Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Haupttonart, auf welcher die Nebentonarten (die plagalischen) beruhten. Autichamp (Otischang), Beiname der adeligen Familie Beaumont; aus derselben sind nennenswerth: Jean Therese Louis B., Marquis d'A., geb. 1738, diente im 7jährigen Kriege unter Broglie, emigrirte im Anfang der Revolution, kommandierte 1792 die Reiterei des Conde'schen Corps, trat 1797 in russ. Dienste und kehrte 1815 nach Paris zurück, wo er von Ludwig XVIII. zum Grafen ernannt wurde; st. 1831. - Charles de B., Graf d'A., geb. 1770, von 1792-99 einer der Anführer der Vendeer, unterwarf sich später Napoleon. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair und nach Napoleons Rückkehr von Elba versuchte A. einen Aufstand in Anjou, nach der Julirevolution in der Vendee; er wurde als Flüchtling in contumaciam zum Tode verurtheilt, erhielt jedoch später Begnadigung und trat von der politischen Bühne ab. Auto, von dem griech. Pronomen autos, er selbst, gewöhnlich in deutschen Wortbildungen mit "Selbst -" zu übersetzen. Auto (actus, Akt), im span. und portug. eine gerichtliche Verhandlung, überhaupt öffentliche Darstellung; später die dramatischen Vorstellungen bei religiösen Festen, gewöhnlich allegorischen Inhalts. Autobiographie, die eigene Lebensbeschreibung, Selbstbiographie. Autochir, Selbstmörder, Autochirie, Selbstmord (aus dem Griech., wo das Wort eigentlich alles Thun mit eigener Hand bezeichnet.) Autochthonen, griech., die Ureinwohner. Autoclav, sich selbst schließender Topf, s. Papinianischer Topf. Auto da oder de Fe, s. Inquisition. Autodidakt, Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z. B. Bl. Pascal, Duval, P. Anich u. a. Autodikie, eigene Gerichtsbarkeit. Autodynamisch, selbstkräftig, selbstwirkend, aus eigener Kraft hervorgehend. Autognosie, Selbstkenntniß. Autographen, Schriften, die der Verfasser mit eigener Hand geschrieben; überhaupt Handschrift; in neuerer Zeit ist die Sammlung von A. berühmter Männer Liebhaberei geworden. Autokephali oder Akephali bezeichnete Bischöfe, welche ein bestimmtes kirchliches Oberhaupt, dem andere unterworfen waren, nicht anerkannten. Autokratie, Selbstherrschaft, die unbeschränkteste Form der Monarchie, bei welcher der Fürst nicht nur die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in sich vereinigt, sondern auch die höchste geistliche Gewalt ausübt; Autokrate, Autokrator, Selbstherrscher, ist nur ein Titel des russischen Kaisers. - Bei Kant bezeichnet A. die Selbstbeherrschung des einzelnen Menschen. Autokritik, Selbstbeurtheilung. Autologie, = Autonomie; die eigentliche, nicht bildliche Rede; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst. Autolycus, griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae, Straßburg 1572). Automachie, Widerspruch mit sich selbst. Automat, eine Maschine, gewöhnlich mit der Form eines Menschen oder Thieres, die sich selbst zu bewegen scheint; gewöhnlich werden die A. durch Sprungfedern in Bewegung gesetzt. Sie waren schon im Alterthume bekannt (s. Archytas), im Mittelalter sollen Albertus Magnus, Roger Baco u. a. dergleichen verfertigt haben, in neuester Zeit sind Vaucanson, Droz, Mälzl, Kaufmann durch derartige Bemühungen bekannt geworden. Vergl. auch Androiden. - Automatie, Selbstbewegung; automatisch, selbstbeweglich. Automedon, myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. - A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm Haupttonart, auf welcher die Nebentonarten (die plagalischen) beruhten. Autichamp (Otischang), Beiname der adeligen Familie Beaumont; aus derselben sind nennenswerth: Jean Therese Louis B., Marquis dʼA., geb. 1738, diente im 7jährigen Kriege unter Broglie, emigrirte im Anfang der Revolution, kommandierte 1792 die Reiterei des Condeʼschen Corps, trat 1797 in russ. Dienste und kehrte 1815 nach Paris zurück, wo er von Ludwig XVIII. zum Grafen ernannt wurde; st. 1831. – Charles de B., Graf dʼA., geb. 1770, von 1792–99 einer der Anführer der Vendeer, unterwarf sich später Napoleon. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair und nach Napoleons Rückkehr von Elba versuchte A. einen Aufstand in Anjou, nach der Julirevolution in der Vendée; er wurde als Flüchtling in contumaciam zum Tode verurtheilt, erhielt jedoch später Begnadigung und trat von der politischen Bühne ab. Auto, von dem griech. Pronomen αὐτὸς, er selbst, gewöhnlich in deutschen Wortbildungen mit „Selbst –“ zu übersetzen. Autó (actus, Akt), im span. und portug. eine gerichtliche Verhandlung, überhaupt öffentliche Darstellung; später die dramatischen Vorstellungen bei religiösen Festen, gewöhnlich allegorischen Inhalts. Autobiographie, die eigene Lebensbeschreibung, Selbstbiographie. Autochir, Selbstmörder, Autochirie, Selbstmord (aus dem Griech., wo das Wort eigentlich alles Thun mit eigener Hand bezeichnet.) Autochthonen, griech., die Ureinwohner. Autoclav, sich selbst schließender Topf, s. Papinianischer Topf. Autó da oder de Fé, s. Inquisition. Autodidakt, Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z. B. Bl. Pascal, Duval, P. Anich u. a. Autodikie, eigene Gerichtsbarkeit. Autodynamisch, selbstkräftig, selbstwirkend, aus eigener Kraft hervorgehend. Autognosie, Selbstkenntniß. Autographen, Schriften, die der Verfasser mit eigener Hand geschrieben; überhaupt Handschrift; in neuerer Zeit ist die Sammlung von A. berühmter Männer Liebhaberei geworden. Autokephali oder Akephali bezeichnete Bischöfe, welche ein bestimmtes kirchliches Oberhaupt, dem andere unterworfen waren, nicht anerkannten. Autokratie, Selbstherrschaft, die unbeschränkteste Form der Monarchie, bei welcher der Fürst nicht nur die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in sich vereinigt, sondern auch die höchste geistliche Gewalt ausübt; Autokrate, Autokrator, Selbstherrscher, ist nur ein Titel des russischen Kaisers. – Bei Kant bezeichnet A. die Selbstbeherrschung des einzelnen Menschen. Autokritik, Selbstbeurtheilung. Autologie, = Autonomie; die eigentliche, nicht bildliche Rede; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst. Autolycus, griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae, Straßburg 1572). Automachie, Widerspruch mit sich selbst. Automat, eine Maschine, gewöhnlich mit der Form eines Menschen oder Thieres, die sich selbst zu bewegen scheint; gewöhnlich werden die A. durch Sprungfedern in Bewegung gesetzt. Sie waren schon im Alterthume bekannt (s. Archytas), im Mittelalter sollen Albertus Magnus, Roger Baco u. a. dergleichen verfertigt haben, in neuester Zeit sind Vaucanson, Droz, Mälzl, Kaufmann durch derartige Bemühungen bekannt geworden. Vergl. auch Androiden. – Automatie, Selbstbewegung; automatisch, selbstbeweglich. Automedon, myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="352"/> Haupttonart, auf welcher die Nebentonarten (die plagalischen) beruhten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autichamp</hi> (Otischang), Beiname der adeligen Familie Beaumont; aus derselben sind nennenswerth: Jean Therese Louis B., Marquis dʼA., geb. 1738, diente im 7jährigen Kriege unter Broglie, emigrirte im Anfang der Revolution, kommandierte 1792 die Reiterei des Condeʼschen Corps, trat 1797 in russ. Dienste und kehrte 1815 nach Paris zurück, wo er von Ludwig XVIII. zum Grafen ernannt wurde; st. 1831. – Charles de B., Graf dʼA., geb. 1770, von 1792–99 einer der Anführer der Vendeer, unterwarf sich später Napoleon. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair und nach Napoleons Rückkehr von Elba versuchte A. einen Aufstand in Anjou, nach der Julirevolution in der Vendée; er wurde als Flüchtling <hi rendition="#i">in contumaciam</hi> zum Tode verurtheilt, erhielt jedoch später Begnadigung und trat von der politischen Bühne ab.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Auto</hi>, von dem griech. Pronomen αὐτὸς, er selbst, gewöhnlich in deutschen Wortbildungen mit „Selbst –“ zu übersetzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autó</hi> (<hi rendition="#i">actus</hi>, Akt), im span. und portug. eine gerichtliche Verhandlung, überhaupt öffentliche Darstellung; später die dramatischen Vorstellungen bei religiösen Festen, gewöhnlich allegorischen Inhalts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autobiographie</hi>, die eigene Lebensbeschreibung, Selbstbiographie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autochir</hi>, Selbstmörder, <hi rendition="#b">Autochirie</hi>, Selbstmord (aus dem Griech., wo das Wort eigentlich alles Thun mit eigener Hand bezeichnet.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autochthonen</hi>, griech., die Ureinwohner.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autoclav</hi>, sich selbst schließender Topf, s. Papinianischer Topf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autó da</hi> oder <hi rendition="#b">de Fé</hi>, s. Inquisition.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autodidakt</hi>, Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z. B. Bl. Pascal, Duval, P. Anich u. a.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autodikie</hi>, eigene Gerichtsbarkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autodynamisch</hi>, selbstkräftig, selbstwirkend, aus eigener Kraft hervorgehend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autognosie</hi>, Selbstkenntniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autographen</hi>, Schriften, die der Verfasser mit eigener Hand geschrieben; überhaupt Handschrift; in neuerer Zeit ist die Sammlung von A. berühmter Männer Liebhaberei geworden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autokephali</hi> oder <hi rendition="#b">Akephali</hi> bezeichnete Bischöfe, welche ein bestimmtes kirchliches Oberhaupt, dem andere unterworfen waren, nicht anerkannten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autokratie</hi>, Selbstherrschaft, die unbeschränkteste Form der Monarchie, bei welcher der Fürst nicht nur die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in sich vereinigt, sondern auch die höchste geistliche Gewalt ausübt; Autokrate, Autokrator, Selbstherrscher, ist nur ein Titel des russischen Kaisers. – Bei Kant bezeichnet A. die Selbstbeherrschung des einzelnen Menschen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autokritik</hi>, Selbstbeurtheilung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autologie</hi>, = Autonomie; die eigentliche, nicht bildliche Rede; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autolycus</hi>, griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius <hi rendition="#i">Propos. doctr. sphaericae</hi>, Straßburg 1572).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Automachie</hi>, Widerspruch mit sich selbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Automat</hi>, eine Maschine, gewöhnlich mit der Form eines Menschen oder Thieres, die sich selbst zu bewegen scheint; gewöhnlich werden die A. durch Sprungfedern in Bewegung gesetzt. Sie waren schon im Alterthume bekannt (s. Archytas), im Mittelalter sollen Albertus Magnus, Roger Baco u. a. dergleichen verfertigt haben, in neuester Zeit sind Vaucanson, Droz, Mälzl, Kaufmann durch derartige Bemühungen bekannt geworden. Vergl. auch Androiden. – Automatie, Selbstbewegung; automatisch, selbstbeweglich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Automedon</hi>, myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0353]
Haupttonart, auf welcher die Nebentonarten (die plagalischen) beruhten.
Autichamp (Otischang), Beiname der adeligen Familie Beaumont; aus derselben sind nennenswerth: Jean Therese Louis B., Marquis dʼA., geb. 1738, diente im 7jährigen Kriege unter Broglie, emigrirte im Anfang der Revolution, kommandierte 1792 die Reiterei des Condeʼschen Corps, trat 1797 in russ. Dienste und kehrte 1815 nach Paris zurück, wo er von Ludwig XVIII. zum Grafen ernannt wurde; st. 1831. – Charles de B., Graf dʼA., geb. 1770, von 1792–99 einer der Anführer der Vendeer, unterwarf sich später Napoleon. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair und nach Napoleons Rückkehr von Elba versuchte A. einen Aufstand in Anjou, nach der Julirevolution in der Vendée; er wurde als Flüchtling in contumaciam zum Tode verurtheilt, erhielt jedoch später Begnadigung und trat von der politischen Bühne ab.
Auto, von dem griech. Pronomen αὐτὸς, er selbst, gewöhnlich in deutschen Wortbildungen mit „Selbst –“ zu übersetzen.
Autó (actus, Akt), im span. und portug. eine gerichtliche Verhandlung, überhaupt öffentliche Darstellung; später die dramatischen Vorstellungen bei religiösen Festen, gewöhnlich allegorischen Inhalts.
Autobiographie, die eigene Lebensbeschreibung, Selbstbiographie.
Autochir, Selbstmörder, Autochirie, Selbstmord (aus dem Griech., wo das Wort eigentlich alles Thun mit eigener Hand bezeichnet.)
Autochthonen, griech., die Ureinwohner.
Autoclav, sich selbst schließender Topf, s. Papinianischer Topf.
Autó da oder de Fé, s. Inquisition.
Autodidakt, Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z. B. Bl. Pascal, Duval, P. Anich u. a.
Autodikie, eigene Gerichtsbarkeit.
Autodynamisch, selbstkräftig, selbstwirkend, aus eigener Kraft hervorgehend.
Autognosie, Selbstkenntniß.
Autographen, Schriften, die der Verfasser mit eigener Hand geschrieben; überhaupt Handschrift; in neuerer Zeit ist die Sammlung von A. berühmter Männer Liebhaberei geworden.
Autokephali oder Akephali bezeichnete Bischöfe, welche ein bestimmtes kirchliches Oberhaupt, dem andere unterworfen waren, nicht anerkannten.
Autokratie, Selbstherrschaft, die unbeschränkteste Form der Monarchie, bei welcher der Fürst nicht nur die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in sich vereinigt, sondern auch die höchste geistliche Gewalt ausübt; Autokrate, Autokrator, Selbstherrscher, ist nur ein Titel des russischen Kaisers. – Bei Kant bezeichnet A. die Selbstbeherrschung des einzelnen Menschen.
Autokritik, Selbstbeurtheilung.
Autologie, = Autonomie; die eigentliche, nicht bildliche Rede; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst.
Autolycus, griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae, Straßburg 1572).
Automachie, Widerspruch mit sich selbst.
Automat, eine Maschine, gewöhnlich mit der Form eines Menschen oder Thieres, die sich selbst zu bewegen scheint; gewöhnlich werden die A. durch Sprungfedern in Bewegung gesetzt. Sie waren schon im Alterthume bekannt (s. Archytas), im Mittelalter sollen Albertus Magnus, Roger Baco u. a. dergleichen verfertigt haben, in neuester Zeit sind Vaucanson, Droz, Mälzl, Kaufmann durch derartige Bemühungen bekannt geworden. Vergl. auch Androiden. – Automatie, Selbstbewegung; automatisch, selbstbeweglich.
Automedon, myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |