Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Briansk, russ. Stadt im Gouvern. Orel, 7000 E., Tuchmanufakturen. Waffenfabrik. Kanonengießerei; starker Handel mit Landesprodukten. Briareus, d. h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa (Erde) und des Uranos (Himmels), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie, besiegte mit ihrer Hilfe und namentlich durch die von B. geschleuderten Felsen die Titanen und anvertraute ihnen die Bewachung derselben im Tartarus. Bric-bat (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt. Bricke, s. Neunauge. Bricole, das Abprallen, besonders der Kanonenkugel; bricoliren, abprallen, Umschweife machen; Bricoleschuß, Kanonenschuß, schräg gegen eine Mauer abgefeuert, so daß die abprallende Kugel seitwärts weiter fliegt. Bridgenorth (Bridschnors), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, am Savern. 8500 E., Fabriken in Wollen- und Metallwaaren. Bridgetown (Bridschtaun), feste Hauptstadt von Barbadoes, 20000 E., Sitz des engl. Gouverneurs und eines anglik. Bischofs; s. Barbadoes. Bridgewater (Bridschuater), engl. Stadt in der Grafschaft Sommerset, 10500 E. und lebhaftem Verkehr. Bridgewater, Herzogstitel der engl. Pairsfamilie Egerton. B., Francis Henri Egerton, geb. 11. Nov. 1756, wurde als jüngerer Sohn Geistlicher, versah aber seine Stellen niemals, sondern lebte meistens als Sonderling in Paris, erbte die Pairie 1823 und st. 1829. Seine Handschriftensammlung und 5000 Pfd. Sterl. vermachte er dem brittischen Museum u. 8000 Pf. Sterl. für die Abfassung von Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts und gemeinfaßlicher Darstellung, durch welche die Weisheit und Güte des Schöpfers bewiesen würde. Demzufolge erschienen die sog. B. Bücher (von Bell. Buckland. Chalmers, Kidd etc.), zum Theil ausgezeichnete Monographien (deutsch Stuttgart 1836-38, 9 Bde.). Bridgewaterkanal, von seinem Erbauer, dem Herzog von B. so genannt; der ihn 1758-72 durch Jakob Brindley ausführen ließ, namentlich zum Transport der Steinkohlen aus dessen Bergwerken nach Manchester und Liverpool. Durch einen mit diesem vereinigten Kanal, ebenfalls von dem Herzog von B. erbaut. sind Liverpool u. Hull verbunden; der Kanal geht 21/2 St. durch Tunels, über Thäler und Flüsse auf Bogen, durch 90 Schleußen über eine Landhöhe von 525', trägt Kähne mit 150 Ctr. Ladung und bringt seinem jetzigen Besitzer, dem Marquis Stafford, eine Jahreseinnahme von 260000 Pf. Sterling. Bridlington (Briddlingt'n), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York, mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen. Bridport, engl. Hafenstadt in der Grafschaft Dorset, am Kanal, 7300 E. Brie, Landschaft in Frankreich, an der Seine, Marne, Aisne und Aube. in die B. Champenoise und B. Francaise, jene wieder in die Ober- und Niederbrie getheilt; die Oberbrie ist die Kornkammer von Paris. - B. Comte Robert, Stadt im Depart. Seine-Marne, 3000 E., Getreidehandel. Brief, aus dem lat. Breve, ursprünglich jedes kürzere Schriftstück, daher Adelsbrief, Lehrbrief, Bundesbrief etc., bezeichnet jetzt jede an eine andere Person in Form der Rede gerichtete schriftliche Mittheilung. Briefgeheimniß, die Verpflichtung der Post, den Inhalt der Briefe undurchspäht zu lassen. In dem gewöhnlichen Gange der Dinge wird dasselbe beobachtet, es gibt jedoch keinen Staat, wo nicht in außerordentlichen Umständen das B. aus Rücksichten für die Sicherheit des Staats oder einzelner Personen verletzt würde; das engl. Ministerium ist dazu durch eine förmliche Bill autorisirt. Briefmaler, vor der Erfindung der Buchdruckerkunst eine Schreiberzunft, welche Andachtsbücher, Fibeln, Kalender u. dergl. abschrieben, mit Malereien verzierten und auf Jahrmärkten verkauften. Briefsteller, Buch, das eine Anweisung gibt, wie man alle Arten von Briansk, russ. Stadt im Gouvern. Orel, 7000 E., Tuchmanufakturen. Waffenfabrik. Kanonengießerei; starker Handel mit Landesprodukten. Briareus, d. h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa (Erde) und des Uranos (Himmels), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie, besiegte mit ihrer Hilfe und namentlich durch die von B. geschleuderten Felsen die Titanen und anvertraute ihnen die Bewachung derselben im Tartarus. Bric-bat (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt. Bricke, s. Neunauge. Bricole, das Abprallen, besonders der Kanonenkugel; bricoliren, abprallen, Umschweife machen; Bricoleschuß, Kanonenschuß, schräg gegen eine Mauer abgefeuert, so daß die abprallende Kugel seitwärts weiter fliegt. Bridgenorth (Bridschnors), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, am Savern. 8500 E., Fabriken in Wollen- und Metallwaaren. Bridgetown (Bridschtaun), feste Hauptstadt von Barbadoes, 20000 E., Sitz des engl. Gouverneurs und eines anglik. Bischofs; s. Barbadoes. Bridgewater (Bridschuater), engl. Stadt in der Grafschaft Sommerset, 10500 E. und lebhaftem Verkehr. Bridgewater, Herzogstitel der engl. Pairsfamilie Egerton. B., Francis Henri Egerton, geb. 11. Nov. 1756, wurde als jüngerer Sohn Geistlicher, versah aber seine Stellen niemals, sondern lebte meistens als Sonderling in Paris, erbte die Pairie 1823 und st. 1829. Seine Handschriftensammlung und 5000 Pfd. Sterl. vermachte er dem brittischen Museum u. 8000 Pf. Sterl. für die Abfassung von Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts und gemeinfaßlicher Darstellung, durch welche die Weisheit und Güte des Schöpfers bewiesen würde. Demzufolge erschienen die sog. B. Bücher (von Bell. Buckland. Chalmers, Kidd etc.), zum Theil ausgezeichnete Monographien (deutsch Stuttgart 1836–38, 9 Bde.). Bridgewaterkanal, von seinem Erbauer, dem Herzog von B. so genannt; der ihn 1758–72 durch Jakob Brindley ausführen ließ, namentlich zum Transport der Steinkohlen aus dessen Bergwerken nach Manchester und Liverpool. Durch einen mit diesem vereinigten Kanal, ebenfalls von dem Herzog von B. erbaut. sind Liverpool u. Hull verbunden; der Kanal geht 21/2 St. durch Tunels, über Thäler und Flüsse auf Bogen, durch 90 Schleußen über eine Landhöhe von 525', trägt Kähne mit 150 Ctr. Ladung und bringt seinem jetzigen Besitzer, dem Marquis Stafford, eine Jahreseinnahme von 260000 Pf. Sterling. Bridlington (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York, mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen. Bridport, engl. Hafenstadt in der Grafschaft Dorset, am Kanal, 7300 E. Brie, Landschaft in Frankreich, an der Seine, Marne, Aisne und Aube. in die B. Champenoise und B. Française, jene wieder in die Ober- und Niederbrie getheilt; die Oberbrie ist die Kornkammer von Paris. – B. Comte Robert, Stadt im Depart. Seine-Marne, 3000 E., Getreidehandel. Brief, aus dem lat. Breve, ursprünglich jedes kürzere Schriftstück, daher Adelsbrief, Lehrbrief, Bundesbrief etc., bezeichnet jetzt jede an eine andere Person in Form der Rede gerichtete schriftliche Mittheilung. Briefgeheimniß, die Verpflichtung der Post, den Inhalt der Briefe undurchspäht zu lassen. In dem gewöhnlichen Gange der Dinge wird dasselbe beobachtet, es gibt jedoch keinen Staat, wo nicht in außerordentlichen Umständen das B. aus Rücksichten für die Sicherheit des Staats oder einzelner Personen verletzt würde; das engl. Ministerium ist dazu durch eine förmliche Bill autorisirt. Briefmaler, vor der Erfindung der Buchdruckerkunst eine Schreiberzunft, welche Andachtsbücher, Fibeln, Kalender u. dergl. abschrieben, mit Malereien verzierten und auf Jahrmärkten verkauften. Briefsteller, Buch, das eine Anweisung gibt, wie man alle Arten von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0669" n="668"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Briansk</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Orel, 7000 E., Tuchmanufakturen. Waffenfabrik. Kanonengießerei; starker Handel mit Landesprodukten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Briareus</hi>, d. h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa (Erde) und des Uranos (Himmels), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie, besiegte mit ihrer Hilfe und namentlich durch die von B. geschleuderten Felsen die Titanen und anvertraute ihnen die Bewachung derselben im Tartarus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bric-bat</hi> (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bricke</hi>, s. Neunauge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bricole</hi>, das Abprallen, besonders der Kanonenkugel; <hi rendition="#g">bricoliren</hi>, abprallen, Umschweife machen; Bricoleschuß, Kanonenschuß, schräg gegen eine Mauer abgefeuert, so daß die abprallende Kugel seitwärts weiter fliegt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridgenorth</hi> (Bridschnors), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, am Savern. 8500 E., Fabriken in Wollen- und Metallwaaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridgetown</hi> (Bridschtaun), feste Hauptstadt von Barbadoes, 20000 E., Sitz des engl. Gouverneurs und eines anglik. Bischofs; s. Barbadoes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridgewater</hi> (Bridschuater), engl. Stadt in der Grafschaft Sommerset, 10500 E. und lebhaftem Verkehr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridgewater</hi>, Herzogstitel der engl. Pairsfamilie Egerton. B., Francis Henri Egerton, geb. 11. Nov. 1756, wurde als jüngerer Sohn Geistlicher, versah aber seine Stellen niemals, sondern lebte meistens als Sonderling in Paris, erbte die Pairie 1823 und st. 1829. Seine Handschriftensammlung und 5000 Pfd. Sterl. vermachte er dem brittischen Museum u. 8000 Pf. Sterl. für die Abfassung von Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts und gemeinfaßlicher Darstellung, durch welche die Weisheit und Güte des Schöpfers bewiesen würde. Demzufolge erschienen die sog. B. Bücher (von Bell. Buckland. Chalmers, Kidd etc.), zum Theil ausgezeichnete Monographien (deutsch Stuttgart 1836–38, 9 Bde.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridgewaterkanal</hi>, von seinem Erbauer, dem Herzog von B. so genannt; der ihn 1758–72 durch Jakob Brindley ausführen ließ, namentlich zum Transport der Steinkohlen aus dessen Bergwerken nach Manchester und Liverpool. Durch einen mit diesem vereinigten Kanal, ebenfalls von dem Herzog von B. erbaut. sind Liverpool u. Hull verbunden; der Kanal geht 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. durch Tunels, über Thäler und Flüsse auf Bogen, durch 90 Schleußen über eine Landhöhe von 525', trägt Kähne mit 150 Ctr. Ladung und bringt seinem jetzigen Besitzer, dem Marquis Stafford, eine Jahreseinnahme von 260000 Pf. Sterling.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridlington</hi> (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York, mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bridport</hi>, engl. Hafenstadt in der Grafschaft Dorset, am Kanal, 7300 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Brie</hi>, Landschaft in Frankreich, an der Seine, Marne, Aisne und Aube. in die B. Champenoise und B. Française, jene wieder in die Ober- und Niederbrie getheilt; die Oberbrie ist die Kornkammer von Paris. – B. <hi rendition="#g">Comte Robert</hi>, Stadt im Depart. Seine-Marne, 3000 E., Getreidehandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Brief</hi>, aus dem lat. <hi rendition="#i">Breve</hi>, ursprünglich jedes kürzere Schriftstück, daher Adelsbrief, Lehrbrief, Bundesbrief etc., bezeichnet jetzt jede an eine andere Person in Form der Rede gerichtete schriftliche Mittheilung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Briefgeheimniß</hi>, die Verpflichtung der Post, den Inhalt der Briefe undurchspäht zu lassen. In dem gewöhnlichen Gange der Dinge wird dasselbe beobachtet, es gibt jedoch keinen Staat, wo nicht in außerordentlichen Umständen das B. aus Rücksichten für die Sicherheit des Staats oder einzelner Personen verletzt würde; das engl. Ministerium ist dazu durch eine förmliche Bill autorisirt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Briefmaler</hi>, vor der Erfindung der Buchdruckerkunst eine Schreiberzunft, welche Andachtsbücher, Fibeln, Kalender u. dergl. abschrieben, mit Malereien verzierten und auf Jahrmärkten verkauften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Briefsteller</hi>, Buch, das eine Anweisung gibt, wie man alle Arten von </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [668/0669]
Briansk, russ. Stadt im Gouvern. Orel, 7000 E., Tuchmanufakturen. Waffenfabrik. Kanonengießerei; starker Handel mit Landesprodukten.
Briareus, d. h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa (Erde) und des Uranos (Himmels), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie, besiegte mit ihrer Hilfe und namentlich durch die von B. geschleuderten Felsen die Titanen und anvertraute ihnen die Bewachung derselben im Tartarus.
Bric-bat (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt.
Bricke, s. Neunauge.
Bricole, das Abprallen, besonders der Kanonenkugel; bricoliren, abprallen, Umschweife machen; Bricoleschuß, Kanonenschuß, schräg gegen eine Mauer abgefeuert, so daß die abprallende Kugel seitwärts weiter fliegt.
Bridgenorth (Bridschnors), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, am Savern. 8500 E., Fabriken in Wollen- und Metallwaaren.
Bridgetown (Bridschtaun), feste Hauptstadt von Barbadoes, 20000 E., Sitz des engl. Gouverneurs und eines anglik. Bischofs; s. Barbadoes.
Bridgewater (Bridschuater), engl. Stadt in der Grafschaft Sommerset, 10500 E. und lebhaftem Verkehr.
Bridgewater, Herzogstitel der engl. Pairsfamilie Egerton. B., Francis Henri Egerton, geb. 11. Nov. 1756, wurde als jüngerer Sohn Geistlicher, versah aber seine Stellen niemals, sondern lebte meistens als Sonderling in Paris, erbte die Pairie 1823 und st. 1829. Seine Handschriftensammlung und 5000 Pfd. Sterl. vermachte er dem brittischen Museum u. 8000 Pf. Sterl. für die Abfassung von Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts und gemeinfaßlicher Darstellung, durch welche die Weisheit und Güte des Schöpfers bewiesen würde. Demzufolge erschienen die sog. B. Bücher (von Bell. Buckland. Chalmers, Kidd etc.), zum Theil ausgezeichnete Monographien (deutsch Stuttgart 1836–38, 9 Bde.).
Bridgewaterkanal, von seinem Erbauer, dem Herzog von B. so genannt; der ihn 1758–72 durch Jakob Brindley ausführen ließ, namentlich zum Transport der Steinkohlen aus dessen Bergwerken nach Manchester und Liverpool. Durch einen mit diesem vereinigten Kanal, ebenfalls von dem Herzog von B. erbaut. sind Liverpool u. Hull verbunden; der Kanal geht 21/2 St. durch Tunels, über Thäler und Flüsse auf Bogen, durch 90 Schleußen über eine Landhöhe von 525', trägt Kähne mit 150 Ctr. Ladung und bringt seinem jetzigen Besitzer, dem Marquis Stafford, eine Jahreseinnahme von 260000 Pf. Sterling.
Bridlington (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York, mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen.
Bridport, engl. Hafenstadt in der Grafschaft Dorset, am Kanal, 7300 E.
Brie, Landschaft in Frankreich, an der Seine, Marne, Aisne und Aube. in die B. Champenoise und B. Française, jene wieder in die Ober- und Niederbrie getheilt; die Oberbrie ist die Kornkammer von Paris. – B. Comte Robert, Stadt im Depart. Seine-Marne, 3000 E., Getreidehandel.
Brief, aus dem lat. Breve, ursprünglich jedes kürzere Schriftstück, daher Adelsbrief, Lehrbrief, Bundesbrief etc., bezeichnet jetzt jede an eine andere Person in Form der Rede gerichtete schriftliche Mittheilung.
Briefgeheimniß, die Verpflichtung der Post, den Inhalt der Briefe undurchspäht zu lassen. In dem gewöhnlichen Gange der Dinge wird dasselbe beobachtet, es gibt jedoch keinen Staat, wo nicht in außerordentlichen Umständen das B. aus Rücksichten für die Sicherheit des Staats oder einzelner Personen verletzt würde; das engl. Ministerium ist dazu durch eine förmliche Bill autorisirt.
Briefmaler, vor der Erfindung der Buchdruckerkunst eine Schreiberzunft, welche Andachtsbücher, Fibeln, Kalender u. dergl. abschrieben, mit Malereien verzierten und auf Jahrmärkten verkauften.
Briefsteller, Buch, das eine Anweisung gibt, wie man alle Arten von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |