Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisenbahnverbindungen, die Industrie begünstigen die großen Steinkohlenbergwerke in der Umgegend. In der Nähe die Bristoler Heilbäder.


Bristoler Diamant, farbiger Spath, bei Bristol gefunden, zu unächtem Schmucke verarbeitet.


Brisure (Brisühr), Bruch, bei einem Festungswerke die Verlängerung der Defensionslinie rückwärts über die Courtine hinaus, wodurch die Courtine einen Bruch erhält und eine zurückgezogene Flanke entsteht.


Britannia, der röm. Name von England, s. England.


Britanniabrücke, der Name von 2 wunderbaren Brücken, von denen die eine 1847 erbaut, über den Conwaybusen führt, 412' lang, 14' breit. 25' hoch; die andere über die Mennaistraße nach der Insel Anglesei 1833' lang, auf 3 Pfeilern ruhend. von denen der mittlere auf dem Britanniafelsen in der Meerenge, die beiden andern in der Meerenge selbst erbaut sind. Der Ingenieur Stephenson führte sie aus; sie bestehen aus einer Röhre, rechteckig aus Eisenplatten zusammen genietet, in der oben angegebenen Breite und Höhe, so daß ganze Eisenbahnzüge wie durch einen Tunel durchfahren; sie verdankt ihre Festigkeit vorzüglich den unter und über sie hinlaufenden eisernen Röhren mit quadratischem Querschnitte.


Britanniametall, Metallmischung aus Messing, Zinn, Antimon und Wismuth.


Britannicus, Beiname des Kaisers Claudius, 47 nach Chr.; seines gleichnamigen Sohnes, der von Nero ermordet wurde.


British Museum (Britisches Museum), die größte Sammlung von Büchern, Schriften. Alterthümern, Kunstwerken und Naturaliensammlung, die auf der Welt existirt, gestiftet 1755 durch J. Sloane und den Grafen Halifax, seitdem durch den Staat und Privaten unendlich bereichert, so daß es für den Kunstkenner, Archäologen, Historiker, Philologen, Naturforscher, eine unerschöpfliche, sich immer mehrende Schatzkammer ist.


Brives (frz. Briw), franz. Stadt im Depart. Correge, 9000 E., Wollen-, Baumwollen- u. Seidenfabriken, Handel mit Wein, Oel, Maronen, Trüffeln.


Brixen, tyrol. Kreishauptstadt an der Rienz und Eisack. Bischofssitz, theolog. Seminar, Franciskanerhospiz, engl. Fräuleinstift, Gymnasium. 3650 E.; Weinbau. Neue Festungswerke.


Brixham, engl. Stadt in der Grafschaft Devon an der Torbay. 6500 E., Hafen, Seehandel. Fischerei.


Briza (Zittergras), B. minor ist eines unserer zierlichsten Wiesengräser. welches namentlich auf besseren Wiesen u. an grasreichen Rainen häufig wächst. B. maxima wird als einjährige Zierpflanze auf den Blumenrabatten häufig zur Einfassung gezogen und zu Bouquets u. dergl. m. vielfach benützt, hat 3-4mal so große, jedoch weniger zahlreiche, einseitig gestellte nickende Aehrchen.


Brizomant, griech., Traumdeuter; Brizomantie, Traumdeuterei.


Broad listet clothes (brohd listet klohdhs), engl., seines Tuch mit breitem Anschrot.


Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 11/2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I. geprägt.


Broc, Weinmaß in Frankreich und der wälschen Schweiz = 6801/2 par. Kubikzoll.


Brocanteur (frz. Brokanghtör), Raritäten-, namentlich Gemäldehändler, davon brocantiren.


Brocardeur (frz. -ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.


Brocardica, Brocarda, sententiöse Rechtsregeln, welche von den Glossatoren aus den größeren Texten der Rechtsbücher abstrahirt und denselben zur Seite geschrieben wurden; daher auch sprüchwörtliche Rechtsregeln. Man leitet den Namen, wohl mit Unrecht, von Bischof Burchard von Worms ab, der 1010 die Canones sammelte.


Brocat (frz. Brocart), Gold- oder Silberstoff, gewöhnlich seidener, mit Gold- oder Silberfäden durchwobener Stoff, besonders in Lyon verfertigt. Brocatello, ähnlicher Stoff, aber mit Baumwolle. Brocatpapier, gefärbtes Papier mit Gold- u. Silberfiguren.

Eisenbahnverbindungen, die Industrie begünstigen die großen Steinkohlenbergwerke in der Umgegend. In der Nähe die Bristoler Heilbäder.


Bristoler Diamant, farbiger Spath, bei Bristol gefunden, zu unächtem Schmucke verarbeitet.


Brisure (Brisühr), Bruch, bei einem Festungswerke die Verlängerung der Defensionslinie rückwärts über die Courtine hinaus, wodurch die Courtine einen Bruch erhält und eine zurückgezogene Flanke entsteht.


Britannia, der röm. Name von England, s. England.


Britanniabrücke, der Name von 2 wunderbaren Brücken, von denen die eine 1847 erbaut, über den Conwaybusen führt, 412' lang, 14' breit. 25' hoch; die andere über die Mennaistraße nach der Insel Anglesei 1833' lang, auf 3 Pfeilern ruhend. von denen der mittlere auf dem Britanniafelsen in der Meerenge, die beiden andern in der Meerenge selbst erbaut sind. Der Ingenieur Stephenson führte sie aus; sie bestehen aus einer Röhre, rechteckig aus Eisenplatten zusammen genietet, in der oben angegebenen Breite und Höhe, so daß ganze Eisenbahnzüge wie durch einen Tunel durchfahren; sie verdankt ihre Festigkeit vorzüglich den unter und über sie hinlaufenden eisernen Röhren mit quadratischem Querschnitte.


Britanniametall, Metallmischung aus Messing, Zinn, Antimon und Wismuth.


Britannicus, Beiname des Kaisers Claudius, 47 nach Chr.; seines gleichnamigen Sohnes, der von Nero ermordet wurde.


British Museum (Britisches Museum), die größte Sammlung von Büchern, Schriften. Alterthümern, Kunstwerken und Naturaliensammlung, die auf der Welt existirt, gestiftet 1755 durch J. Sloane und den Grafen Halifax, seitdem durch den Staat und Privaten unendlich bereichert, so daß es für den Kunstkenner, Archäologen, Historiker, Philologen, Naturforscher, eine unerschöpfliche, sich immer mehrende Schatzkammer ist.


Brives (frz. Briw), franz. Stadt im Depart. Corrège, 9000 E., Wollen-, Baumwollen- u. Seidenfabriken, Handel mit Wein, Oel, Maronen, Trüffeln.


Brixen, tyrol. Kreishauptstadt an der Rienz und Eisack. Bischofssitz, theolog. Seminar, Franciskanerhospiz, engl. Fräuleinstift, Gymnasium. 3650 E.; Weinbau. Neue Festungswerke.


Brixham, engl. Stadt in der Grafschaft Devon an der Torbay. 6500 E., Hafen, Seehandel. Fischerei.


Briza (Zittergras), B. minor ist eines unserer zierlichsten Wiesengräser. welches namentlich auf besseren Wiesen u. an grasreichen Rainen häufig wächst. B. maxima wird als einjährige Zierpflanze auf den Blumenrabatten häufig zur Einfassung gezogen und zu Bouquets u. dergl. m. vielfach benützt, hat 3–4mal so große, jedoch weniger zahlreiche, einseitig gestellte nickende Aehrchen.


Brizomant, griech., Traumdeuter; Brizomantie, Traumdeuterei.


Broad listet clothes (brohd listet klohdhs), engl., seines Tuch mit breitem Anschrot.


Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 11/2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I. geprägt.


Broc, Weinmaß in Frankreich und der wälschen Schweiz = 6801/2 par. Kubikzoll.


Brocanteur (frz. Brokanghtör), Raritäten-, namentlich Gemäldehändler, davon brocantiren.


Brocardeur (frz. –ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.


Brocardica, Brocarda, sententiöse Rechtsregeln, welche von den Glossatoren aus den größeren Texten der Rechtsbücher abstrahirt und denselben zur Seite geschrieben wurden; daher auch sprüchwörtliche Rechtsregeln. Man leitet den Namen, wohl mit Unrecht, von Bischof Burchard von Worms ab, der 1010 die Canones sammelte.


Brocat (frz. Brocart), Gold- oder Silberstoff, gewöhnlich seidener, mit Gold- oder Silberfäden durchwobener Stoff, besonders in Lyon verfertigt. Brocatello, ähnlicher Stoff, aber mit Baumwolle. Brocatpapier, gefärbtes Papier mit Gold- u. Silberfiguren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="673"/>
Eisenbahnverbindungen, die Industrie begünstigen die großen Steinkohlenbergwerke in der Umgegend. In der Nähe die Bristoler Heilbäder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bristoler Diamant</hi>, farbiger Spath, bei Bristol gefunden, zu unächtem Schmucke verarbeitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brisure</hi> (Brisühr), Bruch, bei einem Festungswerke die Verlängerung der Defensionslinie rückwärts über die Courtine hinaus, wodurch die Courtine einen Bruch erhält und eine zurückgezogene Flanke entsteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Britannia</hi>, der röm. Name von England, s. England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Britanniabrücke</hi>, der Name von 2 wunderbaren Brücken, von denen die eine 1847 erbaut, über den Conwaybusen führt, 412' lang, 14' breit. 25' hoch; die andere über die Mennaistraße nach der Insel Anglesei 1833' lang, auf 3 Pfeilern ruhend. von denen der mittlere auf dem Britanniafelsen in der Meerenge, die beiden andern in der Meerenge selbst erbaut sind. Der Ingenieur Stephenson führte sie aus; sie bestehen aus einer Röhre, rechteckig aus Eisenplatten zusammen genietet, in der oben angegebenen Breite und Höhe, so daß ganze Eisenbahnzüge wie durch einen Tunel durchfahren; sie verdankt ihre Festigkeit vorzüglich den unter und über sie hinlaufenden eisernen Röhren mit quadratischem Querschnitte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Britanniametall</hi>, Metallmischung aus Messing, Zinn, Antimon und Wismuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Britannicus</hi>, Beiname des Kaisers Claudius, 47 nach Chr.; seines gleichnamigen Sohnes, der von Nero ermordet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">British Museum</hi> (Britisches Museum), die größte Sammlung von Büchern, Schriften. Alterthümern, Kunstwerken und Naturaliensammlung, die auf der Welt existirt, gestiftet 1755 durch J. Sloane und den Grafen Halifax, seitdem durch den Staat und Privaten unendlich bereichert, so daß es für den Kunstkenner, Archäologen, Historiker, Philologen, Naturforscher, eine unerschöpfliche, sich immer mehrende Schatzkammer ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brives</hi> (frz. Briw), franz. Stadt im Depart. Corrège, 9000 E., Wollen-, Baumwollen- u. Seidenfabriken, Handel mit Wein, Oel, Maronen, Trüffeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brixen</hi>, tyrol. Kreishauptstadt an der Rienz und Eisack. Bischofssitz, theolog. Seminar, Franciskanerhospiz, engl. Fräuleinstift, Gymnasium. 3650 E.; Weinbau. Neue Festungswerke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brixham</hi>, engl. Stadt in der Grafschaft Devon an der Torbay. 6500 E., Hafen, Seehandel. Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Briza</hi> (Zittergras), <hi rendition="#i">B. minor</hi> ist eines unserer zierlichsten Wiesengräser. welches namentlich auf besseren Wiesen u. an grasreichen Rainen häufig wächst. <hi rendition="#i">B. maxima</hi> wird als einjährige Zierpflanze auf den Blumenrabatten häufig zur Einfassung gezogen und zu Bouquets u. dergl. m. vielfach benützt, hat 3&#x2013;4mal so große, jedoch weniger zahlreiche, einseitig gestellte nickende Aehrchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brizomant</hi>, griech., Traumdeuter; <hi rendition="#g">Brizomantie</hi>, Traumdeuterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broad listet clothes</hi> (brohd listet klohdhs), engl., seines Tuch mit breitem Anschrot.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broad piece</hi> (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I. geprägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broc</hi>, Weinmaß in Frankreich und der wälschen Schweiz = 680<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brocanteur</hi> (frz. Brokanghtör), Raritäten-, namentlich Gemäldehändler, davon brocantiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brocardeur</hi> (frz. &#x2013;ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brocardica</hi>, Brocarda, sententiöse Rechtsregeln, welche von den Glossatoren aus den größeren Texten der Rechtsbücher abstrahirt und denselben zur Seite geschrieben wurden; daher auch sprüchwörtliche Rechtsregeln. Man leitet den Namen, wohl mit Unrecht, von Bischof Burchard von Worms ab, der 1010 die Canones sammelte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brocat</hi> (frz. <hi rendition="#i">Brocart</hi>), Gold- oder Silberstoff, gewöhnlich seidener, mit Gold- oder Silberfäden durchwobener Stoff, besonders in Lyon verfertigt. <hi rendition="#g">Brocatello</hi>, ähnlicher Stoff, aber mit Baumwolle. <hi rendition="#g">Brocatpapier</hi>, gefärbtes Papier mit Gold- u. Silberfiguren.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0674] Eisenbahnverbindungen, die Industrie begünstigen die großen Steinkohlenbergwerke in der Umgegend. In der Nähe die Bristoler Heilbäder. Bristoler Diamant, farbiger Spath, bei Bristol gefunden, zu unächtem Schmucke verarbeitet. Brisure (Brisühr), Bruch, bei einem Festungswerke die Verlängerung der Defensionslinie rückwärts über die Courtine hinaus, wodurch die Courtine einen Bruch erhält und eine zurückgezogene Flanke entsteht. Britannia, der röm. Name von England, s. England. Britanniabrücke, der Name von 2 wunderbaren Brücken, von denen die eine 1847 erbaut, über den Conwaybusen führt, 412' lang, 14' breit. 25' hoch; die andere über die Mennaistraße nach der Insel Anglesei 1833' lang, auf 3 Pfeilern ruhend. von denen der mittlere auf dem Britanniafelsen in der Meerenge, die beiden andern in der Meerenge selbst erbaut sind. Der Ingenieur Stephenson führte sie aus; sie bestehen aus einer Röhre, rechteckig aus Eisenplatten zusammen genietet, in der oben angegebenen Breite und Höhe, so daß ganze Eisenbahnzüge wie durch einen Tunel durchfahren; sie verdankt ihre Festigkeit vorzüglich den unter und über sie hinlaufenden eisernen Röhren mit quadratischem Querschnitte. Britanniametall, Metallmischung aus Messing, Zinn, Antimon und Wismuth. Britannicus, Beiname des Kaisers Claudius, 47 nach Chr.; seines gleichnamigen Sohnes, der von Nero ermordet wurde. British Museum (Britisches Museum), die größte Sammlung von Büchern, Schriften. Alterthümern, Kunstwerken und Naturaliensammlung, die auf der Welt existirt, gestiftet 1755 durch J. Sloane und den Grafen Halifax, seitdem durch den Staat und Privaten unendlich bereichert, so daß es für den Kunstkenner, Archäologen, Historiker, Philologen, Naturforscher, eine unerschöpfliche, sich immer mehrende Schatzkammer ist. Brives (frz. Briw), franz. Stadt im Depart. Corrège, 9000 E., Wollen-, Baumwollen- u. Seidenfabriken, Handel mit Wein, Oel, Maronen, Trüffeln. Brixen, tyrol. Kreishauptstadt an der Rienz und Eisack. Bischofssitz, theolog. Seminar, Franciskanerhospiz, engl. Fräuleinstift, Gymnasium. 3650 E.; Weinbau. Neue Festungswerke. Brixham, engl. Stadt in der Grafschaft Devon an der Torbay. 6500 E., Hafen, Seehandel. Fischerei. Briza (Zittergras), B. minor ist eines unserer zierlichsten Wiesengräser. welches namentlich auf besseren Wiesen u. an grasreichen Rainen häufig wächst. B. maxima wird als einjährige Zierpflanze auf den Blumenrabatten häufig zur Einfassung gezogen und zu Bouquets u. dergl. m. vielfach benützt, hat 3–4mal so große, jedoch weniger zahlreiche, einseitig gestellte nickende Aehrchen. Brizomant, griech., Traumdeuter; Brizomantie, Traumdeuterei. Broad listet clothes (brohd listet klohdhs), engl., seines Tuch mit breitem Anschrot. Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 11/2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I. geprägt. Broc, Weinmaß in Frankreich und der wälschen Schweiz = 6801/2 par. Kubikzoll. Brocanteur (frz. Brokanghtör), Raritäten-, namentlich Gemäldehändler, davon brocantiren. Brocardeur (frz. –ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren. Brocardica, Brocarda, sententiöse Rechtsregeln, welche von den Glossatoren aus den größeren Texten der Rechtsbücher abstrahirt und denselben zur Seite geschrieben wurden; daher auch sprüchwörtliche Rechtsregeln. Man leitet den Namen, wohl mit Unrecht, von Bischof Burchard von Worms ab, der 1010 die Canones sammelte. Brocat (frz. Brocart), Gold- oder Silberstoff, gewöhnlich seidener, mit Gold- oder Silberfäden durchwobener Stoff, besonders in Lyon verfertigt. Brocatello, ähnlicher Stoff, aber mit Baumwolle. Brocatpapier, gefärbtes Papier mit Gold- u. Silberfiguren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/674
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/674>, abgerufen am 26.11.2024.