Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen Burchellia benannt, sowie das Bergzebra Equus Burchelli.


Burchiello (Burkhiello), eigentlich Domenico, Barbier zu Florenz, gest. zu Rom 1448, origineller ital. Satyriker, erlangte durch seine komischen, meist unsittlichen Sonette Berühmtheit, u. seine Barbierstube war deßhalb besonders auch von Gelehrten und Vornehmen besucht. Die erste Ausgabe seiner Sonette erschien zu Bologna 1475, die beste zu Florenz 1568.


Burckhardt, Joh. Karl, geb. 1773 in Leipzig, studirte Mathematik u. Astronomie, übte sich praktisch bei Zach in Gotha und später bei Lalande in Paris, wurde daselbst Adjunct beim Längenbureau, 1799 Bürger. 1807 Astronom an der Ecole militaire, u. st. 1825. Er schrieb eine gekrönte Abhandlung über den Kometen 1770, war besonders eifrig in Berechnung der Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen, gab treffliche Mondtafeln heraus 1812, ferner Hilfstafeln für astronomische Rechnungen.


Burckhardt, Joh. Ludwig, geb. 1784 zu Lausanne, Sohn eines reichen Bürgers von Basel. wollte den Franzosen nicht dienen und ging deßwegen 1806 nach England; von 1809 an hielt er sich mehrere Jahre in Aleppo und Syrien auf, erlernte die arab. Sprache u. den Koran gründlich, eignete sich die Lebensweise eines Moslem an u. durchreiste als Araber verkleidet auf Kosten der afrikan. Gesellschaft zu London von 1812-17 Aegypten bis Dongola, die nubische Wüste, die afrikan. Küsten des rothen Meeres, wallfahrtete mit einem Passe Mehemet Alis versehen nach Mekka, besuchte das peträische Arabien und bestieg den Sinai, st. aber leider d. 17. Oct. 1817 zu Kairo. B. ist das Muster eines wissenschaftlichen Reisenden durch Kenntnisse, Beobachtungsgabe, Wahrheitsliebe und unternehmenden Muth. Die Beschreibungen seiner Reisen erschienen englisch; deutsch zu Weimar 1823-30.


Burdach, Karl Friedrich, geb. 1776 zu Leipzig, 1807 außerordentlicher Professor daselbst, 1811 als Professor der Anatomie und Physiologie in Dorpat, 1814 als solcher in Königsberg, wo er als geheimer Medicinalrath d. 16. Juli 1847 st. B. ist ein eben so geschätzter als fruchtbarer Schriftsteller, und seine Schriften umfassen ziemlich das ganze Gebiet der Medicin, wie seine Handbücher über Diätetik, Physiologie, Pathologie, Arzneimittellehre, medicinische Literatur zeigen. Am meisten verdient machte er sich indeß durch seine anatomischen u. physiologischen Leistungen. u. hier besonders durch sein ausgezeichnetes Werk: "Vom Baue und Leben des Gehirns und Rückenmarks", 2 Bde., Leipzig 1819-25, und die "Physiologie als Erfahrungswissenschaft", 6 Bde., Leipzig 1826-40. Spätere Werke von ihm sind: "der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur"; "Gerichtsärztliche Arbeiten"; "Blicke ins Leben".


Burdach, Ernst, Sohn des Vorigen, geb. 1801 zu Leipzig, gegenwärtig Prosector u. Professor der Anatomie zu Königsberg, bereits als geachteter Schriftsteller bekannt. Von ihm sind erschienen: "Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Nerven", Königsberg 1837 und "Anthropologie für das gebildete Publicum", Stuttgart 1847. eine Umarbeitung von dem Werke seines Vaters "Der Mensch nach den etc."


Burdett (Börrdett), Sir Francis, geb. 1770. Parlamentsmitglied seit 1796, einer der alten Whigs, die sich dem Kriege gegen die franz. Republik vergebens widersetzten. aber seit 1815 der Torypartei eine Menge Reformen abnöthigten, namentlich durch die in Volksversammlungen zu Stande gebrachten Riesenpetitionen. Er war für die Emancipation der Katholiken sehr thätig und setzte sie eigentlich 1828 im Unterhause durch, ebenso für die Reformbill 1834. Seit 1837 trennte er sich von den Whigs, zum Theil aus Zorn über den Einfluß O'Connells auf das whig. Kabinet, zum Theil aus Mißtrauen gegen dessen äußere Politik u. weil er an dem Interesse der Grundeigenthümer gegenüber der Agitation für freie Korneinfuhr festhielt. Er st. 1844. Seine Tochter Angela beerbte 1837 die Herzogin von St. Albans, die in erster Ehe mit dem Bankier Coutts verheirathet gewesen war, und nahm den

Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen Burchellia benannt, sowie das Bergzebra Equus Burchelli.


Burchiello (Burkhiello), eigentlich Domenico, Barbier zu Florenz, gest. zu Rom 1448, origineller ital. Satyriker, erlangte durch seine komischen, meist unsittlichen Sonette Berühmtheit, u. seine Barbierstube war deßhalb besonders auch von Gelehrten und Vornehmen besucht. Die erste Ausgabe seiner Sonette erschien zu Bologna 1475, die beste zu Florenz 1568.


Burckhardt, Joh. Karl, geb. 1773 in Leipzig, studirte Mathematik u. Astronomie, übte sich praktisch bei Zach in Gotha und später bei Lalande in Paris, wurde daselbst Adjunct beim Längenbureau, 1799 Bürger. 1807 Astronom an der École militaire, u. st. 1825. Er schrieb eine gekrönte Abhandlung über den Kometen 1770, war besonders eifrig in Berechnung der Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen, gab treffliche Mondtafeln heraus 1812, ferner Hilfstafeln für astronomische Rechnungen.


Burckhardt, Joh. Ludwig, geb. 1784 zu Lausanne, Sohn eines reichen Bürgers von Basel. wollte den Franzosen nicht dienen und ging deßwegen 1806 nach England; von 1809 an hielt er sich mehrere Jahre in Aleppo und Syrien auf, erlernte die arab. Sprache u. den Koran gründlich, eignete sich die Lebensweise eines Moslem an u. durchreiste als Araber verkleidet auf Kosten der afrikan. Gesellschaft zu London von 1812–17 Aegypten bis Dongola, die nubische Wüste, die afrikan. Küsten des rothen Meeres, wallfahrtete mit einem Passe Mehemet Alis versehen nach Mekka, besuchte das peträische Arabien und bestieg den Sinai, st. aber leider d. 17. Oct. 1817 zu Kairo. B. ist das Muster eines wissenschaftlichen Reisenden durch Kenntnisse, Beobachtungsgabe, Wahrheitsliebe und unternehmenden Muth. Die Beschreibungen seiner Reisen erschienen englisch; deutsch zu Weimar 1823–30.


Burdach, Karl Friedrich, geb. 1776 zu Leipzig, 1807 außerordentlicher Professor daselbst, 1811 als Professor der Anatomie und Physiologie in Dorpat, 1814 als solcher in Königsberg, wo er als geheimer Medicinalrath d. 16. Juli 1847 st. B. ist ein eben so geschätzter als fruchtbarer Schriftsteller, und seine Schriften umfassen ziemlich das ganze Gebiet der Medicin, wie seine Handbücher über Diätetik, Physiologie, Pathologie, Arzneimittellehre, medicinische Literatur zeigen. Am meisten verdient machte er sich indeß durch seine anatomischen u. physiologischen Leistungen. u. hier besonders durch sein ausgezeichnetes Werk: „Vom Baue und Leben des Gehirns und Rückenmarks“, 2 Bde., Leipzig 1819–25, und die „Physiologie als Erfahrungswissenschaft“, 6 Bde., Leipzig 1826–40. Spätere Werke von ihm sind: „der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur“; „Gerichtsärztliche Arbeiten“; „Blicke ins Leben“.


Burdach, Ernst, Sohn des Vorigen, geb. 1801 zu Leipzig, gegenwärtig Prosector u. Professor der Anatomie zu Königsberg, bereits als geachteter Schriftsteller bekannt. Von ihm sind erschienen: „Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Nerven“, Königsberg 1837 und „Anthropologie für das gebildete Publicum“, Stuttgart 1847. eine Umarbeitung von dem Werke seines Vaters „Der Mensch nach den etc.“


Burdett (Börrdett), Sir Francis, geb. 1770. Parlamentsmitglied seit 1796, einer der alten Whigs, die sich dem Kriege gegen die franz. Republik vergebens widersetzten. aber seit 1815 der Torypartei eine Menge Reformen abnöthigten, namentlich durch die in Volksversammlungen zu Stande gebrachten Riesenpetitionen. Er war für die Emancipation der Katholiken sehr thätig und setzte sie eigentlich 1828 im Unterhause durch, ebenso für die Reformbill 1834. Seit 1837 trennte er sich von den Whigs, zum Theil aus Zorn über den Einfluß OʼConnells auf das whig. Kabinet, zum Theil aus Mißtrauen gegen dessen äußere Politik u. weil er an dem Interesse der Grundeigenthümer gegenüber der Agitation für freie Korneinfuhr festhielt. Er st. 1844. Seine Tochter Angela beerbte 1837 die Herzogin von St. Albans, die in erster Ehe mit dem Bankier Coutts verheirathet gewesen war, und nahm den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="722"/>
Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen <hi rendition="#i">Burchellia</hi> benannt, sowie das Bergzebra <hi rendition="#i">Equus Burchelli</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burchiello</hi> (Burkhiello), eigentlich Domenico, Barbier zu Florenz, gest. zu Rom 1448, origineller ital. Satyriker, erlangte durch seine komischen, meist unsittlichen Sonette Berühmtheit, u. seine Barbierstube war deßhalb besonders auch von Gelehrten und Vornehmen besucht. Die erste Ausgabe seiner Sonette erschien zu Bologna 1475, die beste zu Florenz 1568.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burckhardt</hi>, Joh. Karl, geb. 1773 in Leipzig, studirte Mathematik u. Astronomie, übte sich praktisch bei Zach in Gotha und später bei Lalande in Paris, wurde daselbst Adjunct beim Längenbureau, 1799 Bürger. 1807 Astronom an der <hi rendition="#i">École militaire,</hi> u. st. 1825. Er schrieb eine gekrönte Abhandlung über den Kometen 1770, war besonders eifrig in Berechnung der Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen, gab treffliche Mondtafeln heraus 1812, ferner Hilfstafeln für astronomische Rechnungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burckhardt</hi>, Joh. Ludwig, geb. 1784 zu Lausanne, Sohn eines reichen Bürgers von Basel. wollte den Franzosen nicht dienen und ging deßwegen 1806 nach England; von 1809 an hielt er sich mehrere Jahre in Aleppo und Syrien auf, erlernte die arab. Sprache u. den Koran gründlich, eignete sich die Lebensweise eines Moslem an u. durchreiste als Araber verkleidet auf Kosten der afrikan. Gesellschaft zu London von 1812&#x2013;17 Aegypten bis Dongola, die nubische Wüste, die afrikan. Küsten des rothen Meeres, wallfahrtete mit einem Passe Mehemet Alis versehen nach Mekka, besuchte das peträische Arabien und bestieg den Sinai, st. aber leider d. 17. Oct. 1817 zu Kairo. B. ist das Muster eines wissenschaftlichen Reisenden durch Kenntnisse, Beobachtungsgabe, Wahrheitsliebe und unternehmenden Muth. Die Beschreibungen seiner Reisen erschienen englisch; deutsch zu Weimar 1823&#x2013;30.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burdach</hi>, Karl Friedrich, geb. 1776 zu Leipzig, 1807 außerordentlicher Professor daselbst, 1811 als Professor der Anatomie und Physiologie in Dorpat, 1814 als solcher in Königsberg, wo er als geheimer Medicinalrath d. 16. Juli 1847 st. B. ist ein eben so geschätzter als fruchtbarer Schriftsteller, und seine Schriften umfassen ziemlich das ganze Gebiet der Medicin, wie seine Handbücher über Diätetik, Physiologie, Pathologie, Arzneimittellehre, medicinische Literatur zeigen. Am meisten verdient machte er sich indeß durch seine anatomischen u. physiologischen Leistungen. u. hier besonders durch sein ausgezeichnetes Werk: &#x201E;Vom Baue und Leben des Gehirns und Rückenmarks&#x201C;, 2 Bde., Leipzig 1819&#x2013;25, und die &#x201E;Physiologie als Erfahrungswissenschaft&#x201C;, 6 Bde., Leipzig 1826&#x2013;40. Spätere Werke von ihm sind: &#x201E;der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur&#x201C;; &#x201E;Gerichtsärztliche Arbeiten&#x201C;; &#x201E;Blicke ins Leben&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burdach</hi>, Ernst, Sohn des Vorigen, geb. 1801 zu Leipzig, gegenwärtig Prosector u. Professor der Anatomie zu Königsberg, bereits als geachteter Schriftsteller bekannt. Von ihm sind erschienen: &#x201E;Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Nerven&#x201C;, Königsberg 1837 und &#x201E;Anthropologie für das gebildete Publicum&#x201C;, Stuttgart 1847. eine Umarbeitung von dem Werke seines Vaters &#x201E;Der Mensch nach den etc.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Burdett</hi> (Börrdett), Sir Francis, geb. 1770. Parlamentsmitglied seit 1796, einer der alten Whigs, die sich dem Kriege gegen die franz. Republik vergebens widersetzten. aber seit 1815 der Torypartei eine Menge Reformen abnöthigten, namentlich durch die in Volksversammlungen zu Stande gebrachten Riesenpetitionen. Er war für die Emancipation der Katholiken sehr thätig und setzte sie eigentlich 1828 im Unterhause durch, ebenso für die Reformbill 1834. Seit 1837 trennte er sich von den Whigs, zum Theil aus Zorn über den Einfluß O&#x02BC;Connells auf das whig. Kabinet, zum Theil aus Mißtrauen gegen dessen äußere Politik u. weil er an dem Interesse der Grundeigenthümer gegenüber der Agitation für freie Korneinfuhr festhielt. Er st. 1844. Seine Tochter Angela beerbte 1837 die Herzogin von St. Albans, die in erster Ehe mit dem Bankier Coutts verheirathet gewesen war, und nahm den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0723] Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen Burchellia benannt, sowie das Bergzebra Equus Burchelli. Burchiello (Burkhiello), eigentlich Domenico, Barbier zu Florenz, gest. zu Rom 1448, origineller ital. Satyriker, erlangte durch seine komischen, meist unsittlichen Sonette Berühmtheit, u. seine Barbierstube war deßhalb besonders auch von Gelehrten und Vornehmen besucht. Die erste Ausgabe seiner Sonette erschien zu Bologna 1475, die beste zu Florenz 1568. Burckhardt, Joh. Karl, geb. 1773 in Leipzig, studirte Mathematik u. Astronomie, übte sich praktisch bei Zach in Gotha und später bei Lalande in Paris, wurde daselbst Adjunct beim Längenbureau, 1799 Bürger. 1807 Astronom an der École militaire, u. st. 1825. Er schrieb eine gekrönte Abhandlung über den Kometen 1770, war besonders eifrig in Berechnung der Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen, gab treffliche Mondtafeln heraus 1812, ferner Hilfstafeln für astronomische Rechnungen. Burckhardt, Joh. Ludwig, geb. 1784 zu Lausanne, Sohn eines reichen Bürgers von Basel. wollte den Franzosen nicht dienen und ging deßwegen 1806 nach England; von 1809 an hielt er sich mehrere Jahre in Aleppo und Syrien auf, erlernte die arab. Sprache u. den Koran gründlich, eignete sich die Lebensweise eines Moslem an u. durchreiste als Araber verkleidet auf Kosten der afrikan. Gesellschaft zu London von 1812–17 Aegypten bis Dongola, die nubische Wüste, die afrikan. Küsten des rothen Meeres, wallfahrtete mit einem Passe Mehemet Alis versehen nach Mekka, besuchte das peträische Arabien und bestieg den Sinai, st. aber leider d. 17. Oct. 1817 zu Kairo. B. ist das Muster eines wissenschaftlichen Reisenden durch Kenntnisse, Beobachtungsgabe, Wahrheitsliebe und unternehmenden Muth. Die Beschreibungen seiner Reisen erschienen englisch; deutsch zu Weimar 1823–30. Burdach, Karl Friedrich, geb. 1776 zu Leipzig, 1807 außerordentlicher Professor daselbst, 1811 als Professor der Anatomie und Physiologie in Dorpat, 1814 als solcher in Königsberg, wo er als geheimer Medicinalrath d. 16. Juli 1847 st. B. ist ein eben so geschätzter als fruchtbarer Schriftsteller, und seine Schriften umfassen ziemlich das ganze Gebiet der Medicin, wie seine Handbücher über Diätetik, Physiologie, Pathologie, Arzneimittellehre, medicinische Literatur zeigen. Am meisten verdient machte er sich indeß durch seine anatomischen u. physiologischen Leistungen. u. hier besonders durch sein ausgezeichnetes Werk: „Vom Baue und Leben des Gehirns und Rückenmarks“, 2 Bde., Leipzig 1819–25, und die „Physiologie als Erfahrungswissenschaft“, 6 Bde., Leipzig 1826–40. Spätere Werke von ihm sind: „der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur“; „Gerichtsärztliche Arbeiten“; „Blicke ins Leben“. Burdach, Ernst, Sohn des Vorigen, geb. 1801 zu Leipzig, gegenwärtig Prosector u. Professor der Anatomie zu Königsberg, bereits als geachteter Schriftsteller bekannt. Von ihm sind erschienen: „Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Nerven“, Königsberg 1837 und „Anthropologie für das gebildete Publicum“, Stuttgart 1847. eine Umarbeitung von dem Werke seines Vaters „Der Mensch nach den etc.“ Burdett (Börrdett), Sir Francis, geb. 1770. Parlamentsmitglied seit 1796, einer der alten Whigs, die sich dem Kriege gegen die franz. Republik vergebens widersetzten. aber seit 1815 der Torypartei eine Menge Reformen abnöthigten, namentlich durch die in Volksversammlungen zu Stande gebrachten Riesenpetitionen. Er war für die Emancipation der Katholiken sehr thätig und setzte sie eigentlich 1828 im Unterhause durch, ebenso für die Reformbill 1834. Seit 1837 trennte er sich von den Whigs, zum Theil aus Zorn über den Einfluß OʼConnells auf das whig. Kabinet, zum Theil aus Mißtrauen gegen dessen äußere Politik u. weil er an dem Interesse der Grundeigenthümer gegenüber der Agitation für freie Korneinfuhr festhielt. Er st. 1844. Seine Tochter Angela beerbte 1837 die Herzogin von St. Albans, die in erster Ehe mit dem Bankier Coutts verheirathet gewesen war, und nahm den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/723
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/723>, abgerufen am 22.07.2024.