Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Lord, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 1773, gest. 1847, engl. Diplomate, von 1809-22 in Madrid. Sein ältester Sohn Henry Richard Charles C., geb. 1804, Diplomate, 1850 Gesandter bei dem deutschen Bunde, seit 1852 in Paris.


Cowpan (Kohpan), Rechnungsmünze auf Sumatra = 1 Sgr. 2 Pfg. = 31/2 kr. C.-M.


Cowper (Kuhpr), William, geb. 1731 zu Berkhamstead, gest. 1800, engl. Dichter, entfernte sich von Popes Glätte und Regelzwang, näherte sich den älteren engl. Dichtern und leitete dadurch die Blüthe der neueren engl. Poesie ein. Sehr geschätzt ist noch "the task", das Tagewerk, ein Lehrgedicht, und die komische Ballade John Gilpin lebt im Volksmunde fort.


Coxa, lat., Hüfte, coxal, was sich auf C. bezieht; Coxalgie, Hüftweh.


Coxe (Kax), William, geb. 1747, Geistlicher, gest. 1828, engl. Reisender, Verfasser vieler seiner Zeit sehr gelesenen Reisewerke, auch Historiker, der wenigstens viel Material sammelte; seine Lebensbeschreibungen der beiden Walpole u. Marlboroughs sind noch immer von Werth.


Coxis, Cocxie oder Coxcie, Michael, niederländischer Historienmaler, geb. zu Mecheln 1497, gest. 1592, studierte in Rom die Werke Rafaels und war einer der fruchtbarsten Maler, jedoch ohne eigene Erfindung.


Coyan, Getreidegewicht, auf Sumatra = 23 Zollctr. 971/5 Pfd., in Batavia = 33 Zollctr. 341/5 Pfd., in Prince of Wales Island = 66 Zollctr. 821/5 Pfd.; als Handelsgewicht auf Amboina = 30 Zollctr. 344/5 Pf., in Palembang = 57 Zollctr. 171/2 Pfd., in Prince of Wales Island = 49 Zollctr. 661/5 Pfd.


Coypel (frz. Koapl), franz. Malerfamilie unter Ludwig XIV. und XV. C. Noel, geb. 1628, gest. 1707, ist der bedeutendste, in der Zeichnung correct, geschickt im Colorit u. phantasiereich; sein Sohn Antoine, geb. 1661, gest. 1728, huldigte dem ausgearteten Geschmack der neueren französ. Schule; ebenso dessen Sohn Charles Antoine, geb. 1694, gest. 1752; besser, aber von niemanden anerkannt arbeitete Noel Nikolas, des Vorigen Onkel, geb. 1692, gest. 1735.


Coysevox (Koaswoh), Antoine, geb. 1640, gest. 1720, berühmter französ. Bildhauer, besonders trefflich in Porträten.


Crabbe (Kräbb), George, geb. 1754, gest. 1832, engl. Geistlicher u. Dichter der neuesten Schule, besonders bekannt durch seine kräftigen Darstellungen der Schattenseiten des heutigen Lebens.


Crabeth, Dirk und Wouter, zwei niederländische Glasmaler am Ende des 16. Jahrhdts. zu Gouda; von ihnen sind die Glasgemälde in der St. Janskirche daselbst, welche zu den vorzüglichsten Erzeugnissen dieses Kunstzweiges gerechnet werden.


Cramer, Johann Andreas, geb. 1723 zu Jöhstadt im Erzgebirge, gest. 1788 als Prof. der Theologie zu Kiel, ein Gellert befreundeter Dichter. Sein Sohn Karl Friedrich, geb. 1752, war in Göttingen Mitglied des Dichterbundes, verlor seine Professur in Kiel wegen Anhänglichkeit an die Grundsätze der franz. Revolution u. lebte bis 1807 als Schriftsteller und Buchhändler zu Paris, wo er sein Vermögen einbüßte. Von seinen Schriften sind nennenswerth "Tagebuch aus Paris" (Paris 1800, 2 Bde.) u. "Ansichten der Hauptstadt des franz. Kaiserreichs von 1806 an" (Amsterdam 1807, 2 Bde.), noch jetzt von Interesse.


Cramer, Joh. Bapt., geb. 1771 zu Mannheim, sehr geschätzter Clavierlehrer in London, dessen "etudes" für sein Instrument in Ansehen stehen.


Cramer, Karl Gottlob, geb. 1758 zu Pödelitz bei Freiburg an der Unstrut, gest. 1817 als herzogl. Meining'scher Forstrath, sehr fruchtbarer Romanschriftsteller (90 Bde.), seiner Zeit sehr viel gelesen, was für den Geschmack des damaligen Publikums ein unrühmliches Zeugniß gibt.


Cramer, Gabriel, geb. 1704 zu Genf, schweizerischer Mathematiker, bekannt durch ein Werk über die Analyse krummer Linien, in welchem er die Grundzüge der Euler'schen Theorie ausführte und den Geometern zugänglich machte; er st. 1752.

Lord, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 1773, gest. 1847, engl. Diplomate, von 1809–22 in Madrid. Sein ältester Sohn Henry Richard Charles C., geb. 1804, Diplomate, 1850 Gesandter bei dem deutschen Bunde, seit 1852 in Paris.


Cowpan (Kohpan), Rechnungsmünze auf Sumatra = 1 Sgr. 2 Pfg. = 31/2 kr. C.-M.


Cowper (Kuhpr), William, geb. 1731 zu Berkhamstead, gest. 1800, engl. Dichter, entfernte sich von Popes Glätte und Regelzwang, näherte sich den älteren engl. Dichtern und leitete dadurch die Blüthe der neueren engl. Poesie ein. Sehr geschätzt ist noch „the task“, das Tagewerk, ein Lehrgedicht, und die komische Ballade John Gilpin lebt im Volksmunde fort.


Coxa, lat., Hüfte, coxal, was sich auf C. bezieht; Coxalgie, Hüftweh.


Coxe (Kax), William, geb. 1747, Geistlicher, gest. 1828, engl. Reisender, Verfasser vieler seiner Zeit sehr gelesenen Reisewerke, auch Historiker, der wenigstens viel Material sammelte; seine Lebensbeschreibungen der beiden Walpole u. Marlboroughs sind noch immer von Werth.


Coxis, Cocxie oder Coxcie, Michael, niederländischer Historienmaler, geb. zu Mecheln 1497, gest. 1592, studierte in Rom die Werke Rafaels und war einer der fruchtbarsten Maler, jedoch ohne eigene Erfindung.


Coyan, Getreidegewicht, auf Sumatra = 23 Zollctr. 971/5 Pfd., in Batavia = 33 Zollctr. 341/5 Pfd., in Prince of Wales Island = 66 Zollctr. 821/5 Pfd.; als Handelsgewicht auf Amboina = 30 Zollctr. 344/5 Pf., in Palembang = 57 Zollctr. 171/2 Pfd., in Prince of Wales Island = 49 Zollctr. 661/5 Pfd.


Coypel (frz. Koapl), franz. Malerfamilie unter Ludwig XIV. und XV. C. Noël, geb. 1628, gest. 1707, ist der bedeutendste, in der Zeichnung correct, geschickt im Colorit u. phantasiereich; sein Sohn Antoine, geb. 1661, gest. 1728, huldigte dem ausgearteten Geschmack der neueren französ. Schule; ebenso dessen Sohn Charles Antoine, geb. 1694, gest. 1752; besser, aber von niemanden anerkannt arbeitete Noël Nikolas, des Vorigen Onkel, geb. 1692, gest. 1735.


Coysevox (Koaswoh), Antoine, geb. 1640, gest. 1720, berühmter französ. Bildhauer, besonders trefflich in Porträten.


Crabbe (Kräbb), George, geb. 1754, gest. 1832, engl. Geistlicher u. Dichter der neuesten Schule, besonders bekannt durch seine kräftigen Darstellungen der Schattenseiten des heutigen Lebens.


Crabeth, Dirk und Wouter, zwei niederländische Glasmaler am Ende des 16. Jahrhdts. zu Gouda; von ihnen sind die Glasgemälde in der St. Janskirche daselbst, welche zu den vorzüglichsten Erzeugnissen dieses Kunstzweiges gerechnet werden.


Cramer, Johann Andreas, geb. 1723 zu Jöhstadt im Erzgebirge, gest. 1788 als Prof. der Theologie zu Kiel, ein Gellert befreundeter Dichter. Sein Sohn Karl Friedrich, geb. 1752, war in Göttingen Mitglied des Dichterbundes, verlor seine Professur in Kiel wegen Anhänglichkeit an die Grundsätze der franz. Revolution u. lebte bis 1807 als Schriftsteller und Buchhändler zu Paris, wo er sein Vermögen einbüßte. Von seinen Schriften sind nennenswerth „Tagebuch aus Paris“ (Paris 1800, 2 Bde.) u. „Ansichten der Hauptstadt des franz. Kaiserreichs von 1806 an“ (Amsterdam 1807, 2 Bde.), noch jetzt von Interesse.


Cramer, Joh. Bapt., geb. 1771 zu Mannheim, sehr geschätzter Clavierlehrer in London, dessen „études“ für sein Instrument in Ansehen stehen.


Cramer, Karl Gottlob, geb. 1758 zu Pödelitz bei Freiburg an der Unstrut, gest. 1817 als herzogl. Meiningʼscher Forstrath, sehr fruchtbarer Romanschriftsteller (90 Bde.), seiner Zeit sehr viel gelesen, was für den Geschmack des damaligen Publikums ein unrühmliches Zeugniß gibt.


Cramer, Gabriel, geb. 1704 zu Genf, schweizerischer Mathematiker, bekannt durch ein Werk über die Analyse krummer Linien, in welchem er die Grundzüge der Eulerʼschen Theorie ausführte und den Geometern zugänglich machte; er st. 1752.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="228"/>
Lord, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 1773, gest. 1847, engl. Diplomate, von 1809&#x2013;22 in Madrid. Sein ältester Sohn Henry Richard Charles C., geb. 1804, Diplomate, 1850 Gesandter bei dem deutschen Bunde, seit 1852 in Paris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cowpan</hi> (Kohpan), Rechnungsmünze auf Sumatra = 1 Sgr. 2 Pfg. = 3<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cowper</hi> (Kuhpr), William, geb. 1731 zu Berkhamstead, gest. 1800, engl. Dichter, entfernte sich von Popes Glätte und Regelzwang, näherte sich den älteren engl. Dichtern und leitete dadurch die Blüthe der neueren engl. Poesie ein. Sehr geschätzt ist noch &#x201E;<hi rendition="#i">the task</hi>&#x201C;, das Tagewerk, ein Lehrgedicht, und die komische Ballade John Gilpin lebt im Volksmunde fort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coxa</hi>, lat., Hüfte, coxal, was sich auf C. bezieht; <hi rendition="#g">Coxalgie</hi>, Hüftweh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coxe</hi> (Kax), William, geb. 1747, Geistlicher, gest. 1828, engl. Reisender, Verfasser vieler seiner Zeit sehr gelesenen Reisewerke, auch Historiker, der wenigstens viel Material sammelte; seine Lebensbeschreibungen der beiden Walpole u. Marlboroughs sind noch immer von Werth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coxis</hi>, Cocxie oder Coxcie, Michael, niederländischer Historienmaler, geb. zu Mecheln 1497, gest. 1592, studierte in Rom die Werke Rafaels und war einer der fruchtbarsten Maler, jedoch ohne eigene Erfindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coyan</hi>, Getreidegewicht, auf Sumatra = 23 Zollctr. 97<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pfd., in Batavia = 33 Zollctr. 34<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pfd., in Prince of Wales Island = 66 Zollctr. 82<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pfd.; als Handelsgewicht auf Amboina = 30 Zollctr. 34<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pf., in Palembang = 57 Zollctr. 17<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfd., in Prince of Wales Island = 49 Zollctr. 66<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coypel</hi> (frz. Koapl), franz. Malerfamilie unter Ludwig XIV. und XV. C. Noël, geb. 1628, gest. 1707, ist der bedeutendste, in der Zeichnung correct, geschickt im Colorit u. phantasiereich; sein Sohn Antoine, geb. 1661, gest. 1728, huldigte dem ausgearteten Geschmack der neueren französ. Schule; ebenso dessen Sohn Charles Antoine, geb. 1694, gest. 1752; besser, aber von niemanden anerkannt arbeitete Noël Nikolas, des Vorigen Onkel, geb. 1692, gest. 1735.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coysevox</hi> (Koaswoh), Antoine, geb. 1640, gest. 1720, berühmter französ. Bildhauer, besonders trefflich in Porträten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Crabbe</hi> (Kräbb), George, geb. 1754, gest. 1832, engl. Geistlicher u. Dichter der neuesten Schule, besonders bekannt durch seine kräftigen Darstellungen der Schattenseiten des heutigen Lebens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Crabeth</hi>, Dirk und Wouter, zwei niederländische Glasmaler am Ende des 16. Jahrhdts. zu Gouda; von ihnen sind die Glasgemälde in der St. Janskirche daselbst, welche zu den vorzüglichsten Erzeugnissen dieses Kunstzweiges gerechnet werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cramer</hi>, Johann Andreas, geb. 1723 zu Jöhstadt im Erzgebirge, gest. 1788 als Prof. der Theologie zu Kiel, ein Gellert befreundeter Dichter. Sein Sohn Karl Friedrich, geb. 1752, war in Göttingen Mitglied des Dichterbundes, verlor seine Professur in Kiel wegen Anhänglichkeit an die Grundsätze der franz. Revolution u. lebte bis 1807 als Schriftsteller und Buchhändler zu Paris, wo er sein Vermögen einbüßte. Von seinen Schriften sind nennenswerth &#x201E;Tagebuch aus Paris&#x201C; (Paris 1800, 2 Bde.) u. &#x201E;Ansichten der Hauptstadt des franz. Kaiserreichs von 1806 an&#x201C; (Amsterdam 1807, 2 Bde.), noch jetzt von Interesse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cramer</hi>, Joh. Bapt., geb. 1771 zu Mannheim, sehr geschätzter Clavierlehrer in London, dessen &#x201E;<hi rendition="#i">études</hi>&#x201C; für sein Instrument in Ansehen stehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cramer</hi>, Karl Gottlob, geb. 1758 zu Pödelitz bei Freiburg an der Unstrut, gest. 1817 als herzogl. Meining&#x02BC;scher Forstrath, sehr fruchtbarer Romanschriftsteller (90 Bde.), seiner Zeit sehr viel gelesen, was für den Geschmack des damaligen Publikums ein unrühmliches Zeugniß gibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cramer</hi>, Gabriel, geb. 1704 zu Genf, schweizerischer Mathematiker, bekannt durch ein Werk über die Analyse krummer Linien, in welchem er die Grundzüge der Euler&#x02BC;schen Theorie ausführte und den Geometern zugänglich machte; er st. 1752.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0229] Lord, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 1773, gest. 1847, engl. Diplomate, von 1809–22 in Madrid. Sein ältester Sohn Henry Richard Charles C., geb. 1804, Diplomate, 1850 Gesandter bei dem deutschen Bunde, seit 1852 in Paris. Cowpan (Kohpan), Rechnungsmünze auf Sumatra = 1 Sgr. 2 Pfg. = 31/2 kr. C.-M. Cowper (Kuhpr), William, geb. 1731 zu Berkhamstead, gest. 1800, engl. Dichter, entfernte sich von Popes Glätte und Regelzwang, näherte sich den älteren engl. Dichtern und leitete dadurch die Blüthe der neueren engl. Poesie ein. Sehr geschätzt ist noch „the task“, das Tagewerk, ein Lehrgedicht, und die komische Ballade John Gilpin lebt im Volksmunde fort. Coxa, lat., Hüfte, coxal, was sich auf C. bezieht; Coxalgie, Hüftweh. Coxe (Kax), William, geb. 1747, Geistlicher, gest. 1828, engl. Reisender, Verfasser vieler seiner Zeit sehr gelesenen Reisewerke, auch Historiker, der wenigstens viel Material sammelte; seine Lebensbeschreibungen der beiden Walpole u. Marlboroughs sind noch immer von Werth. Coxis, Cocxie oder Coxcie, Michael, niederländischer Historienmaler, geb. zu Mecheln 1497, gest. 1592, studierte in Rom die Werke Rafaels und war einer der fruchtbarsten Maler, jedoch ohne eigene Erfindung. Coyan, Getreidegewicht, auf Sumatra = 23 Zollctr. 971/5 Pfd., in Batavia = 33 Zollctr. 341/5 Pfd., in Prince of Wales Island = 66 Zollctr. 821/5 Pfd.; als Handelsgewicht auf Amboina = 30 Zollctr. 344/5 Pf., in Palembang = 57 Zollctr. 171/2 Pfd., in Prince of Wales Island = 49 Zollctr. 661/5 Pfd. Coypel (frz. Koapl), franz. Malerfamilie unter Ludwig XIV. und XV. C. Noël, geb. 1628, gest. 1707, ist der bedeutendste, in der Zeichnung correct, geschickt im Colorit u. phantasiereich; sein Sohn Antoine, geb. 1661, gest. 1728, huldigte dem ausgearteten Geschmack der neueren französ. Schule; ebenso dessen Sohn Charles Antoine, geb. 1694, gest. 1752; besser, aber von niemanden anerkannt arbeitete Noël Nikolas, des Vorigen Onkel, geb. 1692, gest. 1735. Coysevox (Koaswoh), Antoine, geb. 1640, gest. 1720, berühmter französ. Bildhauer, besonders trefflich in Porträten. Crabbe (Kräbb), George, geb. 1754, gest. 1832, engl. Geistlicher u. Dichter der neuesten Schule, besonders bekannt durch seine kräftigen Darstellungen der Schattenseiten des heutigen Lebens. Crabeth, Dirk und Wouter, zwei niederländische Glasmaler am Ende des 16. Jahrhdts. zu Gouda; von ihnen sind die Glasgemälde in der St. Janskirche daselbst, welche zu den vorzüglichsten Erzeugnissen dieses Kunstzweiges gerechnet werden. Cramer, Johann Andreas, geb. 1723 zu Jöhstadt im Erzgebirge, gest. 1788 als Prof. der Theologie zu Kiel, ein Gellert befreundeter Dichter. Sein Sohn Karl Friedrich, geb. 1752, war in Göttingen Mitglied des Dichterbundes, verlor seine Professur in Kiel wegen Anhänglichkeit an die Grundsätze der franz. Revolution u. lebte bis 1807 als Schriftsteller und Buchhändler zu Paris, wo er sein Vermögen einbüßte. Von seinen Schriften sind nennenswerth „Tagebuch aus Paris“ (Paris 1800, 2 Bde.) u. „Ansichten der Hauptstadt des franz. Kaiserreichs von 1806 an“ (Amsterdam 1807, 2 Bde.), noch jetzt von Interesse. Cramer, Joh. Bapt., geb. 1771 zu Mannheim, sehr geschätzter Clavierlehrer in London, dessen „études“ für sein Instrument in Ansehen stehen. Cramer, Karl Gottlob, geb. 1758 zu Pödelitz bei Freiburg an der Unstrut, gest. 1817 als herzogl. Meiningʼscher Forstrath, sehr fruchtbarer Romanschriftsteller (90 Bde.), seiner Zeit sehr viel gelesen, was für den Geschmack des damaligen Publikums ein unrühmliches Zeugniß gibt. Cramer, Gabriel, geb. 1704 zu Genf, schweizerischer Mathematiker, bekannt durch ein Werk über die Analyse krummer Linien, in welchem er die Grundzüge der Eulerʼschen Theorie ausführte und den Geometern zugänglich machte; er st. 1752.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/229
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/229>, abgerufen am 23.11.2024.