Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlecht von Claudiern war in Rom, von dem sich die mit dem Beinamen Marcellus hohen Ruhm erwarben.


Claudius, Tiberius Drusus, jüngster Sohn des Nero Drusus Germanicus, der als Stiefsohn des Augustus auf seinem deutschen Feldzuge st., geb. 10 v. Chr. zu Lyon, schwächlich, daher vernachlässigt, bis ihn sein Neffe Caligula zum Consul machte, aber vielfach verspottete. Nach dessen Ermordung 41 n. Chr. wurde er durch die Prätorianer zum Kaiser ausgerufen. Von Natur gutmüthig wurde seine Furchtsamkeit von seinem ersten Weibe Messalina, ebenso von seinem zweiten, Agrippina, seinen Sklaven und Freigelassenen mißbraucht und er zu Grausamkeiten verleitet. Er adoptirte den Domitius Nero, den ihm Agrippina zugebracht hatte, zum Nachtheil seines eigenen Sohnes Britannicus und wurde, da er reuig schien, 54 n. Chr. durch sein Weib vergiftet. - C., Marcus Aurelius, Kaiser 268-70 n. Chr., besiegte die Gothen in einer großen Schlacht, st. aber gleich darauf zu Sirmium an der Pest.


Claudius, Matthias, geb. 15. August 1740 zu Rheinfeld bei Lübek, starb zu Hamburg den 21. Januar 1815, nachdem er meistens zu Wandsbeck theils privatisirend theils als Revisor der Bank von Altona gelebt hatte. Als Schriftsteller und Prosaiker trug er in natürlicher, oft humoristischer Sprache, verständig, gemüthsinnig, fromm seine Lebensweisheit vor; sein "Wandsbecker Bote", eine Zeitschrift, war unter ihm eine wahre Volksschrift. Seine sämmtlichen Werke ließ er selbst erscheinen und unter dem Titel: "Asmus omnia sua secum portans oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Boten" 8 Bde. Hamburg 1774-1812. Von seinen Liedern ist das Rheinweinlied national geworden.


Clauren, s. Heun.


Clausel, clausula, kurze Nebenbestimmung bei Rechtsgeschäften, um die rechtliche Bedeutung und Wirksamkeit nach der Absicht des Urhebers zu sichern. C. codicillaris, wornach die letzte Verfügung, wenn sie als Testament nicht zu Recht bestehen könnte, wenigstens als Codicill gelten soll. C. derogatoria, die übrigens unwirksame Bestimmung des Testators, daß künftige, gegen das jetzige Testament lautende Verfügungen von ihm ungiltig sein sollen. C. rebus sic stantibus, das Geschäft soll nur gelten, wenn sich die vorausgesetzten Verhältnisse nicht ändern.


Clausen, Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland, Professor der Theologie in Kopenhagen, schrieb eine Symbolik, eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der "Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur."


Clausewitz, Karl von, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, machte alle Feldzüge von 1793-1815 mit, einer der Männer, die sich würdig an Blücher, Scharnhorst, Gneisenau u. A. anreihen, nie vor franz. Uebermuthe sich beugend, auf die jede andere Nation stolz wäre. 1818 wurde er Generalmajor und Director der Kriegsschule in Berlin, 1830 Chef des Generalstabs, st. 16. Nov. 1831 zu Breslau an der Cholera. Seine Schrift über den Feldzug von 1813, die andere "vom Kriege" haben ihm als militärischen Schriftsteller den ersten Rang gesichert.


Clausuliren, vorbehalten, beschränken.


Clausur, Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster.


Clauzel (Klohsell), Bertrand, Graf, geb. 1772 zu Mirepoix im Departement Arriege, trat bei dem Ausbruche der Revolution in die Armee, war 1794 und 95 in dem Pyrenäenfeldzug Adjutant, 1799 in Italien bereits Brigadegeneral. 1802 war er mit Leclerc auf St. Domingo als Divisionsgeneral und machte die Kriege von 1805, 1806, 1807 u. 1809 in Deutschland mit. Am meisten zeichnete er sich jedoch in Spanien aus, wo er nach Marmonts Verwundung in der Schlacht von den Arapilen 21. Juli 1812 den Oberbefehl übernahm, die geschlagene Armee ohne weitere Verluste in den Norden Spaniens führte und wieder

Geschlecht von Claudiern war in Rom, von dem sich die mit dem Beinamen Marcellus hohen Ruhm erwarben.


Claudius, Tiberius Drusus, jüngster Sohn des Nero Drusus Germanicus, der als Stiefsohn des Augustus auf seinem deutschen Feldzuge st., geb. 10 v. Chr. zu Lyon, schwächlich, daher vernachlässigt, bis ihn sein Neffe Caligula zum Consul machte, aber vielfach verspottete. Nach dessen Ermordung 41 n. Chr. wurde er durch die Prätorianer zum Kaiser ausgerufen. Von Natur gutmüthig wurde seine Furchtsamkeit von seinem ersten Weibe Messalina, ebenso von seinem zweiten, Agrippina, seinen Sklaven und Freigelassenen mißbraucht und er zu Grausamkeiten verleitet. Er adoptirte den Domitius Nero, den ihm Agrippina zugebracht hatte, zum Nachtheil seines eigenen Sohnes Britannicus und wurde, da er reuig schien, 54 n. Chr. durch sein Weib vergiftet. – C., Marcus Aurelius, Kaiser 268–70 n. Chr., besiegte die Gothen in einer großen Schlacht, st. aber gleich darauf zu Sirmium an der Pest.


Claudius, Matthias, geb. 15. August 1740 zu Rheinfeld bei Lübek, starb zu Hamburg den 21. Januar 1815, nachdem er meistens zu Wandsbeck theils privatisirend theils als Revisor der Bank von Altona gelebt hatte. Als Schriftsteller und Prosaiker trug er in natürlicher, oft humoristischer Sprache, verständig, gemüthsinnig, fromm seine Lebensweisheit vor; sein „Wandsbecker Bote“, eine Zeitschrift, war unter ihm eine wahre Volksschrift. Seine sämmtlichen Werke ließ er selbst erscheinen und unter dem Titel: „Asmus omnia sua secum portans oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Boten“ 8 Bde. Hamburg 1774–1812. Von seinen Liedern ist das Rheinweinlied national geworden.


Clauren, s. Heun.


Clausel, clausula, kurze Nebenbestimmung bei Rechtsgeschäften, um die rechtliche Bedeutung und Wirksamkeit nach der Absicht des Urhebers zu sichern. C. codicillaris, wornach die letzte Verfügung, wenn sie als Testament nicht zu Recht bestehen könnte, wenigstens als Codicill gelten soll. C. derogatoria, die übrigens unwirksame Bestimmung des Testators, daß künftige, gegen das jetzige Testament lautende Verfügungen von ihm ungiltig sein sollen. C. rebus sic stantibus, das Geschäft soll nur gelten, wenn sich die vorausgesetzten Verhältnisse nicht ändern.


Clausen, Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland, Professor der Theologie in Kopenhagen, schrieb eine Symbolik, eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der „Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur.“


Clausewitz, Karl von, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, machte alle Feldzüge von 1793–1815 mit, einer der Männer, die sich würdig an Blücher, Scharnhorst, Gneisenau u. A. anreihen, nie vor franz. Uebermuthe sich beugend, auf die jede andere Nation stolz wäre. 1818 wurde er Generalmajor und Director der Kriegsschule in Berlin, 1830 Chef des Generalstabs, st. 16. Nov. 1831 zu Breslau an der Cholera. Seine Schrift über den Feldzug von 1813, die andere „vom Kriege“ haben ihm als militärischen Schriftsteller den ersten Rang gesichert.


Clausuliren, vorbehalten, beschränken.


Clausur, Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster.


Clauzel (Klohsell), Bertrand, Graf, geb. 1772 zu Mirepoix im Departement Arriège, trat bei dem Ausbruche der Revolution in die Armee, war 1794 und 95 in dem Pyrenäenfeldzug Adjutant, 1799 in Italien bereits Brigadegeneral. 1802 war er mit Leclerc auf St. Domingo als Divisionsgeneral und machte die Kriege von 1805, 1806, 1807 u. 1809 in Deutschland mit. Am meisten zeichnete er sich jedoch in Spanien aus, wo er nach Marmonts Verwundung in der Schlacht von den Arapilen 21. Juli 1812 den Oberbefehl übernahm, die geschlagene Armee ohne weitere Verluste in den Norden Spaniens führte und wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="139"/>
Geschlecht von Claudiern war in Rom, von dem sich die mit dem Beinamen Marcellus hohen Ruhm erwarben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Claudius</hi>, Tiberius Drusus, jüngster Sohn des Nero Drusus Germanicus, der als Stiefsohn des Augustus auf seinem deutschen Feldzuge st., geb. 10 v. Chr. zu Lyon, schwächlich, daher vernachlässigt, bis ihn sein Neffe Caligula zum Consul machte, aber vielfach verspottete. Nach dessen Ermordung 41 n. Chr. wurde er durch die Prätorianer zum Kaiser ausgerufen. Von Natur gutmüthig wurde seine Furchtsamkeit von seinem ersten Weibe Messalina, ebenso von seinem zweiten, Agrippina, seinen Sklaven und Freigelassenen mißbraucht und er zu Grausamkeiten verleitet. Er adoptirte den Domitius Nero, den ihm Agrippina zugebracht hatte, zum Nachtheil seines eigenen Sohnes Britannicus und wurde, da er reuig schien, 54 n. Chr. durch sein Weib vergiftet. &#x2013; C., Marcus Aurelius, Kaiser 268&#x2013;70 n. Chr., besiegte die Gothen in einer großen Schlacht, st. aber gleich darauf zu Sirmium an der Pest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Claudius</hi>, Matthias, geb. 15. August 1740 zu Rheinfeld bei Lübek, starb zu Hamburg den 21. Januar 1815, nachdem er meistens zu Wandsbeck theils privatisirend theils als Revisor der Bank von Altona gelebt hatte. Als Schriftsteller und Prosaiker trug er in natürlicher, oft humoristischer Sprache, verständig, gemüthsinnig, fromm seine Lebensweisheit vor; sein &#x201E;Wandsbecker Bote&#x201C;, eine Zeitschrift, war unter ihm eine wahre Volksschrift. Seine sämmtlichen Werke ließ er selbst erscheinen und unter dem Titel: &#x201E;<hi rendition="#i">Asmus omnia sua secum portans</hi> oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Boten&#x201C; 8 Bde. Hamburg 1774&#x2013;1812. Von seinen Liedern ist das Rheinweinlied national geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clauren</hi>, s. Heun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clausel</hi>, <hi rendition="#i">clausula</hi>, kurze Nebenbestimmung bei Rechtsgeschäften, um die rechtliche Bedeutung und Wirksamkeit nach der Absicht des Urhebers zu sichern. <hi rendition="#i">C. codicillaris</hi>, wornach die letzte Verfügung, wenn sie als Testament nicht zu Recht bestehen könnte, wenigstens als Codicill gelten soll. <hi rendition="#i">C. derogatoria</hi>, die übrigens unwirksame Bestimmung des Testators, daß künftige, gegen das jetzige Testament lautende Verfügungen von ihm ungiltig sein sollen. <hi rendition="#i">C. rebus sic stantibus</hi>, das Geschäft soll nur gelten, wenn sich die vorausgesetzten Verhältnisse nicht ändern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clausen</hi>, Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland, Professor der Theologie in Kopenhagen, schrieb eine Symbolik, eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der &#x201E;Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clausewitz</hi>, Karl von, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, machte alle Feldzüge von 1793&#x2013;1815 mit, einer der Männer, die sich würdig an Blücher, Scharnhorst, Gneisenau u. A. anreihen, nie vor franz. Uebermuthe sich beugend, auf die jede andere Nation stolz wäre. 1818 wurde er Generalmajor und Director der Kriegsschule in Berlin, 1830 Chef des Generalstabs, st. 16. Nov. 1831 zu Breslau an der Cholera. Seine Schrift über den Feldzug von 1813, die andere &#x201E;vom Kriege&#x201C; haben ihm als militärischen Schriftsteller den ersten Rang gesichert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clausuliren</hi>, vorbehalten, beschränken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clausur</hi>, Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clauzel</hi> (Klohsell), Bertrand, Graf, geb. 1772 zu Mirepoix im Departement Arriège, trat bei dem Ausbruche der Revolution in die Armee, war 1794 und 95 in dem Pyrenäenfeldzug Adjutant, 1799 in Italien bereits Brigadegeneral. 1802 war er mit Leclerc auf St. Domingo als Divisionsgeneral und machte die Kriege von 1805, 1806, 1807 u. 1809 in Deutschland mit. Am meisten zeichnete er sich jedoch in Spanien aus, wo er nach Marmonts Verwundung in der Schlacht von den Arapilen 21. Juli 1812 den Oberbefehl übernahm, die geschlagene Armee ohne weitere Verluste in den Norden Spaniens führte und wieder
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0140] Geschlecht von Claudiern war in Rom, von dem sich die mit dem Beinamen Marcellus hohen Ruhm erwarben. Claudius, Tiberius Drusus, jüngster Sohn des Nero Drusus Germanicus, der als Stiefsohn des Augustus auf seinem deutschen Feldzuge st., geb. 10 v. Chr. zu Lyon, schwächlich, daher vernachlässigt, bis ihn sein Neffe Caligula zum Consul machte, aber vielfach verspottete. Nach dessen Ermordung 41 n. Chr. wurde er durch die Prätorianer zum Kaiser ausgerufen. Von Natur gutmüthig wurde seine Furchtsamkeit von seinem ersten Weibe Messalina, ebenso von seinem zweiten, Agrippina, seinen Sklaven und Freigelassenen mißbraucht und er zu Grausamkeiten verleitet. Er adoptirte den Domitius Nero, den ihm Agrippina zugebracht hatte, zum Nachtheil seines eigenen Sohnes Britannicus und wurde, da er reuig schien, 54 n. Chr. durch sein Weib vergiftet. – C., Marcus Aurelius, Kaiser 268–70 n. Chr., besiegte die Gothen in einer großen Schlacht, st. aber gleich darauf zu Sirmium an der Pest. Claudius, Matthias, geb. 15. August 1740 zu Rheinfeld bei Lübek, starb zu Hamburg den 21. Januar 1815, nachdem er meistens zu Wandsbeck theils privatisirend theils als Revisor der Bank von Altona gelebt hatte. Als Schriftsteller und Prosaiker trug er in natürlicher, oft humoristischer Sprache, verständig, gemüthsinnig, fromm seine Lebensweisheit vor; sein „Wandsbecker Bote“, eine Zeitschrift, war unter ihm eine wahre Volksschrift. Seine sämmtlichen Werke ließ er selbst erscheinen und unter dem Titel: „Asmus omnia sua secum portans oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Boten“ 8 Bde. Hamburg 1774–1812. Von seinen Liedern ist das Rheinweinlied national geworden. Clauren, s. Heun. Clausel, clausula, kurze Nebenbestimmung bei Rechtsgeschäften, um die rechtliche Bedeutung und Wirksamkeit nach der Absicht des Urhebers zu sichern. C. codicillaris, wornach die letzte Verfügung, wenn sie als Testament nicht zu Recht bestehen könnte, wenigstens als Codicill gelten soll. C. derogatoria, die übrigens unwirksame Bestimmung des Testators, daß künftige, gegen das jetzige Testament lautende Verfügungen von ihm ungiltig sein sollen. C. rebus sic stantibus, das Geschäft soll nur gelten, wenn sich die vorausgesetzten Verhältnisse nicht ändern. Clausen, Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland, Professor der Theologie in Kopenhagen, schrieb eine Symbolik, eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der „Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur.“ Clausewitz, Karl von, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, machte alle Feldzüge von 1793–1815 mit, einer der Männer, die sich würdig an Blücher, Scharnhorst, Gneisenau u. A. anreihen, nie vor franz. Uebermuthe sich beugend, auf die jede andere Nation stolz wäre. 1818 wurde er Generalmajor und Director der Kriegsschule in Berlin, 1830 Chef des Generalstabs, st. 16. Nov. 1831 zu Breslau an der Cholera. Seine Schrift über den Feldzug von 1813, die andere „vom Kriege“ haben ihm als militärischen Schriftsteller den ersten Rang gesichert. Clausuliren, vorbehalten, beschränken. Clausur, Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster. Clauzel (Klohsell), Bertrand, Graf, geb. 1772 zu Mirepoix im Departement Arriège, trat bei dem Ausbruche der Revolution in die Armee, war 1794 und 95 in dem Pyrenäenfeldzug Adjutant, 1799 in Italien bereits Brigadegeneral. 1802 war er mit Leclerc auf St. Domingo als Divisionsgeneral und machte die Kriege von 1805, 1806, 1807 u. 1809 in Deutschland mit. Am meisten zeichnete er sich jedoch in Spanien aus, wo er nach Marmonts Verwundung in der Schlacht von den Arapilen 21. Juli 1812 den Oberbefehl übernahm, die geschlagene Armee ohne weitere Verluste in den Norden Spaniens führte und wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/140
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/140>, abgerufen am 23.11.2024.