Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Staaten der Union entwichen sind, ihren Herrn ausgeliefert werden müssen. - Sein Neffe dagegen, Cassius C., gehört zu den äußersten Demokraten, den Freesoilers (Freibodenmännern), welche keinen Erbpacht und Erbzins anerkennen, auch den Umfang des Grundbesitzes beschränken wollen, und zu den Emancipationisten (welche die directe Aufhebung der Sklaverei verlangen), hat aber bis jetzt wenig Glück gemacht.


Clearinghouse (Klihringhous), Liquidationscomptoir, kaufmännisches Institut in London zur Abrechnung und Ausgleichung von gegenseitigen Wechselrechnungen; dazu hat jedes betreffende Haus einen bevollmächtigten Commis, den clearing clerc.


Clematis, Waldrebe (Polyandria Polygynia Ranunculaceae), eine an Zierpflanzen reiche Gattung, zum Theil sehr schöne Schlingpflanzen zur Ueberkleidung von Lauben, Hütten u. dergl. m., so namentlich C. campaniflora, blau, Flammula, weiß, Viorna, violett, Vitalba, weiß, und Viticella blau oder purpur, welche alle im Freien aushalten. Andere kletternden Arten dienen zur Ausschmückung der Kalthäuser, wo sie namentlich in freiem Grund gepflanzt ganz gut gedeihen und üppig blühen, wie C. aristata, weiß, balearica, gelblichgrün, cirrhosa, weiß, coerulea, blau, florida, weiß, florida bicolor, blaßblau, grandiflora, blau, japonica, purpurroth, azurea, blau, smilacifolia, braun und blau und die Blätter bunt. Noch andere sind aufrechte, ausdauernde Rabattenpflanzen von der einfachsten Behandlung, wie C. fibulosa blau (will etwas bedeckt sein), lathyrifolia weiß, erecta weiß, integrifolia blau.


Clemens I. (Romanus), erster Papst dieses Namens und apostolischer Vater, wahrscheinlich aus Philippi, Bischof von Rom gegen Ende des ersten christlichen Jahrhdts., Gedächtnißtag 23. Nov. Von ihm haben wir einen Brief an die Corinther, der unter ihnen Friede und Eintracht herstellen sollte; neueste Ausgabe von Jacobson 1840, deren Text Dr. Hefele in seine Ausgabe der "Opera Patrum apostolicorum" aufgenommen hat. Zweifelhaft sind die C. zugeschriebenen 2 Briefe ad virgines ein zweiter Brief an die Corinther; entschieden unächt die 5 Decretalbriefe, die Redaction der Canones und Constitutiones Apostoloricum, die Liturgia Clementis, endlich die sog. Homilien und Recognitionen. - C. II., Papst 1046 bis 9. Oct. 1047, ein gelehrter und sittenstrenger Sachse, Suidger, Bambergs 2. Bischof. - C. III., Römer, Papst von 1187 bis 1191, wirkte eifrig für den großen Kreuzzug gegen Saladin; vor einem feindlichen Zusammenstoß mit dem Hohenstaufen Heinrich VI. wegen der sicilischen Krone bewahrte ihn der Tod. - C. IV., Guido Foulquois le Gros, in St. Giles im südl. Frankreich geb., anfangs Soldat, dann berühmter Rechtslehrer, wurde als Wittwer Priester, 1261 Cardinal, 1265 Papst, setzte den Kampf gegen die Hohenstaufen fort, belehnte Karln von Anjou mit Sicilien und st. 29. Nov. 1268, also 11 Monate vor der Hinrichtung Konradins, zu welch er der Papst nach feindseligen Parteiberichten gerathen haben soll. - C. V., ein Franzose, Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, 1305 Papst, ließ sich in Lyon krönen, residirte seit 1309 in Avignon und zeigte sich dem Könige von Frankreich, Philipp dem Schönen, in allem gefällig, hob auf der Synode von 1311 zu Vienne den Templerorden auf, st. 21. März 1314; s. Clementinen. - C. VI., Franzose, Peter Roger, 1338 Cardinal, den 7. Mai 1342 zum Papste erwählt, st. 6. Dec. 1352; er lebte in Pracht, war dem Könige von Frankreich in allem gefällig, bekämpfte dagegen Ludwig den Bayer aufs entschiedenste, zeigte sich sonst als einen sehr tüchtigen Politiker, machte dem Unwesen der Flagellanten ein Ende, suchte vergeblich die Griechen zur Einigung mit der röm. Kirche zu bewegen. C. VII., Julius von Medicis, 1523 gewählt, kämpfte vergebens gegen den Protestantismus in Deutschland, trat aus übelberechneter Politik auf die Seite Franz I. von Frankreich gegen Kaiser Karl V., was 1527 zur Erstürmung und Plünderung Roms durch die kaiserlichen Soldaten führte; 1529 versöhnte

Staaten der Union entwichen sind, ihren Herrn ausgeliefert werden müssen. – Sein Neffe dagegen, Cassius C., gehört zu den äußersten Demokraten, den Freesoilers (Freibodenmännern), welche keinen Erbpacht und Erbzins anerkennen, auch den Umfang des Grundbesitzes beschränken wollen, und zu den Emancipationisten (welche die directe Aufhebung der Sklaverei verlangen), hat aber bis jetzt wenig Glück gemacht.


Clearinghouse (Klihringhous), Liquidationscomptoir, kaufmännisches Institut in London zur Abrechnung und Ausgleichung von gegenseitigen Wechselrechnungen; dazu hat jedes betreffende Haus einen bevollmächtigten Commis, den clearing clerc.


Clematis, Waldrebe (Polyandria Polygynia Ranunculaceae), eine an Zierpflanzen reiche Gattung, zum Theil sehr schöne Schlingpflanzen zur Ueberkleidung von Lauben, Hütten u. dergl. m., so namentlich C. campaniflora, blau, Flammula, weiß, Viorna, violett, Vitalba, weiß, und Viticella blau oder purpur, welche alle im Freien aushalten. Andere kletternden Arten dienen zur Ausschmückung der Kalthäuser, wo sie namentlich in freiem Grund gepflanzt ganz gut gedeihen und üppig blühen, wie C. aristata, weiß, balearica, gelblichgrün, cirrhosa, weiß, coerulea, blau, florida, weiß, florida bicolor, blaßblau, grandiflora, blau, japonica, purpurroth, azurea, blau, smilacifolia, braun und blau und die Blätter bunt. Noch andere sind aufrechte, ausdauernde Rabattenpflanzen von der einfachsten Behandlung, wie C. fibulosa blau (will etwas bedeckt sein), lathyrifolia weiß, erecta weiß, integrifolia blau.


Clemens I. (Romanus), erster Papst dieses Namens und apostolischer Vater, wahrscheinlich aus Philippi, Bischof von Rom gegen Ende des ersten christlichen Jahrhdts., Gedächtnißtag 23. Nov. Von ihm haben wir einen Brief an die Corinther, der unter ihnen Friede und Eintracht herstellen sollte; neueste Ausgabe von Jacobson 1840, deren Text Dr. Hefele in seine Ausgabe der „Opera Patrum apostolicorum“ aufgenommen hat. Zweifelhaft sind die C. zugeschriebenen 2 Briefe ad virgines ein zweiter Brief an die Corinther; entschieden unächt die 5 Decretalbriefe, die Redaction der Canones und Constitutiones Apostoloricum, die Liturgia Clementis, endlich die sog. Homilien und Recognitionen. – C. II., Papst 1046 bis 9. Oct. 1047, ein gelehrter und sittenstrenger Sachse, Suidger, Bambergs 2. Bischof. – C. III., Römer, Papst von 1187 bis 1191, wirkte eifrig für den großen Kreuzzug gegen Saladin; vor einem feindlichen Zusammenstoß mit dem Hohenstaufen Heinrich VI. wegen der sicilischen Krone bewahrte ihn der Tod. – C. IV., Guido Foulquois le Gros, in St. Giles im südl. Frankreich geb., anfangs Soldat, dann berühmter Rechtslehrer, wurde als Wittwer Priester, 1261 Cardinal, 1265 Papst, setzte den Kampf gegen die Hohenstaufen fort, belehnte Karln von Anjou mit Sicilien und st. 29. Nov. 1268, also 11 Monate vor der Hinrichtung Konradins, zu welch er der Papst nach feindseligen Parteiberichten gerathen haben soll. – C. V., ein Franzose, Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, 1305 Papst, ließ sich in Lyon krönen, residirte seit 1309 in Avignon und zeigte sich dem Könige von Frankreich, Philipp dem Schönen, in allem gefällig, hob auf der Synode von 1311 zu Vienne den Templerorden auf, st. 21. März 1314; s. Clementinen. – C. VI., Franzose, Peter Roger, 1338 Cardinal, den 7. Mai 1342 zum Papste erwählt, st. 6. Dec. 1352; er lebte in Pracht, war dem Könige von Frankreich in allem gefällig, bekämpfte dagegen Ludwig den Bayer aufs entschiedenste, zeigte sich sonst als einen sehr tüchtigen Politiker, machte dem Unwesen der Flagellanten ein Ende, suchte vergeblich die Griechen zur Einigung mit der röm. Kirche zu bewegen. C. VII., Julius von Medicis, 1523 gewählt, kämpfte vergebens gegen den Protestantismus in Deutschland, trat aus übelberechneter Politik auf die Seite Franz I. von Frankreich gegen Kaiser Karl V., was 1527 zur Erstürmung und Plünderung Roms durch die kaiserlichen Soldaten führte; 1529 versöhnte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="141"/>
Staaten der Union entwichen sind, ihren Herrn ausgeliefert werden müssen. &#x2013; Sein Neffe dagegen, Cassius C., gehört zu den äußersten Demokraten, den Freesoilers (Freibodenmännern), welche keinen Erbpacht und Erbzins anerkennen, auch den Umfang des Grundbesitzes beschränken wollen, und zu den Emancipationisten (welche die directe Aufhebung der Sklaverei verlangen), hat aber bis jetzt wenig Glück gemacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clearinghouse</hi> (Klihringhous), Liquidationscomptoir, kaufmännisches Institut in London zur Abrechnung und Ausgleichung von gegenseitigen Wechselrechnungen; dazu hat jedes betreffende Haus einen bevollmächtigten Commis, den <hi rendition="#i">clearing clerc</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clematis</hi>, Waldrebe <hi rendition="#i">(Polyandria Polygynia Ranunculaceae)</hi>, eine an Zierpflanzen reiche Gattung, zum Theil sehr schöne <hi rendition="#g">Schlingpflanzen</hi> zur Ueberkleidung von Lauben, Hütten u. dergl. m., so namentlich <hi rendition="#i">C. campaniflora</hi>, blau, <hi rendition="#i">Flammula</hi>, weiß, <hi rendition="#i">Viorna</hi>, violett, <hi rendition="#i">Vitalba</hi>, weiß, und <hi rendition="#i">Viticella</hi> blau oder purpur, welche alle im Freien aushalten. Andere kletternden Arten dienen zur Ausschmückung der Kalthäuser, wo sie namentlich in freiem Grund gepflanzt ganz gut gedeihen und üppig blühen, wie <hi rendition="#i">C. aristata</hi>, weiß, <hi rendition="#i">balearica</hi>, gelblichgrün, <hi rendition="#i">cirrhosa</hi>, weiß, <hi rendition="#i">coerulea</hi>, blau, <hi rendition="#i">florida</hi>, weiß, <hi rendition="#i">florida bicolor</hi>, blaßblau, <hi rendition="#i">grandiflora</hi>, blau, <hi rendition="#i">japonica</hi>, purpurroth, <hi rendition="#i">azurea</hi>, blau, <hi rendition="#i">smilacifolia</hi>, braun und blau und die Blätter bunt. Noch andere sind aufrechte, ausdauernde Rabattenpflanzen von der einfachsten Behandlung, wie <hi rendition="#i">C. fibulosa</hi> blau (will etwas bedeckt sein), <hi rendition="#i">lathyrifolia</hi> weiß, <hi rendition="#i">erecta</hi> weiß, <hi rendition="#i">integrifolia</hi> blau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clemens I.</hi><hi rendition="#i">(Romanus)</hi>, erster Papst dieses Namens und apostolischer Vater, wahrscheinlich aus Philippi, Bischof von Rom gegen Ende des ersten christlichen Jahrhdts., Gedächtnißtag 23. Nov. Von ihm haben wir einen Brief an die Corinther, der unter ihnen Friede und Eintracht herstellen sollte; neueste Ausgabe von Jacobson 1840, deren Text <hi rendition="#i">Dr</hi>. Hefele in seine Ausgabe der &#x201E;<hi rendition="#i">Opera Patrum apostolicorum</hi>&#x201C; aufgenommen hat. Zweifelhaft sind die C. zugeschriebenen 2 Briefe <hi rendition="#i">ad virgines</hi> ein zweiter Brief an die Corinther; entschieden unächt die 5 Decretalbriefe, die Redaction der <hi rendition="#i">Canones</hi> und <hi rendition="#i">Constitutiones Apostoloricum</hi>, die <hi rendition="#i">Liturgia Clementis</hi>, endlich die sog. Homilien und Recognitionen. &#x2013; C. II., Papst 1046 bis 9. Oct. 1047, ein gelehrter und sittenstrenger Sachse, Suidger, Bambergs 2. Bischof. &#x2013; C. III., Römer, Papst von 1187 bis 1191, wirkte eifrig für den großen Kreuzzug gegen Saladin; vor einem feindlichen Zusammenstoß mit dem Hohenstaufen Heinrich VI. wegen der sicilischen Krone bewahrte ihn der Tod. &#x2013; C. IV., Guido Foulquois le Gros, in St. Giles im südl. Frankreich geb., anfangs Soldat, dann berühmter Rechtslehrer, wurde als Wittwer Priester, 1261 Cardinal, 1265 Papst, setzte den Kampf gegen die Hohenstaufen fort, belehnte Karln von Anjou mit Sicilien und st. 29. Nov. 1268, also 11 Monate vor der Hinrichtung Konradins, zu welch er der Papst nach feindseligen Parteiberichten gerathen haben soll. &#x2013; C. V., ein Franzose, Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, 1305 Papst, ließ sich in Lyon krönen, residirte seit 1309 in Avignon und zeigte sich dem Könige von Frankreich, Philipp dem Schönen, in allem gefällig, hob auf der Synode von 1311 zu Vienne den Templerorden auf, st. 21. März 1314; s. Clementinen. &#x2013; C. VI., Franzose, Peter Roger, 1338 Cardinal, den 7. Mai 1342 zum Papste erwählt, st. 6. Dec. 1352; er lebte in Pracht, war dem Könige von Frankreich in allem gefällig, bekämpfte dagegen Ludwig den Bayer aufs entschiedenste, zeigte sich sonst als einen sehr tüchtigen Politiker, machte dem Unwesen der Flagellanten ein Ende, suchte vergeblich die Griechen zur Einigung mit der röm. Kirche zu bewegen. C. VII., Julius von Medicis, 1523 gewählt, kämpfte vergebens gegen den Protestantismus in Deutschland, trat aus übelberechneter Politik auf die Seite Franz I. von Frankreich gegen Kaiser Karl V., was 1527 zur Erstürmung und Plünderung Roms durch die kaiserlichen Soldaten führte; 1529 versöhnte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0142] Staaten der Union entwichen sind, ihren Herrn ausgeliefert werden müssen. – Sein Neffe dagegen, Cassius C., gehört zu den äußersten Demokraten, den Freesoilers (Freibodenmännern), welche keinen Erbpacht und Erbzins anerkennen, auch den Umfang des Grundbesitzes beschränken wollen, und zu den Emancipationisten (welche die directe Aufhebung der Sklaverei verlangen), hat aber bis jetzt wenig Glück gemacht. Clearinghouse (Klihringhous), Liquidationscomptoir, kaufmännisches Institut in London zur Abrechnung und Ausgleichung von gegenseitigen Wechselrechnungen; dazu hat jedes betreffende Haus einen bevollmächtigten Commis, den clearing clerc. Clematis, Waldrebe (Polyandria Polygynia Ranunculaceae), eine an Zierpflanzen reiche Gattung, zum Theil sehr schöne Schlingpflanzen zur Ueberkleidung von Lauben, Hütten u. dergl. m., so namentlich C. campaniflora, blau, Flammula, weiß, Viorna, violett, Vitalba, weiß, und Viticella blau oder purpur, welche alle im Freien aushalten. Andere kletternden Arten dienen zur Ausschmückung der Kalthäuser, wo sie namentlich in freiem Grund gepflanzt ganz gut gedeihen und üppig blühen, wie C. aristata, weiß, balearica, gelblichgrün, cirrhosa, weiß, coerulea, blau, florida, weiß, florida bicolor, blaßblau, grandiflora, blau, japonica, purpurroth, azurea, blau, smilacifolia, braun und blau und die Blätter bunt. Noch andere sind aufrechte, ausdauernde Rabattenpflanzen von der einfachsten Behandlung, wie C. fibulosa blau (will etwas bedeckt sein), lathyrifolia weiß, erecta weiß, integrifolia blau. Clemens I. (Romanus), erster Papst dieses Namens und apostolischer Vater, wahrscheinlich aus Philippi, Bischof von Rom gegen Ende des ersten christlichen Jahrhdts., Gedächtnißtag 23. Nov. Von ihm haben wir einen Brief an die Corinther, der unter ihnen Friede und Eintracht herstellen sollte; neueste Ausgabe von Jacobson 1840, deren Text Dr. Hefele in seine Ausgabe der „Opera Patrum apostolicorum“ aufgenommen hat. Zweifelhaft sind die C. zugeschriebenen 2 Briefe ad virgines ein zweiter Brief an die Corinther; entschieden unächt die 5 Decretalbriefe, die Redaction der Canones und Constitutiones Apostoloricum, die Liturgia Clementis, endlich die sog. Homilien und Recognitionen. – C. II., Papst 1046 bis 9. Oct. 1047, ein gelehrter und sittenstrenger Sachse, Suidger, Bambergs 2. Bischof. – C. III., Römer, Papst von 1187 bis 1191, wirkte eifrig für den großen Kreuzzug gegen Saladin; vor einem feindlichen Zusammenstoß mit dem Hohenstaufen Heinrich VI. wegen der sicilischen Krone bewahrte ihn der Tod. – C. IV., Guido Foulquois le Gros, in St. Giles im südl. Frankreich geb., anfangs Soldat, dann berühmter Rechtslehrer, wurde als Wittwer Priester, 1261 Cardinal, 1265 Papst, setzte den Kampf gegen die Hohenstaufen fort, belehnte Karln von Anjou mit Sicilien und st. 29. Nov. 1268, also 11 Monate vor der Hinrichtung Konradins, zu welch er der Papst nach feindseligen Parteiberichten gerathen haben soll. – C. V., ein Franzose, Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, 1305 Papst, ließ sich in Lyon krönen, residirte seit 1309 in Avignon und zeigte sich dem Könige von Frankreich, Philipp dem Schönen, in allem gefällig, hob auf der Synode von 1311 zu Vienne den Templerorden auf, st. 21. März 1314; s. Clementinen. – C. VI., Franzose, Peter Roger, 1338 Cardinal, den 7. Mai 1342 zum Papste erwählt, st. 6. Dec. 1352; er lebte in Pracht, war dem Könige von Frankreich in allem gefällig, bekämpfte dagegen Ludwig den Bayer aufs entschiedenste, zeigte sich sonst als einen sehr tüchtigen Politiker, machte dem Unwesen der Flagellanten ein Ende, suchte vergeblich die Griechen zur Einigung mit der röm. Kirche zu bewegen. C. VII., Julius von Medicis, 1523 gewählt, kämpfte vergebens gegen den Protestantismus in Deutschland, trat aus übelberechneter Politik auf die Seite Franz I. von Frankreich gegen Kaiser Karl V., was 1527 zur Erstürmung und Plünderung Roms durch die kaiserlichen Soldaten führte; 1529 versöhnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/142
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/142>, abgerufen am 23.11.2024.