Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.ad replicaudum, zur Beantwortung der geschehenen Einrede. Adressant, der etwas abschickt, Adressat, an den es gerichtet ist. Adresse, die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone. Adreßbuch, Adreßkalender, ist ein Verzeichniß aller in einer Stadt oder einem Bezirke wohnenden Personen, die durch Amt oder Gewerbe distinguirt sind. Adrets, Baron, ein durch seine Grausamkeit berüchtigter Anführer der Hugenotten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.; der Schauplatz seiner Thaten waren besonders die Dauphine, die Provence und Lyon; er starb 1587, nachdem er mehrmals die Fahne gewechselt hatte. Adria, alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere, 9000 E. 2. Adria, im Alterthum, kl. Stadt in Picenum, Stammort Kaisers Adrian. Adrian, Kaiser s. Hadrian. 2. den Namen trugen sechs Päpste. Adrian I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 bis 795. A. II., 867 bis 872, Zeitgenosse der entarteten Karolinger, durch Tugend und kluge Festigkeit ausgezeichnet; s. Hinkmar. A. III., erwählt 884, regierte nur 11/3 Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und Abt des Klosters St. Rufus in Avignon. Papst 1154, gest. 1. Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa, König Wilhelm I. von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. A. V., erwählt 1276, starb nach 38 Tagen. A. VI., Sohn eines Handwerkers von Utrecht, Professor in Löwen und Lehrer Karls V., dessen ganzes Vertrauen ihm auch in spätern Jahren blieb. Er war Karls Gesandter in Spanien, als durch Ferdinands Tod der Thron erledigt wurde (23. Jan. 1516), wurde im gleichen Jahre Bischof von Tortosa, 1517 Kardinal und durch Karls Kaiserfahrt nach Deutschland Reichsverweser von Spanien. 1522 wurde er durch Karls V. Einfluß zum Papste gewählt, konnte aber trotz seiner Gelehrsamkeit und Tugend der Reformation nicht Einhalt thun; er starb den 14. Sept. 1523. Adrianopel, türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof. Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches, mit 40 zum Theil beträchtlichen Moscheen, 7 türk. Klöstern, etwa 20 hohen Schulen (Medresses), 2 Palästen des Sultans, großer Wasserleitung für Brunnen und Bäder, vielen Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Seife, Rosenöl u. dgl. Adrianopel war Residenz der vor den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204-261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels, 1453. Im Jahre 1829 besetzten sie die Russen unter Diebitsch, und hier wurde der Friede von Adrianopel abgeschlossen, in welchem die Türkei die Unabhängigkeit Griechenlands anerkannte, Anapa, Poti, Achalzik in Kleinasien an Rußland abtrat, sowie ihre prätendirte Herrschaft über den östl. Kaukasus, dem russ. Handel Freiheit im Umfange des Reiches gewährte und die Dardanellen für alle Handelsschiffe öffnete; außerdem bezahlte der Sultan 81/2 Mill. holl. Dukaten, anerkannte die Verfassungen von Serbien, Moldau und Walachei und das Protectorat Rußlands über diese Fürstenthümer. Adriatisches Meer, der aus dem Centrum des mittelländischen Meeres bis in das Herz von Europa vordringende Meerbusen, hängt durch den Kanal von Otranto oder Bocca del Golfo mit dem jonischen Meere zusammen, ist von den Küsten Italiens, Illyriens, Dalmatiens und Albaniens eingeschlossen und ungefähr 4000 #M. groß. ad replicaudum, zur Beantwortung der geschehenen Einrede. Adressant, der etwas abschickt, Adressat, an den es gerichtet ist. Adresse, die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone. Adreßbuch, Adreßkalender, ist ein Verzeichniß aller in einer Stadt oder einem Bezirke wohnenden Personen, die durch Amt oder Gewerbe distinguirt sind. Adrets, Baron, ein durch seine Grausamkeit berüchtigter Anführer der Hugenotten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.; der Schauplatz seiner Thaten waren besonders die Dauphiné, die Provence und Lyon; er starb 1587, nachdem er mehrmals die Fahne gewechselt hatte. Adria, alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere, 9000 E. 2. Adria, im Alterthum, kl. Stadt in Picenum, Stammort Kaisers Adrian. Adrian, Kaiser s. Hadrian. 2. den Namen trugen sechs Päpste. Adrian I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 bis 795. A. II., 867 bis 872, Zeitgenosse der entarteten Karolinger, durch Tugend und kluge Festigkeit ausgezeichnet; s. Hinkmar. A. III., erwählt 884, regierte nur 11/3 Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und Abt des Klosters St. Rufus in Avignon. Papst 1154, gest. 1. Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa, König Wilhelm I. von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. A. V., erwählt 1276, starb nach 38 Tagen. A. VI., Sohn eines Handwerkers von Utrecht, Professor in Löwen und Lehrer Karls V., dessen ganzes Vertrauen ihm auch in spätern Jahren blieb. Er war Karls Gesandter in Spanien, als durch Ferdinands Tod der Thron erledigt wurde (23. Jan. 1516), wurde im gleichen Jahre Bischof von Tortosa, 1517 Kardinal und durch Karls Kaiserfahrt nach Deutschland Reichsverweser von Spanien. 1522 wurde er durch Karls V. Einfluß zum Papste gewählt, konnte aber trotz seiner Gelehrsamkeit und Tugend der Reformation nicht Einhalt thun; er starb den 14. Sept. 1523. Adrianopel, türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof. Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches, mit 40 zum Theil beträchtlichen Moscheen, 7 türk. Klöstern, etwa 20 hohen Schulen (Medresses), 2 Palästen des Sultans, großer Wasserleitung für Brunnen und Bäder, vielen Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Seife, Rosenöl u. dgl. Adrianopel war Residenz der vor den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204–261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels, 1453. Im Jahre 1829 besetzten sie die Russen unter Diebitsch, und hier wurde der Friede von Adrianopel abgeschlossen, in welchem die Türkei die Unabhängigkeit Griechenlands anerkannte, Anapa, Poti, Achalzik in Kleinasien an Rußland abtrat, sowie ihre prätendirte Herrschaft über den östl. Kaukasus, dem russ. Handel Freiheit im Umfange des Reiches gewährte und die Dardanellen für alle Handelsschiffe öffnete; außerdem bezahlte der Sultan 81/2 Mill. holl. Dukaten, anerkannte die Verfassungen von Serbien, Moldau und Walachei und das Protectorat Rußlands über diese Fürstenthümer. Adriatisches Meer, der aus dem Centrum des mittelländischen Meeres bis in das Herz von Europa vordringende Meerbusen, hängt durch den Kanal von Otranto oder Bocca del Golfo mit dem jonischen Meere zusammen, ist von den Küsten Italiens, Illyriens, Dalmatiens und Albaniens eingeschlossen und ungefähr 4000 □M. groß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0045" n="44"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">ad replicaudum</hi>, zur Beantwortung der geschehenen Einrede.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adressant</hi>, der etwas abschickt, Adressat, an den es gerichtet ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adresse</hi>, die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adreßbuch</hi>, Adreßkalender, ist ein Verzeichniß aller in einer Stadt oder einem Bezirke wohnenden Personen, die durch Amt oder Gewerbe distinguirt sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adrets</hi>, Baron, ein durch seine Grausamkeit berüchtigter Anführer der Hugenotten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.; der Schauplatz seiner Thaten waren besonders die Dauphiné, die Provence und Lyon; er starb 1587, nachdem er mehrmals die Fahne gewechselt hatte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adria</hi>, alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere, 9000 E. 2. Adria, im Alterthum, kl. Stadt in Picenum, Stammort Kaisers Adrian.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adrian</hi>, Kaiser s. Hadrian. 2. den Namen trugen sechs Päpste. <hi rendition="#g">Adrian</hi> I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 bis 795. A. II., 867 bis 872, Zeitgenosse der entarteten Karolinger, durch Tugend und kluge Festigkeit ausgezeichnet; s. Hinkmar. A. III., erwählt 884, regierte nur 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und Abt des Klosters St. Rufus in Avignon. Papst 1154, gest. 1. Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa, König Wilhelm I. von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. A. V., erwählt 1276, starb nach 38 Tagen. A. VI., Sohn eines Handwerkers von Utrecht, Professor in Löwen und Lehrer Karls V., dessen ganzes Vertrauen ihm auch in spätern Jahren blieb. Er war Karls Gesandter in Spanien, als durch Ferdinands Tod der Thron erledigt wurde (23. Jan. 1516), wurde im gleichen Jahre Bischof von Tortosa, 1517 Kardinal und durch Karls Kaiserfahrt nach Deutschland Reichsverweser von Spanien. 1522 wurde er durch Karls V. Einfluß zum Papste gewählt, konnte aber trotz seiner Gelehrsamkeit und Tugend der Reformation nicht Einhalt thun; er starb den 14. Sept. 1523.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adrianopel</hi>, türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof. Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches, mit 40 zum Theil beträchtlichen Moscheen, 7 türk. Klöstern, etwa 20 hohen Schulen (Medresses), 2 Palästen des Sultans, großer Wasserleitung für Brunnen und Bäder, vielen Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Seife, Rosenöl u. dgl. Adrianopel war Residenz der vor den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204–261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels, 1453. Im Jahre 1829 besetzten sie die Russen unter Diebitsch, und hier wurde der <hi rendition="#g">Friede</hi> von Adrianopel abgeschlossen, in welchem die Türkei die Unabhängigkeit Griechenlands anerkannte, Anapa, Poti, Achalzik in Kleinasien an Rußland abtrat, sowie ihre prätendirte Herrschaft über den östl. Kaukasus, dem russ. Handel Freiheit im Umfange des Reiches gewährte und die Dardanellen für alle Handelsschiffe öffnete; außerdem bezahlte der Sultan 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. holl. Dukaten, anerkannte die Verfassungen von Serbien, Moldau und Walachei und das Protectorat Rußlands über diese Fürstenthümer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adriatisches Meer</hi>, der aus dem Centrum des mittelländischen Meeres bis in das Herz von Europa vordringende Meerbusen, hängt durch den Kanal von Otranto oder Bocca del Golfo mit dem jonischen Meere zusammen, ist von den Küsten Italiens, Illyriens, Dalmatiens und Albaniens eingeschlossen und ungefähr 4000 □M. groß. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0045]
ad replicaudum, zur Beantwortung der geschehenen Einrede.
Adressant, der etwas abschickt, Adressat, an den es gerichtet ist.
Adresse, die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone.
Adreßbuch, Adreßkalender, ist ein Verzeichniß aller in einer Stadt oder einem Bezirke wohnenden Personen, die durch Amt oder Gewerbe distinguirt sind.
Adrets, Baron, ein durch seine Grausamkeit berüchtigter Anführer der Hugenotten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.; der Schauplatz seiner Thaten waren besonders die Dauphiné, die Provence und Lyon; er starb 1587, nachdem er mehrmals die Fahne gewechselt hatte.
Adria, alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere, 9000 E. 2. Adria, im Alterthum, kl. Stadt in Picenum, Stammort Kaisers Adrian.
Adrian, Kaiser s. Hadrian. 2. den Namen trugen sechs Päpste. Adrian I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 bis 795. A. II., 867 bis 872, Zeitgenosse der entarteten Karolinger, durch Tugend und kluge Festigkeit ausgezeichnet; s. Hinkmar. A. III., erwählt 884, regierte nur 11/3 Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und Abt des Klosters St. Rufus in Avignon. Papst 1154, gest. 1. Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa, König Wilhelm I. von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. A. V., erwählt 1276, starb nach 38 Tagen. A. VI., Sohn eines Handwerkers von Utrecht, Professor in Löwen und Lehrer Karls V., dessen ganzes Vertrauen ihm auch in spätern Jahren blieb. Er war Karls Gesandter in Spanien, als durch Ferdinands Tod der Thron erledigt wurde (23. Jan. 1516), wurde im gleichen Jahre Bischof von Tortosa, 1517 Kardinal und durch Karls Kaiserfahrt nach Deutschland Reichsverweser von Spanien. 1522 wurde er durch Karls V. Einfluß zum Papste gewählt, konnte aber trotz seiner Gelehrsamkeit und Tugend der Reformation nicht Einhalt thun; er starb den 14. Sept. 1523.
Adrianopel, türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof. Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches, mit 40 zum Theil beträchtlichen Moscheen, 7 türk. Klöstern, etwa 20 hohen Schulen (Medresses), 2 Palästen des Sultans, großer Wasserleitung für Brunnen und Bäder, vielen Fabriken in Seide, Baumwolle, Wolle, Leder, Seife, Rosenöl u. dgl. Adrianopel war Residenz der vor den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204–261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels, 1453. Im Jahre 1829 besetzten sie die Russen unter Diebitsch, und hier wurde der Friede von Adrianopel abgeschlossen, in welchem die Türkei die Unabhängigkeit Griechenlands anerkannte, Anapa, Poti, Achalzik in Kleinasien an Rußland abtrat, sowie ihre prätendirte Herrschaft über den östl. Kaukasus, dem russ. Handel Freiheit im Umfange des Reiches gewährte und die Dardanellen für alle Handelsschiffe öffnete; außerdem bezahlte der Sultan 81/2 Mill. holl. Dukaten, anerkannte die Verfassungen von Serbien, Moldau und Walachei und das Protectorat Rußlands über diese Fürstenthümer.
Adriatisches Meer, der aus dem Centrum des mittelländischen Meeres bis in das Herz von Europa vordringende Meerbusen, hängt durch den Kanal von Otranto oder Bocca del Golfo mit dem jonischen Meere zusammen, ist von den Küsten Italiens, Illyriens, Dalmatiens und Albaniens eingeschlossen und ungefähr 4000 □M. groß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |