Er zeichnete sich durch Tapferkeit aus, wurde Divisionsgeneral u. nach Dumouriez Uebergang zu den Oesterreichern Obergeneral der Nordarmee; als solcher wurde er bei Famars den 6. Mai 1793 durch eine Kanonenkugel tödtlich getroffen; er erhielt die Ehre des Pantheons.


Damrémont (frz. Dangremong), Charles Marie, Graf Denys de, geb. 1783 zu Chaumont, diente von 1804 an, wurde 1813 Oberst, 1823 Brigadier, 1830 Divisionär, 1837 Generalgouverneur von Algier, commandirte den 2. Zug gegen Constantine u. wurde den 12. Octbr. 1837 durch eine Kanonenkugel vor Constantine getödtet.


Dan, 5. Sohn Jakobs; der Stamm D., seine Nachkommen, wohnte zwischen Philistea, Benjamin, Juda, Ephraim u. dem mittelländischen Meere; eine Colonie desselben ließ sich später unweit den Jordanquellen nieder, wo die eroberte Stadt Lais den Namen D. erhielt, die nördlichste Stadt von Palästina wie Berseba die südlichste, daher „von Dan bis Berseba“ soviel bedeutet als „ganz Israel“.


Dan, chines. Maß = 12070 par. Kubikzoll.


Danaë, myth., Tochter des Akrisius, wurde von ihrem Vater in einen ehernen Thurm eingeschlossen, gebar aber von Zeus den Perseus.


Danakil, Dankali, Negerstämme an: der ostafrikan. Küste Samhara von Babelmandeb bis Harkiko; fanatische Moslemin.


Danaro, ital., der Antheil eines Kaufmanns an einer Schiffsladung.


Danaus, myth., Landesgott von Argos, Stammvater der Danaer, d. h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe in der Unterwelt Wasser mit einem Siebe in ein Faß schöpfen (Faß der Danaiden), der symbolische Ausdruck für die Nymphen der im Sommer versiegenden Quellen.


Danaer, Argiver, bei Homer wie Achäer Gemeinname der griech. Stämme.


Dancarville (Dangkahrwill), Pierre François Hugues, geb. 1729 in Marseille, gest. 1829, Archäolog, besorgte für Lord Hamilton die Herausgabe des Werkes über etruskische Vasen, schrieb über griech., röm. und etruskische Alterthümer, die Priap- und Venusbilder auf antiken Gemmen, das mediceische Museum etc.


Dancourt (Dangkuhr), Florent Carton, geb. 1661 zu Fontainebleau, studierte zuerst Rechtswissenschaft, ging aber bald zur Bühne u. dichtete für dieselbe. In seinen Lustspielen weiß er mit Geist die Lächerlichkeiten der Gesellschaft, vorzüglich der unteren Volksklassen, zu schildern; st. 1725 auf seinem Landgute. Seine besten Stücke sind: „Galant jardinier“ „Chevalier à la mode“ und besonders „Vendanges de Suresne“. Vollständige Ausgabe seiner Werke 12 Bde. Paris 1760.


Dandin (Dangdäng), Titelrolle eines Molièreʼschen Stücks, ein reicher Landmann, der eine Adelige heirathet und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: tu lʼas voulu, George Dandin! (du hast es gewollt, G. D.!, sprichwörtliche Redensart für selbstverschuldetes Mißgeschick, das einem andere Leute bereiten).


Dandolo, eines der ältesten venetian. Geschlechter, das der Republik 4 Dogen gab. Der erste, Enrico D., 1192 zum Dogen gewählt, gest. 1205, richtete mit Papst Innocenz III. den Kreuzzug von 1203 gegen Konstantinopel und verschaffte Venedig die jonischen Inseln, mehrere im Archipel, Candia, Hafenplätze in Morea und am Hellespont, ein befestigtes Quartier in Konstantinopel und dadurch den levantinischen Handel für mehrere Jahrhunderte. – Giovanni D., Doge von 1280–89; Francesco D., Doge von 1328–39; Andrea D., Doge von 1342–54.


Dandolo, Vincenzo, Graf, Dalmatier,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="279"/>
und fiel 1620 beim Sturm auf Preßburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dampierre</hi>, Auguste Henri Marie Picot, Marquis de, geb. 1756 zu Paris, diente frühe als Soldat, wurde aber des Soldatenlebens im Frieden überdrüßig und lebte auf einem Landgute, bis ihn der Revolutionskrieg unter die Fahnen zurückrief. Er zeichnete sich durch Tapferkeit aus, wurde Divisionsgeneral u. nach Dumouriez Uebergang zu den Oesterreichern Obergeneral der Nordarmee; als solcher wurde er bei Famars den 6. Mai 1793 durch eine Kanonenkugel tödtlich getroffen; er erhielt die Ehre des Pantheons.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Damrémont</hi> (frz. Dangremong), Charles Marie, Graf Denys de, geb. 1783 zu Chaumont, diente von 1804 an, wurde 1813 Oberst, 1823 Brigadier, 1830 Divisionär, 1837 Generalgouverneur von Algier, commandirte den 2. Zug gegen Constantine u. wurde den 12. Octbr. 1837 durch eine Kanonenkugel vor Constantine getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dan</hi>, 5. Sohn Jakobs; der Stamm D., seine Nachkommen, wohnte zwischen Philistea, Benjamin, Juda, Ephraim u. dem mittelländischen Meere; eine Colonie desselben ließ sich später unweit den Jordanquellen nieder, wo die eroberte Stadt Lais den Namen D. erhielt, die nördlichste Stadt von Palästina wie Berseba die südlichste, daher &#x201E;von Dan bis Berseba&#x201C; soviel bedeutet als &#x201E;ganz Israel&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dan</hi>, chines. Maß = 12070 par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danaë</hi>, myth., Tochter des Akrisius, wurde von ihrem Vater in einen ehernen Thurm eingeschlossen, gebar aber von Zeus den Perseus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danakil</hi>, Dankali, Negerstämme an: der ostafrikan. Küste Samhara von Babelmandeb bis Harkiko; fanatische Moslemin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danaro</hi>, ital., der Antheil eines Kaufmanns an einer Schiffsladung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danaus</hi>, myth., Landesgott von Argos, Stammvater der Danaer, d. h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe in der Unterwelt Wasser mit einem Siebe in ein Faß schöpfen (Faß der Danaiden), der symbolische Ausdruck für die Nymphen der im Sommer versiegenden Quellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Danaer</hi>, Argiver, bei Homer wie Achäer Gemeinname der griech. Stämme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dancarville</hi> (Dangkahrwill), Pierre François Hugues, geb. 1729 in Marseille, gest. 1829, Archäolog, besorgte für Lord Hamilton die Herausgabe des Werkes über etruskische Vasen, schrieb über griech., röm. und etruskische Alterthümer, die Priap- und Venusbilder auf antiken Gemmen, das mediceische Museum etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dancourt</hi> (Dangkuhr), Florent Carton, geb. 1661 zu Fontainebleau, studierte zuerst Rechtswissenschaft, ging aber bald zur Bühne u. dichtete für dieselbe. In seinen Lustspielen weiß er mit Geist die Lächerlichkeiten der Gesellschaft, vorzüglich der unteren Volksklassen, zu schildern; st. 1725 auf seinem Landgute. Seine besten Stücke sind: &#x201E;<hi rendition="#i">Galant jardinier&#x201C; &#x201E;Chevalier à la mode</hi>&#x201C; und besonders &#x201E;<hi rendition="#i">Vendanges de Suresne</hi>&#x201C;. Vollständige Ausgabe seiner Werke 12 Bde. Paris 1760.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dandin</hi> (Dangdäng), Titelrolle eines Molière&#x02BC;schen Stücks, ein reicher Landmann, der eine Adelige heirathet und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: <hi rendition="#i">tu l&#x02BC;as voulu, George Dandin!</hi> (du hast es gewollt, G. D.!, sprichwörtliche Redensart für selbstverschuldetes Mißgeschick, das einem andere Leute bereiten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dandolo</hi>, eines der ältesten venetian. Geschlechter, das der Republik 4 Dogen gab. Der erste, <hi rendition="#g">Enrico</hi> D., 1192 zum Dogen gewählt, gest. 1205, richtete mit Papst Innocenz III. den Kreuzzug von 1203 gegen Konstantinopel und verschaffte Venedig die jonischen Inseln, mehrere im Archipel, Candia, Hafenplätze in Morea und am Hellespont, ein befestigtes Quartier in Konstantinopel und dadurch den levantinischen Handel für mehrere Jahrhunderte. &#x2013; <hi rendition="#g">Giovanni</hi> D., Doge von 1280&#x2013;89; <hi rendition="#g">Francesco</hi> D., Doge von 1328&#x2013;39; <hi rendition="#g">Andrea</hi> D., Doge von 1342&#x2013;54.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dandolo</hi>, Vincenzo, Graf, Dalmatier,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0280] und fiel 1620 beim Sturm auf Preßburg. Dampierre, Auguste Henri Marie Picot, Marquis de, geb. 1756 zu Paris, diente frühe als Soldat, wurde aber des Soldatenlebens im Frieden überdrüßig und lebte auf einem Landgute, bis ihn der Revolutionskrieg unter die Fahnen zurückrief. Er zeichnete sich durch Tapferkeit aus, wurde Divisionsgeneral u. nach Dumouriez Uebergang zu den Oesterreichern Obergeneral der Nordarmee; als solcher wurde er bei Famars den 6. Mai 1793 durch eine Kanonenkugel tödtlich getroffen; er erhielt die Ehre des Pantheons. Damrémont (frz. Dangremong), Charles Marie, Graf Denys de, geb. 1783 zu Chaumont, diente von 1804 an, wurde 1813 Oberst, 1823 Brigadier, 1830 Divisionär, 1837 Generalgouverneur von Algier, commandirte den 2. Zug gegen Constantine u. wurde den 12. Octbr. 1837 durch eine Kanonenkugel vor Constantine getödtet. Dan, 5. Sohn Jakobs; der Stamm D., seine Nachkommen, wohnte zwischen Philistea, Benjamin, Juda, Ephraim u. dem mittelländischen Meere; eine Colonie desselben ließ sich später unweit den Jordanquellen nieder, wo die eroberte Stadt Lais den Namen D. erhielt, die nördlichste Stadt von Palästina wie Berseba die südlichste, daher „von Dan bis Berseba“ soviel bedeutet als „ganz Israel“. Dan, chines. Maß = 12070 par. Kubikzoll. Danaë, myth., Tochter des Akrisius, wurde von ihrem Vater in einen ehernen Thurm eingeschlossen, gebar aber von Zeus den Perseus. Danakil, Dankali, Negerstämme an: der ostafrikan. Küste Samhara von Babelmandeb bis Harkiko; fanatische Moslemin. Danaro, ital., der Antheil eines Kaufmanns an einer Schiffsladung. Danaus, myth., Landesgott von Argos, Stammvater der Danaer, d. h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe in der Unterwelt Wasser mit einem Siebe in ein Faß schöpfen (Faß der Danaiden), der symbolische Ausdruck für die Nymphen der im Sommer versiegenden Quellen. Danaer, Argiver, bei Homer wie Achäer Gemeinname der griech. Stämme. Dancarville (Dangkahrwill), Pierre François Hugues, geb. 1729 in Marseille, gest. 1829, Archäolog, besorgte für Lord Hamilton die Herausgabe des Werkes über etruskische Vasen, schrieb über griech., röm. und etruskische Alterthümer, die Priap- und Venusbilder auf antiken Gemmen, das mediceische Museum etc. Dancourt (Dangkuhr), Florent Carton, geb. 1661 zu Fontainebleau, studierte zuerst Rechtswissenschaft, ging aber bald zur Bühne u. dichtete für dieselbe. In seinen Lustspielen weiß er mit Geist die Lächerlichkeiten der Gesellschaft, vorzüglich der unteren Volksklassen, zu schildern; st. 1725 auf seinem Landgute. Seine besten Stücke sind: „Galant jardinier“ „Chevalier à la mode“ und besonders „Vendanges de Suresne“. Vollständige Ausgabe seiner Werke 12 Bde. Paris 1760. Dandin (Dangdäng), Titelrolle eines Molièreʼschen Stücks, ein reicher Landmann, der eine Adelige heirathet und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: tu lʼas voulu, George Dandin! (du hast es gewollt, G. D.!, sprichwörtliche Redensart für selbstverschuldetes Mißgeschick, das einem andere Leute bereiten). Dandolo, eines der ältesten venetian. Geschlechter, das der Republik 4 Dogen gab. Der erste, Enrico D., 1192 zum Dogen gewählt, gest. 1205, richtete mit Papst Innocenz III. den Kreuzzug von 1203 gegen Konstantinopel und verschaffte Venedig die jonischen Inseln, mehrere im Archipel, Candia, Hafenplätze in Morea und am Hellespont, ein befestigtes Quartier in Konstantinopel und dadurch den levantinischen Handel für mehrere Jahrhunderte. – Giovanni D., Doge von 1280–89; Francesco D., Doge von 1328–39; Andrea D., Doge von 1342–54. Dandolo, Vincenzo, Graf, Dalmatier,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/280
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/280>, abgerufen am 22.11.2024.