Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Art angebracht waren, welche die alten Mathematiker zur Erleichterung verschiedener Rechnungen brauchten (Neppersche Rechenstäbchen). - B.stäbchen aus einem durch Anstoßen eines Arzneistoffes mit Tragantschleim gemachten Teige geformt, z. B. Süßholzbacillen. Bacino (Badsch.), Getreidemaß auf Korsika = 414,66 par. Kubikzoll. Back, im Seewesen das Vordertheil der Kriegsschiffe. Backbord, die linke Seite des Schiffes vom Steuer aus gesehen; die andere Seite ist das Steuerbord. Back (Bäck), George, engl. Seekapitän, untersuchte 1833-36 das nördl. Amerika bis zum Polarmeer, entdeckte den Welleslei und Artilleriesee und einen nach ihm benannten Strom, drang bis zum 68° vor und nannte das von ihm entdeckte Land Wilhelms IV. Land; kam 1837 nach England zurück. Backenstreich, ein Schlag mit der flachen Hand auf den Backen, war bei den alten Römern das Zeichen der Freilassung eines Sklaven; im Mittelalter der Wehrbarmachung eines Edelknaben. Vergl. Firmung. Backhousia myrtifolia. Ein sehr zierlicher Strauch mit grünlich gelben Blumen im Frühjahr, von Neuholland aus der Familie der Myrtaceae (s. d.). Backhuysen (-heusen) Ludolf, geb. 1631 zu Emden, niederländ. Seemaler, besonders geschätzt wegen seiner Wahrheit in Darstellung der Fluten und des Himmels; st. 1709. Back-Khin (Nordstadt), im hinterind. Reiche Tonkin, am schiffbaren Song-Foi gelegen, nach Angaben 40000 bis 150000 E., mit lebhaftem Handelsverkehr. Backnang, württemb. Oberamtsstadt an der Murr, 4450 E., Gerberei und Tuchweberei. Backstage des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen mehr Haltung geben; da sie schräg nach der Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- und Stagsegel ziehen. Backwardation (engl. Bäckwardäschn), bei dem Handel mit Staatspapieren die dem Verkäufer noch zufallenden Zinsen. Backwoods (Bäckwuds), Hinterwälder, nennen die Amerikaner die Wälder und unbekannten Länder des Westens; Backwoodmen, Hinterwälder, die in die B. dringenden Ansiedler. Backzähne, Backenzähne, s. Zähne. Bacler d'Albe (Bakle d'Alb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär, wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien und später in allen Feldzügen, wurde 1813 Brigadegeneral, st. 1824. Von ihm ist eine geschätzte militärische Karte von Italien in 52 Blättern, 2 Gemälde, die Schlacht von Arcole und der Abend vor der Schlacht von Austerlitz. Baco (Bacon, spr. Behk'n), Roger, ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters, welches ihn mit dem Beinamen doctor mirabilis ehrte, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford, wurde in Paris Doktor der Theologie, 1240 Franziskaner, lehrte an der Universität, bis er in Hast gerieth, aus welcher ihn sein Freund, der Cardinalbischof von Sabina, päpstlicher Nuntius in England erst befreite, nachdem er selbst als Clemens IV. Papst geworden war. Später wurde B. durch den General seines Ordens abermals eingekerkert und erst nach Nikolaus IV. Tod wiederum frei; st. 1292 oder 1294. B. ist der Erfinder der Vergrößerungsgläser, hegte sinnreiche Ansichten von Optik, z. B, über Strahlenbrechung, scheinbare Größe der Gegenstände, den Umfang der Sonne und des Mondes; er kannte ein unauslöschliches Feuer (Phosphor), sagt ausdrücklich, daß man mit einer Mischung von Salpeter, Kohle und Schwefel Donner und Blitz nachahmen könne, suchte auch den Kalender zu verbessern. Daß B. von dem Wahne der Astrologie und Alchemie (s. d. Artikel) nichts weniger als frei war, dafür spricht sein Art angebracht waren, welche die alten Mathematiker zur Erleichterung verschiedener Rechnungen brauchten (Neppersche Rechenstäbchen). – B.stäbchen aus einem durch Anstoßen eines Arzneistoffes mit Tragantschleim gemachten Teige geformt, z. B. Süßholzbacillen. Bacino (Badsch.), Getreidemaß auf Korsika = 414,66 par. Kubikzoll. Back, im Seewesen das Vordertheil der Kriegsschiffe. Backbord, die linke Seite des Schiffes vom Steuer aus gesehen; die andere Seite ist das Steuerbord. Back (Bäck), George, engl. Seekapitän, untersuchte 1833–36 das nördl. Amerika bis zum Polarmeer, entdeckte den Welleslei und Artilleriesee und einen nach ihm benannten Strom, drang bis zum 68° vor und nannte das von ihm entdeckte Land Wilhelms IV. Land; kam 1837 nach England zurück. Backenstreich, ein Schlag mit der flachen Hand auf den Backen, war bei den alten Römern das Zeichen der Freilassung eines Sklaven; im Mittelalter der Wehrbarmachung eines Edelknaben. Vergl. Firmung. Backhousia myrtifolia. Ein sehr zierlicher Strauch mit grünlich gelben Blumen im Frühjahr, von Neuholland aus der Familie der Myrtaceae (s. d.). Backhuysen (–heusen) Ludolf, geb. 1631 zu Emden, niederländ. Seemaler, besonders geschätzt wegen seiner Wahrheit in Darstellung der Fluten und des Himmels; st. 1709. Back-Khin (Nordstadt), im hinterind. Reiche Tonkin, am schiffbaren Song-Foi gelegen, nach Angaben 40000 bis 150000 E., mit lebhaftem Handelsverkehr. Backnang, württemb. Oberamtsstadt an der Murr, 4450 E., Gerberei und Tuchweberei. Backstage des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen mehr Haltung geben; da sie schräg nach der Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- und Stagsegel ziehen. Backwardation (engl. Bäckwardäschn), bei dem Handel mit Staatspapieren die dem Verkäufer noch zufallenden Zinsen. Backwoods (Bäckwuds), Hinterwälder, nennen die Amerikaner die Wälder und unbekannten Länder des Westens; Backwoodmen, Hinterwälder, die in die B. dringenden Ansiedler. Backzähne, Backenzähne, s. Zähne. Bacler d'Albe (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär, wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien und später in allen Feldzügen, wurde 1813 Brigadegeneral, st. 1824. Von ihm ist eine geschätzte militärische Karte von Italien in 52 Blättern, 2 Gemälde, die Schlacht von Arcole und der Abend vor der Schlacht von Austerlitz. Baco (Bacon, spr. Behkʼn), Roger, ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters, welches ihn mit dem Beinamen doctor mirabilis ehrte, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford, wurde in Paris Doktor der Theologie, 1240 Franziskaner, lehrte an der Universität, bis er in Hast gerieth, aus welcher ihn sein Freund, der Cardinalbischof von Sabina, päpstlicher Nuntius in England erst befreite, nachdem er selbst als Clemens IV. Papst geworden war. Später wurde B. durch den General seines Ordens abermals eingekerkert und erst nach Nikolaus IV. Tod wiederum frei; st. 1292 oder 1294. B. ist der Erfinder der Vergrößerungsgläser, hegte sinnreiche Ansichten von Optik, z. B, über Strahlenbrechung, scheinbare Größe der Gegenstände, den Umfang der Sonne und des Mondes; er kannte ein unauslöschliches Feuer (Phosphor), sagt ausdrücklich, daß man mit einer Mischung von Salpeter, Kohle und Schwefel Donner und Blitz nachahmen könne, suchte auch den Kalender zu verbessern. Daß B. von dem Wahne der Astrologie und Alchemie (s. d. Artikel) nichts weniger als frei war, dafür spricht sein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="369"/> Art angebracht waren, welche die alten Mathematiker zur Erleichterung verschiedener Rechnungen brauchten (Neppersche Rechenstäbchen). – B.stäbchen aus einem durch Anstoßen eines Arzneistoffes mit Tragantschleim gemachten Teige geformt, z. B. Süßholzbacillen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bacino</hi> (Badsch.), Getreidemaß auf Korsika = 414,66 par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Back</hi>, im Seewesen das Vordertheil der Kriegsschiffe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backbord</hi>, die linke Seite des Schiffes vom Steuer aus gesehen; die andere Seite ist das Steuerbord.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Back</hi> (Bäck), George, engl. Seekapitän, untersuchte 1833–36 das nördl. Amerika bis zum Polarmeer, entdeckte den Welleslei und Artilleriesee und einen nach ihm benannten Strom, drang bis zum 68° vor und nannte das von ihm entdeckte Land Wilhelms IV. Land; kam 1837 nach England zurück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backenstreich</hi>, ein Schlag mit der flachen Hand auf den Backen, war bei den alten Römern das Zeichen der Freilassung eines Sklaven; im Mittelalter der Wehrbarmachung eines Edelknaben. Vergl. Firmung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backhousia myrtifolia</hi>. Ein sehr zierlicher Strauch mit grünlich gelben Blumen im Frühjahr, von Neuholland aus der Familie der <hi rendition="#i">Myrtaceae</hi> (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backhuysen</hi> (–heusen) Ludolf, geb. 1631 zu Emden, niederländ. Seemaler, besonders geschätzt wegen seiner Wahrheit in Darstellung der Fluten und des Himmels; st. 1709.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Back-Khin</hi> (Nordstadt), im hinterind. Reiche Tonkin, am schiffbaren Song-Foi gelegen, nach Angaben 40000 bis 150000 E., mit lebhaftem Handelsverkehr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backnang</hi>, württemb. Oberamtsstadt an der Murr, 4450 E., Gerberei und Tuchweberei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backstage</hi> des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen mehr Haltung geben; da sie schräg nach der Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- und Stagsegel ziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backwardation</hi> (engl. Bäckwardäschn), bei dem Handel mit Staatspapieren die dem Verkäufer noch zufallenden Zinsen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backwoods</hi> (Bäckwuds), Hinterwälder, nennen die Amerikaner die Wälder und unbekannten Länder des Westens; Backwoodmen, Hinterwälder, die in die B. dringenden Ansiedler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Backzähne</hi>, Backenzähne, s. Zähne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bacler d'Albe</hi> (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär, wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien und später in allen Feldzügen, wurde 1813 Brigadegeneral, st. 1824. Von ihm ist eine geschätzte militärische Karte von Italien in 52 Blättern, 2 Gemälde, die Schlacht von Arcole und der Abend vor der Schlacht von Austerlitz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Baco</hi> (Bacon, spr. Behkʼn), Roger, ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters, welches ihn mit dem Beinamen <hi rendition="#i">doctor mirabilis</hi> ehrte, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford, wurde in Paris Doktor der Theologie, 1240 Franziskaner, lehrte an der Universität, bis er in Hast gerieth, aus welcher ihn sein Freund, der Cardinalbischof von Sabina, päpstlicher Nuntius in England erst befreite, nachdem er selbst als Clemens IV. Papst geworden war. Später wurde B. durch den General seines Ordens abermals eingekerkert und erst nach Nikolaus IV. Tod wiederum frei; st. 1292 oder 1294. B. ist der Erfinder der Vergrößerungsgläser, hegte sinnreiche Ansichten von Optik, z. B, über Strahlenbrechung, scheinbare Größe der Gegenstände, den Umfang der Sonne und des Mondes; er kannte ein unauslöschliches Feuer (Phosphor), sagt ausdrücklich, daß man mit einer Mischung von Salpeter, Kohle und Schwefel Donner und Blitz nachahmen könne, suchte auch den Kalender zu verbessern. Daß B. von dem Wahne der Astrologie und Alchemie (s. d. Artikel) nichts weniger als frei war, dafür spricht sein </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0370]
Art angebracht waren, welche die alten Mathematiker zur Erleichterung verschiedener Rechnungen brauchten (Neppersche Rechenstäbchen). – B.stäbchen aus einem durch Anstoßen eines Arzneistoffes mit Tragantschleim gemachten Teige geformt, z. B. Süßholzbacillen.
Bacino (Badsch.), Getreidemaß auf Korsika = 414,66 par. Kubikzoll.
Back, im Seewesen das Vordertheil der Kriegsschiffe.
Backbord, die linke Seite des Schiffes vom Steuer aus gesehen; die andere Seite ist das Steuerbord.
Back (Bäck), George, engl. Seekapitän, untersuchte 1833–36 das nördl. Amerika bis zum Polarmeer, entdeckte den Welleslei und Artilleriesee und einen nach ihm benannten Strom, drang bis zum 68° vor und nannte das von ihm entdeckte Land Wilhelms IV. Land; kam 1837 nach England zurück.
Backenstreich, ein Schlag mit der flachen Hand auf den Backen, war bei den alten Römern das Zeichen der Freilassung eines Sklaven; im Mittelalter der Wehrbarmachung eines Edelknaben. Vergl. Firmung.
Backhousia myrtifolia. Ein sehr zierlicher Strauch mit grünlich gelben Blumen im Frühjahr, von Neuholland aus der Familie der Myrtaceae (s. d.).
Backhuysen (–heusen) Ludolf, geb. 1631 zu Emden, niederländ. Seemaler, besonders geschätzt wegen seiner Wahrheit in Darstellung der Fluten und des Himmels; st. 1709.
Back-Khin (Nordstadt), im hinterind. Reiche Tonkin, am schiffbaren Song-Foi gelegen, nach Angaben 40000 bis 150000 E., mit lebhaftem Handelsverkehr.
Backnang, württemb. Oberamtsstadt an der Murr, 4450 E., Gerberei und Tuchweberei.
Backstage des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen mehr Haltung geben; da sie schräg nach der Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- und Stagsegel ziehen.
Backwardation (engl. Bäckwardäschn), bei dem Handel mit Staatspapieren die dem Verkäufer noch zufallenden Zinsen.
Backwoods (Bäckwuds), Hinterwälder, nennen die Amerikaner die Wälder und unbekannten Länder des Westens; Backwoodmen, Hinterwälder, die in die B. dringenden Ansiedler.
Backzähne, Backenzähne, s. Zähne.
Bacler d'Albe (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär, wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien und später in allen Feldzügen, wurde 1813 Brigadegeneral, st. 1824. Von ihm ist eine geschätzte militärische Karte von Italien in 52 Blättern, 2 Gemälde, die Schlacht von Arcole und der Abend vor der Schlacht von Austerlitz.
Baco (Bacon, spr. Behkʼn), Roger, ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters, welches ihn mit dem Beinamen doctor mirabilis ehrte, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford, wurde in Paris Doktor der Theologie, 1240 Franziskaner, lehrte an der Universität, bis er in Hast gerieth, aus welcher ihn sein Freund, der Cardinalbischof von Sabina, päpstlicher Nuntius in England erst befreite, nachdem er selbst als Clemens IV. Papst geworden war. Später wurde B. durch den General seines Ordens abermals eingekerkert und erst nach Nikolaus IV. Tod wiederum frei; st. 1292 oder 1294. B. ist der Erfinder der Vergrößerungsgläser, hegte sinnreiche Ansichten von Optik, z. B, über Strahlenbrechung, scheinbare Größe der Gegenstände, den Umfang der Sonne und des Mondes; er kannte ein unauslöschliches Feuer (Phosphor), sagt ausdrücklich, daß man mit einer Mischung von Salpeter, Kohle und Schwefel Donner und Blitz nachahmen könne, suchte auch den Kalender zu verbessern. Daß B. von dem Wahne der Astrologie und Alchemie (s. d. Artikel) nichts weniger als frei war, dafür spricht sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |