Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Preher Bukk of), engl., die engl. Kirchenagende, in ihrer jetzigen Gestalt vom Jahre 1662. Commotion, lat., Erschütterung, Stoß, auch die dadurch hervorgerufene Krankheit. Commotioner (Kömmoschner), englisch, Volksaufwiegler. Commun (lat. communis), gemeinschaftlich; Commune, Gemeinde, Communal, einer Gemeinde angehörig. Communalgarde, die sächs. Bürgerwehr. Communeros, die Partei der gegen Karl V. für ihre polit. Freiheiten kämpfenden span. Städte; 1820-23 geheime Verbindung in Spanien, mit dem Zwecke die Menschheit in Spanien und auf der ganzen Welt frei und gleich zu machen. Communi ital., Gemeinden, deutsche Gemeinden am Südabhange der Alpen; die C. Tredici (13 Gemeinden) in der Provinz Verona und die Sette (7 Gemeinden) in der Provinz Vicenza; sie stammen wahrscheinlich von deutschen Einwanderern im Mittelalter, amalgamiren sich neuester Zeit mehr u. mehr mit den rings um sie her wohnenden Italienern. Communicabel, lat., mittheilbar. Communicant, Theilnehmer, besonders am hl. Abendmahle. Communicat, schriftliche Mittheilung einer Behörde oder Amtsperson an eine gleichstehende. Communication, Mittheilung, Eröffnung; Verbindung. Strategische C., die Verbindung einer operirenden Armee mit ihrer Operationsbasis; taktische C., die Verbindung einer Truppenabtheilung mit ihrem Hauptcorps; fortificatorische C., die Laufgräben, welche 2 Parallelen mit einander verbinden. Communicationsrohr, cylindrische Röhre, durch welche der Schall auf weite Entfernungen fortgepflanzt wird, wurde schon von den Römern bei weit ausgedehnten Festungswerken, z. B. dem Walle des Hadrian angewandt. Communicetur parti adversae in copia, lat., jurid., es werde der Gegenpartei abschriftlich mitgetheilt. Communiciren, mittheilen, in Verbindung stehen; das hl. Abendmahl empfangen. Communicirende Röhren, 2 oder mehrere oben offene, unten mit einander verbundene Röhren; dieselbe Flüssigkeit in beiden steht auch in beiden auf gleicher Höhe, verschiedene verhalten sich umgekehrt wie die specifischen Gewichte oder die Dichtigkeiten der beiden Flüssigkeiten (z. B. bei dem Quecksilber-Weingeistbarometer). Bei einer sehr engen Röhre macht sich aber die Capillarität (s. d. A.) geltend. Communio, Gemeinschaft von Rechten, bald mit solidarischem Charakter, bald so, daß jeder einen arithmetisch bestimmten Theil (pars pro indiviso) an dem gemeinsamen Object (Grundstück, der Geldforderung, Erbschaft) hat. Sie entsteht durch Vertrag (societas) oder zufällig (C. incidens) wie bei Miteigenthum und Miterben. Communio bonorum, lat., Gütergemeinschaft. Communio laica, lat., der Laienstand; der freiwillige oder zur Strafe auferlegte Rücktritt eines Geistlichen in den Laienstand, wobei zu bemerken, daß dadurch der Charakter der Priesterweihe, welcher ein unauslöschlicher ist, nicht verloren geht. Communion, lat., Gemeinschaft; die kirchliche Gemeinschaft; das heil. Abendmahl. Communismus, die Partei, welche das Glück und die Gleichheit der Menschen durch allgemeine Gütergemeinschaft und gemeinschaftliche Arbeit einführen möchte. Sie ist nicht neu, sondern in ihrem Wesen uralt, ist auch von religiösen Genossenschaften in beschränktem Umfange ausgeführt worden. Zur Zeit der Reformation machten die Wiedertäufer ihren bekannten Versuch in Münster; auch in den politischen Unruhen Englands von 1648 an wurde der C. in religiöser Färbung von einer Partei angestrebt, aber durch Cromwell vernichtet. In den Stürmen der ersten franz. Revolution wurde er erst von den Trümmern der Jakobinerpartei (Baboeuf) heraufbeschworen, aber im Blute seiner Propheten erstickt. In neuerer Zeit gaben ihm St. Simon u. Fourier Preher Bukk of), engl., die engl. Kirchenagende, in ihrer jetzigen Gestalt vom Jahre 1662. Commotion, lat., Erschütterung, Stoß, auch die dadurch hervorgerufene Krankheit. Commotioner (Kömmoschner), englisch, Volksaufwiegler. Commun (lat. communis), gemeinschaftlich; Commune, Gemeinde, Communal, einer Gemeinde angehörig. Communalgarde, die sächs. Bürgerwehr. Communeros, die Partei der gegen Karl V. für ihre polit. Freiheiten kämpfenden span. Städte; 1820–23 geheime Verbindung in Spanien, mit dem Zwecke die Menschheit in Spanien und auf der ganzen Welt frei und gleich zu machen. Communi ital., Gemeinden, deutsche Gemeinden am Südabhange der Alpen; die C. Tredici (13 Gemeinden) in der Provinz Verona und die Sette (7 Gemeinden) in der Provinz Vicenza; sie stammen wahrscheinlich von deutschen Einwanderern im Mittelalter, amalgamiren sich neuester Zeit mehr u. mehr mit den rings um sie her wohnenden Italienern. Communicabel, lat., mittheilbar. Communicant, Theilnehmer, besonders am hl. Abendmahle. Communicat, schriftliche Mittheilung einer Behörde oder Amtsperson an eine gleichstehende. Communication, Mittheilung, Eröffnung; Verbindung. Strategische C., die Verbindung einer operirenden Armee mit ihrer Operationsbasis; taktische C., die Verbindung einer Truppenabtheilung mit ihrem Hauptcorps; fortificatorische C., die Laufgräben, welche 2 Parallelen mit einander verbinden. Communicationsrohr, cylindrische Röhre, durch welche der Schall auf weite Entfernungen fortgepflanzt wird, wurde schon von den Römern bei weit ausgedehnten Festungswerken, z. B. dem Walle des Hadrian angewandt. Communicetur parti adversae in copia, lat., jurid., es werde der Gegenpartei abschriftlich mitgetheilt. Communiciren, mittheilen, in Verbindung stehen; das hl. Abendmahl empfangen. Communicirende Röhren, 2 oder mehrere oben offene, unten mit einander verbundene Röhren; dieselbe Flüssigkeit in beiden steht auch in beiden auf gleicher Höhe, verschiedene verhalten sich umgekehrt wie die specifischen Gewichte oder die Dichtigkeiten der beiden Flüssigkeiten (z. B. bei dem Quecksilber-Weingeistbarometer). Bei einer sehr engen Röhre macht sich aber die Capillarität (s. d. A.) geltend. Communio, Gemeinschaft von Rechten, bald mit solidarischem Charakter, bald so, daß jeder einen arithmetisch bestimmten Theil (pars pro indiviso) an dem gemeinsamen Object (Grundstück, der Geldforderung, Erbschaft) hat. Sie entsteht durch Vertrag (societas) oder zufällig (C. incidens) wie bei Miteigenthum und Miterben. Communio bonorum, lat., Gütergemeinschaft. Communio laica, lat., der Laienstand; der freiwillige oder zur Strafe auferlegte Rücktritt eines Geistlichen in den Laienstand, wobei zu bemerken, daß dadurch der Charakter der Priesterweihe, welcher ein unauslöschlicher ist, nicht verloren geht. Communion, lat., Gemeinschaft; die kirchliche Gemeinschaft; das heil. Abendmahl. Communismus, die Partei, welche das Glück und die Gleichheit der Menschen durch allgemeine Gütergemeinschaft und gemeinschaftliche Arbeit einführen möchte. Sie ist nicht neu, sondern in ihrem Wesen uralt, ist auch von religiösen Genossenschaften in beschränktem Umfange ausgeführt worden. Zur Zeit der Reformation machten die Wiedertäufer ihren bekannten Versuch in Münster; auch in den politischen Unruhen Englands von 1648 an wurde der C. in religiöser Färbung von einer Partei angestrebt, aber durch Cromwell vernichtet. In den Stürmen der ersten franz. Revolution wurde er erst von den Trümmern der Jakobinerpartei (Baboeuf) heraufbeschworen, aber im Blute seiner Propheten erstickt. In neuerer Zeit gaben ihm St. Simon u. Fourier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="175"/> Preher Bukk of), engl., die engl. Kirchenagende, in ihrer jetzigen Gestalt vom Jahre 1662.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Commotion</hi>, lat., Erschütterung, Stoß, auch die dadurch hervorgerufene Krankheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Commotioner</hi> (Kömmoschner), englisch, Volksaufwiegler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Commun</hi> (lat. <hi rendition="#i">communis</hi>), gemeinschaftlich; <hi rendition="#g">Commune</hi>, Gemeinde, <hi rendition="#g">Communal</hi>, einer Gemeinde angehörig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communalgarde</hi>, die sächs. Bürgerwehr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communeros</hi>, die Partei der gegen Karl V. für ihre polit. Freiheiten kämpfenden span. Städte; 1820–23 geheime Verbindung in Spanien, mit dem Zwecke die Menschheit in Spanien und auf der ganzen Welt frei und gleich zu machen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communi</hi> ital., Gemeinden, deutsche Gemeinden am Südabhange der Alpen; die C. <hi rendition="#i">Tredici</hi> (13 Gemeinden) in der Provinz Verona und die <hi rendition="#i">Sette</hi> (7 Gemeinden) in der Provinz Vicenza; sie stammen wahrscheinlich von deutschen Einwanderern im Mittelalter, amalgamiren sich neuester Zeit mehr u. mehr mit den rings um sie her wohnenden Italienern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communicabel</hi>, lat., mittheilbar. <hi rendition="#g">Communicant</hi>, Theilnehmer, besonders am hl. Abendmahle. <hi rendition="#g">Communicat</hi>, schriftliche Mittheilung einer Behörde oder Amtsperson an eine gleichstehende. <hi rendition="#g">Communication</hi>, Mittheilung, Eröffnung; Verbindung. <hi rendition="#g">Strategische</hi> C., die Verbindung einer operirenden Armee mit ihrer Operationsbasis; <hi rendition="#g">taktische</hi> C., die Verbindung einer Truppenabtheilung mit ihrem Hauptcorps; <hi rendition="#g">fortificatorische</hi> C., die Laufgräben, welche 2 Parallelen mit einander verbinden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communicationsrohr</hi>, cylindrische Röhre, durch welche der Schall auf weite Entfernungen fortgepflanzt wird, wurde schon von den Römern bei weit ausgedehnten Festungswerken, z. B. dem Walle des Hadrian angewandt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communicetur parti adversae in copia</hi>, lat., jurid., es werde der Gegenpartei abschriftlich mitgetheilt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communiciren</hi>, mittheilen, in Verbindung stehen; das hl. Abendmahl empfangen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communicirende Röhren</hi>, 2 oder mehrere oben offene, unten mit einander verbundene Röhren; dieselbe Flüssigkeit in beiden steht auch in beiden auf gleicher Höhe, verschiedene verhalten sich umgekehrt wie die specifischen Gewichte oder die Dichtigkeiten der beiden Flüssigkeiten (z. B. bei dem Quecksilber-Weingeistbarometer). Bei einer sehr engen Röhre macht sich aber die Capillarität (s. d. A.) geltend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communio</hi>, Gemeinschaft von Rechten, bald mit solidarischem Charakter, bald so, daß jeder einen arithmetisch bestimmten Theil <hi rendition="#i">(pars pro indiviso)</hi> an dem gemeinsamen Object (Grundstück, der Geldforderung, Erbschaft) hat. Sie entsteht durch Vertrag <hi rendition="#i">(societas)</hi> oder zufällig <hi rendition="#i">(C. incidens)</hi> wie bei Miteigenthum und Miterben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communio bonorum</hi>, lat., Gütergemeinschaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communio laica</hi>, lat., der Laienstand; der freiwillige oder zur Strafe auferlegte Rücktritt eines Geistlichen in den Laienstand, wobei zu bemerken, daß dadurch der Charakter der Priesterweihe, welcher ein unauslöschlicher ist, nicht verloren geht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communion</hi>, lat., Gemeinschaft; die kirchliche Gemeinschaft; das heil. Abendmahl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Communismus</hi>, die Partei, welche das Glück und die Gleichheit der Menschen durch allgemeine Gütergemeinschaft und gemeinschaftliche Arbeit einführen möchte. Sie ist nicht neu, sondern in ihrem Wesen uralt, ist auch von religiösen Genossenschaften in beschränktem Umfange ausgeführt worden. Zur Zeit der Reformation machten die Wiedertäufer ihren bekannten Versuch in Münster; auch in den politischen Unruhen Englands von 1648 an wurde der C. in religiöser Färbung von einer Partei angestrebt, aber durch Cromwell vernichtet. In den Stürmen der ersten franz. Revolution wurde er erst von den Trümmern der Jakobinerpartei (Baboeuf) heraufbeschworen, aber im Blute seiner Propheten erstickt. In neuerer Zeit gaben ihm St. Simon u. Fourier </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0176]
Preher Bukk of), engl., die engl. Kirchenagende, in ihrer jetzigen Gestalt vom Jahre 1662.
Commotion, lat., Erschütterung, Stoß, auch die dadurch hervorgerufene Krankheit.
Commotioner (Kömmoschner), englisch, Volksaufwiegler.
Commun (lat. communis), gemeinschaftlich; Commune, Gemeinde, Communal, einer Gemeinde angehörig.
Communalgarde, die sächs. Bürgerwehr.
Communeros, die Partei der gegen Karl V. für ihre polit. Freiheiten kämpfenden span. Städte; 1820–23 geheime Verbindung in Spanien, mit dem Zwecke die Menschheit in Spanien und auf der ganzen Welt frei und gleich zu machen.
Communi ital., Gemeinden, deutsche Gemeinden am Südabhange der Alpen; die C. Tredici (13 Gemeinden) in der Provinz Verona und die Sette (7 Gemeinden) in der Provinz Vicenza; sie stammen wahrscheinlich von deutschen Einwanderern im Mittelalter, amalgamiren sich neuester Zeit mehr u. mehr mit den rings um sie her wohnenden Italienern.
Communicabel, lat., mittheilbar. Communicant, Theilnehmer, besonders am hl. Abendmahle. Communicat, schriftliche Mittheilung einer Behörde oder Amtsperson an eine gleichstehende. Communication, Mittheilung, Eröffnung; Verbindung. Strategische C., die Verbindung einer operirenden Armee mit ihrer Operationsbasis; taktische C., die Verbindung einer Truppenabtheilung mit ihrem Hauptcorps; fortificatorische C., die Laufgräben, welche 2 Parallelen mit einander verbinden.
Communicationsrohr, cylindrische Röhre, durch welche der Schall auf weite Entfernungen fortgepflanzt wird, wurde schon von den Römern bei weit ausgedehnten Festungswerken, z. B. dem Walle des Hadrian angewandt.
Communicetur parti adversae in copia, lat., jurid., es werde der Gegenpartei abschriftlich mitgetheilt.
Communiciren, mittheilen, in Verbindung stehen; das hl. Abendmahl empfangen.
Communicirende Röhren, 2 oder mehrere oben offene, unten mit einander verbundene Röhren; dieselbe Flüssigkeit in beiden steht auch in beiden auf gleicher Höhe, verschiedene verhalten sich umgekehrt wie die specifischen Gewichte oder die Dichtigkeiten der beiden Flüssigkeiten (z. B. bei dem Quecksilber-Weingeistbarometer). Bei einer sehr engen Röhre macht sich aber die Capillarität (s. d. A.) geltend.
Communio, Gemeinschaft von Rechten, bald mit solidarischem Charakter, bald so, daß jeder einen arithmetisch bestimmten Theil (pars pro indiviso) an dem gemeinsamen Object (Grundstück, der Geldforderung, Erbschaft) hat. Sie entsteht durch Vertrag (societas) oder zufällig (C. incidens) wie bei Miteigenthum und Miterben.
Communio bonorum, lat., Gütergemeinschaft.
Communio laica, lat., der Laienstand; der freiwillige oder zur Strafe auferlegte Rücktritt eines Geistlichen in den Laienstand, wobei zu bemerken, daß dadurch der Charakter der Priesterweihe, welcher ein unauslöschlicher ist, nicht verloren geht.
Communion, lat., Gemeinschaft; die kirchliche Gemeinschaft; das heil. Abendmahl.
Communismus, die Partei, welche das Glück und die Gleichheit der Menschen durch allgemeine Gütergemeinschaft und gemeinschaftliche Arbeit einführen möchte. Sie ist nicht neu, sondern in ihrem Wesen uralt, ist auch von religiösen Genossenschaften in beschränktem Umfange ausgeführt worden. Zur Zeit der Reformation machten die Wiedertäufer ihren bekannten Versuch in Münster; auch in den politischen Unruhen Englands von 1648 an wurde der C. in religiöser Färbung von einer Partei angestrebt, aber durch Cromwell vernichtet. In den Stürmen der ersten franz. Revolution wurde er erst von den Trümmern der Jakobinerpartei (Baboeuf) heraufbeschworen, aber im Blute seiner Propheten erstickt. In neuerer Zeit gaben ihm St. Simon u. Fourier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |