Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Brotterode, kurhess. Stadt im Kreis Schmalkalden im Thüringer Walde, 2450 E., Eisen-. Stahl-, Holzwaarenfabriken, Tabaksbau.


Brouage (Bruasch), franz. Städtchen im Departement der Charente, der Insel Oleron gegenüber, mit Hafen und Salzwerken; hier mündet der bei Rochefort beginnende gleichnamige Kanal.


Brouckere (Bruhkär), Charles de, geb. zu Brügge 1796, trat frühe in den niederländ. Staatsdienst und war in der Kammer ein Hauptwortführer der belg. Opposition. Nach der Revolution von 1830 war er bis 1832 im Ministerrathe, trat 1832 aus. wurde Director der Münze. Professor in Brüssel. Director der belg. Bank. 1840 Deputirter und Bürgermeister von Brüssel. - Sein Bruder Henri de B., geb. 1801. war nach einander Gouverneur von Antwerpen und Lüttich, 1849 Gesandter an mehreren ital. Höfen, seit dem Oct. 1849 belg. Finanzminister. Beide B. gehören zu den Häuptern der belg. Liberalen.


Brouette (frz. Bruätt), zweirädriger Gabelwagen.


Brougham and Vaux (Brom änd Wacks). Henry. Baron de, geb. 1779 zu Edinburgh, Jurist, trat 1810 in das Unterhaus und wurde bald der erste Redner der Whigs gegen die damals herrschenden Torys. Besonderen Ruf erwarb er sich durch seine Vertheidigung der Königin Karoline 1821. nebenher war er immer als Advocat vor den Gerichtsschranken zu treffen, wenn der Proceß Parteitendenzen zu fördern versprach. Gleichzeitig war er der Sprecher für den Volksunterricht, stiftete die Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, veranlaßte die Gründung von Privatinstituten und wirkte auf die öffentliche Meinung durch seine Theilnahme an der Edinburgh review. 1830 wurde er Lordkanzler in dem Reformministerium, zerfiel aber mit seiner eigenen Partei, trat mit den Whigs 1834 aus und wurde 1835 in das neue Kabinet nicht mehr aufgenommen. Seitdem steht er isolirt und hat durch launische, auch grundsatzlose Opposition allen Einfluß als Staatsmann verloren. nur der einer jurist. Größe ist ihm geblieben. Seine "Staatsmänner der Zeit Georgs III.", sowie "Leben der Männer der Gelehrsamkeit und Wissenschaft zur Zeit Georgs III." etc. haben ihm keinen schriftstellerischen Ruhm erworben.


Brouillement (frz. Brulij'mang), Verwirrung; brouillerie, Zank, Verdruß; brouilliren, sich entzweien, streiten, brouillirt, uneinig, entzweit.


Brouillon (frz. Brulljong), Entwurf, Skizze; Handlungsbuch, in das die täglichen Geschäfte flüchtig eingetragen werden.


Broussais (Brussä), Francois Joseph Victor, geb. 1772 zu St. Malo, diente zuerst als Schiffswundarzt, kam dann zur Landarmee und mit dieser nach Holland, Deutschland, Italien und Spanien, ward 1820 erster Professor am Hospital Val-de-Grace, 1832 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und st. 1838 auf seinem Landsitze. Seine Berühmtheit erlangte B. hauptsächlich durch sein neues medicinisches System, den Broussaismus. Alle Krankheiten beruhen nach ihm auf erhöhter oder verminderter Erregung; dieses Zuviel oder Zuwenig ist aber in jeder Krankheit ursprünglich localisirt in einem bestimmten Organe und erst von diesem aus können auch andere Organe oder Systeme mitleiden. Am gewöhnlichsten aber ist es zu starke Erregung, Reizung des Magens und Darmkanals, welche (als gastroenteritis, Magendarmentzündung) die häufigste Grundlage der Krankheiten bildet. Deßhalb bilden Blutentziehungen, besonders örtliche auf dem Unterleib durch zahlreiche Blutegel, den Haupttheil seiner Behandlung. Soviel Einseitigkeit und Uebertreibungen nun auch dieses System hat, so wirkte es doch günstig auf die Heilkunde zurück, indem es zu tiefern Studien und Forschungen anregte.


Broussonnet, geb. 1761 zu Montpellier, Arzt, Botaniker und Zoolog; machte sich als Secretär der Gesellschaft für Ackerbau verdient. wurde Deputirter der Nationalversammlung, als Girondist verfolgt und flüchtig, kam unter Napoleon zurück und wurde von demselben befördert.


Browallia elata ist eine in den meisten


Brotterode, kurhess. Stadt im Kreis Schmalkalden im Thüringer Walde, 2450 E., Eisen-. Stahl-, Holzwaarenfabriken, Tabaksbau.


Brouage (Bruasch), franz. Städtchen im Departement der Charente, der Insel Oleron gegenüber, mit Hafen und Salzwerken; hier mündet der bei Rochefort beginnende gleichnamige Kanal.


Brouckère (Bruhkär), Charles de, geb. zu Brügge 1796, trat frühe in den niederländ. Staatsdienst und war in der Kammer ein Hauptwortführer der belg. Opposition. Nach der Revolution von 1830 war er bis 1832 im Ministerrathe, trat 1832 aus. wurde Director der Münze. Professor in Brüssel. Director der belg. Bank. 1840 Deputirter und Bürgermeister von Brüssel. – Sein Bruder Henri de B., geb. 1801. war nach einander Gouverneur von Antwerpen und Lüttich, 1849 Gesandter an mehreren ital. Höfen, seit dem Oct. 1849 belg. Finanzminister. Beide B. gehören zu den Häuptern der belg. Liberalen.


Brouette (frz. Bruätt), zweirädriger Gabelwagen.


Brougham and Vaux (Brom änd Wacks). Henry. Baron de, geb. 1779 zu Edinburgh, Jurist, trat 1810 in das Unterhaus und wurde bald der erste Redner der Whigs gegen die damals herrschenden Torys. Besonderen Ruf erwarb er sich durch seine Vertheidigung der Königin Karoline 1821. nebenher war er immer als Advocat vor den Gerichtsschranken zu treffen, wenn der Proceß Parteitendenzen zu fördern versprach. Gleichzeitig war er der Sprecher für den Volksunterricht, stiftete die Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, veranlaßte die Gründung von Privatinstituten und wirkte auf die öffentliche Meinung durch seine Theilnahme an der Edinburgh review. 1830 wurde er Lordkanzler in dem Reformministerium, zerfiel aber mit seiner eigenen Partei, trat mit den Whigs 1834 aus und wurde 1835 in das neue Kabinet nicht mehr aufgenommen. Seitdem steht er isolirt und hat durch launische, auch grundsatzlose Opposition allen Einfluß als Staatsmann verloren. nur der einer jurist. Größe ist ihm geblieben. Seine „Staatsmänner der Zeit Georgs III.“, sowie „Leben der Männer der Gelehrsamkeit und Wissenschaft zur Zeit Georgs III.“ etc. haben ihm keinen schriftstellerischen Ruhm erworben.


Brouillement (frz. Brulijʼmang), Verwirrung; brouillerie, Zank, Verdruß; brouilliren, sich entzweien, streiten, brouillirt, uneinig, entzweit.


Brouillon (frz. Brulljong), Entwurf, Skizze; Handlungsbuch, in das die täglichen Geschäfte flüchtig eingetragen werden.


Broussais (Brussä), François Joseph Victor, geb. 1772 zu St. Malo, diente zuerst als Schiffswundarzt, kam dann zur Landarmee und mit dieser nach Holland, Deutschland, Italien und Spanien, ward 1820 erster Professor am Hospital Val-de-Grâce, 1832 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und st. 1838 auf seinem Landsitze. Seine Berühmtheit erlangte B. hauptsächlich durch sein neues medicinisches System, den Broussaismus. Alle Krankheiten beruhen nach ihm auf erhöhter oder verminderter Erregung; dieses Zuviel oder Zuwenig ist aber in jeder Krankheit ursprünglich localisirt in einem bestimmten Organe und erst von diesem aus können auch andere Organe oder Systeme mitleiden. Am gewöhnlichsten aber ist es zu starke Erregung, Reizung des Magens und Darmkanals, welche (als gastroenteritis, Magendarmentzündung) die häufigste Grundlage der Krankheiten bildet. Deßhalb bilden Blutentziehungen, besonders örtliche auf dem Unterleib durch zahlreiche Blutegel, den Haupttheil seiner Behandlung. Soviel Einseitigkeit und Uebertreibungen nun auch dieses System hat, so wirkte es doch günstig auf die Heilkunde zurück, indem es zu tiefern Studien und Forschungen anregte.


Broussonnet, geb. 1761 zu Montpellier, Arzt, Botaniker und Zoolog; machte sich als Secretär der Gesellschaft für Ackerbau verdient. wurde Deputirter der Nationalversammlung, als Girondist verfolgt und flüchtig, kam unter Napoleon zurück und wurde von demselben befördert.


Browallia elata ist eine in den meisten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0680" n="679"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brotterode</hi>, kurhess. Stadt im Kreis Schmalkalden im Thüringer Walde, 2450 E., Eisen-. Stahl-, Holzwaarenfabriken, Tabaksbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brouage</hi> (Bruasch), franz. Städtchen im Departement der Charente, der Insel Oleron gegenüber, mit Hafen und Salzwerken; hier mündet der bei Rochefort beginnende gleichnamige Kanal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brouckère</hi> (Bruhkär), Charles de, geb. zu Brügge 1796, trat frühe in den niederländ. Staatsdienst und war in der Kammer ein Hauptwortführer der belg. Opposition. Nach der Revolution von 1830 war er bis 1832 im Ministerrathe, trat 1832 aus. wurde Director der Münze. Professor in Brüssel. Director der belg. Bank. 1840 Deputirter und Bürgermeister von Brüssel. &#x2013; Sein Bruder <hi rendition="#g">Henri de B.</hi>, geb. 1801. war nach einander Gouverneur von Antwerpen und Lüttich, 1849 Gesandter an mehreren ital. Höfen, seit dem Oct. 1849 belg. Finanzminister. Beide B. gehören zu den Häuptern der belg. Liberalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brouette</hi> (frz. Bruätt), zweirädriger Gabelwagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brougham and Vaux</hi> (Brom änd Wacks). Henry. Baron de, geb. 1779 zu Edinburgh, Jurist, trat 1810 in das Unterhaus und wurde bald der erste Redner der Whigs gegen die damals herrschenden Torys. Besonderen Ruf erwarb er sich durch seine Vertheidigung der Königin Karoline 1821. nebenher war er immer als Advocat vor den Gerichtsschranken zu treffen, wenn der Proceß Parteitendenzen zu fördern versprach. Gleichzeitig war er der Sprecher für den Volksunterricht, stiftete die Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, veranlaßte die Gründung von Privatinstituten und wirkte auf die öffentliche Meinung durch seine Theilnahme an der <hi rendition="#i">Edinburgh review</hi>. 1830 wurde er Lordkanzler in dem Reformministerium, zerfiel aber mit seiner eigenen Partei, trat mit den Whigs 1834 aus und wurde 1835 in das neue Kabinet nicht mehr aufgenommen. Seitdem steht er isolirt und hat durch launische, auch grundsatzlose Opposition allen Einfluß als Staatsmann verloren. nur der einer jurist. Größe ist ihm geblieben. Seine &#x201E;Staatsmänner der Zeit Georgs III.&#x201C;, sowie &#x201E;Leben der Männer der Gelehrsamkeit und Wissenschaft zur Zeit Georgs III.&#x201C; etc. haben ihm keinen schriftstellerischen Ruhm erworben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brouillement</hi> (frz. Brulij&#x02BC;mang), Verwirrung; <hi rendition="#i">brouillerie</hi>, Zank, Verdruß; <hi rendition="#g">brouilliren</hi>, sich entzweien, streiten, <hi rendition="#g">brouillirt</hi>, uneinig, entzweit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brouillon</hi> (frz. Brulljong), Entwurf, Skizze; Handlungsbuch, in das die täglichen Geschäfte flüchtig eingetragen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broussais</hi> (Brussä), François Joseph Victor, geb. 1772 zu St. Malo, diente zuerst als Schiffswundarzt, kam dann zur Landarmee und mit dieser nach Holland, Deutschland, Italien und Spanien, ward 1820 erster Professor am Hospital Val-de-Grâce, 1832 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und st. 1838 auf seinem Landsitze. Seine Berühmtheit erlangte B. hauptsächlich durch sein neues medicinisches System, den Broussaismus. Alle Krankheiten beruhen nach ihm auf erhöhter oder verminderter Erregung; dieses Zuviel oder Zuwenig ist aber in jeder Krankheit ursprünglich localisirt in einem bestimmten Organe und erst von diesem aus können auch andere Organe oder Systeme mitleiden. Am gewöhnlichsten aber ist es zu starke Erregung, Reizung des Magens und Darmkanals, welche (als <hi rendition="#i">gastroenteritis</hi>, Magendarmentzündung) die häufigste Grundlage der Krankheiten bildet. Deßhalb bilden Blutentziehungen, besonders örtliche auf dem Unterleib durch zahlreiche Blutegel, den Haupttheil seiner Behandlung. Soviel Einseitigkeit und Uebertreibungen nun auch dieses System hat, so wirkte es doch günstig auf die Heilkunde zurück, indem es zu tiefern Studien und Forschungen anregte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broussonnet</hi>, geb. 1761 zu Montpellier, Arzt, Botaniker und Zoolog; machte sich als Secretär der Gesellschaft für Ackerbau verdient. wurde Deputirter der Nationalversammlung, als Girondist verfolgt und flüchtig, kam unter Napoleon zurück und wurde von demselben befördert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Browallia elata</hi> ist eine in den meisten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0680] Brotterode, kurhess. Stadt im Kreis Schmalkalden im Thüringer Walde, 2450 E., Eisen-. Stahl-, Holzwaarenfabriken, Tabaksbau. Brouage (Bruasch), franz. Städtchen im Departement der Charente, der Insel Oleron gegenüber, mit Hafen und Salzwerken; hier mündet der bei Rochefort beginnende gleichnamige Kanal. Brouckère (Bruhkär), Charles de, geb. zu Brügge 1796, trat frühe in den niederländ. Staatsdienst und war in der Kammer ein Hauptwortführer der belg. Opposition. Nach der Revolution von 1830 war er bis 1832 im Ministerrathe, trat 1832 aus. wurde Director der Münze. Professor in Brüssel. Director der belg. Bank. 1840 Deputirter und Bürgermeister von Brüssel. – Sein Bruder Henri de B., geb. 1801. war nach einander Gouverneur von Antwerpen und Lüttich, 1849 Gesandter an mehreren ital. Höfen, seit dem Oct. 1849 belg. Finanzminister. Beide B. gehören zu den Häuptern der belg. Liberalen. Brouette (frz. Bruätt), zweirädriger Gabelwagen. Brougham and Vaux (Brom änd Wacks). Henry. Baron de, geb. 1779 zu Edinburgh, Jurist, trat 1810 in das Unterhaus und wurde bald der erste Redner der Whigs gegen die damals herrschenden Torys. Besonderen Ruf erwarb er sich durch seine Vertheidigung der Königin Karoline 1821. nebenher war er immer als Advocat vor den Gerichtsschranken zu treffen, wenn der Proceß Parteitendenzen zu fördern versprach. Gleichzeitig war er der Sprecher für den Volksunterricht, stiftete die Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse, veranlaßte die Gründung von Privatinstituten und wirkte auf die öffentliche Meinung durch seine Theilnahme an der Edinburgh review. 1830 wurde er Lordkanzler in dem Reformministerium, zerfiel aber mit seiner eigenen Partei, trat mit den Whigs 1834 aus und wurde 1835 in das neue Kabinet nicht mehr aufgenommen. Seitdem steht er isolirt und hat durch launische, auch grundsatzlose Opposition allen Einfluß als Staatsmann verloren. nur der einer jurist. Größe ist ihm geblieben. Seine „Staatsmänner der Zeit Georgs III.“, sowie „Leben der Männer der Gelehrsamkeit und Wissenschaft zur Zeit Georgs III.“ etc. haben ihm keinen schriftstellerischen Ruhm erworben. Brouillement (frz. Brulijʼmang), Verwirrung; brouillerie, Zank, Verdruß; brouilliren, sich entzweien, streiten, brouillirt, uneinig, entzweit. Brouillon (frz. Brulljong), Entwurf, Skizze; Handlungsbuch, in das die täglichen Geschäfte flüchtig eingetragen werden. Broussais (Brussä), François Joseph Victor, geb. 1772 zu St. Malo, diente zuerst als Schiffswundarzt, kam dann zur Landarmee und mit dieser nach Holland, Deutschland, Italien und Spanien, ward 1820 erster Professor am Hospital Val-de-Grâce, 1832 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und st. 1838 auf seinem Landsitze. Seine Berühmtheit erlangte B. hauptsächlich durch sein neues medicinisches System, den Broussaismus. Alle Krankheiten beruhen nach ihm auf erhöhter oder verminderter Erregung; dieses Zuviel oder Zuwenig ist aber in jeder Krankheit ursprünglich localisirt in einem bestimmten Organe und erst von diesem aus können auch andere Organe oder Systeme mitleiden. Am gewöhnlichsten aber ist es zu starke Erregung, Reizung des Magens und Darmkanals, welche (als gastroenteritis, Magendarmentzündung) die häufigste Grundlage der Krankheiten bildet. Deßhalb bilden Blutentziehungen, besonders örtliche auf dem Unterleib durch zahlreiche Blutegel, den Haupttheil seiner Behandlung. Soviel Einseitigkeit und Uebertreibungen nun auch dieses System hat, so wirkte es doch günstig auf die Heilkunde zurück, indem es zu tiefern Studien und Forschungen anregte. Broussonnet, geb. 1761 zu Montpellier, Arzt, Botaniker und Zoolog; machte sich als Secretär der Gesellschaft für Ackerbau verdient. wurde Deputirter der Nationalversammlung, als Girondist verfolgt und flüchtig, kam unter Napoleon zurück und wurde von demselben befördert. Browallia elata ist eine in den meisten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/680
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/680>, abgerufen am 22.07.2024.