Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

erstürmten am 22. Mai Ghazna, schlugen Dhost Mohammed und setzten am 7. Aug. Schah Schudscha in Kabul ein, worauf der größere Theil des englischen Heeres über das Peschawer heimkehrte. Die Afghanen ertrugen aber Schudschas Herrschaft oder vielmehr die englische Herrschaft nicht; sie empörten sich Ende Oktob. 1841, vertrieben die engl. Besatzungen aus Kabul und Ghazna und machten sie nieder oder nahmen sie gefangen; den Schah Schudscha erschossen sie; nur Gen. Nott in Kandahar und Sale in Dschellalabad behaupteten sich. Anführer des Aufstandes war Akbar Khan, Dost Mohammeds Sohn, denn Dost Mohammed hatte sich früher den Engländern ergeben, da er dem Usbeken Sultan in Bokhara sich nicht anzuvertrauen wagte. Im J. 1843 nahmen aber die Engländer Rache unter Gen. Pollok; dieser forcirte die Khyberpässe, die aus dem Peschawer nach Kabul führen, zog Nott aus Kandahar an sich, zerstörte Ghazna und Kabul, verwüstete alles Land mit überlegter Wuth und räumte dann dasselbe. Dost Mohammed wurde von den Engländern später entlassen und 1846 machte er Miene, sich mit den Shiks gegen die Engländer zu verbünden, floh jedoch nach den Siegen der Engländer in sein Land zurück. - Die Afghanen werden allgemein als edles, gastfreies und tapferes Volk gerühmt, allein ihre Stammverfassung stürzt sie wie die Araber in unaufhörliche Fehden und hindert das Aufkommen einer kräftigen Monarchie. Dost Mohammed hat ein zu geringes Einkommen, um ein Heer besolden zu können, und ohne Sold ziehen ihm die Häuptlinge nur in das Feld, wenn es ihnen beliebt.


Aflenz, Flecken in Steyermark, 600 E. gehört in die Kreis- u. Bezirkshauptmannschaft Bruck, Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.


Afra, St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August.


Afrancesados, Name der Spanier, welche es von 1808-1814 mit König Joseph, Napoleons Bruder, hielten, wurden auch Josefinos genannt; sie gehörten meistens den höheren Klassen an und erhielten erst 1832 vollkommene Amnestie.


Afranius, Luc., röm. Komödiendichter um 170 v. Chr., originell, seinen Stoff aus dem Volksleben nehmend; seine Stücke sind uns verloren. 2. Feldherr des Cn. Pompejus, Genosse seines Glückes und Unglückes, verlor sein Heer in Spanien an Cäsar, wurde nach der Schlacht von Thapsus in Afrika gefangen und hingerichtet, 46 vor Chr.


Africanus, Beinamen zweier Scipionen. 2. Sextus Julius, christl. Geschichtschreiber aus dem 3. Jahrh., st. als Presbyter im paläst. Nikopolis. Seine Chronik benutzte Eusebius.


Afrika, der 3. Erdtheil der alten Welt, von den Griechen Libyen genannt, erstreckt sich auf beiden Seiten des Aequators vom 371/2° nördl. Br. bis 34° südl. Br. und von dem 1° östl. Länge von Ferro bis zum 69°, wird auf 550000 #M. berechnet. Afrika ist beinahe Insel, denn es hängt nur durch die 15 M. breite Landenge von Suez mit Asien zusammen, nichtsdestoweniger hat kein Erdtheil weniger Küstenausdehnung als Afrika, weil das Meer keine tief einschneidende Buchten bildet, kein Binnenmeer aussendet, nur wenige Inseln umschließt; Einförmigkeit ist der äußere Character Afrikas. Eben so eigenthümlich ist das Innere dieser Landfeste; ganz Afrika scheint ein Hochland zu sein, das in mehreren Abstufungen an die Küsten abfällt, daher auch die Ströme in Wasserfällen und Stromschnellen durch die Ränder der Gebirgsriegel hervorbrechen. Die bedeutendsten sind: auf der Ostküste der neulich bekannt gewordene Goschop, der einen Handelsweg in das Binnenland zu gewähren scheint, der Zambese; die Menge der Parallelflüsse an dieser Küste, ihr rascher Lauf und geringe Wassermasse deuten es hinlänglich an, daß sie aus einem nicht fernen Hochlande herunterkommen. Die gleiche Erscheinung wiederholt sich an der Westküste, wo der Oranje, Guanene, Congo oder Zaire, der Dscholiba oder Niger, der bedeutendste von allen, Gambia und Senegal

erstürmten am 22. Mai Ghazna, schlugen Dhost Mohammed und setzten am 7. Aug. Schah Schudscha in Kabul ein, worauf der größere Theil des englischen Heeres über das Peschawer heimkehrte. Die Afghanen ertrugen aber Schudschas Herrschaft oder vielmehr die englische Herrschaft nicht; sie empörten sich Ende Oktob. 1841, vertrieben die engl. Besatzungen aus Kabul und Ghazna und machten sie nieder oder nahmen sie gefangen; den Schah Schudscha erschossen sie; nur Gen. Nott in Kandahar und Sale in Dschellalabad behaupteten sich. Anführer des Aufstandes war Akbar Khan, Dost Mohammeds Sohn, denn Dost Mohammed hatte sich früher den Engländern ergeben, da er dem Usbeken Sultan in Bokhara sich nicht anzuvertrauen wagte. Im J. 1843 nahmen aber die Engländer Rache unter Gen. Pollok; dieser forcirte die Khyberpässe, die aus dem Peschawer nach Kabul führen, zog Nott aus Kandahar an sich, zerstörte Ghazna und Kabul, verwüstete alles Land mit überlegter Wuth und räumte dann dasselbe. Dost Mohammed wurde von den Engländern später entlassen und 1846 machte er Miene, sich mit den Shiks gegen die Engländer zu verbünden, floh jedoch nach den Siegen der Engländer in sein Land zurück. – Die Afghanen werden allgemein als edles, gastfreies und tapferes Volk gerühmt, allein ihre Stammverfassung stürzt sie wie die Araber in unaufhörliche Fehden und hindert das Aufkommen einer kräftigen Monarchie. Dost Mohammed hat ein zu geringes Einkommen, um ein Heer besolden zu können, und ohne Sold ziehen ihm die Häuptlinge nur in das Feld, wenn es ihnen beliebt.


Aflenz, Flecken in Steyermark, 600 E. gehört in die Kreis- u. Bezirkshauptmannschaft Bruck, Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.


Afra, St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August.


Afrancesados, Name der Spanier, welche es von 1808–1814 mit König Joseph, Napoleons Bruder, hielten, wurden auch Josefinos genannt; sie gehörten meistens den höheren Klassen an und erhielten erst 1832 vollkommene Amnestie.


Afranius, Luc., röm. Komödiendichter um 170 v. Chr., originell, seinen Stoff aus dem Volksleben nehmend; seine Stücke sind uns verloren. 2. Feldherr des Cn. Pompejus, Genosse seines Glückes und Unglückes, verlor sein Heer in Spanien an Cäsar, wurde nach der Schlacht von Thapsus in Afrika gefangen und hingerichtet, 46 vor Chr.


Africanus, Beinamen zweier Scipionen. 2. Sextus Julius, christl. Geschichtschreiber aus dem 3. Jahrh., st. als Presbyter im paläst. Nikopolis. Seine Chronik benutzte Eusebius.


Afrika, der 3. Erdtheil der alten Welt, von den Griechen Libyen genannt, erstreckt sich auf beiden Seiten des Aequators vom 371/2° nördl. Br. bis 34° südl. Br. und von dem 1° östl. Länge von Ferro bis zum 69°, wird auf 550000 □M. berechnet. Afrika ist beinahe Insel, denn es hängt nur durch die 15 M. breite Landenge von Suez mit Asien zusammen, nichtsdestoweniger hat kein Erdtheil weniger Küstenausdehnung als Afrika, weil das Meer keine tief einschneidende Buchten bildet, kein Binnenmeer aussendet, nur wenige Inseln umschließt; Einförmigkeit ist der äußere Character Afrikas. Eben so eigenthümlich ist das Innere dieser Landfeste; ganz Afrika scheint ein Hochland zu sein, das in mehreren Abstufungen an die Küsten abfällt, daher auch die Ströme in Wasserfällen und Stromschnellen durch die Ränder der Gebirgsriegel hervorbrechen. Die bedeutendsten sind: auf der Ostküste der neulich bekannt gewordene Goschop, der einen Handelsweg in das Binnenland zu gewähren scheint, der Zambese; die Menge der Parallelflüsse an dieser Küste, ihr rascher Lauf und geringe Wassermasse deuten es hinlänglich an, daß sie aus einem nicht fernen Hochlande herunterkommen. Die gleiche Erscheinung wiederholt sich an der Westküste, wo der Oranje, Guanene, Congo oder Zaire, der Dscholiba oder Niger, der bedeutendste von allen, Gambia und Senegal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="63"/>
erstürmten am 22. Mai Ghazna, schlugen Dhost Mohammed und setzten am 7. Aug. Schah Schudscha in Kabul ein, worauf der größere Theil des englischen Heeres über das Peschawer heimkehrte. Die Afghanen ertrugen aber Schudschas Herrschaft oder vielmehr die englische Herrschaft nicht; sie empörten sich Ende Oktob. 1841, vertrieben die engl. Besatzungen aus Kabul und Ghazna und machten sie nieder oder nahmen sie gefangen; den Schah Schudscha erschossen sie; nur Gen. Nott in Kandahar und Sale in Dschellalabad behaupteten sich. Anführer des Aufstandes war Akbar Khan, Dost Mohammeds Sohn, denn Dost Mohammed hatte sich früher den Engländern ergeben, da er dem Usbeken Sultan in Bokhara sich nicht anzuvertrauen wagte. Im J. 1843 nahmen aber die Engländer Rache unter Gen. Pollok; dieser forcirte die Khyberpässe, die aus dem Peschawer nach Kabul führen, zog Nott aus Kandahar an sich, zerstörte Ghazna und Kabul, verwüstete alles Land mit überlegter Wuth und räumte dann dasselbe. Dost Mohammed wurde von den Engländern später entlassen und 1846 machte er Miene, sich mit den Shiks gegen die Engländer zu verbünden, floh jedoch nach den Siegen der Engländer in sein Land zurück. &#x2013; Die Afghanen werden allgemein als edles, gastfreies und tapferes Volk gerühmt, allein ihre Stammverfassung stürzt sie wie die Araber in unaufhörliche Fehden und hindert das Aufkommen einer kräftigen Monarchie. Dost Mohammed hat ein zu geringes Einkommen, um ein Heer besolden zu können, und ohne Sold ziehen ihm die Häuptlinge nur in das Feld, wenn es ihnen beliebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aflenz</hi>, Flecken in Steyermark, 600 E. gehört in die Kreis- u. Bezirkshauptmannschaft Bruck, Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Afra</hi>, St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Afrancesados</hi>, Name der Spanier, welche es von 1808&#x2013;1814 mit König Joseph, Napoleons Bruder, hielten, wurden auch Josefinos genannt; sie gehörten meistens den höheren Klassen an und erhielten erst 1832 vollkommene Amnestie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Afranius</hi>, Luc., röm. Komödiendichter um 170 v. Chr., originell, seinen Stoff aus dem Volksleben nehmend; seine Stücke sind uns verloren. 2. Feldherr des Cn. Pompejus, Genosse seines Glückes und Unglückes, verlor sein Heer in Spanien an Cäsar, wurde nach der Schlacht von Thapsus in Afrika gefangen und hingerichtet, 46 vor Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Africanus</hi>, Beinamen zweier Scipionen. 2. Sextus Julius, christl. Geschichtschreiber aus dem 3. Jahrh., st. als Presbyter im paläst. Nikopolis. Seine Chronik benutzte Eusebius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Afrika</hi>, der 3. Erdtheil der alten Welt, von den Griechen Libyen genannt, erstreckt sich auf beiden Seiten des Aequators vom 37<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>° nördl. Br. bis 34° südl. Br. und von dem 1° östl. Länge von Ferro bis zum 69°, wird auf 550000 &#x25A1;M. berechnet. Afrika ist beinahe Insel, denn es hängt nur durch die 15 M. breite Landenge von Suez mit Asien zusammen, nichtsdestoweniger hat kein Erdtheil weniger Küstenausdehnung als Afrika, weil das Meer keine tief einschneidende Buchten bildet, kein Binnenmeer aussendet, nur wenige Inseln umschließt; Einförmigkeit ist der äußere Character Afrikas. Eben so eigenthümlich ist das Innere dieser Landfeste; ganz Afrika scheint ein Hochland zu sein, das in mehreren Abstufungen an die Küsten abfällt, daher auch die Ströme in Wasserfällen und Stromschnellen durch die Ränder der Gebirgsriegel hervorbrechen. Die bedeutendsten sind: auf der Ostküste der neulich bekannt gewordene Goschop, der einen Handelsweg in das Binnenland zu gewähren scheint, der Zambese; die Menge der Parallelflüsse an dieser Küste, ihr rascher Lauf und geringe Wassermasse deuten es hinlänglich an, daß sie aus einem nicht fernen Hochlande herunterkommen. Die gleiche Erscheinung wiederholt sich an der Westküste, wo der Oranje, Guanene, Congo oder Zaire, der Dscholiba oder Niger, der bedeutendste von allen, Gambia und Senegal
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0064] erstürmten am 22. Mai Ghazna, schlugen Dhost Mohammed und setzten am 7. Aug. Schah Schudscha in Kabul ein, worauf der größere Theil des englischen Heeres über das Peschawer heimkehrte. Die Afghanen ertrugen aber Schudschas Herrschaft oder vielmehr die englische Herrschaft nicht; sie empörten sich Ende Oktob. 1841, vertrieben die engl. Besatzungen aus Kabul und Ghazna und machten sie nieder oder nahmen sie gefangen; den Schah Schudscha erschossen sie; nur Gen. Nott in Kandahar und Sale in Dschellalabad behaupteten sich. Anführer des Aufstandes war Akbar Khan, Dost Mohammeds Sohn, denn Dost Mohammed hatte sich früher den Engländern ergeben, da er dem Usbeken Sultan in Bokhara sich nicht anzuvertrauen wagte. Im J. 1843 nahmen aber die Engländer Rache unter Gen. Pollok; dieser forcirte die Khyberpässe, die aus dem Peschawer nach Kabul führen, zog Nott aus Kandahar an sich, zerstörte Ghazna und Kabul, verwüstete alles Land mit überlegter Wuth und räumte dann dasselbe. Dost Mohammed wurde von den Engländern später entlassen und 1846 machte er Miene, sich mit den Shiks gegen die Engländer zu verbünden, floh jedoch nach den Siegen der Engländer in sein Land zurück. – Die Afghanen werden allgemein als edles, gastfreies und tapferes Volk gerühmt, allein ihre Stammverfassung stürzt sie wie die Araber in unaufhörliche Fehden und hindert das Aufkommen einer kräftigen Monarchie. Dost Mohammed hat ein zu geringes Einkommen, um ein Heer besolden zu können, und ohne Sold ziehen ihm die Häuptlinge nur in das Feld, wenn es ihnen beliebt. Aflenz, Flecken in Steyermark, 600 E. gehört in die Kreis- u. Bezirkshauptmannschaft Bruck, Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug. Afra, St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August. Afrancesados, Name der Spanier, welche es von 1808–1814 mit König Joseph, Napoleons Bruder, hielten, wurden auch Josefinos genannt; sie gehörten meistens den höheren Klassen an und erhielten erst 1832 vollkommene Amnestie. Afranius, Luc., röm. Komödiendichter um 170 v. Chr., originell, seinen Stoff aus dem Volksleben nehmend; seine Stücke sind uns verloren. 2. Feldherr des Cn. Pompejus, Genosse seines Glückes und Unglückes, verlor sein Heer in Spanien an Cäsar, wurde nach der Schlacht von Thapsus in Afrika gefangen und hingerichtet, 46 vor Chr. Africanus, Beinamen zweier Scipionen. 2. Sextus Julius, christl. Geschichtschreiber aus dem 3. Jahrh., st. als Presbyter im paläst. Nikopolis. Seine Chronik benutzte Eusebius. Afrika, der 3. Erdtheil der alten Welt, von den Griechen Libyen genannt, erstreckt sich auf beiden Seiten des Aequators vom 371/2° nördl. Br. bis 34° südl. Br. und von dem 1° östl. Länge von Ferro bis zum 69°, wird auf 550000 □M. berechnet. Afrika ist beinahe Insel, denn es hängt nur durch die 15 M. breite Landenge von Suez mit Asien zusammen, nichtsdestoweniger hat kein Erdtheil weniger Küstenausdehnung als Afrika, weil das Meer keine tief einschneidende Buchten bildet, kein Binnenmeer aussendet, nur wenige Inseln umschließt; Einförmigkeit ist der äußere Character Afrikas. Eben so eigenthümlich ist das Innere dieser Landfeste; ganz Afrika scheint ein Hochland zu sein, das in mehreren Abstufungen an die Küsten abfällt, daher auch die Ströme in Wasserfällen und Stromschnellen durch die Ränder der Gebirgsriegel hervorbrechen. Die bedeutendsten sind: auf der Ostküste der neulich bekannt gewordene Goschop, der einen Handelsweg in das Binnenland zu gewähren scheint, der Zambese; die Menge der Parallelflüsse an dieser Küste, ihr rascher Lauf und geringe Wassermasse deuten es hinlänglich an, daß sie aus einem nicht fernen Hochlande herunterkommen. Die gleiche Erscheinung wiederholt sich an der Westküste, wo der Oranje, Guanene, Congo oder Zaire, der Dscholiba oder Niger, der bedeutendste von allen, Gambia und Senegal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/64
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/64>, abgerufen am 30.11.2024.