Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gärten wohlbekannte einjährige Topfpflanze mit hellblauen zierlichen Blumen und von der Behandlung des bekannten Hahnenkammes. In neuerer Zeit sind B. grandiflora weißlich hellblau, B. speciosa blaupurpurroth großblumig, vor allen aber B. Jamesonii, ein reichlich gelbblühender Strauch, eingeführt worden.


Brown (Braun), John, geb. 1735 zu Bunkle in Schottland. Stifter eines neuen medicin. Systems 1779 durch seine "Elementa medicinae". Seine darin aufgestellte neue Theorie der Medicin, sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh. Er hielt zwar noch seine Vorlesungen mit glänzender Beredsamkeit und mit Feuereifer; da er sich aber durch große Dosen Opium dazu zu begeistern pflegte, so brach bald seine Gesundheit wie sein Eifer. 1786 ging er nach London, wo er. sein regelloses Leben fortsetzend, 1788 starb. Sein System (s. Erregungstheorie) fand am wenigsten Aufnahme in England selbst, denn hier stand B.s Leben entgegen, um so mehr aber in Italien, Frankreich und besonders in Deutschland durch Weikard.


Brown (Braun), Robert, berühmter engl. Botaniker. geb. 1781, machte unter Kapitän Flinders 1801 die Expedition nach Neuholland mit. Nach 5 Jahren brachte er 4000 Pflanzenarten mit, deren Bearbeitung ihn mehrere Jahre beschäftigte. Sein erstes Werk hierüber "Prodromus florae novae Hollandiae" erschien 1810, dem 4 Jahre später die durch geistreiche Naturanschauungen ausgezeichneten "Bemerkungen über die Flora Australiens" folgten. 1830 erschien das "erste Supplement der Flora Neuhollands", bearbeitet nach Herbarien anderer Reisenden, wie er auch die Reiseberichte von Roß und Parry mit seinen Arbeiten erweiterte. Ebenso beschrieb er noch mehrere andere Herbarien, wie das aus Java von Horsfield, aus Abyssinien von Salt. Aber nicht bloß in der Pflanzenbeschreibung hat er so vieles geleistet, auch die höhere Botanik, besonders die Physiologie, verdankt ihm manche werthvolle Bereicherung.


Brown (Braun), Thomas, geb. in Neubraunschweig, Eisenhändler in Vermont, machte schlechte Geschäfte und wurde ein Hauptagitator in Canada gegen die engl. Regierung. Bei dem Aufstande von 1837 wurde er bei St. Charles geschlagen und flüchtete geächtet nach Nordamerika, wo er nach kurzer Zeit verschollen ist.


Brown (Braun), Robert, geb. 1550 in Northampton, studierte Theologie, stiftete gleich feindselig gegen die Staatskirche u. die Presbyterianer eine eigene Secte, die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde, Congregation, unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren sollte; er verwarf auch das meiste aus dem Cultus der Protestanten. die eheliche Einsegnung, vorgeschriebene Gebete u. dergl. Er mußte nach Holland flüchten, verdarb es auch dort, kehrte nach England zurück, unterwarf sich u. wurde Pfarrer, führte nun aber ein unordentliches Leben und st. 1630 im Gefängniß. Seine Anhänger hießen später von einem Barrow Barrowisten und traten zuletzt als Independenten verhängnißvoll in der engl. Geschichte auf.


Browne (Braun). Georg, Irländer, geb. 1698, nahm 1725 kurpfälzische, 1730 russ. Kriegsdienste; im Türkenkriege wurde er gefangen u. als Sklave nach Adrianopel verkauft, aber durch den franz. Gesandten befreit. Später focht er gegen die Schweden in Finland, als Generallieutenant gegen die Preußen bei Zorndorf, wurde verwundet und Feldmarschall, durch Peter III. Gouverneur von Lifland, für das er eine vieljährige, segensvolle Wirksamkeit entfaltete; Joseph II. ernannte ihn zum Reichsgrafen; er st. 1792 zu Riga.


Browne (Braun), Maxim. Ulysses, Verwandter des Vorigen, geb. 1705 zu Basel, trat in österr. Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung von 1733 an gegen Franzosen, Spanier, Bayern. Preußen und Türken und wurde 1756 Feldmarschall. In diesem Jahre verlor er gegen Friedrich II. die Schlacht von Lowositz, ward in der Schlacht von Prag tödtlich verwundet und st. 1757.


Brownie (Braunie), in dem Glauben

Gärten wohlbekannte einjährige Topfpflanze mit hellblauen zierlichen Blumen und von der Behandlung des bekannten Hahnenkammes. In neuerer Zeit sind B. grandiflora weißlich hellblau, B. speciosa blaupurpurroth großblumig, vor allen aber B. Jamesonii, ein reichlich gelbblühender Strauch, eingeführt worden.


Brown (Braun), John, geb. 1735 zu Bunkle in Schottland. Stifter eines neuen medicin. Systems 1779 durch seine „Elementa medicinae“. Seine darin aufgestellte neue Theorie der Medicin, sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh. Er hielt zwar noch seine Vorlesungen mit glänzender Beredsamkeit und mit Feuereifer; da er sich aber durch große Dosen Opium dazu zu begeistern pflegte, so brach bald seine Gesundheit wie sein Eifer. 1786 ging er nach London, wo er. sein regelloses Leben fortsetzend, 1788 starb. Sein System (s. Erregungstheorie) fand am wenigsten Aufnahme in England selbst, denn hier stand B.s Leben entgegen, um so mehr aber in Italien, Frankreich und besonders in Deutschland durch Weikard.


Brown (Braun), Robert, berühmter engl. Botaniker. geb. 1781, machte unter Kapitän Flinders 1801 die Expedition nach Neuholland mit. Nach 5 Jahren brachte er 4000 Pflanzenarten mit, deren Bearbeitung ihn mehrere Jahre beschäftigte. Sein erstes Werk hierüber „Prodromus florae novae Hollandiae“ erschien 1810, dem 4 Jahre später die durch geistreiche Naturanschauungen ausgezeichneten „Bemerkungen über die Flora Australiens“ folgten. 1830 erschien das „erste Supplement der Flora Neuhollands“, bearbeitet nach Herbarien anderer Reisenden, wie er auch die Reiseberichte von Roß und Parry mit seinen Arbeiten erweiterte. Ebenso beschrieb er noch mehrere andere Herbarien, wie das aus Java von Horsfield, aus Abyssinien von Salt. Aber nicht bloß in der Pflanzenbeschreibung hat er so vieles geleistet, auch die höhere Botanik, besonders die Physiologie, verdankt ihm manche werthvolle Bereicherung.


Brown (Braun), Thomas, geb. in Neubraunschweig, Eisenhändler in Vermont, machte schlechte Geschäfte und wurde ein Hauptagitator in Canada gegen die engl. Regierung. Bei dem Aufstande von 1837 wurde er bei St. Charles geschlagen und flüchtete geächtet nach Nordamerika, wo er nach kurzer Zeit verschollen ist.


Brown (Braun), Robert, geb. 1550 in Northampton, studierte Theologie, stiftete gleich feindselig gegen die Staatskirche u. die Presbyterianer eine eigene Secte, die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde, Congregation, unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren sollte; er verwarf auch das meiste aus dem Cultus der Protestanten. die eheliche Einsegnung, vorgeschriebene Gebete u. dergl. Er mußte nach Holland flüchten, verdarb es auch dort, kehrte nach England zurück, unterwarf sich u. wurde Pfarrer, führte nun aber ein unordentliches Leben und st. 1630 im Gefängniß. Seine Anhänger hießen später von einem Barrow Barrowisten und traten zuletzt als Independenten verhängnißvoll in der engl. Geschichte auf.


Browne (Braun). Georg, Irländer, geb. 1698, nahm 1725 kurpfälzische, 1730 russ. Kriegsdienste; im Türkenkriege wurde er gefangen u. als Sklave nach Adrianopel verkauft, aber durch den franz. Gesandten befreit. Später focht er gegen die Schweden in Finland, als Generallieutenant gegen die Preußen bei Zorndorf, wurde verwundet und Feldmarschall, durch Peter III. Gouverneur von Lifland, für das er eine vieljährige, segensvolle Wirksamkeit entfaltete; Joseph II. ernannte ihn zum Reichsgrafen; er st. 1792 zu Riga.


Browne (Braun), Maxim. Ulysses, Verwandter des Vorigen, geb. 1705 zu Basel, trat in österr. Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung von 1733 an gegen Franzosen, Spanier, Bayern. Preußen und Türken und wurde 1756 Feldmarschall. In diesem Jahre verlor er gegen Friedrich II. die Schlacht von Lowositz, ward in der Schlacht von Prag tödtlich verwundet und st. 1757.


Brownie (Braunie), in dem Glauben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0681" n="680"/>
Gärten wohlbekannte einjährige Topfpflanze mit hellblauen zierlichen Blumen und von der Behandlung des bekannten Hahnenkammes. In neuerer Zeit sind <hi rendition="#i">B. grandiflora</hi> weißlich hellblau, <hi rendition="#i">B. speciosa</hi> blaupurpurroth großblumig, vor allen aber <hi rendition="#i">B. Jamesonii</hi>, ein reichlich gelbblühender Strauch, eingeführt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brown</hi> (Braun), John, geb. 1735 zu Bunkle in Schottland. Stifter eines neuen medicin. Systems 1779 durch seine &#x201E;<hi rendition="#i">Elementa medicinae</hi>&#x201C;. Seine darin aufgestellte neue Theorie der Medicin, sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh. Er hielt zwar noch seine Vorlesungen mit glänzender Beredsamkeit und mit Feuereifer; da er sich aber durch große Dosen Opium dazu zu begeistern pflegte, so brach bald seine Gesundheit wie sein Eifer. 1786 ging er nach London, wo er. sein regelloses Leben fortsetzend, 1788 starb. Sein System (s. Erregungstheorie) fand am wenigsten Aufnahme in England selbst, denn hier stand B.s Leben entgegen, um so mehr aber in Italien, Frankreich und besonders in Deutschland durch Weikard.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brown</hi> (Braun), Robert, berühmter engl. Botaniker. geb. 1781, machte unter Kapitän Flinders 1801 die Expedition nach Neuholland mit. Nach 5 Jahren brachte er 4000 Pflanzenarten mit, deren Bearbeitung ihn mehrere Jahre beschäftigte. Sein erstes Werk hierüber &#x201E;<hi rendition="#i">Prodromus florae novae Hollandiae</hi>&#x201C; erschien 1810, dem 4 Jahre später die durch geistreiche Naturanschauungen ausgezeichneten &#x201E;Bemerkungen über die Flora Australiens&#x201C; folgten. 1830 erschien das &#x201E;erste Supplement der Flora Neuhollands&#x201C;, bearbeitet nach Herbarien anderer Reisenden, wie er auch die Reiseberichte von Roß und Parry mit seinen Arbeiten erweiterte. Ebenso beschrieb er noch mehrere andere Herbarien, wie das aus Java von Horsfield, aus Abyssinien von Salt. Aber nicht bloß in der Pflanzenbeschreibung hat er so vieles geleistet, auch die höhere Botanik, besonders die Physiologie, verdankt ihm manche werthvolle Bereicherung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brown</hi> (Braun), Thomas, geb. in Neubraunschweig, Eisenhändler in Vermont, machte schlechte Geschäfte und wurde ein Hauptagitator in Canada gegen die engl. Regierung. Bei dem Aufstande von 1837 wurde er bei St. Charles geschlagen und flüchtete geächtet nach Nordamerika, wo er nach kurzer Zeit verschollen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brown</hi> (Braun), Robert, geb. 1550 in Northampton, studierte Theologie, stiftete gleich feindselig gegen die Staatskirche u. die Presbyterianer eine eigene Secte, die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde, Congregation, unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren sollte; er verwarf auch das meiste aus dem Cultus der Protestanten. die eheliche Einsegnung, vorgeschriebene Gebete u. dergl. Er mußte nach Holland flüchten, verdarb es auch dort, kehrte nach England zurück, unterwarf sich u. wurde Pfarrer, führte nun aber ein unordentliches Leben und st. 1630 im Gefängniß. Seine Anhänger hießen später von einem Barrow Barrowisten und traten zuletzt als Independenten verhängnißvoll in der engl. Geschichte auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Browne</hi> (Braun). Georg, Irländer, geb. 1698, nahm 1725 kurpfälzische, 1730 russ. Kriegsdienste; im Türkenkriege wurde er gefangen u. als Sklave nach Adrianopel verkauft, aber durch den franz. Gesandten befreit. Später focht er gegen die Schweden in Finland, als Generallieutenant gegen die Preußen bei Zorndorf, wurde verwundet und Feldmarschall, durch Peter III. Gouverneur von Lifland, für das er eine vieljährige, segensvolle Wirksamkeit entfaltete; Joseph II. ernannte ihn zum Reichsgrafen; er st. 1792 zu Riga.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Browne</hi> (Braun), Maxim. Ulysses, Verwandter des Vorigen, geb. 1705 zu Basel, trat in österr. Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung von 1733 an gegen Franzosen, Spanier, Bayern. Preußen und Türken und wurde 1756 Feldmarschall. In diesem Jahre verlor er gegen Friedrich II. die Schlacht von Lowositz, ward in der Schlacht von Prag tödtlich verwundet und st. 1757.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brownie</hi> (Braunie), in dem Glauben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0681] Gärten wohlbekannte einjährige Topfpflanze mit hellblauen zierlichen Blumen und von der Behandlung des bekannten Hahnenkammes. In neuerer Zeit sind B. grandiflora weißlich hellblau, B. speciosa blaupurpurroth großblumig, vor allen aber B. Jamesonii, ein reichlich gelbblühender Strauch, eingeführt worden. Brown (Braun), John, geb. 1735 zu Bunkle in Schottland. Stifter eines neuen medicin. Systems 1779 durch seine „Elementa medicinae“. Seine darin aufgestellte neue Theorie der Medicin, sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh. Er hielt zwar noch seine Vorlesungen mit glänzender Beredsamkeit und mit Feuereifer; da er sich aber durch große Dosen Opium dazu zu begeistern pflegte, so brach bald seine Gesundheit wie sein Eifer. 1786 ging er nach London, wo er. sein regelloses Leben fortsetzend, 1788 starb. Sein System (s. Erregungstheorie) fand am wenigsten Aufnahme in England selbst, denn hier stand B.s Leben entgegen, um so mehr aber in Italien, Frankreich und besonders in Deutschland durch Weikard. Brown (Braun), Robert, berühmter engl. Botaniker. geb. 1781, machte unter Kapitän Flinders 1801 die Expedition nach Neuholland mit. Nach 5 Jahren brachte er 4000 Pflanzenarten mit, deren Bearbeitung ihn mehrere Jahre beschäftigte. Sein erstes Werk hierüber „Prodromus florae novae Hollandiae“ erschien 1810, dem 4 Jahre später die durch geistreiche Naturanschauungen ausgezeichneten „Bemerkungen über die Flora Australiens“ folgten. 1830 erschien das „erste Supplement der Flora Neuhollands“, bearbeitet nach Herbarien anderer Reisenden, wie er auch die Reiseberichte von Roß und Parry mit seinen Arbeiten erweiterte. Ebenso beschrieb er noch mehrere andere Herbarien, wie das aus Java von Horsfield, aus Abyssinien von Salt. Aber nicht bloß in der Pflanzenbeschreibung hat er so vieles geleistet, auch die höhere Botanik, besonders die Physiologie, verdankt ihm manche werthvolle Bereicherung. Brown (Braun), Thomas, geb. in Neubraunschweig, Eisenhändler in Vermont, machte schlechte Geschäfte und wurde ein Hauptagitator in Canada gegen die engl. Regierung. Bei dem Aufstande von 1837 wurde er bei St. Charles geschlagen und flüchtete geächtet nach Nordamerika, wo er nach kurzer Zeit verschollen ist. Brown (Braun), Robert, geb. 1550 in Northampton, studierte Theologie, stiftete gleich feindselig gegen die Staatskirche u. die Presbyterianer eine eigene Secte, die Congregationalisten, so genannt, weil jede Gemeinde, Congregation, unabhängig von allen andern als selbstständige Kirche sich regieren sollte; er verwarf auch das meiste aus dem Cultus der Protestanten. die eheliche Einsegnung, vorgeschriebene Gebete u. dergl. Er mußte nach Holland flüchten, verdarb es auch dort, kehrte nach England zurück, unterwarf sich u. wurde Pfarrer, führte nun aber ein unordentliches Leben und st. 1630 im Gefängniß. Seine Anhänger hießen später von einem Barrow Barrowisten und traten zuletzt als Independenten verhängnißvoll in der engl. Geschichte auf. Browne (Braun). Georg, Irländer, geb. 1698, nahm 1725 kurpfälzische, 1730 russ. Kriegsdienste; im Türkenkriege wurde er gefangen u. als Sklave nach Adrianopel verkauft, aber durch den franz. Gesandten befreit. Später focht er gegen die Schweden in Finland, als Generallieutenant gegen die Preußen bei Zorndorf, wurde verwundet und Feldmarschall, durch Peter III. Gouverneur von Lifland, für das er eine vieljährige, segensvolle Wirksamkeit entfaltete; Joseph II. ernannte ihn zum Reichsgrafen; er st. 1792 zu Riga. Browne (Braun), Maxim. Ulysses, Verwandter des Vorigen, geb. 1705 zu Basel, trat in österr. Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung von 1733 an gegen Franzosen, Spanier, Bayern. Preußen und Türken und wurde 1756 Feldmarschall. In diesem Jahre verlor er gegen Friedrich II. die Schlacht von Lowositz, ward in der Schlacht von Prag tödtlich verwundet und st. 1757. Brownie (Braunie), in dem Glauben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/681
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/681>, abgerufen am 22.11.2024.