Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

verfertigter Auszug aus 39 Juristen (Ulpian, Paulus, Papinian, Gajus u. s. w.), mit Gesetzeskraft vom 30. Dezbr. 533; 3) den Codex, eine neue Sammlung kaiserl. Constitutionen (repetita praelectio) als Gesetz vom 16. Novbr. 534; 4) die Novellen, eine Privatsammlung der späteren kaiserl. Constitutionen (die meisten von Justinian, einige von Justinus II., Tiber u. aus den eparchica); 5) anhangsweise 13 Edicte Justinians, nebst den Novellen des Justinus minor, Tibers, Leos, Zenos u. einiger anderer byzantinischer Kaiser. - Ausgaben mit Glossen von Remboldt, Haloander, Porta, Guillard, Russard, Contius, Fehius; ohne Glossen von Gothofred, Gebauer, Spangenberg, Bek, Kriegel, Hermann, Osenbrüggen. - Uebersetzungen, deutsche, von Otto, Schilling und Sintenis; französ. von Velot und Barthelot. - C. j. canonici, s. canon. Recht.


Corradiation, lat., Vereinigung der Strahlen in einem Punkte.


Corraea speciosa, pulchella und vivens und vivens sind sehr schöne Ziersträucher für das Kalthaus mit roth und grün bunten Blumen, und von leichter Behandlung, die Vermehrung ausgenommen, welche fast einzig nur mittelst Veredlung auf C. alba gelingen will. Vgl. Rutaceae.


Correa da Serra, geb. 1753, gest. 1827, portug. Gelehrter, seit 1794 im Auslande lebend, verdient als Botaniker und durch Herausgabe von Geschichtsquellen für Portugal.


Correal, s. Correi.


Correct, lat., verbessert, fehlerlos; im Style der logisch und grammatischrichtige Ausdruck; früher schon ein- od. mehrmal bestraft.


Correction, Zurechtweisung, Bestrafung. C.shaus, Strafhaus mit vorwaltendem Zweck der Besserung. Correctionell, was sich darauf bezieht, z. B. C.gerichtshof, Strafe, Sträfling; häufig für kleinere Vergehen (Polizeivergehen), im Gegensatz zu criminellen Verbrechen. Correctiv, auf Besserung bezüglich; Linderungsmittel.


Correctur, in der Buchdruckerei die Verbesserung der Fehler, welche der Setzer beim Absetzen eines Manuscriptes gemacht; diese Arbeit des Correctors erfordert zumeist ein scharfes Auge, große Aufmerksamkeit und sauertöpfische Beharrlichkeit.


Correferent, Mitberichterstatter; davon correferiren, und das Ergebniß Correferat.


Correggio (Korredscho), Hauptstadt des modenesischen Fürstenthums Reggio mit 4000 E.


Correggio (Korredscho), Antonio da, von seinem Geburtsorte so genannt, eigentlich Allegri, geb. 1494, lebte in Mantua, Parma u. Modena u. scheint nie nach Rom gekommen zu sein. Von seinem Leben ist so viel wie nichts bekannt, die Erzählung von seiner Armuth, seinem Tode etc. sind Mährchen; er st. 1534 als ein wohlbemittelter Mann. Er gilt als einer der großen altitalien. Meister, weniger wegen Kraft des Styls, die ihm abgeht, als wegen der Grazie seiner Compositionen und Figuren, der trefflichen Zeichnung und des herrlichen Colorits; berühmt sind seine hl. Nacht, St. Sebastian, St. Hieronymus, die büßende Magdalena etc.


Corregidor früher in Spanien und Portugal ein von dem Könige eingesetzter Polizeirichter.


Correi, aus Einer Obligation (Correalobligation) solidarisch Mitberechtigte oder Mitverpflichtete. Jeder C. gläubiger kann die Obligation aufheben, modificiren und dabei handeln in solidum, wie wenn er der einzige wäre; ebenso der C.schuldner.


Correlat, lat., Wechselbegriffe, d. h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z. B. oben und unten.


Correpetiren lat., wiederholen, helfen; Correpetitor, bei Theatern der Musiker, welcher den Sängern die einzelnen Stimmen einstudiert oder bei Balletproben die Musik vertritt.


Correption, lat., die Ergreifung; Kürzung der Aussprache in der latein. Prosodie; Verweis.


Correspondiren, Briefe wechseln; Tagesneuigkeiten in die Zeitung schreiben; in der Physik in Verbindung stehen; Correspondent, derjenige, welcher

verfertigter Auszug aus 39 Juristen (Ulpian, Paulus, Papinian, Gajus u. s. w.), mit Gesetzeskraft vom 30. Dezbr. 533; 3) den Codex, eine neue Sammlung kaiserl. Constitutionen (repetita praelectio) als Gesetz vom 16. Novbr. 534; 4) die Novellen, eine Privatsammlung der späteren kaiserl. Constitutionen (die meisten von Justinian, einige von Justinus II., Tiber u. aus den eparchica); 5) anhangsweise 13 Edicte Justinians, nebst den Novellen des Justinus minor, Tibers, Leos, Zenos u. einiger anderer byzantinischer Kaiser. – Ausgaben mit Glossen von Remboldt, Haloander, Porta, Guillard, Russard, Contius, Fehius; ohne Glossen von Gothofred, Gebauer, Spangenberg, Bek, Kriegel, Hermann, Osenbrüggen. – Uebersetzungen, deutsche, von Otto, Schilling und Sintenis; französ. von Velot und Barthelot. – C. j. canonici, s. canon. Recht.


Corradiation, lat., Vereinigung der Strahlen in einem Punkte.


Corraea speciosa, pulchella und vivens und vivens sind sehr schöne Ziersträucher für das Kalthaus mit roth und grün bunten Blumen, und von leichter Behandlung, die Vermehrung ausgenommen, welche fast einzig nur mittelst Veredlung auf C. alba gelingen will. Vgl. Rutaceae.


Correa da Serra, geb. 1753, gest. 1827, portug. Gelehrter, seit 1794 im Auslande lebend, verdient als Botaniker und durch Herausgabe von Geschichtsquellen für Portugal.


Correal, s. Corrëi.


Correct, lat., verbessert, fehlerlos; im Style der logisch und grammatischrichtige Ausdruck; früher schon ein- od. mehrmal bestraft.


Correction, Zurechtweisung, Bestrafung. C.shaus, Strafhaus mit vorwaltendem Zweck der Besserung. Correctionell, was sich darauf bezieht, z. B. C.gerichtshof, Strafe, Sträfling; häufig für kleinere Vergehen (Polizeivergehen), im Gegensatz zu criminellen Verbrechen. Correctiv, auf Besserung bezüglich; Linderungsmittel.


Correctur, in der Buchdruckerei die Verbesserung der Fehler, welche der Setzer beim Absetzen eines Manuscriptes gemacht; diese Arbeit des Correctors erfordert zumeist ein scharfes Auge, große Aufmerksamkeit und sauertöpfische Beharrlichkeit.


Correferent, Mitberichterstatter; davon correferiren, und das Ergebniß Correferat.


Correggio (Korredscho), Hauptstadt des modenesischen Fürstenthums Reggio mit 4000 E.


Correggio (Korredscho), Antonio da, von seinem Geburtsorte so genannt, eigentlich Allegri, geb. 1494, lebte in Mantua, Parma u. Modena u. scheint nie nach Rom gekommen zu sein. Von seinem Leben ist so viel wie nichts bekannt, die Erzählung von seiner Armuth, seinem Tode etc. sind Mährchen; er st. 1534 als ein wohlbemittelter Mann. Er gilt als einer der großen altitalien. Meister, weniger wegen Kraft des Styls, die ihm abgeht, als wegen der Grazie seiner Compositionen und Figuren, der trefflichen Zeichnung und des herrlichen Colorits; berühmt sind seine hl. Nacht, St. Sebastian, St. Hieronymus, die büßende Magdalena etc.


Corregidor früher in Spanien und Portugal ein von dem Könige eingesetzter Polizeirichter.


Corrëi, aus Einer Obligation (Correalobligation) solidarisch Mitberechtigte oder Mitverpflichtete. Jeder C. gläubiger kann die Obligation aufheben, modificiren und dabei handeln in solidum, wie wenn er der einzige wäre; ebenso der C.schuldner.


Correlat, lat., Wechselbegriffe, d. h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z. B. oben und unten.


Correpetiren lat., wiederholen, helfen; Correpetitor, bei Theatern der Musiker, welcher den Sängern die einzelnen Stimmen einstudiert oder bei Balletproben die Musik vertritt.


Correption, lat., die Ergreifung; Kürzung der Aussprache in der latein. Prosodie; Verweis.


Correspondiren, Briefe wechseln; Tagesneuigkeiten in die Zeitung schreiben; in der Physik in Verbindung stehen; Correspondent, derjenige, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="217"/>
verfertigter Auszug aus 39 Juristen (Ulpian, Paulus, Papinian, Gajus u. s. w.), mit Gesetzeskraft vom 30. Dezbr. 533; 3) den Codex, eine neue Sammlung kaiserl. Constitutionen <hi rendition="#i">(repetita praelectio)</hi> als Gesetz vom 16. Novbr. 534; 4) die Novellen, eine Privatsammlung der späteren kaiserl. Constitutionen (die meisten von Justinian, einige von Justinus II., Tiber u. aus den <hi rendition="#i">eparchica</hi>); 5) anhangsweise 13 Edicte Justinians, nebst den Novellen des Justinus <hi rendition="#i">minor</hi>, Tibers, Leos, Zenos u. einiger anderer byzantinischer Kaiser. &#x2013; Ausgaben mit Glossen von Remboldt, Haloander, Porta, Guillard, Russard, Contius, Fehius; ohne Glossen von Gothofred, Gebauer, Spangenberg, Bek, Kriegel, Hermann, Osenbrüggen. &#x2013; Uebersetzungen, deutsche, von Otto, Schilling und Sintenis; französ. von Velot und Barthelot. &#x2013; <hi rendition="#i">C. j. canonici</hi>, s. canon. Recht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corradiation</hi>, lat., Vereinigung der Strahlen in einem Punkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corraea speciosa, pulchella und vivens</hi> und <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">vivens</hi></hi> sind sehr schöne Ziersträucher für das Kalthaus mit roth und grün bunten Blumen, und von leichter Behandlung, die Vermehrung ausgenommen, welche fast einzig nur mittelst Veredlung auf <hi rendition="#i">C. alba</hi> gelingen will. Vgl. <hi rendition="#i">Rutaceae.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correa da Serra</hi>, geb. 1753, gest. 1827, portug. Gelehrter, seit 1794 im Auslande lebend, verdient als Botaniker und durch Herausgabe von Geschichtsquellen für Portugal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correal</hi>, s. <hi rendition="#i">Corrëi</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correct</hi>, lat., verbessert, fehlerlos; im Style der logisch und grammatischrichtige Ausdruck; früher schon ein- od. mehrmal bestraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correction</hi>, Zurechtweisung, Bestrafung. C.<hi rendition="#g">shaus</hi>, Strafhaus mit vorwaltendem Zweck der Besserung. <hi rendition="#g">Correctionell</hi>, was sich darauf bezieht, z. B. C.gerichtshof, Strafe, Sträfling; häufig für kleinere Vergehen (Polizeivergehen), im Gegensatz zu criminellen Verbrechen. <hi rendition="#g">Correctiv</hi>, auf Besserung bezüglich; Linderungsmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correctur</hi>, in der Buchdruckerei die Verbesserung der Fehler, welche der Setzer beim Absetzen eines Manuscriptes gemacht; diese Arbeit des Correctors erfordert zumeist ein scharfes Auge, große Aufmerksamkeit und sauertöpfische Beharrlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correferent</hi>, Mitberichterstatter; davon correferiren, und das Ergebniß Correferat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correggio</hi> (Korredscho), Hauptstadt des modenesischen Fürstenthums Reggio mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correggio</hi> (Korredscho), Antonio da, von seinem Geburtsorte so genannt, eigentlich Allegri, geb. 1494, lebte in Mantua, Parma u. Modena u. scheint nie nach Rom gekommen zu sein. Von seinem Leben ist so viel wie nichts bekannt, die Erzählung von seiner Armuth, seinem Tode etc. sind Mährchen; er st. 1534 als ein wohlbemittelter Mann. Er gilt als einer der großen altitalien. Meister, weniger wegen Kraft des Styls, die ihm abgeht, als wegen der Grazie seiner Compositionen und Figuren, der trefflichen Zeichnung und des herrlichen Colorits; berühmt sind seine hl. Nacht, St. Sebastian, St. Hieronymus, die büßende Magdalena etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corregidor</hi> früher in Spanien und Portugal ein von dem Könige eingesetzter Polizeirichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corrëi</hi>, aus Einer Obligation (Correalobligation) solidarisch Mitberechtigte oder Mitverpflichtete. Jeder C. gläubiger kann die Obligation aufheben, modificiren und dabei handeln <hi rendition="#i">in solidum</hi>, wie wenn er der einzige wäre; ebenso der C.schuldner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correlat</hi>, lat., Wechselbegriffe, d. h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z. B. oben und unten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correpetiren</hi> lat., wiederholen, helfen; <hi rendition="#g">Correpetitor</hi>, bei Theatern der Musiker, welcher den Sängern die einzelnen Stimmen einstudiert oder bei Balletproben die Musik vertritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correption</hi>, lat., die Ergreifung; Kürzung der Aussprache in der latein. Prosodie; Verweis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Correspondiren</hi>, Briefe wechseln; Tagesneuigkeiten in die Zeitung schreiben; in der Physik in Verbindung stehen; <hi rendition="#g">Correspondent</hi>, derjenige, welcher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0218] verfertigter Auszug aus 39 Juristen (Ulpian, Paulus, Papinian, Gajus u. s. w.), mit Gesetzeskraft vom 30. Dezbr. 533; 3) den Codex, eine neue Sammlung kaiserl. Constitutionen (repetita praelectio) als Gesetz vom 16. Novbr. 534; 4) die Novellen, eine Privatsammlung der späteren kaiserl. Constitutionen (die meisten von Justinian, einige von Justinus II., Tiber u. aus den eparchica); 5) anhangsweise 13 Edicte Justinians, nebst den Novellen des Justinus minor, Tibers, Leos, Zenos u. einiger anderer byzantinischer Kaiser. – Ausgaben mit Glossen von Remboldt, Haloander, Porta, Guillard, Russard, Contius, Fehius; ohne Glossen von Gothofred, Gebauer, Spangenberg, Bek, Kriegel, Hermann, Osenbrüggen. – Uebersetzungen, deutsche, von Otto, Schilling und Sintenis; französ. von Velot und Barthelot. – C. j. canonici, s. canon. Recht. Corradiation, lat., Vereinigung der Strahlen in einem Punkte. Corraea speciosa, pulchella und vivens und vivens sind sehr schöne Ziersträucher für das Kalthaus mit roth und grün bunten Blumen, und von leichter Behandlung, die Vermehrung ausgenommen, welche fast einzig nur mittelst Veredlung auf C. alba gelingen will. Vgl. Rutaceae. Correa da Serra, geb. 1753, gest. 1827, portug. Gelehrter, seit 1794 im Auslande lebend, verdient als Botaniker und durch Herausgabe von Geschichtsquellen für Portugal. Correal, s. Corrëi. Correct, lat., verbessert, fehlerlos; im Style der logisch und grammatischrichtige Ausdruck; früher schon ein- od. mehrmal bestraft. Correction, Zurechtweisung, Bestrafung. C.shaus, Strafhaus mit vorwaltendem Zweck der Besserung. Correctionell, was sich darauf bezieht, z. B. C.gerichtshof, Strafe, Sträfling; häufig für kleinere Vergehen (Polizeivergehen), im Gegensatz zu criminellen Verbrechen. Correctiv, auf Besserung bezüglich; Linderungsmittel. Correctur, in der Buchdruckerei die Verbesserung der Fehler, welche der Setzer beim Absetzen eines Manuscriptes gemacht; diese Arbeit des Correctors erfordert zumeist ein scharfes Auge, große Aufmerksamkeit und sauertöpfische Beharrlichkeit. Correferent, Mitberichterstatter; davon correferiren, und das Ergebniß Correferat. Correggio (Korredscho), Hauptstadt des modenesischen Fürstenthums Reggio mit 4000 E. Correggio (Korredscho), Antonio da, von seinem Geburtsorte so genannt, eigentlich Allegri, geb. 1494, lebte in Mantua, Parma u. Modena u. scheint nie nach Rom gekommen zu sein. Von seinem Leben ist so viel wie nichts bekannt, die Erzählung von seiner Armuth, seinem Tode etc. sind Mährchen; er st. 1534 als ein wohlbemittelter Mann. Er gilt als einer der großen altitalien. Meister, weniger wegen Kraft des Styls, die ihm abgeht, als wegen der Grazie seiner Compositionen und Figuren, der trefflichen Zeichnung und des herrlichen Colorits; berühmt sind seine hl. Nacht, St. Sebastian, St. Hieronymus, die büßende Magdalena etc. Corregidor früher in Spanien und Portugal ein von dem Könige eingesetzter Polizeirichter. Corrëi, aus Einer Obligation (Correalobligation) solidarisch Mitberechtigte oder Mitverpflichtete. Jeder C. gläubiger kann die Obligation aufheben, modificiren und dabei handeln in solidum, wie wenn er der einzige wäre; ebenso der C.schuldner. Correlat, lat., Wechselbegriffe, d. h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z. B. oben und unten. Correpetiren lat., wiederholen, helfen; Correpetitor, bei Theatern der Musiker, welcher den Sängern die einzelnen Stimmen einstudiert oder bei Balletproben die Musik vertritt. Correption, lat., die Ergreifung; Kürzung der Aussprache in der latein. Prosodie; Verweis. Correspondiren, Briefe wechseln; Tagesneuigkeiten in die Zeitung schreiben; in der Physik in Verbindung stehen; Correspondent, derjenige, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/218
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/218>, abgerufen am 15.01.2025.