Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Hände des Kaisers Honorius, der ihm eine Hand abhauen und die Insel Lipari als Verbannungsort anweisen ließ.


Attaminiren, verletzen, beflecken.


Attaque, s. Attake.


Atteinte (frz. attänt), Berührung, Krankheitsanfall.


Attelage (frz. attlasch), die Bespannung, besonders beim Geschütze.


Attemperiren, mäßigen, lindern.


Attemporiren, sich in die Zeit schicken.


Attemptabel, bloßgestellt, angreifbar; attemptiren, angreifen, versuchen, wagen.


Attems, gräfl. Geschlecht in Steyermark, von uraltem friaulischen Adel stammend, 1605 in den Freiherrnstand, 1630 durch Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben; attemssche Bildergallerie in Grätz, von dem Grafen Ignaz Maria (1714 geb., gest. 1762) angefangen, enthält Werke von ausgezeichneten ital., niederländ. und deutschen Meistern.


Attenant (frz. attnang), angränzend.


Attendiren, aufmerken, Achtung geben.


Attendriren (frz. attendrir), rühren; attendrirt, gerührt; attendrisant (attangdrissang), rührend; attendrissement, Rührung, Zärtlichkeit.


Attent, attentiv, aufmerksam, achtsam.


Attentat, Eingriff in die Gerechtsame eines andern; Unternehmung eines Verbrechens, entweder die Handlung, welche zum Verbrechen führt, oder der Anfang von dessen Vollbringung, indem dieselbe durch äußere Umstände verhindert wurde.


Attentatenstrafe; in sie verfällt ein Richter, der trotz einer rechtsgiltigen Appellation die Verfügung, gegen welche appellirt wurde, zur Vollziehung bringt.


Attention, Aufmerksamkeit, Zuvorkommenheit.


Attentiren, in jemandes Recht eingreifen; mit einem Verbrechen umgehen; wagen.


Attenuantia, Heilmittel, welche die Säfte verdünnen sollen; Attenuation, Verdünnung, Abmagerung, Schwäche; attenuiren, verdünnen, schwächen.


Atterbom, geb. 1790 zu Asbo, schwed. Dichter und Kritiker, bekämpfte in Schweden mit großem Erfolge den vorherrschenden franz. Geschmack in der Literatur und wirkte auch durch eigene poetische Leistungen. Schriften: Xenien; Reimbund; Bedenken der neuern Schule über die schwed. Akademie; poetischer Kalender; die Insel der Glückseligen; das literatur-historische Werk: "Sveriges siare och skalder."


Atterminiren, durch Gränzen bestimmen.


Atterrage (frz. atterrasch), Landungsplatz; Atterration oder Atterissement, Landanschwemmung; atterirt, angeschwemmt.


Attersee, Kammersee, in Oberösterreich, Hausruckkreis, 4 Stunden lang, 1 Stunde breit, 300 wiener Klafter tief; Abfluß die Ager.


Attest, Attestat, Attestation, schriftliches Zeugniß; von Beamten in ihrer Amtssphäre ausgestellt, hat es Beweiskraft; attestiren, Zeugniß ausstellen, bescheinigen.


Attexiren, anweben, einweben; Attextur, im röm. Rechte eine Accession, indem durch Einweben von Stoffen in ein Tuch Eigenthumsrecht erworben wird.


Atticismus, das Auszeichnende der attischen Sprache, Feinheit des Geschmacks; das Bestreben späterer griech. Schriftsteller (Atticisten), in Sprache, Styl und Anordnung den attischen Mustern nachzuahmen, während der allgemeine Sprachgebrauch sich immer mehr von der altklassischen Sprache und Weise entfernte.


Atticus, Beiname der röm. Familie Pomponius. T. Pomponius A., geb. 109 v. Chr., reicher und feingebildeter Römer, begleitete nie ein Staatsamt, stand aber mit den vornehmsten Römern in vertrauten Verhältnissen; seiner Freundschaft mit Cicero verdanken wir viele merkwürdige Briefe; starb 31 v. Chr. wegen einer Krankheit freiwillig den Hungertod.


Attigny (Attiniacum), im franz. Depart. der Ardennen, am Aisne, einst merowingische Residenz; hier wurde Witekin getauft 822 und Ludwig der

Hände des Kaisers Honorius, der ihm eine Hand abhauen und die Insel Lipari als Verbannungsort anweisen ließ.


Attaminiren, verletzen, beflecken.


Attaque, s. Attake.


Atteinte (frz. attänt), Berührung, Krankheitsanfall.


Attelage (frz. attlasch), die Bespannung, besonders beim Geschütze.


Attemperiren, mäßigen, lindern.


Attemporiren, sich in die Zeit schicken.


Attemptabel, bloßgestellt, angreifbar; attemptiren, angreifen, versuchen, wagen.


Attems, gräfl. Geschlecht in Steyermark, von uraltem friaulischen Adel stammend, 1605 in den Freiherrnstand, 1630 durch Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben; attemssche Bildergallerie in Grätz, von dem Grafen Ignaz Maria (1714 geb., gest. 1762) angefangen, enthält Werke von ausgezeichneten ital., niederländ. und deutschen Meistern.


Attenant (frz. attnang), angränzend.


Attendiren, aufmerken, Achtung geben.


Attendriren (frz. attendrir), rühren; attendrirt, gerührt; attendrisant (attangdrissang), rührend; attendrissement, Rührung, Zärtlichkeit.


Attent, attentiv, aufmerksam, achtsam.


Attentat, Eingriff in die Gerechtsame eines andern; Unternehmung eines Verbrechens, entweder die Handlung, welche zum Verbrechen führt, oder der Anfang von dessen Vollbringung, indem dieselbe durch äußere Umstände verhindert wurde.


Attentatenstrafe; in sie verfällt ein Richter, der trotz einer rechtsgiltigen Appellation die Verfügung, gegen welche appellirt wurde, zur Vollziehung bringt.


Attention, Aufmerksamkeit, Zuvorkommenheit.


Attentiren, in jemandes Recht eingreifen; mit einem Verbrechen umgehen; wagen.


Attenuantia, Heilmittel, welche die Säfte verdünnen sollen; Attenuation, Verdünnung, Abmagerung, Schwäche; attenuiren, verdünnen, schwächen.


Atterbom, geb. 1790 zu Asbo, schwed. Dichter und Kritiker, bekämpfte in Schweden mit großem Erfolge den vorherrschenden franz. Geschmack in der Literatur und wirkte auch durch eigene poetische Leistungen. Schriften: Xenien; Reimbund; Bedenken der neuern Schule über die schwed. Akademie; poetischer Kalender; die Insel der Glückseligen; das literatur-historische Werk: „Sveriges siare och skalder.“


Atterminiren, durch Gränzen bestimmen.


Atterrage (frz. atterrasch), Landungsplatz; Atterration oder Atterissement, Landanschwemmung; atterirt, angeschwemmt.


Attersee, Kammersee, in Oberösterreich, Hausruckkreis, 4 Stunden lang, 1 Stunde breit, 300 wiener Klafter tief; Abfluß die Ager.


Attest, Attestat, Attestation, schriftliches Zeugniß; von Beamten in ihrer Amtssphäre ausgestellt, hat es Beweiskraft; attestiren, Zeugniß ausstellen, bescheinigen.


Attexiren, anweben, einweben; Attextur, im röm. Rechte eine Accession, indem durch Einweben von Stoffen in ein Tuch Eigenthumsrecht erworben wird.


Atticismus, das Auszeichnende der attischen Sprache, Feinheit des Geschmacks; das Bestreben späterer griech. Schriftsteller (Atticisten), in Sprache, Styl und Anordnung den attischen Mustern nachzuahmen, während der allgemeine Sprachgebrauch sich immer mehr von der altklassischen Sprache und Weise entfernte.


Atticus, Beiname der röm. Familie Pomponius. T. Pomponius A., geb. 109 v. Chr., reicher und feingebildeter Römer, begleitete nie ein Staatsamt, stand aber mit den vornehmsten Römern in vertrauten Verhältnissen; seiner Freundschaft mit Cicero verdanken wir viele merkwürdige Briefe; starb 31 v. Chr. wegen einer Krankheit freiwillig den Hungertod.


Attigny (Attiniacum), im franz. Depart. der Ardennen, am Aisne, einst merowingische Residenz; hier wurde Witekin getauft 822 und Ludwig der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="317"/>
Hände des Kaisers Honorius, der ihm eine Hand abhauen und die Insel Lipari als Verbannungsort anweisen ließ.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attaminiren</hi>, verletzen, beflecken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attaque</hi>, s. Attake.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atteinte</hi> (frz. attänt), Berührung, Krankheitsanfall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attelage</hi> (frz. attlasch), die Bespannung, besonders beim Geschütze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attemperiren</hi>, mäßigen, lindern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attemporiren</hi>, sich in die Zeit schicken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attemptabel</hi>, bloßgestellt, angreifbar; attemptiren, angreifen, versuchen, wagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attems</hi>, gräfl. Geschlecht in Steyermark, von uraltem friaulischen Adel stammend, 1605 in den Freiherrnstand, 1630 durch Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben; <hi rendition="#g">attemssche Bildergallerie</hi> in Grätz, von dem Grafen Ignaz Maria (1714 geb., gest. 1762) angefangen, enthält Werke von ausgezeichneten ital., niederländ. und deutschen Meistern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attenant</hi> (frz. attnang), angränzend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attendiren</hi>, aufmerken, Achtung geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attendriren</hi> (frz. <hi rendition="#i">attendrir</hi>), rühren; attendrirt, gerührt; <hi rendition="#i">attendrisant</hi> (attangdrissang), rührend; <hi rendition="#i">attendrissement</hi>, Rührung, Zärtlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attent, attentiv</hi>, aufmerksam, achtsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attentat</hi>, Eingriff in die Gerechtsame eines andern; Unternehmung eines Verbrechens, entweder die Handlung, welche zum Verbrechen führt, oder der Anfang von dessen Vollbringung, indem dieselbe durch äußere Umstände verhindert wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attentatenstrafe</hi>; in sie verfällt ein Richter, der trotz einer rechtsgiltigen Appellation die Verfügung, gegen welche appellirt wurde, zur Vollziehung bringt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attention</hi>, Aufmerksamkeit, Zuvorkommenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attentiren</hi>, in jemandes Recht eingreifen; mit einem Verbrechen umgehen; wagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attenuantia</hi>, Heilmittel, welche die Säfte verdünnen sollen; Attenuation, Verdünnung, Abmagerung, Schwäche; attenuiren, verdünnen, schwächen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atterbom</hi>, geb. 1790 zu Asbo, schwed. Dichter und Kritiker, bekämpfte in Schweden mit großem Erfolge den vorherrschenden franz. Geschmack in der Literatur und wirkte auch durch eigene poetische Leistungen. Schriften: Xenien; Reimbund; Bedenken der neuern Schule über die schwed. Akademie; poetischer Kalender; die Insel der Glückseligen; das literatur-historische Werk: &#x201E;<hi rendition="#i">Sveriges siare och skalder</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atterminiren</hi>, durch Gränzen bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atterrage</hi> (frz. atterrasch), Landungsplatz; Atterration oder Atterissement, Landanschwemmung; atterirt, angeschwemmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attersee</hi>, Kammersee, in Oberösterreich, Hausruckkreis, 4 Stunden lang, 1 Stunde breit, 300 wiener Klafter tief; Abfluß die Ager.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attest, Attestat, Attestation</hi>, schriftliches Zeugniß; von Beamten in ihrer Amtssphäre ausgestellt, hat es Beweiskraft; attestiren, Zeugniß ausstellen, bescheinigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attexiren</hi>, anweben, einweben; Attextur, im röm. Rechte eine Accession, indem durch Einweben von Stoffen in ein Tuch Eigenthumsrecht erworben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atticismus</hi>, das Auszeichnende der attischen Sprache, Feinheit des Geschmacks; das Bestreben späterer griech. Schriftsteller (Atticisten), in Sprache, Styl und Anordnung den attischen Mustern nachzuahmen, während der allgemeine Sprachgebrauch sich immer mehr von der altklassischen Sprache und Weise entfernte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atticus</hi>, Beiname der röm. Familie Pomponius. T. Pomponius A., geb. 109 v. Chr., reicher und feingebildeter Römer, begleitete nie ein Staatsamt, stand aber mit den vornehmsten Römern in vertrauten Verhältnissen; seiner Freundschaft mit Cicero verdanken wir viele merkwürdige Briefe; starb 31 v. Chr. wegen einer Krankheit freiwillig den Hungertod.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attigny</hi><hi rendition="#i">(Attiniacum)</hi>, im franz. Depart. der Ardennen, am Aisne, einst merowingische Residenz; hier wurde Witekin getauft 822 und Ludwig der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0318] Hände des Kaisers Honorius, der ihm eine Hand abhauen und die Insel Lipari als Verbannungsort anweisen ließ. Attaminiren, verletzen, beflecken. Attaque, s. Attake. Atteinte (frz. attänt), Berührung, Krankheitsanfall. Attelage (frz. attlasch), die Bespannung, besonders beim Geschütze. Attemperiren, mäßigen, lindern. Attemporiren, sich in die Zeit schicken. Attemptabel, bloßgestellt, angreifbar; attemptiren, angreifen, versuchen, wagen. Attems, gräfl. Geschlecht in Steyermark, von uraltem friaulischen Adel stammend, 1605 in den Freiherrnstand, 1630 durch Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben; attemssche Bildergallerie in Grätz, von dem Grafen Ignaz Maria (1714 geb., gest. 1762) angefangen, enthält Werke von ausgezeichneten ital., niederländ. und deutschen Meistern. Attenant (frz. attnang), angränzend. Attendiren, aufmerken, Achtung geben. Attendriren (frz. attendrir), rühren; attendrirt, gerührt; attendrisant (attangdrissang), rührend; attendrissement, Rührung, Zärtlichkeit. Attent, attentiv, aufmerksam, achtsam. Attentat, Eingriff in die Gerechtsame eines andern; Unternehmung eines Verbrechens, entweder die Handlung, welche zum Verbrechen führt, oder der Anfang von dessen Vollbringung, indem dieselbe durch äußere Umstände verhindert wurde. Attentatenstrafe; in sie verfällt ein Richter, der trotz einer rechtsgiltigen Appellation die Verfügung, gegen welche appellirt wurde, zur Vollziehung bringt. Attention, Aufmerksamkeit, Zuvorkommenheit. Attentiren, in jemandes Recht eingreifen; mit einem Verbrechen umgehen; wagen. Attenuantia, Heilmittel, welche die Säfte verdünnen sollen; Attenuation, Verdünnung, Abmagerung, Schwäche; attenuiren, verdünnen, schwächen. Atterbom, geb. 1790 zu Asbo, schwed. Dichter und Kritiker, bekämpfte in Schweden mit großem Erfolge den vorherrschenden franz. Geschmack in der Literatur und wirkte auch durch eigene poetische Leistungen. Schriften: Xenien; Reimbund; Bedenken der neuern Schule über die schwed. Akademie; poetischer Kalender; die Insel der Glückseligen; das literatur-historische Werk: „Sveriges siare och skalder.“ Atterminiren, durch Gränzen bestimmen. Atterrage (frz. atterrasch), Landungsplatz; Atterration oder Atterissement, Landanschwemmung; atterirt, angeschwemmt. Attersee, Kammersee, in Oberösterreich, Hausruckkreis, 4 Stunden lang, 1 Stunde breit, 300 wiener Klafter tief; Abfluß die Ager. Attest, Attestat, Attestation, schriftliches Zeugniß; von Beamten in ihrer Amtssphäre ausgestellt, hat es Beweiskraft; attestiren, Zeugniß ausstellen, bescheinigen. Attexiren, anweben, einweben; Attextur, im röm. Rechte eine Accession, indem durch Einweben von Stoffen in ein Tuch Eigenthumsrecht erworben wird. Atticismus, das Auszeichnende der attischen Sprache, Feinheit des Geschmacks; das Bestreben späterer griech. Schriftsteller (Atticisten), in Sprache, Styl und Anordnung den attischen Mustern nachzuahmen, während der allgemeine Sprachgebrauch sich immer mehr von der altklassischen Sprache und Weise entfernte. Atticus, Beiname der röm. Familie Pomponius. T. Pomponius A., geb. 109 v. Chr., reicher und feingebildeter Römer, begleitete nie ein Staatsamt, stand aber mit den vornehmsten Römern in vertrauten Verhältnissen; seiner Freundschaft mit Cicero verdanken wir viele merkwürdige Briefe; starb 31 v. Chr. wegen einer Krankheit freiwillig den Hungertod. Attigny (Attiniacum), im franz. Depart. der Ardennen, am Aisne, einst merowingische Residenz; hier wurde Witekin getauft 822 und Ludwig der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/318
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/318>, abgerufen am 24.11.2024.