Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der sogen. todten Natur verfällt. Das Leben eines alternden Organismus ist nichts anderes als A., an dem menschlichen Körper wird sie gewöhnlich marasmus senilis, Alterschwäche, genannt. Der "Schwund", in oberdeutscher Mundart die "Schweine" irgend eines Gliedes ist desgleichen partielle A. Allgemeinstes Kennzeichen der A. ist die Abnahme der organischen Masse und Schwäche der Lebensthätigkeit der von A. betroffenen Organe. Sitz dieses organischen Vorgangs ist wesentlich die organische Zelle, sei dieselbe nun die Pflanzenzelle eines verkümmerten Blattes, oder Epidermoidal-, Blut-, Nerven- oder was immer für eine andere thierische Zelle. Ursache der A. ist Mangel an tauglichem Nahrungsstoff, oder die Schwäche der Verrichtungen der organischen Zelle zur Verarbeitung des dargebotenen Nahrungsstoffes. Ferner kann indirekt unverhältnißmäßiger Säfteverlust, z. B. durch Blutungen, Eiterung großer Wunden allgemeine oder partielle A. verursachen, ebenso die durch Arterienunterbindungen gehinderte Zufuhr von Nahrungssaft für die organischen Theile, die unterbrochene Nervenverbindung eines Organs. - Außerdem trägt noch ein ganz spezieller Krankheitszustand des Kindesalters in der Medicin den Namen A. Derselbe besteht wesentlich in Tuberkelbildung innerhalb der Gekrösdrüsen, weswegen die Krankheit auch wohl häufiger als tabes mesenteriaca aufgeführt wird. Man unterscheidet eine torpide und eine von Entzündung der mesenterischen Drüsen begleitete Form. Erstere kann wohl bis auf einen gewissen Grad bestehen, ohne daß das Allgemeinbefinden darunter leidet, letztere Form ist stets mit lokalen und allgemeinen Krankheitssymptomen vergesellschaftet. Der Zustand von Abmagerung tritt bei dieser Krankheit erst später auf. - Die lokalen Symptome dieser Krankheit sind Schmerzen, die sich bis zu kolikartigen Anfällen steigern, in der Mitte des Unterleibs, dieselben werden durch Druck in die Tiefe vermehrt. Damit ist ein abnormer Stuhlgang verbunden. Fieberbewegungen fehlen nie. Die Behandlung der Anfälle ist antiphlogistisch; außer den Anfällen findet die allgemeine Behandlung der Skropheln ihre Anwendung.


Atropin, Alkaloid, aus der Atropa Belladonna und Datura Strammonium dargestellt, krystallisirt in farblosen glänzenden Krystallen, im Wasser schwer, im Alkohol leicht löslich; besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ist giftig.


Atropos, myth., die dritte Parze, die den Lebensfaden abschneidet.


Atrosie, Unverwundbarkeit.


Atschim, Achem, Staat, der Nordsumatra und einige Inseln umfaßt, 1000-1200 #M. groß, 1 Mill. E., mohammedanische Malaien. Produkte: Gold, Kampfer, Seide, Betel, Reis, Wachs, Benzon, Pfeffer. Hauptst. A. mit 50000 E.


Attabliren, sich an den Tisch oder zum Spiel setzen.


Attaca, ital., in der Musik, fortgespielt ohne anzuhalten.


Attachant (franz. attaschang), zuthunlich, anhänglich. - Attache, Beigeordneter, der Titel junger Diplomaten, welche den größeren Gesandtschaften beigegeben werden, damit sie die praktische Schule unter Aufsicht machen.


Attachement, Anhänglichkeit; attachiren, anhängen, sich anschließen; attachirt, ergeben, zugethan.


Attake (frz. attaque), der eigentliche Angriff, besonders mit der blanken Waffe; attakiren, angreifen; attakirt, angegriffen.


Attalisch, vom Könige Attalus, prächtig, reichlich, freigebig.


Attalus I. (241-197 v. Chr.), König von Pergamus, erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III. von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik befolgte A. II. (159-138 v. Chr.), dessen Neffe A. III. (138 bis 133 v. Chr.), der die Römer in seinem Testamente als Erben einsetzte (wenn das Testament nicht ein unterschobenes war). - A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe geschah ihm 5 Jahre später durch die Gothen noch einmal; er fiel hierauf in die

der sogen. todten Natur verfällt. Das Leben eines alternden Organismus ist nichts anderes als A., an dem menschlichen Körper wird sie gewöhnlich marasmus senilis, Alterschwäche, genannt. Der „Schwund“, in oberdeutscher Mundart die „Schweine“ irgend eines Gliedes ist desgleichen partielle A. Allgemeinstes Kennzeichen der A. ist die Abnahme der organischen Masse und Schwäche der Lebensthätigkeit der von A. betroffenen Organe. Sitz dieses organischen Vorgangs ist wesentlich die organische Zelle, sei dieselbe nun die Pflanzenzelle eines verkümmerten Blattes, oder Epidermoidal-, Blut-, Nerven- oder was immer für eine andere thierische Zelle. Ursache der A. ist Mangel an tauglichem Nahrungsstoff, oder die Schwäche der Verrichtungen der organischen Zelle zur Verarbeitung des dargebotenen Nahrungsstoffes. Ferner kann indirekt unverhältnißmäßiger Säfteverlust, z. B. durch Blutungen, Eiterung großer Wunden allgemeine oder partielle A. verursachen, ebenso die durch Arterienunterbindungen gehinderte Zufuhr von Nahrungssaft für die organischen Theile, die unterbrochene Nervenverbindung eines Organs. – Außerdem trägt noch ein ganz spezieller Krankheitszustand des Kindesalters in der Medicin den Namen A. Derselbe besteht wesentlich in Tuberkelbildung innerhalb der Gekrösdrüsen, weswegen die Krankheit auch wohl häufiger als tabes mesenteriaca aufgeführt wird. Man unterscheidet eine torpide und eine von Entzündung der mesenterischen Drüsen begleitete Form. Erstere kann wohl bis auf einen gewissen Grad bestehen, ohne daß das Allgemeinbefinden darunter leidet, letztere Form ist stets mit lokalen und allgemeinen Krankheitssymptomen vergesellschaftet. Der Zustand von Abmagerung tritt bei dieser Krankheit erst später auf. – Die lokalen Symptome dieser Krankheit sind Schmerzen, die sich bis zu kolikartigen Anfällen steigern, in der Mitte des Unterleibs, dieselben werden durch Druck in die Tiefe vermehrt. Damit ist ein abnormer Stuhlgang verbunden. Fieberbewegungen fehlen nie. Die Behandlung der Anfälle ist antiphlogistisch; außer den Anfällen findet die allgemeine Behandlung der Skropheln ihre Anwendung.


Atropin, Alkaloid, aus der Atropa Belladonna und Datura Strammonium dargestellt, krystallisirt in farblosen glänzenden Krystallen, im Wasser schwer, im Alkohol leicht löslich; besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ist giftig.


Atropos, myth., die dritte Parze, die den Lebensfaden abschneidet.


Atrosie, Unverwundbarkeit.


Atschim, Achem, Staat, der Nordsumatra und einige Inseln umfaßt, 1000–1200 □M. groß, 1 Mill. E., mohammedanische Malaien. Produkte: Gold, Kampfer, Seide, Betel, Reis, Wachs, Benzon, Pfeffer. Hauptst. A. mit 50000 E.


Attabliren, sich an den Tisch oder zum Spiel setzen.


Attaca, ital., in der Musik, fortgespielt ohne anzuhalten.


Attachant (franz. attaschang), zuthunlich, anhänglich. – Attaché, Beigeordneter, der Titel junger Diplomaten, welche den größeren Gesandtschaften beigegeben werden, damit sie die praktische Schule unter Aufsicht machen.


Attachement, Anhänglichkeit; attachiren, anhängen, sich anschließen; attachirt, ergeben, zugethan.


Attake (frz. attaque), der eigentliche Angriff, besonders mit der blanken Waffe; attakiren, angreifen; attakirt, angegriffen.


Attalisch, vom Könige Attalus, prächtig, reichlich, freigebig.


Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus, erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III. von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik befolgte A. II. (159–138 v. Chr.), dessen Neffe A. III. (138 bis 133 v. Chr.), der die Römer in seinem Testamente als Erben einsetzte (wenn das Testament nicht ein unterschobenes war). – A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe geschah ihm 5 Jahre später durch die Gothen noch einmal; er fiel hierauf in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="316"/>
der sogen. todten Natur verfällt. Das Leben eines alternden Organismus ist nichts anderes als A., an dem menschlichen Körper wird sie gewöhnlich <hi rendition="#i">marasmus senilis</hi>, Alterschwäche, genannt. Der &#x201E;Schwund&#x201C;, in oberdeutscher Mundart die &#x201E;Schweine&#x201C; irgend eines Gliedes ist desgleichen partielle A. Allgemeinstes Kennzeichen der A. ist die Abnahme der organischen Masse und Schwäche der Lebensthätigkeit der von A. betroffenen Organe. Sitz dieses organischen Vorgangs ist wesentlich die organische Zelle, sei dieselbe nun die Pflanzenzelle eines verkümmerten Blattes, oder Epidermoidal-, Blut-, Nerven- oder was immer für eine andere thierische Zelle. Ursache der A. ist Mangel an tauglichem Nahrungsstoff, oder die Schwäche der Verrichtungen der organischen Zelle zur Verarbeitung des dargebotenen Nahrungsstoffes. Ferner kann indirekt unverhältnißmäßiger Säfteverlust, z. B. durch Blutungen, Eiterung großer Wunden allgemeine oder partielle A. verursachen, ebenso die durch Arterienunterbindungen gehinderte Zufuhr von Nahrungssaft für die organischen Theile, die unterbrochene Nervenverbindung eines Organs. &#x2013; Außerdem trägt noch ein ganz spezieller Krankheitszustand des Kindesalters in der Medicin den Namen A. Derselbe besteht wesentlich in Tuberkelbildung innerhalb der Gekrösdrüsen, weswegen die Krankheit auch wohl häufiger als <hi rendition="#i">tabes mesenteriaca</hi> aufgeführt wird. Man unterscheidet eine torpide und eine von Entzündung der mesenterischen Drüsen begleitete Form. Erstere kann wohl bis auf einen gewissen Grad bestehen, ohne daß das Allgemeinbefinden darunter leidet, letztere Form ist stets mit lokalen und allgemeinen Krankheitssymptomen vergesellschaftet. Der Zustand von Abmagerung tritt bei dieser Krankheit erst später auf. &#x2013; Die lokalen Symptome dieser Krankheit sind Schmerzen, die sich bis zu kolikartigen Anfällen steigern, in der Mitte des Unterleibs, dieselben werden durch Druck in die Tiefe vermehrt. Damit ist ein abnormer Stuhlgang verbunden. Fieberbewegungen fehlen nie. Die Behandlung der Anfälle ist antiphlogistisch; außer den Anfällen findet die allgemeine Behandlung der Skropheln ihre Anwendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atropin</hi>, Alkaloid, aus der <hi rendition="#i">Atropa Belladonna</hi> und <hi rendition="#i">Datura Strammonium</hi> dargestellt, krystallisirt in farblosen glänzenden Krystallen, im Wasser schwer, im Alkohol leicht löslich; besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ist giftig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atropos</hi>, myth., die dritte Parze, die den Lebensfaden abschneidet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atrosie</hi>, Unverwundbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atschim</hi>, Achem, Staat, der Nordsumatra und einige Inseln umfaßt, 1000&#x2013;1200 &#x25A1;M. groß, 1 Mill. E., mohammedanische Malaien. Produkte: Gold, Kampfer, Seide, Betel, Reis, Wachs, Benzon, Pfeffer. Hauptst. A. mit 50000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attabliren</hi>, sich an den Tisch oder zum Spiel setzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attaca</hi>, ital., in der Musik, fortgespielt ohne anzuhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attachant</hi> (franz. attaschang), zuthunlich, anhänglich. &#x2013; <hi rendition="#i">Attaché</hi>, Beigeordneter, der Titel junger Diplomaten, welche den größeren Gesandtschaften beigegeben werden, damit sie die praktische Schule unter Aufsicht machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attachement</hi>, Anhänglichkeit; attachiren, anhängen, sich anschließen; attachirt, ergeben, zugethan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attake</hi> (frz. <hi rendition="#i">attaque</hi>), der eigentliche Angriff, besonders mit der blanken Waffe; attakiren, angreifen; attakirt, angegriffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attalisch</hi>, vom Könige Attalus, prächtig, reichlich, freigebig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Attalus I.</hi> (241&#x2013;197 v. Chr.), König von Pergamus, erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III. von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik befolgte A. II. (159&#x2013;138 v. Chr.), dessen Neffe A. III. (138 bis 133 v. Chr.), der die Römer in seinem Testamente als Erben einsetzte (wenn das Testament nicht ein unterschobenes war). &#x2013; A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe geschah ihm 5 Jahre später durch die Gothen noch einmal; er fiel hierauf in die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0317] der sogen. todten Natur verfällt. Das Leben eines alternden Organismus ist nichts anderes als A., an dem menschlichen Körper wird sie gewöhnlich marasmus senilis, Alterschwäche, genannt. Der „Schwund“, in oberdeutscher Mundart die „Schweine“ irgend eines Gliedes ist desgleichen partielle A. Allgemeinstes Kennzeichen der A. ist die Abnahme der organischen Masse und Schwäche der Lebensthätigkeit der von A. betroffenen Organe. Sitz dieses organischen Vorgangs ist wesentlich die organische Zelle, sei dieselbe nun die Pflanzenzelle eines verkümmerten Blattes, oder Epidermoidal-, Blut-, Nerven- oder was immer für eine andere thierische Zelle. Ursache der A. ist Mangel an tauglichem Nahrungsstoff, oder die Schwäche der Verrichtungen der organischen Zelle zur Verarbeitung des dargebotenen Nahrungsstoffes. Ferner kann indirekt unverhältnißmäßiger Säfteverlust, z. B. durch Blutungen, Eiterung großer Wunden allgemeine oder partielle A. verursachen, ebenso die durch Arterienunterbindungen gehinderte Zufuhr von Nahrungssaft für die organischen Theile, die unterbrochene Nervenverbindung eines Organs. – Außerdem trägt noch ein ganz spezieller Krankheitszustand des Kindesalters in der Medicin den Namen A. Derselbe besteht wesentlich in Tuberkelbildung innerhalb der Gekrösdrüsen, weswegen die Krankheit auch wohl häufiger als tabes mesenteriaca aufgeführt wird. Man unterscheidet eine torpide und eine von Entzündung der mesenterischen Drüsen begleitete Form. Erstere kann wohl bis auf einen gewissen Grad bestehen, ohne daß das Allgemeinbefinden darunter leidet, letztere Form ist stets mit lokalen und allgemeinen Krankheitssymptomen vergesellschaftet. Der Zustand von Abmagerung tritt bei dieser Krankheit erst später auf. – Die lokalen Symptome dieser Krankheit sind Schmerzen, die sich bis zu kolikartigen Anfällen steigern, in der Mitte des Unterleibs, dieselben werden durch Druck in die Tiefe vermehrt. Damit ist ein abnormer Stuhlgang verbunden. Fieberbewegungen fehlen nie. Die Behandlung der Anfälle ist antiphlogistisch; außer den Anfällen findet die allgemeine Behandlung der Skropheln ihre Anwendung. Atropin, Alkaloid, aus der Atropa Belladonna und Datura Strammonium dargestellt, krystallisirt in farblosen glänzenden Krystallen, im Wasser schwer, im Alkohol leicht löslich; besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ist giftig. Atropos, myth., die dritte Parze, die den Lebensfaden abschneidet. Atrosie, Unverwundbarkeit. Atschim, Achem, Staat, der Nordsumatra und einige Inseln umfaßt, 1000–1200 □M. groß, 1 Mill. E., mohammedanische Malaien. Produkte: Gold, Kampfer, Seide, Betel, Reis, Wachs, Benzon, Pfeffer. Hauptst. A. mit 50000 E. Attabliren, sich an den Tisch oder zum Spiel setzen. Attaca, ital., in der Musik, fortgespielt ohne anzuhalten. Attachant (franz. attaschang), zuthunlich, anhänglich. – Attaché, Beigeordneter, der Titel junger Diplomaten, welche den größeren Gesandtschaften beigegeben werden, damit sie die praktische Schule unter Aufsicht machen. Attachement, Anhänglichkeit; attachiren, anhängen, sich anschließen; attachirt, ergeben, zugethan. Attake (frz. attaque), der eigentliche Angriff, besonders mit der blanken Waffe; attakiren, angreifen; attakirt, angegriffen. Attalisch, vom Könige Attalus, prächtig, reichlich, freigebig. Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus, erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III. von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik befolgte A. II. (159–138 v. Chr.), dessen Neffe A. III. (138 bis 133 v. Chr.), der die Römer in seinem Testamente als Erben einsetzte (wenn das Testament nicht ein unterschobenes war). – A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe geschah ihm 5 Jahre später durch die Gothen noch einmal; er fiel hierauf in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/317
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/317>, abgerufen am 22.07.2024.