Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Stoff in den Tonkabohnen, im Waldmeister, Steinklee etc.; der Maitrank erhält seinen Geruch vom C. des Waldmeisters (Asperula), deßgleichen das Weichselrohr.


Cumberland (Kömbrländ), engl. Grafschaft im Nordwesten, an Schottland und das irische Meer gränzend, nicht besonders fruchtbar, aber reich an Blei-, Graphit- und Steinkohlenbergwerken. C. hat auf 82 #M. 196000 E. Hauptort ist Carlisle.


Cumberland, Herzog von, Titel mehrerer engl. Prinzen, wie des jüngstverstorbenen Königs Ernst August von Hannover; der bekannteste außer letzterem ist der 1721 geb. Wilhelm August, ein Sohn des Königs Georg II. In der Schlacht bei Dettingen 1743 verwundet, befehligte er alsdann ohne besonderes Glück die engl. Truppen in Flandern, besiegte zumeist durch die Rathlosigkeit der Gegner den Kronprätendenten Stuart bei Culloden 1745 u. schändete den Sieg durch unnütze Grausamkeit. Sein Obercommando in Deutschland 1757 endete rasch u. ruhmlos mit der Capitulation von Kloster Seven, welche ganz Hannover den Franzosen preisgab. Zurückberufen u. durch kalte Aufnahme in London zur Niederlegung aller militärischen Würden veranlaßt, st. er 1765 zu Windsor.


Cumberland, Richard, geb. 1632 zu London, anglikan. Geistlicher, bekannter Moralphilosoph u. Gegner des Hobbes, welchem er in der Schrift "de legibus naturae", London 1762, 4., die Ansicht entgegenstellte, das natürliche Wohlwollen sei das Prinzip aller Sittlichkeit und Glückseligkeit. Nachdem C. noch mehreres, darunter über den Ursprung der Völker geschrieben, st. er 1718 als Bischof von Peterborough. Sein 1732 geb. gleichnamiger Urenkel, ein Neffe Bentleys (s. d. Art.), Privatsecretär und Günstling des Lord Halifax, der ihm eine einträgliche Stelle bei der Handelskammer verschaffte und nach dessen Sturz er in Noth gerieth, obwohl er Schwiegervater des Lord Bentink geworden, war Dichter u. erlangte namentlich durch die Lustspiele "die Brüder", "der Westindier" 1769 rasche Berühmtheit, welche er durch Frivolität bald wieder beeinträchtigte. Eine verunglückte Mission an den span. Hof trug als beste Frucht die "anecdotes of Spanish painters" und Benützung von Bentleys Papieren machten den "Observer", London 1810, 3 Bde., werthvoll, während die "memoires of his own life", London 1806-7, 2 Bde., seine Person der Vergessenheit entrissen; C. st. 1811.


Cuminum semen, lat., röm. Mutterkümmel, Carminativmittel, in den Samen des C. Cyminum bestehend.


Cumulation, im Prozeß Vereinigung mehrerer Klagen (c. actionum). Mehrere Klagen des einen Klägers gegen den einen Beklagten heißt objective Klagenhäufung; mehrere Klagen eines oder mehrerer Kläger gegen mehrere Beklagte od. umgekehrt heißt subjective, die in der Regel (Ausnahme z. B. die Hauptintervention) unzuläßig oder dann aber eine wahre Streitgenossenschaft ist. C. der Aemter, besonders geistlicher, die Vereinigung mehrerer Aemter in einer Person, sofern dieselbe zum Nachtheile Anderer ist. Cumuliren, anhäufen, cumulus Haufen.


Cunctation, lat., Zögerung, Zaudern; Cunctator, Zauderer.


Cundinamarca, 3650 #M. großes Departem. der südamerikan. Republik Neugranada mit vielleicht 40000 E.; noch nicht zur Hälfte benutztes Land, sehr fruchtbar, mit den Provinzen: Bogota, Antioquia, Neyva u. Mariquita.


Cuneal, lat., keilförmig; cuneus cuneum trudit, lat., ein Keil treibt den andern.


Cunette (frz. Künett), der Abzugsgraben inmitten eines trockenen Festungsgrabens.


Cunningham (Könninghäm), Allan, Schotte, geb. 1784; ursprünglich Maurer, dann als Volksdichter geachtet; er ist jedoch bekannter als engl. Literarhistoriker; st. 1842.


Cupar (Kiuhpörr), schott. Dorf unweit Perth mit 2900 E., und das wichtigere C. in der Grafschaft Fife mit 6900 E., bedeutenden Leinenmanufacturen.


Cupellation, in der Hüttenkunde

Stoff in den Tonkabohnen, im Waldmeister, Steinklee etc.; der Maitrank erhält seinen Geruch vom C. des Waldmeisters (Asperula), deßgleichen das Weichselrohr.


Cumberland (Kömbrländ), engl. Grafschaft im Nordwesten, an Schottland und das irische Meer gränzend, nicht besonders fruchtbar, aber reich an Blei-, Graphit- und Steinkohlenbergwerken. C. hat auf 82 □M. 196000 E. Hauptort ist Carlisle.


Cumberland, Herzog von, Titel mehrerer engl. Prinzen, wie des jüngstverstorbenen Königs Ernst August von Hannover; der bekannteste außer letzterem ist der 1721 geb. Wilhelm August, ein Sohn des Königs Georg II. In der Schlacht bei Dettingen 1743 verwundet, befehligte er alsdann ohne besonderes Glück die engl. Truppen in Flandern, besiegte zumeist durch die Rathlosigkeit der Gegner den Kronprätendenten Stuart bei Culloden 1745 u. schändete den Sieg durch unnütze Grausamkeit. Sein Obercommando in Deutschland 1757 endete rasch u. ruhmlos mit der Capitulation von Kloster Seven, welche ganz Hannover den Franzosen preisgab. Zurückberufen u. durch kalte Aufnahme in London zur Niederlegung aller militärischen Würden veranlaßt, st. er 1765 zu Windsor.


Cumberland, Richard, geb. 1632 zu London, anglikan. Geistlicher, bekannter Moralphilosoph u. Gegner des Hobbes, welchem er in der Schrift „de legibus naturae“, London 1762, 4., die Ansicht entgegenstellte, das natürliche Wohlwollen sei das Prinzip aller Sittlichkeit und Glückseligkeit. Nachdem C. noch mehreres, darunter über den Ursprung der Völker geschrieben, st. er 1718 als Bischof von Peterborough. Sein 1732 geb. gleichnamiger Urenkel, ein Neffe Bentleys (s. d. Art.), Privatsecretär und Günstling des Lord Halifax, der ihm eine einträgliche Stelle bei der Handelskammer verschaffte und nach dessen Sturz er in Noth gerieth, obwohl er Schwiegervater des Lord Bentink geworden, war Dichter u. erlangte namentlich durch die Lustspiele „die Brüder“, „der Westindier“ 1769 rasche Berühmtheit, welche er durch Frivolität bald wieder beeinträchtigte. Eine verunglückte Mission an den span. Hof trug als beste Frucht die „anecdotes of Spanish painters“ und Benützung von Bentleys Papieren machten den „Observer“, London 1810, 3 Bde., werthvoll, während die „memoires of his own life“, London 1806–7, 2 Bde., seine Person der Vergessenheit entrissen; C. st. 1811.


Cuminum semen, lat., röm. Mutterkümmel, Carminativmittel, in den Samen des C. Cyminum bestehend.


Cumulation, im Prozeß Vereinigung mehrerer Klagen (c. actionum). Mehrere Klagen des einen Klägers gegen den einen Beklagten heißt objective Klagenhäufung; mehrere Klagen eines oder mehrerer Kläger gegen mehrere Beklagte od. umgekehrt heißt subjective, die in der Regel (Ausnahme z. B. die Hauptintervention) unzuläßig oder dann aber eine wahre Streitgenossenschaft ist. C. der Aemter, besonders geistlicher, die Vereinigung mehrerer Aemter in einer Person, sofern dieselbe zum Nachtheile Anderer ist. Cumuliren, anhäufen, cumulus Haufen.


Cunctation, lat., Zögerung, Zaudern; Cunctator, Zauderer.


Cundinamarca, 3650 □M. großes Departem. der südamerikan. Republik Neugranada mit vielleicht 40000 E.; noch nicht zur Hälfte benutztes Land, sehr fruchtbar, mit den Provinzen: Bogota, Antioquia, Neyva u. Mariquita.


Cuneal, lat., keilförmig; cuneus cuneum trudit, lat., ein Keil treibt den andern.


Cunette (frz. Künett), der Abzugsgraben inmitten eines trockenen Festungsgrabens.


Cunningham (Könninghäm), Allan, Schotte, geb. 1784; ursprünglich Maurer, dann als Volksdichter geachtet; er ist jedoch bekannter als engl. Literarhistoriker; st. 1842.


Cupar (Kiuhpörr), schott. Dorf unweit Perth mit 2900 E., und das wichtigere C. in der Grafschaft Fife mit 6900 E., bedeutenden Leinenmanufacturen.


Cupellation, in der Hüttenkunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="245"/>
Stoff in den Tonkabohnen, im Waldmeister, Steinklee etc.; der Maitrank erhält seinen Geruch vom C. des Waldmeisters <hi rendition="#i">(Asperula)</hi>, deßgleichen das Weichselrohr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cumberland</hi> (Kömbrländ), engl. Grafschaft im Nordwesten, an Schottland und das irische Meer gränzend, nicht besonders fruchtbar, aber reich an Blei-, Graphit- und Steinkohlenbergwerken. C. hat auf 82 &#x25A1;M. 196000 E. Hauptort ist Carlisle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cumberland</hi>, Herzog von, Titel mehrerer engl. Prinzen, wie des jüngstverstorbenen Königs Ernst August von Hannover; der bekannteste außer letzterem ist der 1721 geb. Wilhelm August, ein Sohn des Königs Georg II. In der Schlacht bei Dettingen 1743 verwundet, befehligte er alsdann ohne besonderes Glück die engl. Truppen in Flandern, besiegte zumeist durch die Rathlosigkeit der Gegner den Kronprätendenten Stuart bei Culloden 1745 u. schändete den Sieg durch unnütze Grausamkeit. Sein Obercommando in Deutschland 1757 endete rasch u. ruhmlos mit der Capitulation von Kloster Seven, welche ganz Hannover den Franzosen preisgab. Zurückberufen u. durch kalte Aufnahme in London zur Niederlegung aller militärischen Würden veranlaßt, st. er 1765 zu Windsor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cumberland</hi>, Richard, geb. 1632 zu London, anglikan. Geistlicher, bekannter Moralphilosoph u. Gegner des Hobbes, welchem er in der Schrift &#x201E;<hi rendition="#i">de legibus naturae</hi>&#x201C;, London 1762, 4., die Ansicht entgegenstellte, das natürliche Wohlwollen sei das Prinzip aller Sittlichkeit und Glückseligkeit. Nachdem C. noch mehreres, darunter über den Ursprung der Völker geschrieben, st. er 1718 als Bischof von Peterborough. Sein 1732 geb. gleichnamiger Urenkel, ein Neffe Bentleys (s. d. Art.), Privatsecretär und Günstling des Lord Halifax, der ihm eine einträgliche Stelle bei der Handelskammer verschaffte und nach dessen Sturz er in Noth gerieth, obwohl er Schwiegervater des Lord Bentink geworden, war Dichter u. erlangte namentlich durch die Lustspiele &#x201E;die Brüder&#x201C;, &#x201E;der Westindier&#x201C; 1769 rasche Berühmtheit, welche er durch Frivolität bald wieder beeinträchtigte. Eine verunglückte Mission an den span. Hof trug als beste Frucht die &#x201E;<hi rendition="#i">anecdotes of Spanish painters</hi>&#x201C; und Benützung von Bentleys Papieren machten den &#x201E;<hi rendition="#i">Observer</hi>&#x201C;, London 1810, 3 Bde., werthvoll, während die &#x201E;<hi rendition="#i">memoires of his own life</hi>&#x201C;, London 1806&#x2013;7, 2 Bde., seine Person der Vergessenheit entrissen; C. st. 1811.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cuminum semen</hi>, lat., röm. Mutterkümmel, Carminativmittel, in den Samen des <hi rendition="#i">C. Cyminum</hi> bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cumulation</hi>, im Prozeß Vereinigung mehrerer Klagen <hi rendition="#i">(c. actionum)</hi>. Mehrere Klagen des einen Klägers gegen den einen Beklagten heißt <hi rendition="#g">objective</hi> Klagenhäufung; mehrere Klagen eines oder mehrerer Kläger gegen mehrere Beklagte od. umgekehrt heißt <hi rendition="#g">subjective</hi>, die in der Regel (Ausnahme z. B. die Hauptintervention) unzuläßig oder dann aber eine wahre Streitgenossenschaft ist. C. der Aemter, besonders geistlicher, die Vereinigung mehrerer Aemter in einer Person, sofern dieselbe zum Nachtheile Anderer ist. <hi rendition="#g">Cumuliren</hi>, anhäufen, <hi rendition="#i">cumulus</hi> Haufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cunctation</hi>, lat., Zögerung, Zaudern; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cunctator</hi></hi>, Zauderer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cundinamarca</hi>, 3650 &#x25A1;M. großes Departem. der südamerikan. Republik Neugranada mit vielleicht 40000 E.; noch nicht zur Hälfte benutztes Land, sehr fruchtbar, mit den Provinzen: Bogota, Antioquia, Neyva u. Mariquita.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cuneal</hi>, lat., keilförmig; <hi rendition="#i">cuneus cuneum trudit</hi>, lat., ein Keil treibt den andern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cunette</hi> (frz. Künett), der Abzugsgraben inmitten eines trockenen Festungsgrabens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cunningham</hi> (Könninghäm), Allan, Schotte, geb. 1784; ursprünglich Maurer, dann als Volksdichter geachtet; er ist jedoch bekannter als engl. Literarhistoriker; st. 1842.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cupar</hi> (Kiuhpörr), schott. Dorf unweit Perth mit 2900 E., und das wichtigere C. in der Grafschaft Fife mit 6900 E., bedeutenden Leinenmanufacturen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cupellation</hi>, in der Hüttenkunde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0246] Stoff in den Tonkabohnen, im Waldmeister, Steinklee etc.; der Maitrank erhält seinen Geruch vom C. des Waldmeisters (Asperula), deßgleichen das Weichselrohr. Cumberland (Kömbrländ), engl. Grafschaft im Nordwesten, an Schottland und das irische Meer gränzend, nicht besonders fruchtbar, aber reich an Blei-, Graphit- und Steinkohlenbergwerken. C. hat auf 82 □M. 196000 E. Hauptort ist Carlisle. Cumberland, Herzog von, Titel mehrerer engl. Prinzen, wie des jüngstverstorbenen Königs Ernst August von Hannover; der bekannteste außer letzterem ist der 1721 geb. Wilhelm August, ein Sohn des Königs Georg II. In der Schlacht bei Dettingen 1743 verwundet, befehligte er alsdann ohne besonderes Glück die engl. Truppen in Flandern, besiegte zumeist durch die Rathlosigkeit der Gegner den Kronprätendenten Stuart bei Culloden 1745 u. schändete den Sieg durch unnütze Grausamkeit. Sein Obercommando in Deutschland 1757 endete rasch u. ruhmlos mit der Capitulation von Kloster Seven, welche ganz Hannover den Franzosen preisgab. Zurückberufen u. durch kalte Aufnahme in London zur Niederlegung aller militärischen Würden veranlaßt, st. er 1765 zu Windsor. Cumberland, Richard, geb. 1632 zu London, anglikan. Geistlicher, bekannter Moralphilosoph u. Gegner des Hobbes, welchem er in der Schrift „de legibus naturae“, London 1762, 4., die Ansicht entgegenstellte, das natürliche Wohlwollen sei das Prinzip aller Sittlichkeit und Glückseligkeit. Nachdem C. noch mehreres, darunter über den Ursprung der Völker geschrieben, st. er 1718 als Bischof von Peterborough. Sein 1732 geb. gleichnamiger Urenkel, ein Neffe Bentleys (s. d. Art.), Privatsecretär und Günstling des Lord Halifax, der ihm eine einträgliche Stelle bei der Handelskammer verschaffte und nach dessen Sturz er in Noth gerieth, obwohl er Schwiegervater des Lord Bentink geworden, war Dichter u. erlangte namentlich durch die Lustspiele „die Brüder“, „der Westindier“ 1769 rasche Berühmtheit, welche er durch Frivolität bald wieder beeinträchtigte. Eine verunglückte Mission an den span. Hof trug als beste Frucht die „anecdotes of Spanish painters“ und Benützung von Bentleys Papieren machten den „Observer“, London 1810, 3 Bde., werthvoll, während die „memoires of his own life“, London 1806–7, 2 Bde., seine Person der Vergessenheit entrissen; C. st. 1811. Cuminum semen, lat., röm. Mutterkümmel, Carminativmittel, in den Samen des C. Cyminum bestehend. Cumulation, im Prozeß Vereinigung mehrerer Klagen (c. actionum). Mehrere Klagen des einen Klägers gegen den einen Beklagten heißt objective Klagenhäufung; mehrere Klagen eines oder mehrerer Kläger gegen mehrere Beklagte od. umgekehrt heißt subjective, die in der Regel (Ausnahme z. B. die Hauptintervention) unzuläßig oder dann aber eine wahre Streitgenossenschaft ist. C. der Aemter, besonders geistlicher, die Vereinigung mehrerer Aemter in einer Person, sofern dieselbe zum Nachtheile Anderer ist. Cumuliren, anhäufen, cumulus Haufen. Cunctation, lat., Zögerung, Zaudern; Cunctator, Zauderer. Cundinamarca, 3650 □M. großes Departem. der südamerikan. Republik Neugranada mit vielleicht 40000 E.; noch nicht zur Hälfte benutztes Land, sehr fruchtbar, mit den Provinzen: Bogota, Antioquia, Neyva u. Mariquita. Cuneal, lat., keilförmig; cuneus cuneum trudit, lat., ein Keil treibt den andern. Cunette (frz. Künett), der Abzugsgraben inmitten eines trockenen Festungsgrabens. Cunningham (Könninghäm), Allan, Schotte, geb. 1784; ursprünglich Maurer, dann als Volksdichter geachtet; er ist jedoch bekannter als engl. Literarhistoriker; st. 1842. Cupar (Kiuhpörr), schott. Dorf unweit Perth mit 2900 E., und das wichtigere C. in der Grafschaft Fife mit 6900 E., bedeutenden Leinenmanufacturen. Cupellation, in der Hüttenkunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/246
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/246>, abgerufen am 27.11.2024.