Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.stylisirte und wegen des Gehalts schätzbare histor. Schriften. - Cornelio B., geb. 1688, Cardinal 1719, gest. 1732, Freund und Beschützer der Wissenschaften, übersetzte als Selvaggio Porpora des Statius "Thebais" in das Italienische. Bentley, (Bentli), Richard, dessen Leben F. A. Wolf in den "Literarischen Analekten" 1816 beschrieb, wurde 1662 geb. zu Oulton in Yorkshire, 1693 königl. Bibliothekar zu St. James, 1700 Professor der Theologie zu Cambridge und st. 1742 als Vorsteher der königl. Bibliothek zu London. Geiz und Hochmuth zogen B. viele Streitigkeiten und Prozesse zu und hinderten seine Beförderung. Als sehr gelehrter, scharfsinniger und kühner Kritiker bewährte er sich vor allem in der Herausgabe des Horaz (Cambridge 1701) sowie des Terenz und Manilius; auch Phaedrus, Callimachus u. a. versah er mit Noten und bewährte sich als Selbstdenker in den "Gesprächen über Atheismus." Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von, geb. 1767 zu Mainz, 1791 kurmainz. Regierungsrath zu Erfurt, 1803 Staatsrath, 1806 in Baden Director des Ministeriums des Innern, 1812 großherzogl. frankfurt. Staats- und Finanzminister, seit 1813 privatisirend. Er trat 1827 zum Protestantismus über; als humorist. Schriftsteller in der liberalen Richtung erwarb er sich einen Namen durch "das goldene Kalb" Gotha 1802-1804; seine zahlreichen übrigen Schriften: Romane, polit. Gelegenheitsschriften, Dramen, Satyren u. s. w. sind vergessen. Er st. 1850 zu Mariahalden am Zürichersee. Benzenberg, Johann Friedrich, geb. 1777 zu Schöller bei Elberfeld, 1805 Professor der Physik und Astronomie in Düsseldorf. Er ist bekannt durch seine Versuche, durch den Fall von Bleilothen aus bedeutender Höhe den Umschwung der Erde zu beweisen, indem diese nicht vertical unter dem Fallpunkte, sondern etwas ostwärts die Erde berühren müssen, Versuche, welche in neuester Zeit durch die Riesenpendel im Pantheon, im Speirer Dome u. s. w. wiederholt wurden. In spätern Jahren richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln; st. 1846. Benzoe (Asa dulcis s. odorata), vom Styrax Benzoin, eines auf Java und Sumatra einheimischen Baumes aus der Familie der Euphorbeaceae, Juss. und der 10. Classe und 1. Ord. Linnes. Das B. harz fließt als Balsam aus den eingeschnittenen Stämmen dieses Baumes und wird, nachdem es an der Luft erhärtet ist, gesammelt; es wird als Arzneimittel bei Krankheiten der Schleimhäute etc., zu Zahntinkturen, als Schönheitsmittel und zu Räucherspecies angewendet. Auch bereitet man aus ihm ein sehr geschätztes Arzneimittel, die B.säure, auch B.blume genannt (Acidum benzoicum, flores benzoes), entweder durch Sublimation oder auf nassem Wege. Beowulf, der Held einer Angelsächs. Dichtung, des B.liedes, aus dem 8. Jahrh. seiner jetzigen Gestalt nach, zuletzt herausgegeben von Kemble, London 1837, deutsch übersetzt von Ettmüller, Zürich 1840. Beranger (Berangscheh), geb. 1780 zu Paris, zuerst Buchdruckerlehrling in Peronne, versuchte sich im 17. Jahre in der Poesie und wurde bald Liebling des städtischen Publicums, Napoleon selbst fand Wohlgefallen an dem "roi d'Yvetot". Seine Hauptwirksamkeit war unter der Restauration; er belebte den Haß gegen die königliche Familie, machte ihre Bestrebungen lächerlich, und wenn er um Geld gestraft wurde (1828 um 10000 Fr.) so stand das Publikum jedesmal für ihn ein und selbst Chateaubriand machte ihm Complimente. Der Juliusrevolution jubelte er seinen Beifall zu, erklärte mit der Vertreibung der Bourbons seine poetische Mission als geschlossen und nahm 1833 von dem Publicum Abschied. Er lebt seitdem zurückgezogen in Passy bei Paris und lehnte nach der Februarrevolution seine Wahl in die Nationalversammlung ab. Berar, Staat in Hindostan, 1853 dem Nizam von der engl.-ostind. Compagnie abgedrungen, trägt dieser jährl. 360000 Pfd. Sterl.; die Einw. sind Hindus und Mohammedaner, bauen Baumwolle, Getreide und Gewürzpflanzen; fleißige Ackerbauer und Weber. stylisirte und wegen des Gehalts schätzbare histor. Schriften. – Cornelio B., geb. 1688, Cardinal 1719, gest. 1732, Freund und Beschützer der Wissenschaften, übersetzte als Selvaggio Porpora des Statius „Thebais“ in das Italienische. Bentley, (Bentli), Richard, dessen Leben F. A. Wolf in den „Literarischen Analekten“ 1816 beschrieb, wurde 1662 geb. zu Oulton in Yorkshire, 1693 königl. Bibliothekar zu St. James, 1700 Professor der Theologie zu Cambridge und st. 1742 als Vorsteher der königl. Bibliothek zu London. Geiz und Hochmuth zogen B. viele Streitigkeiten und Prozesse zu und hinderten seine Beförderung. Als sehr gelehrter, scharfsinniger und kühner Kritiker bewährte er sich vor allem in der Herausgabe des Horaz (Cambridge 1701) sowie des Terenz und Manilius; auch Phaedrus, Callimachus u. a. versah er mit Noten und bewährte sich als Selbstdenker in den „Gesprächen über Atheismus.“ Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von, geb. 1767 zu Mainz, 1791 kurmainz. Regierungsrath zu Erfurt, 1803 Staatsrath, 1806 in Baden Director des Ministeriums des Innern, 1812 großherzogl. frankfurt. Staats- und Finanzminister, seit 1813 privatisirend. Er trat 1827 zum Protestantismus über; als humorist. Schriftsteller in der liberalen Richtung erwarb er sich einen Namen durch „das goldene Kalb“ Gotha 1802–1804; seine zahlreichen übrigen Schriften: Romane, polit. Gelegenheitsschriften, Dramen, Satyren u. s. w. sind vergessen. Er st. 1850 zu Mariahalden am Zürichersee. Benzenberg, Johann Friedrich, geb. 1777 zu Schöller bei Elberfeld, 1805 Professor der Physik und Astronomie in Düsseldorf. Er ist bekannt durch seine Versuche, durch den Fall von Bleilothen aus bedeutender Höhe den Umschwung der Erde zu beweisen, indem diese nicht vertical unter dem Fallpunkte, sondern etwas ostwärts die Erde berühren müssen, Versuche, welche in neuester Zeit durch die Riesenpendel im Pantheon, im Speirer Dome u. s. w. wiederholt wurden. In spätern Jahren richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln; st. 1846. Benzoe (Asa dulcis s. odorata), vom Styrax Benzoin, eines auf Java und Sumatra einheimischen Baumes aus der Familie der Euphorbeaceae, Juss. und der 10. Classe und 1. Ord. Linnés. Das B. harz fließt als Balsam aus den eingeschnittenen Stämmen dieses Baumes und wird, nachdem es an der Luft erhärtet ist, gesammelt; es wird als Arzneimittel bei Krankheiten der Schleimhäute etc., zu Zahntinkturen, als Schönheitsmittel und zu Räucherspecies angewendet. Auch bereitet man aus ihm ein sehr geschätztes Arzneimittel, die B.säure, auch B.blume genannt (Acidum benzoicum, flores benzoes), entweder durch Sublimation oder auf nassem Wege. Beowulf, der Held einer Angelsächs. Dichtung, des B.liedes, aus dem 8. Jahrh. seiner jetzigen Gestalt nach, zuletzt herausgegeben von Kemble, London 1837, deutsch übersetzt von Ettmüller, Zürich 1840. Beranger (Berangscheh), geb. 1780 zu Paris, zuerst Buchdruckerlehrling in Peronne, versuchte sich im 17. Jahre in der Poesie und wurde bald Liebling des städtischen Publicums, Napoleon selbst fand Wohlgefallen an dem „roi dʼYvetot“. Seine Hauptwirksamkeit war unter der Restauration; er belebte den Haß gegen die königliche Familie, machte ihre Bestrebungen lächerlich, und wenn er um Geld gestraft wurde (1828 um 10000 Fr.) so stand das Publikum jedesmal für ihn ein und selbst Chateaubriand machte ihm Complimente. Der Juliusrevolution jubelte er seinen Beifall zu, erklärte mit der Vertreibung der Bourbons seine poetische Mission als geschlossen und nahm 1833 von dem Publicum Abschied. Er lebt seitdem zurückgezogen in Passy bei Paris und lehnte nach der Februarrevolution seine Wahl in die Nationalversammlung ab. Berar, Staat in Hindostan, 1853 dem Nizam von der engl.-ostind. Compagnie abgedrungen, trägt dieser jährl. 360000 Pfd. Sterl.; die Einw. sind Hindus und Mohammedaner, bauen Baumwolle, Getreide und Gewürzpflanzen; fleißige Ackerbauer und Weber. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="486"/> stylisirte und wegen des Gehalts schätzbare histor. Schriften. – <hi rendition="#g">Cornelio</hi> B., geb. 1688, Cardinal 1719, gest. 1732, Freund und Beschützer der Wissenschaften, übersetzte als Selvaggio Porpora des Statius „Thebais“ in das Italienische.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bentley</hi>, (Bentli), Richard, dessen Leben F. A. Wolf in den „Literarischen Analekten“ 1816 beschrieb, wurde 1662 geb. zu Oulton in Yorkshire, 1693 königl. Bibliothekar zu St. James, 1700 Professor der Theologie zu Cambridge und st. 1742 als Vorsteher der königl. Bibliothek zu London. Geiz und Hochmuth zogen B. viele Streitigkeiten und Prozesse zu und hinderten seine Beförderung. Als sehr gelehrter, scharfsinniger und kühner Kritiker bewährte er sich vor allem in der Herausgabe des Horaz (Cambridge 1701) sowie des Terenz und Manilius; auch Phaedrus, Callimachus u. a. versah er mit Noten und bewährte sich als Selbstdenker in den „Gesprächen über Atheismus.“</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bentzel-Sternau</hi>, Christian Ernst Graf von, geb. 1767 zu Mainz, 1791 kurmainz. Regierungsrath zu Erfurt, 1803 Staatsrath, 1806 in Baden Director des Ministeriums des Innern, 1812 großherzogl. frankfurt. Staats- und Finanzminister, seit 1813 privatisirend. Er trat 1827 zum Protestantismus über; als humorist. Schriftsteller in der liberalen Richtung erwarb er sich einen Namen durch „das goldene Kalb“ Gotha 1802–1804; seine zahlreichen übrigen Schriften: Romane, polit. Gelegenheitsschriften, Dramen, Satyren u. s. w. sind vergessen. Er st. 1850 zu Mariahalden am Zürichersee.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Benzenberg</hi>, Johann Friedrich, geb. 1777 zu Schöller bei Elberfeld, 1805 Professor der Physik und Astronomie in Düsseldorf. Er ist bekannt durch seine Versuche, durch den Fall von Bleilothen aus bedeutender Höhe den Umschwung der Erde zu beweisen, indem diese nicht vertical unter dem Fallpunkte, sondern etwas ostwärts die Erde berühren müssen, Versuche, welche in neuester Zeit durch die Riesenpendel im Pantheon, im Speirer Dome u. s. w. wiederholt wurden. In spätern Jahren richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln; st. 1846.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Benzoe</hi><hi rendition="#i">(Asa dulcis s. odorata)</hi>, vom <hi rendition="#i">Styrax Benzoin</hi>, eines auf Java und Sumatra einheimischen Baumes aus der Familie der <hi rendition="#i">Euphorbeaceae, Juss.</hi> und der 10. Classe und 1. Ord. Linnés. Das B. harz fließt als Balsam aus den eingeschnittenen Stämmen dieses Baumes und wird, nachdem es an der Luft erhärtet ist, gesammelt; es wird als Arzneimittel bei Krankheiten der Schleimhäute etc., zu Zahntinkturen, als Schönheitsmittel und zu Räucherspecies angewendet. Auch bereitet man aus ihm ein sehr geschätztes Arzneimittel, die B.säure, auch B.blume genannt <hi rendition="#i">(Acidum benzoicum, flores benzoes),</hi> entweder durch Sublimation oder auf nassem Wege.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Beowulf</hi>, der Held einer Angelsächs. Dichtung, des B.liedes, aus dem 8. Jahrh. seiner jetzigen Gestalt nach, zuletzt herausgegeben von Kemble, London 1837, deutsch übersetzt von Ettmüller, Zürich 1840.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Beranger</hi> (Berangscheh), geb. 1780 zu Paris, zuerst Buchdruckerlehrling in Peronne, versuchte sich im 17. Jahre in der Poesie und wurde bald Liebling des städtischen Publicums, Napoleon selbst fand Wohlgefallen an dem „<hi rendition="#i">roi dʼYvetot</hi>“. Seine Hauptwirksamkeit war unter der Restauration; er belebte den Haß gegen die königliche Familie, machte ihre Bestrebungen lächerlich, und wenn er um Geld gestraft wurde (1828 um 10000 Fr.) so stand das Publikum jedesmal für ihn ein und selbst Chateaubriand machte ihm Complimente. Der Juliusrevolution jubelte er seinen Beifall zu, erklärte mit der Vertreibung der Bourbons seine poetische Mission als geschlossen und nahm 1833 von dem Publicum Abschied. Er lebt seitdem zurückgezogen in Passy bei Paris und lehnte nach der Februarrevolution seine Wahl in die Nationalversammlung ab.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Berar</hi>, Staat in Hindostan, 1853 dem Nizam von der engl.-ostind. Compagnie abgedrungen, trägt dieser jährl. 360000 Pfd. Sterl.; die Einw. sind Hindus und Mohammedaner, bauen Baumwolle, Getreide und Gewürzpflanzen; fleißige Ackerbauer und Weber. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0487]
stylisirte und wegen des Gehalts schätzbare histor. Schriften. – Cornelio B., geb. 1688, Cardinal 1719, gest. 1732, Freund und Beschützer der Wissenschaften, übersetzte als Selvaggio Porpora des Statius „Thebais“ in das Italienische.
Bentley, (Bentli), Richard, dessen Leben F. A. Wolf in den „Literarischen Analekten“ 1816 beschrieb, wurde 1662 geb. zu Oulton in Yorkshire, 1693 königl. Bibliothekar zu St. James, 1700 Professor der Theologie zu Cambridge und st. 1742 als Vorsteher der königl. Bibliothek zu London. Geiz und Hochmuth zogen B. viele Streitigkeiten und Prozesse zu und hinderten seine Beförderung. Als sehr gelehrter, scharfsinniger und kühner Kritiker bewährte er sich vor allem in der Herausgabe des Horaz (Cambridge 1701) sowie des Terenz und Manilius; auch Phaedrus, Callimachus u. a. versah er mit Noten und bewährte sich als Selbstdenker in den „Gesprächen über Atheismus.“
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von, geb. 1767 zu Mainz, 1791 kurmainz. Regierungsrath zu Erfurt, 1803 Staatsrath, 1806 in Baden Director des Ministeriums des Innern, 1812 großherzogl. frankfurt. Staats- und Finanzminister, seit 1813 privatisirend. Er trat 1827 zum Protestantismus über; als humorist. Schriftsteller in der liberalen Richtung erwarb er sich einen Namen durch „das goldene Kalb“ Gotha 1802–1804; seine zahlreichen übrigen Schriften: Romane, polit. Gelegenheitsschriften, Dramen, Satyren u. s. w. sind vergessen. Er st. 1850 zu Mariahalden am Zürichersee.
Benzenberg, Johann Friedrich, geb. 1777 zu Schöller bei Elberfeld, 1805 Professor der Physik und Astronomie in Düsseldorf. Er ist bekannt durch seine Versuche, durch den Fall von Bleilothen aus bedeutender Höhe den Umschwung der Erde zu beweisen, indem diese nicht vertical unter dem Fallpunkte, sondern etwas ostwärts die Erde berühren müssen, Versuche, welche in neuester Zeit durch die Riesenpendel im Pantheon, im Speirer Dome u. s. w. wiederholt wurden. In spätern Jahren richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln; st. 1846.
Benzoe (Asa dulcis s. odorata), vom Styrax Benzoin, eines auf Java und Sumatra einheimischen Baumes aus der Familie der Euphorbeaceae, Juss. und der 10. Classe und 1. Ord. Linnés. Das B. harz fließt als Balsam aus den eingeschnittenen Stämmen dieses Baumes und wird, nachdem es an der Luft erhärtet ist, gesammelt; es wird als Arzneimittel bei Krankheiten der Schleimhäute etc., zu Zahntinkturen, als Schönheitsmittel und zu Räucherspecies angewendet. Auch bereitet man aus ihm ein sehr geschätztes Arzneimittel, die B.säure, auch B.blume genannt (Acidum benzoicum, flores benzoes), entweder durch Sublimation oder auf nassem Wege.
Beowulf, der Held einer Angelsächs. Dichtung, des B.liedes, aus dem 8. Jahrh. seiner jetzigen Gestalt nach, zuletzt herausgegeben von Kemble, London 1837, deutsch übersetzt von Ettmüller, Zürich 1840.
Beranger (Berangscheh), geb. 1780 zu Paris, zuerst Buchdruckerlehrling in Peronne, versuchte sich im 17. Jahre in der Poesie und wurde bald Liebling des städtischen Publicums, Napoleon selbst fand Wohlgefallen an dem „roi dʼYvetot“. Seine Hauptwirksamkeit war unter der Restauration; er belebte den Haß gegen die königliche Familie, machte ihre Bestrebungen lächerlich, und wenn er um Geld gestraft wurde (1828 um 10000 Fr.) so stand das Publikum jedesmal für ihn ein und selbst Chateaubriand machte ihm Complimente. Der Juliusrevolution jubelte er seinen Beifall zu, erklärte mit der Vertreibung der Bourbons seine poetische Mission als geschlossen und nahm 1833 von dem Publicum Abschied. Er lebt seitdem zurückgezogen in Passy bei Paris und lehnte nach der Februarrevolution seine Wahl in die Nationalversammlung ab.
Berar, Staat in Hindostan, 1853 dem Nizam von der engl.-ostind. Compagnie abgedrungen, trägt dieser jährl. 360000 Pfd. Sterl.; die Einw. sind Hindus und Mohammedaner, bauen Baumwolle, Getreide und Gewürzpflanzen; fleißige Ackerbauer und Weber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |