Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Stammes, ungefähr 11/2 Million, bekennen sich zum Buddhaismus; geistliches Oberhaupt ist der göttlich verehrte Dherma Radschah, weltliches der Deb Radschah. Industrie gering.


Bute (Bjuht), schott. Insel zu der gleichnamigen Grafschaft gehörig. an der Südküste von Cowal, 15 engl. Meil. lang, 3 breit. mit 9900 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eine niedrige Sandfläche, doch fruchtbar und angebaut, mit Trümmern eines Druidentempels. Viehzucht, Ackerbau u. Häringsfang, Steinkohlen. Hauptort der Insel ist Rothsay mit 4000 E. - Die Grafschaft B. umfaßt die Insel B., Great- und Little-Cumbray, Arran, Inch-Marnok. 101/2 #M. groß, mit 17000 E.


Bute (Bjuht), John Stuart, Earl of, Schotte, geb. 1713, Erzieher des Prinzen von Wales, der als Georg III. 1760 König wurde. Er war Günstling des Königs, Liebhaber der Königin Wittwe, von 1761-72 Minister, als Tory der Volkspartei verhaßt, wegen seiner auswärtigen Politik von der Nation verachtet, durch die Stempelakte als Urheber der nordamerik. Revolution verschrieen. 1772 trat er von den Staatsgeschäften zurück und st. 1792.


Buteil, s. Besthaupt.


But-en-blanc (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn, der Kernschuß.


Butenland, im Deichbaue das Land vor der Wasserabdachung.


Butler (Böttler), Samuel, engl. Dichter, geb. 1612 zu Steensham in Worcester, studierte zu Cambridge, arbeitete dann bei einem Friedensrichter und beschäftigte sich nebenzu eifrig mit Literatur, Malerei und Musik. Am meisten Einfluß aber auf seine spätere literarische Wirksamkeit hatte die Bekanntschaft mit Sir Samuel Luke, einem Officiere Cromwells und eifrigen Puritaner, in dessen Hause er das religiöse und politische Treiben der Independenten zur unmittelbaren Anschauung bekam. Um diese tollen u. ausgelassenen Schwärmereien der Sekten der Lächerlichkeit preiszugeben, schrieb er später sein satyrisches Heldengedicht "Hudibras" London 1663 und öfter aufgelegt, deutsch von Eiselein. Freiburg 1845, ein durchaus nationales Werk, noch jetzt von den Engländern sehr geschätzt. B. st. 1680 in großer Dürftigkeit.


Buto, ägypt. Göttin aus der Reihe der 8 ersten Gottheiten, Pflegemutter des Horus und der Bubastis, daher von den Griechen als Leto (Latona) aufgefaßt; sie hatte einen Tempel in der Stadt Butos in Unterägypten.


Butomeae, Familienname von zwei Gattungen Wasserpflanzen; Limnocharis Plumieri. ein gelbblühendes brasilianisches Gewächs und die schönste unserer einheimischen Wasserpflanzen, die Wasserviole oder Blumenbinse, Butomus umbellatus L. mit einer Dolde von rosenrothen Blumen auf einem 2-4 Fuß hohen Schafte, der zwischen langen schmalen dreieckigen Blättern herauskommt. Sie findet sich da und dort in Sümpfen und an Weihern.


Butschowitz, Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, mit 2600 E., einem Schlosse, Bezirksgericht, Fabrikation von Tuch, Leinwand, Kasimir und Leder.


Butte, s. Scholle.


Butter, besteht aus sehr kleinen, gelblich weißen Fettkügelchen, welche in der Milch der Säugethiere enthalten sind, besonders in dem sich auf der Oberfläche von selbst absetzenden Rahm. Durch das Buttern, längeres Schlagen oder Schütteln der Milch werden diese Fetttheilchen von den käsigen und wässerigen Theilen geschieden und zu Klumpen vereinigt, am Besten bei einer Temperatur von 12°. Die B. ist indeß kein reines Fett, sondern enthält noch etwas Käsestoff, viel Wasser und Spuren von Milchzucker. Das Fett der B. selber besteht aus einem festen und flüssigen Theil (Margarin und Elain), die Butter enthält eine eigene Säure, welche an Glycerinoxyd gebunden das Butyrin bildet und der Butter den eigenthümlichen Geruch gibt. 100 Theile Milch geben ungefähr 3 Theile B. Der der B. beigemengte Käsestoff ertheilt ihr die große Neigung zum Ranzigwerden. Durch das Auslassen, Schmelzen der B., wobei der Käsestoff geronnen aufsteigt und abgenommen wird, erhält man die dauerhaftere

Stammes, ungefähr 11/2 Million, bekennen sich zum Buddhaismus; geistliches Oberhaupt ist der göttlich verehrte Dherma Radschah, weltliches der Deb Radschah. Industrie gering.


Bute (Bjuht), schott. Insel zu der gleichnamigen Grafschaft gehörig. an der Südküste von Cowal, 15 engl. Meil. lang, 3 breit. mit 9900 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eine niedrige Sandfläche, doch fruchtbar und angebaut, mit Trümmern eines Druidentempels. Viehzucht, Ackerbau u. Häringsfang, Steinkohlen. Hauptort der Insel ist Rothsay mit 4000 E. – Die Grafschaft B. umfaßt die Insel B., Great- und Little-Cumbray, Arran, Inch-Marnok. 101/2 □M. groß, mit 17000 E.


Bute (Bjuht), John Stuart, Earl of, Schotte, geb. 1713, Erzieher des Prinzen von Wales, der als Georg III. 1760 König wurde. Er war Günstling des Königs, Liebhaber der Königin Wittwe, von 1761–72 Minister, als Tory der Volkspartei verhaßt, wegen seiner auswärtigen Politik von der Nation verachtet, durch die Stempelakte als Urheber der nordamerik. Revolution verschrieen. 1772 trat er von den Staatsgeschäften zurück und st. 1792.


Buteil, s. Besthaupt.


But-en-blanc (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn, der Kernschuß.


Butenland, im Deichbaue das Land vor der Wasserabdachung.


Butler (Böttler), Samuel, engl. Dichter, geb. 1612 zu Steensham in Worcester, studierte zu Cambridge, arbeitete dann bei einem Friedensrichter und beschäftigte sich nebenzu eifrig mit Literatur, Malerei und Musik. Am meisten Einfluß aber auf seine spätere literarische Wirksamkeit hatte die Bekanntschaft mit Sir Samuel Luke, einem Officiere Cromwells und eifrigen Puritaner, in dessen Hause er das religiöse und politische Treiben der Independenten zur unmittelbaren Anschauung bekam. Um diese tollen u. ausgelassenen Schwärmereien der Sekten der Lächerlichkeit preiszugeben, schrieb er später sein satyrisches Heldengedicht „Hudibras“ London 1663 und öfter aufgelegt, deutsch von Eiselein. Freiburg 1845, ein durchaus nationales Werk, noch jetzt von den Engländern sehr geschätzt. B. st. 1680 in großer Dürftigkeit.


Buto, ägypt. Göttin aus der Reihe der 8 ersten Gottheiten, Pflegemutter des Horus und der Bubastis, daher von den Griechen als Leto (Latona) aufgefaßt; sie hatte einen Tempel in der Stadt Butos in Unterägypten.


Butomeae, Familienname von zwei Gattungen Wasserpflanzen; Limnocharis Plumieri. ein gelbblühendes brasilianisches Gewächs und die schönste unserer einheimischen Wasserpflanzen, die Wasserviole oder Blumenbinse, Butomus umbellatus L. mit einer Dolde von rosenrothen Blumen auf einem 2–4 Fuß hohen Schafte, der zwischen langen schmalen dreieckigen Blättern herauskommt. Sie findet sich da und dort in Sümpfen und an Weihern.


Butschowitz, Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, mit 2600 E., einem Schlosse, Bezirksgericht, Fabrikation von Tuch, Leinwand, Kasimir und Leder.


Butte, s. Scholle.


Butter, besteht aus sehr kleinen, gelblich weißen Fettkügelchen, welche in der Milch der Säugethiere enthalten sind, besonders in dem sich auf der Oberfläche von selbst absetzenden Rahm. Durch das Buttern, längeres Schlagen oder Schütteln der Milch werden diese Fetttheilchen von den käsigen und wässerigen Theilen geschieden und zu Klumpen vereinigt, am Besten bei einer Temperatur von 12°. Die B. ist indeß kein reines Fett, sondern enthält noch etwas Käsestoff, viel Wasser und Spuren von Milchzucker. Das Fett der B. selber besteht aus einem festen und flüssigen Theil (Margarin und Elain), die Butter enthält eine eigene Säure, welche an Glycerinoxyd gebunden das Butyrin bildet und der Butter den eigenthümlichen Geruch gibt. 100 Theile Milch geben ungefähr 3 Theile B. Der der B. beigemengte Käsestoff ertheilt ihr die große Neigung zum Ranzigwerden. Durch das Auslassen, Schmelzen der B., wobei der Käsestoff geronnen aufsteigt und abgenommen wird, erhält man die dauerhaftere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0734" n="733"/>
Stammes, ungefähr 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Million, bekennen sich zum Buddhaismus; geistliches Oberhaupt ist der göttlich verehrte Dherma Radschah, weltliches der Deb Radschah. Industrie gering.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bute</hi> (Bjuht), schott. Insel zu der gleichnamigen Grafschaft gehörig. an der Südküste von Cowal, 15 engl. Meil. lang, 3 breit. mit 9900 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eine niedrige Sandfläche, doch fruchtbar und angebaut, mit Trümmern eines Druidentempels. Viehzucht, Ackerbau u. Häringsfang, Steinkohlen. Hauptort der Insel ist Rothsay mit 4000 E. &#x2013; Die Grafschaft B. umfaßt die Insel B., Great- und Little-Cumbray, Arran, Inch-Marnok. 10<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, mit 17000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bute</hi> (Bjuht), John Stuart, Earl of, Schotte, geb. 1713, Erzieher des Prinzen von Wales, der als Georg III. 1760 König wurde. Er war Günstling des Königs, Liebhaber der Königin Wittwe, von 1761&#x2013;72 Minister, als Tory der Volkspartei verhaßt, wegen seiner auswärtigen Politik von der Nation verachtet, durch die Stempelakte als Urheber der nordamerik. Revolution verschrieen. 1772 trat er von den Staatsgeschäften zurück und st. 1792.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buteil</hi>, s. Besthaupt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">But-en-blanc</hi> (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn, der Kernschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butenland</hi>, im Deichbaue das Land vor der Wasserabdachung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butler</hi> (Böttler), Samuel, engl. Dichter, geb. 1612 zu Steensham in Worcester, studierte zu Cambridge, arbeitete dann bei einem Friedensrichter und beschäftigte sich nebenzu eifrig mit Literatur, Malerei und Musik. Am meisten Einfluß aber auf seine spätere literarische Wirksamkeit hatte die Bekanntschaft mit Sir Samuel Luke, einem Officiere Cromwells und eifrigen Puritaner, in dessen Hause er das religiöse und politische Treiben der Independenten zur unmittelbaren Anschauung bekam. Um diese tollen u. ausgelassenen Schwärmereien der Sekten der Lächerlichkeit preiszugeben, schrieb er später sein satyrisches Heldengedicht &#x201E;Hudibras&#x201C; London 1663 und öfter aufgelegt, deutsch von Eiselein. Freiburg 1845, ein durchaus nationales Werk, noch jetzt von den Engländern sehr geschätzt. B. st. 1680 in großer Dürftigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buto</hi>, ägypt. Göttin aus der Reihe der 8 ersten Gottheiten, Pflegemutter des Horus und der Bubastis, daher von den Griechen als Leto (Latona) aufgefaßt; sie hatte einen Tempel in der Stadt Butos in Unterägypten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butomeae</hi>, Familienname von zwei Gattungen Wasserpflanzen; <hi rendition="#i">Limnocharis Plumieri</hi>. ein gelbblühendes brasilianisches Gewächs und die <hi rendition="#g">schönste</hi> unserer einheimischen Wasserpflanzen, die <hi rendition="#g">Wasserviole</hi> oder <hi rendition="#g">Blumenbinse</hi>, <hi rendition="#i">Butomus umbellatus L</hi>. mit einer Dolde von rosenrothen Blumen auf einem 2&#x2013;4 Fuß hohen Schafte, der zwischen langen schmalen dreieckigen Blättern herauskommt. Sie findet sich da und dort in Sümpfen und an Weihern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butschowitz</hi>, Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, mit 2600 E., einem Schlosse, Bezirksgericht, Fabrikation von Tuch, Leinwand, Kasimir und Leder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butte</hi>, s. Scholle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butter</hi>, besteht aus sehr kleinen, gelblich weißen Fettkügelchen, welche in der Milch der Säugethiere enthalten sind, besonders in dem sich auf der Oberfläche von selbst absetzenden Rahm. Durch das Buttern, längeres Schlagen oder Schütteln der Milch werden diese Fetttheilchen von den käsigen und wässerigen Theilen geschieden und zu Klumpen vereinigt, am Besten bei einer Temperatur von 12°. Die B. ist indeß kein reines Fett, sondern enthält noch etwas Käsestoff, viel Wasser und Spuren von Milchzucker. Das Fett der B. selber besteht aus einem festen und flüssigen Theil (Margarin und Elain), die Butter enthält eine eigene Säure, welche an Glycerinoxyd gebunden das Butyrin bildet und der Butter den eigenthümlichen Geruch gibt. 100 Theile Milch geben ungefähr 3 Theile B. Der der B. beigemengte Käsestoff ertheilt ihr die große Neigung zum Ranzigwerden. Durch das Auslassen, Schmelzen der B., wobei der Käsestoff geronnen aufsteigt und abgenommen wird, erhält man die dauerhaftere
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0734] Stammes, ungefähr 11/2 Million, bekennen sich zum Buddhaismus; geistliches Oberhaupt ist der göttlich verehrte Dherma Radschah, weltliches der Deb Radschah. Industrie gering. Bute (Bjuht), schott. Insel zu der gleichnamigen Grafschaft gehörig. an der Südküste von Cowal, 15 engl. Meil. lang, 3 breit. mit 9900 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eine niedrige Sandfläche, doch fruchtbar und angebaut, mit Trümmern eines Druidentempels. Viehzucht, Ackerbau u. Häringsfang, Steinkohlen. Hauptort der Insel ist Rothsay mit 4000 E. – Die Grafschaft B. umfaßt die Insel B., Great- und Little-Cumbray, Arran, Inch-Marnok. 101/2 □M. groß, mit 17000 E. Bute (Bjuht), John Stuart, Earl of, Schotte, geb. 1713, Erzieher des Prinzen von Wales, der als Georg III. 1760 König wurde. Er war Günstling des Königs, Liebhaber der Königin Wittwe, von 1761–72 Minister, als Tory der Volkspartei verhaßt, wegen seiner auswärtigen Politik von der Nation verachtet, durch die Stempelakte als Urheber der nordamerik. Revolution verschrieen. 1772 trat er von den Staatsgeschäften zurück und st. 1792. Buteil, s. Besthaupt. But-en-blanc (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn, der Kernschuß. Butenland, im Deichbaue das Land vor der Wasserabdachung. Butler (Böttler), Samuel, engl. Dichter, geb. 1612 zu Steensham in Worcester, studierte zu Cambridge, arbeitete dann bei einem Friedensrichter und beschäftigte sich nebenzu eifrig mit Literatur, Malerei und Musik. Am meisten Einfluß aber auf seine spätere literarische Wirksamkeit hatte die Bekanntschaft mit Sir Samuel Luke, einem Officiere Cromwells und eifrigen Puritaner, in dessen Hause er das religiöse und politische Treiben der Independenten zur unmittelbaren Anschauung bekam. Um diese tollen u. ausgelassenen Schwärmereien der Sekten der Lächerlichkeit preiszugeben, schrieb er später sein satyrisches Heldengedicht „Hudibras“ London 1663 und öfter aufgelegt, deutsch von Eiselein. Freiburg 1845, ein durchaus nationales Werk, noch jetzt von den Engländern sehr geschätzt. B. st. 1680 in großer Dürftigkeit. Buto, ägypt. Göttin aus der Reihe der 8 ersten Gottheiten, Pflegemutter des Horus und der Bubastis, daher von den Griechen als Leto (Latona) aufgefaßt; sie hatte einen Tempel in der Stadt Butos in Unterägypten. Butomeae, Familienname von zwei Gattungen Wasserpflanzen; Limnocharis Plumieri. ein gelbblühendes brasilianisches Gewächs und die schönste unserer einheimischen Wasserpflanzen, die Wasserviole oder Blumenbinse, Butomus umbellatus L. mit einer Dolde von rosenrothen Blumen auf einem 2–4 Fuß hohen Schafte, der zwischen langen schmalen dreieckigen Blättern herauskommt. Sie findet sich da und dort in Sümpfen und an Weihern. Butschowitz, Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, mit 2600 E., einem Schlosse, Bezirksgericht, Fabrikation von Tuch, Leinwand, Kasimir und Leder. Butte, s. Scholle. Butter, besteht aus sehr kleinen, gelblich weißen Fettkügelchen, welche in der Milch der Säugethiere enthalten sind, besonders in dem sich auf der Oberfläche von selbst absetzenden Rahm. Durch das Buttern, längeres Schlagen oder Schütteln der Milch werden diese Fetttheilchen von den käsigen und wässerigen Theilen geschieden und zu Klumpen vereinigt, am Besten bei einer Temperatur von 12°. Die B. ist indeß kein reines Fett, sondern enthält noch etwas Käsestoff, viel Wasser und Spuren von Milchzucker. Das Fett der B. selber besteht aus einem festen und flüssigen Theil (Margarin und Elain), die Butter enthält eine eigene Säure, welche an Glycerinoxyd gebunden das Butyrin bildet und der Butter den eigenthümlichen Geruch gibt. 100 Theile Milch geben ungefähr 3 Theile B. Der der B. beigemengte Käsestoff ertheilt ihr die große Neigung zum Ranzigwerden. Durch das Auslassen, Schmelzen der B., wobei der Käsestoff geronnen aufsteigt und abgenommen wird, erhält man die dauerhaftere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/734
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/734>, abgerufen am 22.07.2024.