Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

können compensirt, gegenseitig aufgewogen werden. C. in der Physik die Aufhebung der störenden Wirkung einer Kraft, z. B. in dem Compensationspendel genauer Uhren wird gegen die störende Wirkung der Wärme, welche die Pendellänge vergrößert, eine Zusammensetzung des Pendels aus Metallen angewendet, die durch die Wärme nicht gleichmäßig ausgedehnt werden. - Compensatis expensis, jurid., jede Partei bezahlt bei einem Prozesse die sie betreffenden Kosten.


Competent, lat., befugt, rechtmäßig.


Competenz, der gesetzliche Wirkungskreis einer Behörde; daher C.streitigkeiten, Streitigkeiten zweier Behörden über die Gränzen ihrer Befugnisse. Rechtswohlthat der C. (beneficium competentiae), im Civilrechte das Recht der Schuldner, bei Fallimenten für sich und die Ihrigen einiges Nothwendige zurückbehalten zu dürfen, z. B. Betten, Kleidungsstücke etc.


Compiacevole (Kompiatschewole), ital., in der Musik: angenehm, gefällig.


Compiegne (frz. Kongpiänj), Arrondissementshauptstadt im Depart. der Oise an der Oise, 10800 E.; Strumpfweberei, Seilerei, Getreidehandel; altes, von Napoleon prachtvoll wiederhergestelltes Schloß mit großem Park und Fasanerie. Denkmal der Jungfrau von Orleans, welche von den Engländern 1430 in C. gefangen wurde.


Compiliren, lat., eigentlich plündern, dann zusammentragen; Compilation, ein aus fremden Werken zusammengetragenes schriftstellerisches Werk; Compilator, der Verfasser eines solchen Werkes. Compilationes decretalium, 5 Sammlungen päpstlicher Decretalen: von Bernhard Circa, Johannes Gallensis, Petrus von Benevent, ein Nachtrag zu dieser von Johannes Teutonicus glossirt, Jacobus von Albenga.


Complanation, lat., Ausebnung; in der Mathematik Auffindung des Verhältnisses zwischen einer krummen Oberfläche u. einer ebenen; complaniren, ausebnen; complanabel, was sich ausebnen läßt.


Complectiren, lat., umfassen.


Complement, lat., Ergänzung; in der Mathematik Hinzufügung eines Theils zu einer Größe.


Complementar s. Commandite.


Complementärfarben, Ergänzungsfarben, eine Art Gelb und Blau, die vereinigt ein reines Weiß geben.


Completiren, lat., ergänzen, vervollständigen; Completirung, Ergänzung; complet, vollständig; Completwein, trefflicher, bei Malans in Graubünden wachsender Wein.


Complex, complexus, lat., Inbegriff; complexe Größen in der Mathematik solche Größen, die aus mehreren durch + u. - vereinigten Gliedern bestehen.


Complexion, lat., Zusammenfassung, körperliche Beschaffenheit; in der Logik der Schlußsatz, in der Musik die Andeutung, daß am Schlusse der Anfang des Tonstückes wiederholt werden soll.


Complexus, lat., in der Anatomie mehrere zusammenwirkende Organe, z. B. der Muskelcomplex des Oberarmes, der Nackenrückenmuskeln etc.


Compliciren, lat., verwickeln, verwirren; complicirt, verwickelt; Complication, Verwickelung; Complicen (frz. Komplissen), die Theilnehmer an einem Verbrechen, die Mitschuldigen; Complicität, Mitschuld; complicirte Verbrechen, mehrere Verbrechen in Einer Handlung; complicirte Krankheiten, Krankheiten zu denen sich eine oder mehrere andere gesellen.


Complot, Verbindung zu gemeinschaftlicher Beschließung und Ausführung eines Verbrechens. Die Theilnehmer werden alle als Urheber (im Gegensatz von bloßen Gehilfen) bestraft; complotiren, an einem C. Theil nehmen.


Complutum, der alte Name der span. Stadt Alcala de Henares; Compluter Polyglotte, s. Polyglotte.


Compluvium, lat., in den altröm. Häusern eine Vertiefung des Bodens in der Wohnstube, in welcher sich das durch das impluvium (eine schräge Lichtöffnung im Dache) hereinfallende Regenwasser sammelte.


Componaster, ein schlechter Componist, wie Poetaster ein schlechter Poet.


Componist, ein Tonsetzer; componiren, zusammensetzen, ein Tonstück

können compensirt, gegenseitig aufgewogen werden. C. in der Physik die Aufhebung der störenden Wirkung einer Kraft, z. B. in dem Compensationspendel genauer Uhren wird gegen die störende Wirkung der Wärme, welche die Pendellänge vergrößert, eine Zusammensetzung des Pendels aus Metallen angewendet, die durch die Wärme nicht gleichmäßig ausgedehnt werden. – Compensatis expensis, jurid., jede Partei bezahlt bei einem Prozesse die sie betreffenden Kosten.


Competent, lat., befugt, rechtmäßig.


Competenz, der gesetzliche Wirkungskreis einer Behörde; daher C.streitigkeiten, Streitigkeiten zweier Behörden über die Gränzen ihrer Befugnisse. Rechtswohlthat der C. (beneficium competentiae), im Civilrechte das Recht der Schuldner, bei Fallimenten für sich und die Ihrigen einiges Nothwendige zurückbehalten zu dürfen, z. B. Betten, Kleidungsstücke etc.


Compiacevole (Kompiatschewole), ital., in der Musik: angenehm, gefällig.


Compiegne (frz. Kongpiänj), Arrondissementshauptstadt im Depart. der Oise an der Oise, 10800 E.; Strumpfweberei, Seilerei, Getreidehandel; altes, von Napoleon prachtvoll wiederhergestelltes Schloß mit großem Park und Fasanerie. Denkmal der Jungfrau von Orleans, welche von den Engländern 1430 in C. gefangen wurde.


Compiliren, lat., eigentlich plündern, dann zusammentragen; Compilation, ein aus fremden Werken zusammengetragenes schriftstellerisches Werk; Compilator, der Verfasser eines solchen Werkes. Compilationes decretalium, 5 Sammlungen päpstlicher Decretalen: von Bernhard Circa, Johannes Gallensis, Petrus von Benevent, ein Nachtrag zu dieser von Johannes Teutonicus glossirt, Jacobus von Albenga.


Complanation, lat., Ausebnung; in der Mathematik Auffindung des Verhältnisses zwischen einer krummen Oberfläche u. einer ebenen; complaniren, ausebnen; complanabel, was sich ausebnen läßt.


Complectiren, lat., umfassen.


Complement, lat., Ergänzung; in der Mathematik Hinzufügung eines Theils zu einer Größe.


Complementar s. Commandite.


Complementärfarben, Ergänzungsfarben, eine Art Gelb und Blau, die vereinigt ein reines Weiß geben.


Completiren, lat., ergänzen, vervollständigen; Completirung, Ergänzung; complet, vollständig; Completwein, trefflicher, bei Malans in Graubünden wachsender Wein.


Complex, complexus, lat., Inbegriff; complexe Größen in der Mathematik solche Größen, die aus mehreren durch + u. – vereinigten Gliedern bestehen.


Complexion, lat., Zusammenfassung, körperliche Beschaffenheit; in der Logik der Schlußsatz, in der Musik die Andeutung, daß am Schlusse der Anfang des Tonstückes wiederholt werden soll.


Complexus, lat., in der Anatomie mehrere zusammenwirkende Organe, z. B. der Muskelcomplex des Oberarmes, der Nackenrückenmuskeln etc.


Compliciren, lat., verwickeln, verwirren; complicirt, verwickelt; Complication, Verwickelung; Compliçen (frz. Komplissen), die Theilnehmer an einem Verbrechen, die Mitschuldigen; Complicität, Mitschuld; complicirte Verbrechen, mehrere Verbrechen in Einer Handlung; complicirte Krankheiten, Krankheiten zu denen sich eine oder mehrere andere gesellen.


Complot, Verbindung zu gemeinschaftlicher Beschließung und Ausführung eines Verbrechens. Die Theilnehmer werden alle als Urheber (im Gegensatz von bloßen Gehilfen) bestraft; complotiren, an einem C. Theil nehmen.


Complutum, der alte Name der span. Stadt Alcala de Henares; Compluter Polyglotte, s. Polyglotte.


Compluvium, lat., in den altröm. Häusern eine Vertiefung des Bodens in der Wohnstube, in welcher sich das durch das impluvium (eine schräge Lichtöffnung im Dache) hereinfallende Regenwasser sammelte.


Componaster, ein schlechter Componist, wie Poëtaster ein schlechter Poët.


Componist, ein Tonsetzer; componiren, zusammensetzen, ein Tonstück

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="178"/>
können compensirt, gegenseitig aufgewogen werden. C. in der Physik die Aufhebung der störenden Wirkung einer Kraft, z. B. in dem Compensationspendel genauer Uhren wird gegen die störende Wirkung der Wärme, welche die Pendellänge vergrößert, eine Zusammensetzung des Pendels aus Metallen angewendet, die durch die Wärme nicht gleichmäßig ausgedehnt werden. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Compensatis expensis</hi></hi>, jurid., jede Partei bezahlt bei einem Prozesse die sie betreffenden Kosten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Competent</hi>, lat., befugt, rechtmäßig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Competenz</hi>, der gesetzliche Wirkungskreis einer Behörde; daher C.<hi rendition="#g">streitigkeiten</hi>, Streitigkeiten zweier Behörden über die Gränzen ihrer Befugnisse. <hi rendition="#g">Rechtswohlthat</hi> der C. <hi rendition="#i">(beneficium competentiae)</hi>, im Civilrechte das Recht der Schuldner, bei Fallimenten für sich und die Ihrigen einiges Nothwendige zurückbehalten zu dürfen, z. B. Betten, Kleidungsstücke etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compiacevole</hi> (Kompiatschewole), ital., in der Musik: angenehm, gefällig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compiegne</hi> (frz. Kongpiänj), Arrondissementshauptstadt im Depart. der Oise an der Oise, 10800 E.; Strumpfweberei, Seilerei, Getreidehandel; altes, von Napoleon prachtvoll wiederhergestelltes Schloß mit großem Park und Fasanerie. Denkmal der Jungfrau von Orleans, welche von den Engländern 1430 in C. gefangen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compiliren</hi>, lat., eigentlich plündern, dann zusammentragen; <hi rendition="#g">Compilation</hi>, ein aus fremden Werken zusammengetragenes schriftstellerisches Werk; <hi rendition="#g">Compilator</hi>, der Verfasser eines solchen Werkes. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Compilationes decretalium</hi></hi>, 5 Sammlungen päpstlicher Decretalen: von Bernhard Circa, Johannes Gallensis, Petrus von Benevent, ein Nachtrag zu dieser von Johannes Teutonicus glossirt, Jacobus von Albenga.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complanation</hi>, lat., Ausebnung; in der Mathematik Auffindung des Verhältnisses zwischen einer krummen Oberfläche u. einer ebenen; <hi rendition="#g">complaniren</hi>, ausebnen; <hi rendition="#g">complanabel</hi>, was sich ausebnen läßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complectiren</hi>, lat., umfassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complement</hi>, lat., Ergänzung; in der Mathematik Hinzufügung eines Theils zu einer Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complementar</hi> s. Commandite.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complementärfarben</hi>, Ergänzungsfarben, eine Art Gelb und Blau, die vereinigt ein reines Weiß geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Completiren</hi>, lat., ergänzen, vervollständigen; <hi rendition="#g">Completirung</hi>, Ergänzung; <hi rendition="#g">complet</hi>, vollständig; <hi rendition="#g">Completwein</hi>, trefflicher, bei Malans in Graubünden wachsender Wein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complex</hi>, <hi rendition="#i">complexus</hi>, lat., Inbegriff; <hi rendition="#g">complexe</hi> Größen in der Mathematik solche Größen, die aus mehreren durch + u. &#x2013; vereinigten Gliedern bestehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complexion</hi>, lat., Zusammenfassung, körperliche Beschaffenheit; in der Logik der Schlußsatz, in der Musik die Andeutung, daß am Schlusse der Anfang des Tonstückes wiederholt werden soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complexus</hi>, lat., in der Anatomie mehrere zusammenwirkende Organe, z. B. der Muskelcomplex des Oberarmes, der Nackenrückenmuskeln etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compliciren</hi>, lat., verwickeln, verwirren; <hi rendition="#g">complicirt</hi>, verwickelt; <hi rendition="#g">Complication</hi>, Verwickelung; <hi rendition="#g">Compliçen</hi> (frz. Komplissen), die Theilnehmer an einem Verbrechen, die Mitschuldigen; <hi rendition="#g">Complicität</hi>, Mitschuld; <hi rendition="#g">complicirte Verbrechen</hi>, mehrere Verbrechen in Einer Handlung; <hi rendition="#g">complicirte Krankheiten</hi>, Krankheiten zu denen sich eine oder mehrere andere gesellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complot</hi>, Verbindung zu gemeinschaftlicher Beschließung und Ausführung eines Verbrechens. Die Theilnehmer werden alle als Urheber (im Gegensatz von bloßen Gehilfen) bestraft; <hi rendition="#g">complotiren</hi>, an einem C. Theil nehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Complutum</hi>, der alte Name der span. Stadt Alcala de Henares; <hi rendition="#g">Compluter Polyglotte</hi>, s. Polyglotte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Compluvium</hi>, lat., in den altröm. Häusern eine Vertiefung des Bodens in der Wohnstube, in welcher sich das durch das <hi rendition="#i">impluvium</hi> (eine schräge Lichtöffnung im Dache) hereinfallende Regenwasser sammelte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Componaster</hi>, ein schlechter Componist, wie Poëtaster ein schlechter Poët.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Componist</hi>, ein Tonsetzer; <hi rendition="#g">componiren</hi>, zusammensetzen, ein Tonstück
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0179] können compensirt, gegenseitig aufgewogen werden. C. in der Physik die Aufhebung der störenden Wirkung einer Kraft, z. B. in dem Compensationspendel genauer Uhren wird gegen die störende Wirkung der Wärme, welche die Pendellänge vergrößert, eine Zusammensetzung des Pendels aus Metallen angewendet, die durch die Wärme nicht gleichmäßig ausgedehnt werden. – Compensatis expensis, jurid., jede Partei bezahlt bei einem Prozesse die sie betreffenden Kosten. Competent, lat., befugt, rechtmäßig. Competenz, der gesetzliche Wirkungskreis einer Behörde; daher C.streitigkeiten, Streitigkeiten zweier Behörden über die Gränzen ihrer Befugnisse. Rechtswohlthat der C. (beneficium competentiae), im Civilrechte das Recht der Schuldner, bei Fallimenten für sich und die Ihrigen einiges Nothwendige zurückbehalten zu dürfen, z. B. Betten, Kleidungsstücke etc. Compiacevole (Kompiatschewole), ital., in der Musik: angenehm, gefällig. Compiegne (frz. Kongpiänj), Arrondissementshauptstadt im Depart. der Oise an der Oise, 10800 E.; Strumpfweberei, Seilerei, Getreidehandel; altes, von Napoleon prachtvoll wiederhergestelltes Schloß mit großem Park und Fasanerie. Denkmal der Jungfrau von Orleans, welche von den Engländern 1430 in C. gefangen wurde. Compiliren, lat., eigentlich plündern, dann zusammentragen; Compilation, ein aus fremden Werken zusammengetragenes schriftstellerisches Werk; Compilator, der Verfasser eines solchen Werkes. Compilationes decretalium, 5 Sammlungen päpstlicher Decretalen: von Bernhard Circa, Johannes Gallensis, Petrus von Benevent, ein Nachtrag zu dieser von Johannes Teutonicus glossirt, Jacobus von Albenga. Complanation, lat., Ausebnung; in der Mathematik Auffindung des Verhältnisses zwischen einer krummen Oberfläche u. einer ebenen; complaniren, ausebnen; complanabel, was sich ausebnen läßt. Complectiren, lat., umfassen. Complement, lat., Ergänzung; in der Mathematik Hinzufügung eines Theils zu einer Größe. Complementar s. Commandite. Complementärfarben, Ergänzungsfarben, eine Art Gelb und Blau, die vereinigt ein reines Weiß geben. Completiren, lat., ergänzen, vervollständigen; Completirung, Ergänzung; complet, vollständig; Completwein, trefflicher, bei Malans in Graubünden wachsender Wein. Complex, complexus, lat., Inbegriff; complexe Größen in der Mathematik solche Größen, die aus mehreren durch + u. – vereinigten Gliedern bestehen. Complexion, lat., Zusammenfassung, körperliche Beschaffenheit; in der Logik der Schlußsatz, in der Musik die Andeutung, daß am Schlusse der Anfang des Tonstückes wiederholt werden soll. Complexus, lat., in der Anatomie mehrere zusammenwirkende Organe, z. B. der Muskelcomplex des Oberarmes, der Nackenrückenmuskeln etc. Compliciren, lat., verwickeln, verwirren; complicirt, verwickelt; Complication, Verwickelung; Compliçen (frz. Komplissen), die Theilnehmer an einem Verbrechen, die Mitschuldigen; Complicität, Mitschuld; complicirte Verbrechen, mehrere Verbrechen in Einer Handlung; complicirte Krankheiten, Krankheiten zu denen sich eine oder mehrere andere gesellen. Complot, Verbindung zu gemeinschaftlicher Beschließung und Ausführung eines Verbrechens. Die Theilnehmer werden alle als Urheber (im Gegensatz von bloßen Gehilfen) bestraft; complotiren, an einem C. Theil nehmen. Complutum, der alte Name der span. Stadt Alcala de Henares; Compluter Polyglotte, s. Polyglotte. Compluvium, lat., in den altröm. Häusern eine Vertiefung des Bodens in der Wohnstube, in welcher sich das durch das impluvium (eine schräge Lichtöffnung im Dache) hereinfallende Regenwasser sammelte. Componaster, ein schlechter Componist, wie Poëtaster ein schlechter Poët. Componist, ein Tonsetzer; componiren, zusammensetzen, ein Tonstück

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/179
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/179>, abgerufen am 25.11.2024.