Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Oelsäure, wenn dieselbe durch Salpetersäure zerstört wird. Capsella, Pflanze aus der Familie der Cruciferen, das bei uns einheimische Hirtentäschchen, dessen kressenartig riechendes und schmeckendes Kraut officinell ist. Capsicum annuum, Beißbeere, ist eine einjährige Pflanze in Mexiko, Brasilien etc. aus der Familie der Solaneae, mit den Kartoffelblüthen sehr ähnlichen Blumen, die eine glänzende scharlachrothe, orangefarbige oder gelbe Frucht von bald mehr bald weniger länglicher Gestalt hinterlassen, deren Rinde pulverisirt oder ganz unter dem Namen "span. Pfeffer" verbraucht wird. Capsicin, ein Harz. von Buchholz aus dem span. Pfeffer dargestellt. Capstadt, engl. Cape-Town, feste Hauptstadt des Caplandes in Südafrika, an der Tafelbai, 27000 E., Engländer, Holländer, Hindu, Araber, Malaien, Hottentotten, Mischlinge etc. Sie ist Sitz des Gouverneurs, der Landesbehörden, eines anglican. Bischofs, hat 5 Kirchen, darunter eine kath., sehr lebhaften Handelsverkehr; engl. Missionsanstalt. Captatio, Haschen, Trachten; in der röm. Rechtssprache die arglistige Einwirkung auf den Rechtswillen eines Andern, z. B. durch eine Erbeinsetzung oder ein Legat, wobei der Zweck zu Grunde liegt, den Honorirten zu einer dem Testator oder einem Dritten vortheilhaften letztwilligen Verfügung zu bestimmen. - Captatio benevolentiae, Bestechung durch Schmeichelworte; in einer Rede oder Schrift die complimentirende Begrüßung eines Einzelnen oder des Publicums. Captiöse Fragen, Caption, verfängliche Fragen im Strafproceß, durch welche der Befragte verleitet werden kann, eine Antwort zu geben, welche gegen seinen Willen ein stillschweigendes Bekenntniß enthält. Captivation, lat., die Gefangennehmung; captiviren, gefangennehmen. Captur, lat., die Verhaftung; C. befehl, Haftbefehl. Captus, lat., Fassungskraft, Verstand. Capua, Hauptstadt des alten Campaniens, von Tuskern gegründet, später von Samnitern besetzt, 334 v. Chr. von den Römern mit dem Bürgerrechte beschenkt. Im 2. pun. Kriege fiel die Stadt zu Hannibal ab, der hier sein Hauptquartier hatte; als die Römer sie wieder eroberten, wurde die Einwohnerschaft größtentheils ausgerottet. Sulla und Cäsar bevölkerten die Stadt durch eine röm. Colonie und unter den Kaisern blühte sie neu auf. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie von Gothen. Vandalen etc. verwüstet, später von den Saracenen verbrannt, 856 wieder gebaut. aber in einiger Entfernung von der alten Stätte. Um diese Zeit gehörte C. zum Herzogthum Benevent, war einige Zeit unter eigenen Herren unabhängig, wurde 1062 eine normannische Herrschaft, 1186 mit dem Normannenreiche verschmolzen u. theilte seitdem das Schicksal des neapolitan. Reichs. Jetzt ist es die feste Hauptstadt der Provinz Terra di Lavoro mit 8700 E., Sitz eines Erzbischofs, hat eine ausgezeichnete Kathedrale und beträchtlichen Handel. Capuchon (Capüschong), Kappe des Frauenmantels; capuchoniren, verkappen, vermummen. Caput (frz. capot), hinfällig, kraftlos, todt, entzwei. Caput Medusae, Medusenhaupt, ist eine Euphorbia- (Wolfsmilch-) Art. bei welcher oben aus der Mitte eines dicken fleischigen Stammes mehrere Zweige herauskommen, erst aufrecht und dann nach allen Seiten abwärts zurückgebogen und mit den Spitzen wieder aufsteigend und überdeckt mit einer Menge linienförmiger Blätter; allerdings einem Schlangenhaupte nicht unähnlich. Caput mortuum (lat. Todtenkopf), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation, den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug. Cap-verde, s. Grünes Vorgebirge. Capverdische Inseln, s. Grünes Vorgebirge. Capweine, Wein vom Vorgebirge der guten Hoffnung aus Reben, die vom Rhein dahin verpflanzt wurden; Oelsäure, wenn dieselbe durch Salpetersäure zerstört wird. Capsella, Pflanze aus der Familie der Cruciferen, das bei uns einheimische Hirtentäschchen, dessen kressenartig riechendes und schmeckendes Kraut officinell ist. Capsicum annuum, Beißbeere, ist eine einjährige Pflanze in Mexiko, Brasilien etc. aus der Familie der Solaneae, mit den Kartoffelblüthen sehr ähnlichen Blumen, die eine glänzende scharlachrothe, orangefarbige oder gelbe Frucht von bald mehr bald weniger länglicher Gestalt hinterlassen, deren Rinde pulverisirt oder ganz unter dem Namen „span. Pfeffer“ verbraucht wird. Capsicin, ein Harz. von Buchholz aus dem span. Pfeffer dargestellt. Capstadt, engl. Cape-Town, feste Hauptstadt des Caplandes in Südafrika, an der Tafelbai, 27000 E., Engländer, Holländer, Hindu, Araber, Malaien, Hottentotten, Mischlinge etc. Sie ist Sitz des Gouverneurs, der Landesbehörden, eines anglican. Bischofs, hat 5 Kirchen, darunter eine kath., sehr lebhaften Handelsverkehr; engl. Missionsanstalt. Captatio, Haschen, Trachten; in der röm. Rechtssprache die arglistige Einwirkung auf den Rechtswillen eines Andern, z. B. durch eine Erbeinsetzung oder ein Legat, wobei der Zweck zu Grunde liegt, den Honorirten zu einer dem Testator oder einem Dritten vortheilhaften letztwilligen Verfügung zu bestimmen. – Captatio benevolentiae, Bestechung durch Schmeichelworte; in einer Rede oder Schrift die complimentirende Begrüßung eines Einzelnen oder des Publicums. Captiöse Fragen, Caption, verfängliche Fragen im Strafproceß, durch welche der Befragte verleitet werden kann, eine Antwort zu geben, welche gegen seinen Willen ein stillschweigendes Bekenntniß enthält. Captivation, lat., die Gefangennehmung; captiviren, gefangennehmen. Captur, lat., die Verhaftung; C. befehl, Haftbefehl. Captus, lat., Fassungskraft, Verstand. Capua, Hauptstadt des alten Campaniens, von Tuskern gegründet, später von Samnitern besetzt, 334 v. Chr. von den Römern mit dem Bürgerrechte beschenkt. Im 2. pun. Kriege fiel die Stadt zu Hannibal ab, der hier sein Hauptquartier hatte; als die Römer sie wieder eroberten, wurde die Einwohnerschaft größtentheils ausgerottet. Sulla und Cäsar bevölkerten die Stadt durch eine röm. Colonie und unter den Kaisern blühte sie neu auf. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie von Gothen. Vandalen etc. verwüstet, später von den Saracenen verbrannt, 856 wieder gebaut. aber in einiger Entfernung von der alten Stätte. Um diese Zeit gehörte C. zum Herzogthum Benevent, war einige Zeit unter eigenen Herren unabhängig, wurde 1062 eine normannische Herrschaft, 1186 mit dem Normannenreiche verschmolzen u. theilte seitdem das Schicksal des neapolitan. Reichs. Jetzt ist es die feste Hauptstadt der Provinz Terra di Lavoro mit 8700 E., Sitz eines Erzbischofs, hat eine ausgezeichnete Kathedrale und beträchtlichen Handel. Capuchon (Capüschong), Kappe des Frauenmantels; capuchoniren, verkappen, vermummen. Caput (frz. capot), hinfällig, kraftlos, todt, entzwei. Caput Medusae, Medusenhaupt, ist eine Euphorbia- (Wolfsmilch-) Art. bei welcher oben aus der Mitte eines dicken fleischigen Stammes mehrere Zweige herauskommen, erst aufrecht und dann nach allen Seiten abwärts zurückgebogen und mit den Spitzen wieder aufsteigend und überdeckt mit einer Menge linienförmiger Blätter; allerdings einem Schlangenhaupte nicht unähnlich. Caput mortuum (lat. Todtenkopf), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation, den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug. Cap-verde, s. Grünes Vorgebirge. Capverdische Inseln, s. Grünes Vorgebirge. Capweine, Wein vom Vorgebirge der guten Hoffnung aus Reben, die vom Rhein dahin verpflanzt wurden; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0796" n="795"/> Oelsäure, wenn dieselbe durch Salpetersäure zerstört wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capsella</hi>, Pflanze aus der Familie der Cruciferen, das bei uns einheimische Hirtentäschchen, dessen kressenartig riechendes und schmeckendes Kraut officinell ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capsicum annuum</hi>, Beißbeere, ist eine einjährige Pflanze in Mexiko, Brasilien etc. aus der Familie der <hi rendition="#i">Solaneae</hi>, mit den Kartoffelblüthen sehr ähnlichen Blumen, die eine glänzende scharlachrothe, orangefarbige oder gelbe Frucht von bald mehr bald weniger länglicher Gestalt hinterlassen, deren Rinde pulverisirt oder ganz unter dem Namen „span. Pfeffer“ verbraucht wird. Capsicin, ein Harz. von Buchholz aus dem span. Pfeffer dargestellt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capstadt</hi>, engl. Cape-Town, feste Hauptstadt des Caplandes in Südafrika, an der Tafelbai, 27000 E., Engländer, Holländer, Hindu, Araber, Malaien, Hottentotten, Mischlinge etc. Sie ist Sitz des Gouverneurs, der Landesbehörden, eines anglican. Bischofs, hat 5 Kirchen, darunter eine kath., sehr lebhaften Handelsverkehr; engl. Missionsanstalt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Captatio</hi>, Haschen, Trachten; in der röm. Rechtssprache die arglistige Einwirkung auf den Rechtswillen eines Andern, z. B. durch eine Erbeinsetzung oder ein Legat, wobei der Zweck zu Grunde liegt, den Honorirten zu einer dem Testator oder einem Dritten vortheilhaften letztwilligen Verfügung zu bestimmen. – <hi rendition="#i">Captatio benevolentiae,</hi> Bestechung durch Schmeichelworte; in einer Rede oder Schrift die complimentirende Begrüßung eines Einzelnen oder des Publicums.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Captiöse Fragen</hi>, Caption, verfängliche Fragen im Strafproceß, durch welche der Befragte verleitet werden kann, eine Antwort zu geben, welche gegen seinen Willen ein stillschweigendes Bekenntniß enthält.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Captivation</hi>, lat., die Gefangennehmung; captiviren, gefangennehmen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Captur</hi>, lat., die Verhaftung; C. befehl, Haftbefehl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Captus</hi>, lat., Fassungskraft, Verstand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capua</hi>, Hauptstadt des alten Campaniens, von Tuskern gegründet, später von Samnitern besetzt, 334 v. Chr. von den Römern mit dem Bürgerrechte beschenkt. Im 2. pun. Kriege fiel die Stadt zu Hannibal ab, der hier sein Hauptquartier hatte; als die Römer sie wieder eroberten, wurde die Einwohnerschaft größtentheils ausgerottet. Sulla und Cäsar bevölkerten die Stadt durch eine röm. Colonie und unter den Kaisern blühte sie neu auf. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie von Gothen. Vandalen etc. verwüstet, später von den Saracenen verbrannt, 856 wieder gebaut. aber in einiger Entfernung von der alten Stätte. Um diese Zeit gehörte C. zum Herzogthum Benevent, war einige Zeit unter eigenen Herren unabhängig, wurde 1062 eine normannische Herrschaft, 1186 mit dem Normannenreiche verschmolzen u. theilte seitdem das Schicksal des neapolitan. Reichs. Jetzt ist es die feste Hauptstadt der Provinz Terra di Lavoro mit 8700 E., Sitz eines Erzbischofs, hat eine ausgezeichnete Kathedrale und beträchtlichen Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capuchon</hi> (Capüschong), Kappe des Frauenmantels; capuchoniren, verkappen, vermummen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caput</hi> (frz. <hi rendition="#i">capot</hi>), hinfällig, kraftlos, todt, entzwei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caput Medusae</hi>, <hi rendition="#g">Medusenhaupt</hi>, ist eine Euphorbia- (Wolfsmilch-) Art. bei welcher oben aus der Mitte eines dicken fleischigen Stammes mehrere Zweige herauskommen, erst aufrecht und dann nach allen Seiten abwärts zurückgebogen und mit den Spitzen wieder aufsteigend und überdeckt mit einer Menge linienförmiger Blätter; allerdings einem Schlangenhaupte nicht unähnlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caput mortuum</hi> (lat. Todtenkopf), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation, den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cap-verde</hi>, s. Grünes Vorgebirge. Capverdische Inseln, s. Grünes Vorgebirge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Capweine</hi>, Wein vom Vorgebirge der guten Hoffnung aus Reben, die vom Rhein dahin verpflanzt wurden; </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [795/0796]
Oelsäure, wenn dieselbe durch Salpetersäure zerstört wird.
Capsella, Pflanze aus der Familie der Cruciferen, das bei uns einheimische Hirtentäschchen, dessen kressenartig riechendes und schmeckendes Kraut officinell ist.
Capsicum annuum, Beißbeere, ist eine einjährige Pflanze in Mexiko, Brasilien etc. aus der Familie der Solaneae, mit den Kartoffelblüthen sehr ähnlichen Blumen, die eine glänzende scharlachrothe, orangefarbige oder gelbe Frucht von bald mehr bald weniger länglicher Gestalt hinterlassen, deren Rinde pulverisirt oder ganz unter dem Namen „span. Pfeffer“ verbraucht wird. Capsicin, ein Harz. von Buchholz aus dem span. Pfeffer dargestellt.
Capstadt, engl. Cape-Town, feste Hauptstadt des Caplandes in Südafrika, an der Tafelbai, 27000 E., Engländer, Holländer, Hindu, Araber, Malaien, Hottentotten, Mischlinge etc. Sie ist Sitz des Gouverneurs, der Landesbehörden, eines anglican. Bischofs, hat 5 Kirchen, darunter eine kath., sehr lebhaften Handelsverkehr; engl. Missionsanstalt.
Captatio, Haschen, Trachten; in der röm. Rechtssprache die arglistige Einwirkung auf den Rechtswillen eines Andern, z. B. durch eine Erbeinsetzung oder ein Legat, wobei der Zweck zu Grunde liegt, den Honorirten zu einer dem Testator oder einem Dritten vortheilhaften letztwilligen Verfügung zu bestimmen. – Captatio benevolentiae, Bestechung durch Schmeichelworte; in einer Rede oder Schrift die complimentirende Begrüßung eines Einzelnen oder des Publicums.
Captiöse Fragen, Caption, verfängliche Fragen im Strafproceß, durch welche der Befragte verleitet werden kann, eine Antwort zu geben, welche gegen seinen Willen ein stillschweigendes Bekenntniß enthält.
Captivation, lat., die Gefangennehmung; captiviren, gefangennehmen.
Captur, lat., die Verhaftung; C. befehl, Haftbefehl.
Captus, lat., Fassungskraft, Verstand.
Capua, Hauptstadt des alten Campaniens, von Tuskern gegründet, später von Samnitern besetzt, 334 v. Chr. von den Römern mit dem Bürgerrechte beschenkt. Im 2. pun. Kriege fiel die Stadt zu Hannibal ab, der hier sein Hauptquartier hatte; als die Römer sie wieder eroberten, wurde die Einwohnerschaft größtentheils ausgerottet. Sulla und Cäsar bevölkerten die Stadt durch eine röm. Colonie und unter den Kaisern blühte sie neu auf. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde sie von Gothen. Vandalen etc. verwüstet, später von den Saracenen verbrannt, 856 wieder gebaut. aber in einiger Entfernung von der alten Stätte. Um diese Zeit gehörte C. zum Herzogthum Benevent, war einige Zeit unter eigenen Herren unabhängig, wurde 1062 eine normannische Herrschaft, 1186 mit dem Normannenreiche verschmolzen u. theilte seitdem das Schicksal des neapolitan. Reichs. Jetzt ist es die feste Hauptstadt der Provinz Terra di Lavoro mit 8700 E., Sitz eines Erzbischofs, hat eine ausgezeichnete Kathedrale und beträchtlichen Handel.
Capuchon (Capüschong), Kappe des Frauenmantels; capuchoniren, verkappen, vermummen.
Caput (frz. capot), hinfällig, kraftlos, todt, entzwei.
Caput Medusae, Medusenhaupt, ist eine Euphorbia- (Wolfsmilch-) Art. bei welcher oben aus der Mitte eines dicken fleischigen Stammes mehrere Zweige herauskommen, erst aufrecht und dann nach allen Seiten abwärts zurückgebogen und mit den Spitzen wieder aufsteigend und überdeckt mit einer Menge linienförmiger Blätter; allerdings einem Schlangenhaupte nicht unähnlich.
Caput mortuum (lat. Todtenkopf), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation, den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug.
Cap-verde, s. Grünes Vorgebirge. Capverdische Inseln, s. Grünes Vorgebirge.
Capweine, Wein vom Vorgebirge der guten Hoffnung aus Reben, die vom Rhein dahin verpflanzt wurden;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |