Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen B.-Coutts an; sie ist die reichste Erbin in ganz England.


Burdwan, Burduan, Bezirk in Hindostan, Präsidentschaft Bengalen, unter engl. Oberhoheit. 241 #M. groß. einer der fruchtbarsten Theile Hindostans, liefert besonders Zucker, Tabak, Baumwolle, Indigo, Seide, auch Eisen und Steinkohlen. - Die Hauptstadt gleichen Namens mit 54000 E., ist Sitz eines Radscha und treibt ansehnlichen Handel.


Bure (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle.


Bureau (frz. Büroh), der mit Tuch ausgeschlagene Schreibtisch in Kanzleien und Gerichtsstuben; Schreibpult mit Fächern; jede Geschäftsverwaltung, besonders für die Staatsverwaltung gebräuchlich. B.kratie. bureaukratisches System bezeichnet in der wissenschaftlichen Sprache das System der Verwaltung durch Einzelbeamte, gegenüber dem Collegialsysteme, der Verwaltung durch Beamtencollegien. Gewöhnlich versteht man unter B.kratie die einseitige Beamtenherrschaft im Gegensatze der Selbstverwaltung der Gemeinden und Corporationen.


Bureau d'adresse (Büroh d'adreß). b. d'intelligence (B. d'ängtellischangß). b. de petites affiches (B. de p'tits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen; b. des comptes (B. de congth), Rechnungsamt etc.


Buren (Bjuhr'n), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837-41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York. 1812 Senator zu New-York. 1815 Staatsanwalt, 1829 Gouverneur vom Staate New-York, Staatssecretär, 1831 Gesandter in London, 1832 Vicepräsident, 1836 Präsident der Vereinigten Staaten, litt unter den financiellen Wirren, welche durch seines Vorgängers und Freundes Jacksons Sturm auf die Bank ausgebrochen waren, wurde auch deßhalb 1841 nicht wieder gewählt.


Burg, im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man wählte dazu natürlich feste Orte, Inseln, Halbinseln, Sümpfe u. dergl., noch gewöhnlicher aber einen steilen Hügel, Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5.-8. Jahrh. entstanden, sind nichts anderes als große viereckige Thürme von 40-60' Höhe, sehr dicken Mauern u. 3 Stockwerken; das untere war Küche und Vorrathskammer, das mittlere die Familienwohnung, das obere der Raum zur Aufnahme von Gästen. Ein solcher Thurm hatte kein eigentliches Thor, sondern 15-30' über dem Boden eine Thüröffnung, zu der man auf einer wegnehmbaren Treppe gelangte; die Bestimmung eines solchen Gebäudes war offenbar die, in Kriegsnöthen als zeitweiliger Zufluchtsort der Herrenfamilie zu dienen. Mit der Ausbildung der Lehensherrschaft fing der Adel an, feste Wohnsitze von größerer Ausdehnung u. größerer Bequemlichkeit zu bauen. Er wählte einen geräumigeren Platz für den Bau; das Herrenhaus blieb zwar gleichfalls ein 4eckiges thurmähnliches Gebäude, hatte aber in seinen Stockwerken größere Säle oder Kammern; für Gäste erhob sich wohl auch ein zweites ähnlich gebautes Haus, mit dem anderen durch eine Mauer verbunden. Vor der Burg ließ man einen Hofraum (manchmal sogar einen 2. bis 6.) frei und umschloß diesen mit einer starken Mauer mit festem Thore; man flankirte wohl auch die Mauer oder das Herrenhaus mit den Thürmen, diese Thürme mit tiefen Kellern (Verließen) dienten als Gefängnisse. An die Hofmauern waren die Stallungen und Oekonomiegebäude angebaut, und hier hatte die männliche Dienerschaft ihre Herberge-Erforderte oder erlaubte es die Lage den B., so wurde sie auf der zugänglichen Seite durch einen tiefen Graben abgeschnitten, über den eine Zugbrücke führte. Seit der Erfindung des groben Geschützes wurden die meisten B.en gegen einen gerüsteten Feind unhaltbar; daher wurden sie theils zerstört, theils zu Neubauten abgebrochen, theils umgebaute theils ihrem allmäligen Zerfalle überlassen.


Burg, preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg, an der Ihle, mit

Namen B.-Coutts an; sie ist die reichste Erbin in ganz England.


Burdwan, Burduan, Bezirk in Hindostan, Präsidentschaft Bengalen, unter engl. Oberhoheit. 241 □M. groß. einer der fruchtbarsten Theile Hindostans, liefert besonders Zucker, Tabak, Baumwolle, Indigo, Seide, auch Eisen und Steinkohlen. – Die Hauptstadt gleichen Namens mit 54000 E., ist Sitz eines Radscha und treibt ansehnlichen Handel.


Buré (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle.


Bureau (frz. Büroh), der mit Tuch ausgeschlagene Schreibtisch in Kanzleien und Gerichtsstuben; Schreibpult mit Fächern; jede Geschäftsverwaltung, besonders für die Staatsverwaltung gebräuchlich. B.kratie. bureaukratisches System bezeichnet in der wissenschaftlichen Sprache das System der Verwaltung durch Einzelbeamte, gegenüber dem Collegialsysteme, der Verwaltung durch Beamtencollegien. Gewöhnlich versteht man unter B.kratie die einseitige Beamtenherrschaft im Gegensatze der Selbstverwaltung der Gemeinden und Corporationen.


Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen; b. des comptes (B. de congth), Rechnungsamt etc.


Buren (Bjuhrʼn), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837–41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York. 1812 Senator zu New-York. 1815 Staatsanwalt, 1829 Gouverneur vom Staate New-York, Staatssecretär, 1831 Gesandter in London, 1832 Vicepräsident, 1836 Präsident der Vereinigten Staaten, litt unter den financiellen Wirren, welche durch seines Vorgängers und Freundes Jacksons Sturm auf die Bank ausgebrochen waren, wurde auch deßhalb 1841 nicht wieder gewählt.


Burg, im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man wählte dazu natürlich feste Orte, Inseln, Halbinseln, Sümpfe u. dergl., noch gewöhnlicher aber einen steilen Hügel, Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5.–8. Jahrh. entstanden, sind nichts anderes als große viereckige Thürme von 40–60' Höhe, sehr dicken Mauern u. 3 Stockwerken; das untere war Küche und Vorrathskammer, das mittlere die Familienwohnung, das obere der Raum zur Aufnahme von Gästen. Ein solcher Thurm hatte kein eigentliches Thor, sondern 15–30' über dem Boden eine Thüröffnung, zu der man auf einer wegnehmbaren Treppe gelangte; die Bestimmung eines solchen Gebäudes war offenbar die, in Kriegsnöthen als zeitweiliger Zufluchtsort der Herrenfamilie zu dienen. Mit der Ausbildung der Lehensherrschaft fing der Adel an, feste Wohnsitze von größerer Ausdehnung u. größerer Bequemlichkeit zu bauen. Er wählte einen geräumigeren Platz für den Bau; das Herrenhaus blieb zwar gleichfalls ein 4eckiges thurmähnliches Gebäude, hatte aber in seinen Stockwerken größere Säle oder Kammern; für Gäste erhob sich wohl auch ein zweites ähnlich gebautes Haus, mit dem anderen durch eine Mauer verbunden. Vor der Burg ließ man einen Hofraum (manchmal sogar einen 2. bis 6.) frei und umschloß diesen mit einer starken Mauer mit festem Thore; man flankirte wohl auch die Mauer oder das Herrenhaus mit den Thürmen, diese Thürme mit tiefen Kellern (Verließen) dienten als Gefängnisse. An die Hofmauern waren die Stallungen und Oekonomiegebäude angebaut, und hier hatte die männliche Dienerschaft ihre Herberge-Erforderte oder erlaubte es die Lage den B., so wurde sie auf der zugänglichen Seite durch einen tiefen Graben abgeschnitten, über den eine Zugbrücke führte. Seit der Erfindung des groben Geschützes wurden die meisten B.en gegen einen gerüsteten Feind unhaltbar; daher wurden sie theils zerstört, theils zu Neubauten abgebrochen, theils umgebaute theils ihrem allmäligen Zerfalle überlassen.


Burg, preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg, an der Ihle, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0724" n="723"/>
Namen B.-Coutts an; sie ist die reichste Erbin in ganz England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burdwan</hi>, Burduan, Bezirk in Hindostan, Präsidentschaft Bengalen, unter engl. Oberhoheit. 241 &#x25A1;M. groß. einer der fruchtbarsten Theile Hindostans, liefert besonders Zucker, Tabak, Baumwolle, Indigo, Seide, auch Eisen und Steinkohlen. &#x2013; Die Hauptstadt gleichen Namens mit 54000 E., ist Sitz eines Radscha und treibt ansehnlichen Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buré</hi> (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bureau</hi> (frz. Büroh), der mit Tuch ausgeschlagene Schreibtisch in Kanzleien und Gerichtsstuben; Schreibpult mit Fächern; jede Geschäftsverwaltung, besonders für die Staatsverwaltung gebräuchlich. B.<hi rendition="#g">kratie</hi>. bureaukratisches System bezeichnet in der wissenschaftlichen Sprache das System der Verwaltung durch Einzelbeamte, gegenüber dem Collegialsysteme, der Verwaltung durch Beamtencollegien. Gewöhnlich versteht man unter B.kratie die einseitige Beamtenherrschaft im Gegensatze der Selbstverwaltung der Gemeinden und Corporationen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bureau d'adresse</hi> (Büroh d&#x02BC;adreß). <hi rendition="#i">b. d&#x02BC;intelligence</hi> (B. d&#x02BC;ängtellischangß). <hi rendition="#i">b. de petites affiches</hi> (B. de p&#x02BC;tits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; <hi rendition="#i">b. de commerce</hi> (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen; <hi rendition="#i">b. des comptes</hi> (B. de congth), Rechnungsamt etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buren</hi> (Bjuhr&#x02BC;n), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837&#x2013;41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York. 1812 Senator zu New-York. 1815 Staatsanwalt, 1829 Gouverneur vom Staate New-York, Staatssecretär, 1831 Gesandter in London, 1832 Vicepräsident, 1836 Präsident der Vereinigten Staaten, litt unter den financiellen Wirren, welche durch seines Vorgängers und Freundes Jacksons Sturm auf die Bank ausgebrochen waren, wurde auch deßhalb 1841 nicht wieder gewählt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burg</hi>, im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man wählte dazu natürlich feste Orte, Inseln, Halbinseln, Sümpfe u. dergl., noch gewöhnlicher aber einen steilen Hügel, Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5.&#x2013;8. Jahrh. entstanden, sind nichts anderes als große viereckige Thürme von 40&#x2013;60' Höhe, sehr dicken Mauern u. 3 Stockwerken; das untere war Küche und Vorrathskammer, das mittlere die Familienwohnung, das obere der Raum zur Aufnahme von Gästen. Ein solcher Thurm hatte kein eigentliches Thor, sondern 15&#x2013;30' über dem Boden eine Thüröffnung, zu der man auf einer wegnehmbaren Treppe gelangte; die Bestimmung eines solchen Gebäudes war offenbar die, in Kriegsnöthen als zeitweiliger Zufluchtsort der Herrenfamilie zu dienen. Mit der Ausbildung der Lehensherrschaft fing der Adel an, feste Wohnsitze von größerer Ausdehnung u. größerer Bequemlichkeit zu bauen. Er wählte einen geräumigeren Platz für den Bau; das Herrenhaus blieb zwar gleichfalls ein 4eckiges thurmähnliches Gebäude, hatte aber in seinen Stockwerken größere Säle oder Kammern; für Gäste erhob sich wohl auch ein zweites ähnlich gebautes Haus, mit dem anderen durch eine Mauer verbunden. Vor der Burg ließ man einen Hofraum (manchmal sogar einen 2. bis 6.) frei und umschloß diesen mit einer starken Mauer mit festem Thore; man flankirte wohl auch die Mauer oder das Herrenhaus mit den Thürmen, diese Thürme mit tiefen Kellern (Verließen) dienten als Gefängnisse. An die Hofmauern waren die Stallungen und Oekonomiegebäude angebaut, und hier hatte die männliche Dienerschaft ihre Herberge-Erforderte oder erlaubte es die Lage den B., so wurde sie auf der zugänglichen Seite durch einen tiefen Graben abgeschnitten, über den eine Zugbrücke führte. Seit der Erfindung des groben Geschützes wurden die meisten B.en gegen einen gerüsteten Feind unhaltbar; daher wurden sie theils zerstört, theils zu Neubauten abgebrochen, theils umgebaute theils ihrem allmäligen Zerfalle überlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burg</hi>, preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg, an der Ihle, mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0724] Namen B.-Coutts an; sie ist die reichste Erbin in ganz England. Burdwan, Burduan, Bezirk in Hindostan, Präsidentschaft Bengalen, unter engl. Oberhoheit. 241 □M. groß. einer der fruchtbarsten Theile Hindostans, liefert besonders Zucker, Tabak, Baumwolle, Indigo, Seide, auch Eisen und Steinkohlen. – Die Hauptstadt gleichen Namens mit 54000 E., ist Sitz eines Radscha und treibt ansehnlichen Handel. Buré (frz. Büreh), grobes langhaariges Zeug aus Scheerwolle; B.s loyales, der gleiche Stoff aus guter Wolle. Bureau (frz. Büroh), der mit Tuch ausgeschlagene Schreibtisch in Kanzleien und Gerichtsstuben; Schreibpult mit Fächern; jede Geschäftsverwaltung, besonders für die Staatsverwaltung gebräuchlich. B.kratie. bureaukratisches System bezeichnet in der wissenschaftlichen Sprache das System der Verwaltung durch Einzelbeamte, gegenüber dem Collegialsysteme, der Verwaltung durch Beamtencollegien. Gewöhnlich versteht man unter B.kratie die einseitige Beamtenherrschaft im Gegensatze der Selbstverwaltung der Gemeinden und Corporationen. Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen; b. des comptes (B. de congth), Rechnungsamt etc. Buren (Bjuhrʼn), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837–41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York. 1812 Senator zu New-York. 1815 Staatsanwalt, 1829 Gouverneur vom Staate New-York, Staatssecretär, 1831 Gesandter in London, 1832 Vicepräsident, 1836 Präsident der Vereinigten Staaten, litt unter den financiellen Wirren, welche durch seines Vorgängers und Freundes Jacksons Sturm auf die Bank ausgebrochen waren, wurde auch deßhalb 1841 nicht wieder gewählt. Burg, im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man wählte dazu natürlich feste Orte, Inseln, Halbinseln, Sümpfe u. dergl., noch gewöhnlicher aber einen steilen Hügel, Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5.–8. Jahrh. entstanden, sind nichts anderes als große viereckige Thürme von 40–60' Höhe, sehr dicken Mauern u. 3 Stockwerken; das untere war Küche und Vorrathskammer, das mittlere die Familienwohnung, das obere der Raum zur Aufnahme von Gästen. Ein solcher Thurm hatte kein eigentliches Thor, sondern 15–30' über dem Boden eine Thüröffnung, zu der man auf einer wegnehmbaren Treppe gelangte; die Bestimmung eines solchen Gebäudes war offenbar die, in Kriegsnöthen als zeitweiliger Zufluchtsort der Herrenfamilie zu dienen. Mit der Ausbildung der Lehensherrschaft fing der Adel an, feste Wohnsitze von größerer Ausdehnung u. größerer Bequemlichkeit zu bauen. Er wählte einen geräumigeren Platz für den Bau; das Herrenhaus blieb zwar gleichfalls ein 4eckiges thurmähnliches Gebäude, hatte aber in seinen Stockwerken größere Säle oder Kammern; für Gäste erhob sich wohl auch ein zweites ähnlich gebautes Haus, mit dem anderen durch eine Mauer verbunden. Vor der Burg ließ man einen Hofraum (manchmal sogar einen 2. bis 6.) frei und umschloß diesen mit einer starken Mauer mit festem Thore; man flankirte wohl auch die Mauer oder das Herrenhaus mit den Thürmen, diese Thürme mit tiefen Kellern (Verließen) dienten als Gefängnisse. An die Hofmauern waren die Stallungen und Oekonomiegebäude angebaut, und hier hatte die männliche Dienerschaft ihre Herberge-Erforderte oder erlaubte es die Lage den B., so wurde sie auf der zugänglichen Seite durch einen tiefen Graben abgeschnitten, über den eine Zugbrücke führte. Seit der Erfindung des groben Geschützes wurden die meisten B.en gegen einen gerüsteten Feind unhaltbar; daher wurden sie theils zerstört, theils zu Neubauten abgebrochen, theils umgebaute theils ihrem allmäligen Zerfalle überlassen. Burg, preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg, an der Ihle, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/724
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/724>, abgerufen am 15.01.2025.