Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Schiffbrüchigen und wäre ohne die Kühnheit von 2 seiner Offiziere verloren gewesen; diese fuhren in einem Kahn nach Hayti, kauften ein Schiff auf Credit und holten den C. mit seinen Leidensgefährten ab. Krank kehrte er nach Spanien zurück und st. 20. Mai 1506; die Ketten, welche er hatte tragen müssen, ließ er sich in seinen Sarg legen; dieser wurde später nach St. Domingo gebracht. Sein Sohn erhielt endlich durch Karl V. die Statthalterschaft von Hayti und Jamaika, sein Enkel aber verkaufte seine Ansprüche an die Krone für eine Pension von 10000 Dublonen und den Herzogstitel. Das Tagebuch seiner ersten Reise gab Navarete, Madrid 1825-37, heraus; C. erscheint darin als ein wahrhaft großer Mann von tiefer Einsicht, unbeugsamem Muthe und erfüllt von christlichem Sinne; A. v. Humboldt findet auch des C. scharfen Blick für die neuen Erscheinungen, welche Himmel, Meer, Erde, Pflanzen und Thiere darboten, sowie seine Empfänglichkeit für diese Eindrücke bewundernswerth. Die neuesten Lebensbeschreibungen des C. lieferten Irving und Ungewitter. Columella, L. Junius Moderatus aus Cadix schrieb unter Tiber und Claudius über Landwirthschaft mit genügender Beherrschung des Stoffes und in leichter anziehender Darstellung. Von den 12 Büchern behandelt das 10. die Gärtnerei in Hexametern; der Anhang de arboribus wird als Theil eines größern Werkes betrachtet. Von Ursini erläutert und gewöhnlich mit den scriptores rei rusticae herausgegeben, am besten von Ernesti, Leipz. 1773 und besonders von Schneider 1794-97. Columne, lat., Säule, in der Buchdruckerei der Letternsatz für eine Druckseite; ist sie der Länge nach in 2 Theile getheilt, so heißt sie eine gespaltene; gerade, die mit 2,4 etc. numerirte, ungerade, die mit 1,3,5 etc. Colunario, der in Peru geprägte span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. = fl. 2. 6 kr. C.-M. Colur, s. Kolur. Colutea, Blasenstrauch, falsche Senna (Diadelphia Decandria. Leguminosae). C. arborescens, einer der bekanntesten Ziersträucher unserer Luftgebüsche, ausgezeichnet durch die aufgeblasenen beim Zusammendrücken zerknallenden Hülsen. - Die Blätter haben ähnliche, wenn auch schwächere Wirkung, wie die Sennesblätter; die Samen, in Dosen von 1-2. Drachmen, wirken brechenerregend. Coma, griech., der äußerste Grad der Schlafsucht, C. vigilans, wachendes C., wenn der Kranke die Augen offen hat, aber bewußtlos ist; C. somnolentum, eigentliche Schlafsucht mit Bewußtlosigkeit. Comachio, kleine päpstliche Stadt in den Sümpfen der Pomündungen, Festung, in der Oesterreich das Besatzungsrecht hat; 5700 E., Bischofssitz. In der Nähe Seesalzschlämmereien. Comanches (Komantsches), wilder Indianerstamm an der texan. und mexikan. Gränze, treffliche Reiter, durch ihre Raubzüge die Geißel der mexikan. und texan. Gränzbewohner. Comaschee (-schih), arab. Rechnungsmünze = 7 Pf. = 2 kr. C.-M. Comb, engl. Getreidemaß = 7327 par. Kubikzoll. Combat (frz. Kongba), das Treffen. Combattanten diejenigen Leute in einem Heere, welche an dem Treffen Theil nehmen müssen; die andern z. B. Aerzte, Verpflegungsbeamte, Feldprediger etc. sind die Nichtcombattanten. Combe (Kuhm), George, Schotte, geb. 1788, Jurist, seit 1837 eifrig mit der Phrenologie beschäftigt, für die er viel schrieb und reiste; er machte seine Landsleute auch durch eine eigene Schrift auf Czerski und Ronge aufmerksam, überschätzte aber die Bedeutung derselben auf eine Weise, die kein Vertrauen zu seiner Beobachtungsgabe erweckt. Sein ältester Bruder Abraham C. geb. 1785, Zuckerfabrikant, versuchte Owens socialistisches System praktisch durchzuführen und verlor darüber Gesundheit und Lebenslust, st. 1827. Der jüngste Bruder Andrew C., geb. 1797, gest. 1847 galt als ausgezeichneter Arzt u. hinterließ Schriften über Geisteskrankheit und die Anwendung physiologischer Principien auf die Erhaltung der Gesundheit. Schiffbrüchigen und wäre ohne die Kühnheit von 2 seiner Offiziere verloren gewesen; diese fuhren in einem Kahn nach Hayti, kauften ein Schiff auf Credit und holten den C. mit seinen Leidensgefährten ab. Krank kehrte er nach Spanien zurück und st. 20. Mai 1506; die Ketten, welche er hatte tragen müssen, ließ er sich in seinen Sarg legen; dieser wurde später nach St. Domingo gebracht. Sein Sohn erhielt endlich durch Karl V. die Statthalterschaft von Hayti und Jamaika, sein Enkel aber verkaufte seine Ansprüche an die Krone für eine Pension von 10000 Dublonen und den Herzogstitel. Das Tagebuch seiner ersten Reise gab Navarete, Madrid 1825–37, heraus; C. erscheint darin als ein wahrhaft großer Mann von tiefer Einsicht, unbeugsamem Muthe und erfüllt von christlichem Sinne; A. v. Humboldt findet auch des C. scharfen Blick für die neuen Erscheinungen, welche Himmel, Meer, Erde, Pflanzen und Thiere darboten, sowie seine Empfänglichkeit für diese Eindrücke bewundernswerth. Die neuesten Lebensbeschreibungen des C. lieferten Irving und Ungewitter. Columella, L. Junius Moderatus aus Cadix schrieb unter Tiber und Claudius über Landwirthschaft mit genügender Beherrschung des Stoffes und in leichter anziehender Darstellung. Von den 12 Büchern behandelt das 10. die Gärtnerei in Hexametern; der Anhang de arboribus wird als Theil eines größern Werkes betrachtet. Von Ursini erläutert und gewöhnlich mit den scriptores rei rusticae herausgegeben, am besten von Ernesti, Leipz. 1773 und besonders von Schneider 1794–97. Columne, lat., Säule, in der Buchdruckerei der Letternsatz für eine Druckseite; ist sie der Länge nach in 2 Theile getheilt, so heißt sie eine gespaltene; gerade, die mit 2,4 etc. numerirte, ungerade, die mit 1,3,5 etc. Colunario, der in Peru geprägte span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. = fl. 2. 6 kr. C.-M. Colur, s. Kolur. Colutea, Blasenstrauch, falsche Senna (Diadelphia Decandria. Leguminosae). C. arborescens, einer der bekanntesten Ziersträucher unserer Luftgebüsche, ausgezeichnet durch die aufgeblasenen beim Zusammendrücken zerknallenden Hülsen. – Die Blätter haben ähnliche, wenn auch schwächere Wirkung, wie die Sennesblätter; die Samen, in Dosen von 1–2. Drachmen, wirken brechenerregend. Coma, griech., der äußerste Grad der Schlafsucht, C. vigilans, wachendes C., wenn der Kranke die Augen offen hat, aber bewußtlos ist; C. somnolentum, eigentliche Schlafsucht mit Bewußtlosigkeit. Comachio, kleine päpstliche Stadt in den Sümpfen der Pomündungen, Festung, in der Oesterreich das Besatzungsrecht hat; 5700 E., Bischofssitz. In der Nähe Seesalzschlämmereien. Comanches (Komantsches), wilder Indianerstamm an der texan. und mexikan. Gränze, treffliche Reiter, durch ihre Raubzüge die Geißel der mexikan. und texan. Gränzbewohner. Comaschee (–schih), arab. Rechnungsmünze = 7 Pf. = 2 kr. C.-M. Comb, engl. Getreidemaß = 7327 par. Kubikzoll. Combat (frz. Kongba), das Treffen. Combattanten diejenigen Leute in einem Heere, welche an dem Treffen Theil nehmen müssen; die andern z. B. Aerzte, Verpflegungsbeamte, Feldprediger etc. sind die Nichtcombattanten. Combe (Kuhm), George, Schotte, geb. 1788, Jurist, seit 1837 eifrig mit der Phrenologie beschäftigt, für die er viel schrieb und reiste; er machte seine Landsleute auch durch eine eigene Schrift auf Czerski und Ronge aufmerksam, überschätzte aber die Bedeutung derselben auf eine Weise, die kein Vertrauen zu seiner Beobachtungsgabe erweckt. Sein ältester Bruder Abraham C. geb. 1785, Zuckerfabrikant, versuchte Owens socialistisches System praktisch durchzuführen und verlor darüber Gesundheit und Lebenslust, st. 1827. Der jüngste Bruder Andrew C., geb. 1797, gest. 1847 galt als ausgezeichneter Arzt u. hinterließ Schriften über Geisteskrankheit und die Anwendung physiologischer Principien auf die Erhaltung der Gesundheit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="170"/> Schiffbrüchigen und wäre ohne die Kühnheit von 2 seiner Offiziere verloren gewesen; diese fuhren in einem Kahn nach Hayti, kauften ein Schiff auf Credit und holten den C. mit seinen Leidensgefährten ab. Krank kehrte er nach Spanien zurück und st. 20. Mai 1506; die Ketten, welche er hatte tragen müssen, ließ er sich in seinen Sarg legen; dieser wurde später nach St. Domingo gebracht. Sein Sohn erhielt endlich durch Karl V. die Statthalterschaft von Hayti und Jamaika, sein Enkel aber verkaufte seine Ansprüche an die Krone für eine Pension von 10000 Dublonen und den Herzogstitel. Das Tagebuch seiner ersten Reise gab Navarete, Madrid 1825–37, heraus; C. erscheint darin als ein wahrhaft großer Mann von tiefer Einsicht, unbeugsamem Muthe und erfüllt von christlichem Sinne; A. v. Humboldt findet auch des C. scharfen Blick für die neuen Erscheinungen, welche Himmel, Meer, Erde, Pflanzen und Thiere darboten, sowie seine Empfänglichkeit für diese Eindrücke bewundernswerth. Die neuesten Lebensbeschreibungen des C. lieferten Irving und Ungewitter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Columella</hi>, L. Junius Moderatus aus Cadix schrieb unter Tiber und Claudius über Landwirthschaft mit genügender Beherrschung des Stoffes und in leichter anziehender Darstellung. Von den 12 Büchern behandelt das 10. die Gärtnerei in Hexametern; der Anhang <hi rendition="#i">de arboribus</hi> wird als Theil eines größern Werkes betrachtet. Von Ursini erläutert und gewöhnlich mit den <hi rendition="#i">scriptores rei rusticae</hi> herausgegeben, am besten von Ernesti, Leipz. 1773 und besonders von Schneider 1794–97.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Columne</hi>, lat., Säule, in der Buchdruckerei der Letternsatz für eine Druckseite; ist sie der Länge nach in 2 Theile getheilt, so heißt sie eine <hi rendition="#g">gespaltene</hi>; <hi rendition="#g">gerade</hi>, die mit 2,4 etc. numerirte, <hi rendition="#g">ungerade</hi>, die mit 1,3,5 etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colunario</hi>, der in Peru geprägte span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. = fl. 2. 6 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colur</hi>, s. Kolur.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colutea</hi>, <hi rendition="#g">Blasenstrauch</hi>, falsche Senna (<hi rendition="#i">Diadelphia Decandria. Leguminosae). C. arborescens</hi>, einer der bekanntesten Ziersträucher unserer Luftgebüsche, ausgezeichnet durch die aufgeblasenen beim Zusammendrücken zerknallenden Hülsen. – Die Blätter haben ähnliche, wenn auch schwächere Wirkung, wie die Sennesblätter; die Samen, in Dosen von 1–2. Drachmen, wirken brechenerregend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Coma</hi>, griech., der äußerste Grad der Schlafsucht, <hi rendition="#i">C. vigilans</hi>, wachendes C., wenn der Kranke die Augen offen hat, aber bewußtlos ist; <hi rendition="#i">C. somnolentum</hi>, eigentliche Schlafsucht mit Bewußtlosigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comachio</hi>, kleine päpstliche Stadt in den Sümpfen der Pomündungen, Festung, in der Oesterreich das Besatzungsrecht hat; 5700 E., Bischofssitz. In der Nähe Seesalzschlämmereien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comanches</hi> (Komantsches), wilder Indianerstamm an der texan. und mexikan. Gränze, treffliche Reiter, durch ihre Raubzüge die Geißel der mexikan. und texan. Gränzbewohner.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comaschee</hi> (–schih), arab. Rechnungsmünze = 7 Pf. = 2 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Comb</hi>, engl. Getreidemaß = 7327 par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combat</hi> (frz. Kongba), das Treffen. <hi rendition="#g">Combattanten</hi> diejenigen Leute in einem Heere, welche an dem Treffen Theil nehmen müssen; die andern z. B. Aerzte, Verpflegungsbeamte, Feldprediger etc. sind die Nichtcombattanten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Combe</hi> (Kuhm), George, Schotte, geb. 1788, Jurist, seit 1837 eifrig mit der Phrenologie beschäftigt, für die er viel schrieb und reiste; er machte seine Landsleute auch durch eine eigene Schrift auf Czerski und Ronge aufmerksam, überschätzte aber die Bedeutung derselben auf eine Weise, die kein Vertrauen zu seiner Beobachtungsgabe erweckt. Sein ältester Bruder Abraham C. geb. 1785, Zuckerfabrikant, versuchte Owens socialistisches System praktisch durchzuführen und verlor darüber Gesundheit und Lebenslust, st. 1827. Der jüngste Bruder Andrew C., geb. 1797, gest. 1847 galt als ausgezeichneter Arzt u. hinterließ Schriften über Geisteskrankheit und die Anwendung physiologischer Principien auf die Erhaltung der Gesundheit. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0171]
Schiffbrüchigen und wäre ohne die Kühnheit von 2 seiner Offiziere verloren gewesen; diese fuhren in einem Kahn nach Hayti, kauften ein Schiff auf Credit und holten den C. mit seinen Leidensgefährten ab. Krank kehrte er nach Spanien zurück und st. 20. Mai 1506; die Ketten, welche er hatte tragen müssen, ließ er sich in seinen Sarg legen; dieser wurde später nach St. Domingo gebracht. Sein Sohn erhielt endlich durch Karl V. die Statthalterschaft von Hayti und Jamaika, sein Enkel aber verkaufte seine Ansprüche an die Krone für eine Pension von 10000 Dublonen und den Herzogstitel. Das Tagebuch seiner ersten Reise gab Navarete, Madrid 1825–37, heraus; C. erscheint darin als ein wahrhaft großer Mann von tiefer Einsicht, unbeugsamem Muthe und erfüllt von christlichem Sinne; A. v. Humboldt findet auch des C. scharfen Blick für die neuen Erscheinungen, welche Himmel, Meer, Erde, Pflanzen und Thiere darboten, sowie seine Empfänglichkeit für diese Eindrücke bewundernswerth. Die neuesten Lebensbeschreibungen des C. lieferten Irving und Ungewitter.
Columella, L. Junius Moderatus aus Cadix schrieb unter Tiber und Claudius über Landwirthschaft mit genügender Beherrschung des Stoffes und in leichter anziehender Darstellung. Von den 12 Büchern behandelt das 10. die Gärtnerei in Hexametern; der Anhang de arboribus wird als Theil eines größern Werkes betrachtet. Von Ursini erläutert und gewöhnlich mit den scriptores rei rusticae herausgegeben, am besten von Ernesti, Leipz. 1773 und besonders von Schneider 1794–97.
Columne, lat., Säule, in der Buchdruckerei der Letternsatz für eine Druckseite; ist sie der Länge nach in 2 Theile getheilt, so heißt sie eine gespaltene; gerade, die mit 2,4 etc. numerirte, ungerade, die mit 1,3,5 etc.
Colunario, der in Peru geprägte span. Piaster = 1 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. = fl. 2. 6 kr. C.-M.
Colur, s. Kolur.
Colutea, Blasenstrauch, falsche Senna (Diadelphia Decandria. Leguminosae). C. arborescens, einer der bekanntesten Ziersträucher unserer Luftgebüsche, ausgezeichnet durch die aufgeblasenen beim Zusammendrücken zerknallenden Hülsen. – Die Blätter haben ähnliche, wenn auch schwächere Wirkung, wie die Sennesblätter; die Samen, in Dosen von 1–2. Drachmen, wirken brechenerregend.
Coma, griech., der äußerste Grad der Schlafsucht, C. vigilans, wachendes C., wenn der Kranke die Augen offen hat, aber bewußtlos ist; C. somnolentum, eigentliche Schlafsucht mit Bewußtlosigkeit.
Comachio, kleine päpstliche Stadt in den Sümpfen der Pomündungen, Festung, in der Oesterreich das Besatzungsrecht hat; 5700 E., Bischofssitz. In der Nähe Seesalzschlämmereien.
Comanches (Komantsches), wilder Indianerstamm an der texan. und mexikan. Gränze, treffliche Reiter, durch ihre Raubzüge die Geißel der mexikan. und texan. Gränzbewohner.
Comaschee (–schih), arab. Rechnungsmünze = 7 Pf. = 2 kr. C.-M.
Comb, engl. Getreidemaß = 7327 par. Kubikzoll.
Combat (frz. Kongba), das Treffen. Combattanten diejenigen Leute in einem Heere, welche an dem Treffen Theil nehmen müssen; die andern z. B. Aerzte, Verpflegungsbeamte, Feldprediger etc. sind die Nichtcombattanten.
Combe (Kuhm), George, Schotte, geb. 1788, Jurist, seit 1837 eifrig mit der Phrenologie beschäftigt, für die er viel schrieb und reiste; er machte seine Landsleute auch durch eine eigene Schrift auf Czerski und Ronge aufmerksam, überschätzte aber die Bedeutung derselben auf eine Weise, die kein Vertrauen zu seiner Beobachtungsgabe erweckt. Sein ältester Bruder Abraham C. geb. 1785, Zuckerfabrikant, versuchte Owens socialistisches System praktisch durchzuführen und verlor darüber Gesundheit und Lebenslust, st. 1827. Der jüngste Bruder Andrew C., geb. 1797, gest. 1847 galt als ausgezeichneter Arzt u. hinterließ Schriften über Geisteskrankheit und die Anwendung physiologischer Principien auf die Erhaltung der Gesundheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |