Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Offiziere. - A., Karl Heinrich, des vorigen Bruder, sächs. Oberst, schrieb: "die Lehre vom Festungskriege" und "Gefechte und Schlachten bei Leipzig 1813" (Dresden 1852-53), ein wahrhaft verdienstliches Werk, da es aus den Quellen bearbeitet ist und deßwegen die von den Franzosen gegebene Darstellung der Schlacht, nach her dieselbe durch die Verbündeten einzig durch Verrath und Zufall gewonnen ward, zu verdrängen vermögen dürfte.


Asterabad, pers. Provinz, südöstl. von dem kaspischen Meere; gleichnamige Hauptstadt am kaspischen Meere, der wichtigste Handelsplatz an demselben, mit 40000 E.


Asteriaciten, Versteinerungen von Seesternen.


Asterisch, gestirnt; asterisiren, in Sterne verwandeln; Asterismus, Sternbild, lauter ungewöhnliche Ausdrücke.


Asteriscus, Sternchen (*), bei den alten Kritikern das Zeichen, daß eine Stelle unächt oder verdorben sei; jetzt Hinweisung auf eine Note unter dem Texte.


Asteroiden nennt man die Gruppe kleiner Planeten, die zwischen Mars und Jupiter stehen. Bis jetzt sind 24 solcher bekannt, und mit Ausnahme von Ceres (1801), Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta (1807) wurden sie sämmtlich in den letzten Jahren, seit 1845, entdeckt. Von den übrigen Planeten unterscheiden sich die A. durch ihre Kleinheit (daher nur durch's Fernrohr sichtbar), durch die beträchtliche Neigung ihrer Bahnen gegen die Erdbahn, weßhalb man sie oft weit vom Thierkreis entfernt findet, und endlich durch die große Excentricität ihrer Bahnen, so daß diese sehr gestreckte Ellipsen bilden. Die bis jetzt bekannten heißen: Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe, Iris, Flora, Metis, Hygiea, Parthenope, Victoria, Egeria, Irene, Eunomia, Psyche, Thetis, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutelia, Kalliope, Thalia, Phokea.


Asthenie (Adynamie), bezeichnet in der Medicin Schwäche im Allgemeinen. Die A. kann eine wirkliche sein (Asthenia vera), wirklicher Mangel an Lebenskraft, oder eine falsche (Asthenia spuria), wo die Lebenskraft nicht wirklich fehlt, sondern bloß durch eine bestehende Krankheit unterdrückt, gefesselt ist. Die A. spielt besonders in der Brown'schen Lehre eine Rolle, und er unterscheidet direkte A., durch mangelnde Nahrung, mangelnde Erregung der Kraft, und indirekte A., durch Ueberreizung, Erschöpfung der Lebenskraft.


Asthma, damit bezeichnet man im weitern Sinne die mancherlei Arten von erschwertem und mit vermehrtem Luftbedürfniß verbundenem Athemholen. Im engern Sinne aber bezeichnet A. die periodischen, wirklich krampfhaften Anfälle von Athemnoth, als der Krampf der Stimmritze bei Kindern (A. Millari, Juchkrampf) und den Krampf der Bronchialfasern und Brustmuskeln (Brust krampf, A. spasmodicum der Erwachsenen). Bei letzterem kommt der Anfall gewöhnlich in der Nacht, plötzlich; der Kranke wacht auf mit Erstickungsgefühl, athmet vorgebeugt, ängstlich nach Luft haschend, daher er das offene Fenster sucht, mit zischendem, pfeifendem Ton, das angstentstellte Gesicht bleich oder blauroth. Der von wenigen Minuten bis eine Stunde dauernde Anfall löst sich endlich mit freier werdendem Athem, unter Husten und Auswurf. Dieses Leiden beruht gewöhnlich auf andern Brustkrankheiten, Lungenemphysem, chronischen Katarrhen, organischen Herzfehlern; in andern Fällen ist es reines Nerven leiden. Der Anfall selbst ist mehr erschreckend als gefährlich, und erfordert vor allem Sorge für frische, reine Luft und Lösung aller Kleidungsstücke, dazu warme Hand- und Fußbäder, Senfteige, Klystiere.


Asti, Stadt in Piemont am Tanaro, 25500 E., Seidenmanufakturen, Messen. In der Nähe wächst der A., ein schäumender Muskatwein. A. ist Geburtsort des Alfieri.


Astkreuz, in der Heraldik Kreuz mit Auswüchsen und Aesten.


Astoma, Mißgeburt ohne Mund.


Aston, Louise, ein von ihrem ersten Manne geschiedenes, seit 1851 an Dr. Meier in Bremen verheirathetes Weib, trägt Hosen und schreibt für die Emancipation

Offiziere. – A., Karl Heinrich, des vorigen Bruder, sächs. Oberst, schrieb: „die Lehre vom Festungskriege“ und „Gefechte und Schlachten bei Leipzig 1813“ (Dresden 1852–53), ein wahrhaft verdienstliches Werk, da es aus den Quellen bearbeitet ist und deßwegen die von den Franzosen gegebene Darstellung der Schlacht, nach her dieselbe durch die Verbündeten einzig durch Verrath und Zufall gewonnen ward, zu verdrängen vermögen dürfte.


Asterabad, pers. Provinz, südöstl. von dem kaspischen Meere; gleichnamige Hauptstadt am kaspischen Meere, der wichtigste Handelsplatz an demselben, mit 40000 E.


Asteriaciten, Versteinerungen von Seesternen.


Asterisch, gestirnt; asterisiren, in Sterne verwandeln; Asterismus, Sternbild, lauter ungewöhnliche Ausdrücke.


Asteriscus, Sternchen (*), bei den alten Kritikern das Zeichen, daß eine Stelle unächt oder verdorben sei; jetzt Hinweisung auf eine Note unter dem Texte.


Asteroiden nennt man die Gruppe kleiner Planeten, die zwischen Mars und Jupiter stehen. Bis jetzt sind 24 solcher bekannt, und mit Ausnahme von Ceres (1801), Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta (1807) wurden sie sämmtlich in den letzten Jahren, seit 1845, entdeckt. Von den übrigen Planeten unterscheiden sich die A. durch ihre Kleinheit (daher nur durchʼs Fernrohr sichtbar), durch die beträchtliche Neigung ihrer Bahnen gegen die Erdbahn, weßhalb man sie oft weit vom Thierkreis entfernt findet, und endlich durch die große Excentricität ihrer Bahnen, so daß diese sehr gestreckte Ellipsen bilden. Die bis jetzt bekannten heißen: Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe, Iris, Flora, Metis, Hygiea, Parthenope, Victoria, Egeria, Irene, Eunomia, Psyche, Thetis, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutelia, Kalliope, Thalia, Phokea.


Asthenie (Adynamie), bezeichnet in der Medicin Schwäche im Allgemeinen. Die A. kann eine wirkliche sein (Asthenia vera), wirklicher Mangel an Lebenskraft, oder eine falsche (Asthenia spuria), wo die Lebenskraft nicht wirklich fehlt, sondern bloß durch eine bestehende Krankheit unterdrückt, gefesselt ist. Die A. spielt besonders in der Brownʼschen Lehre eine Rolle, und er unterscheidet direkte A., durch mangelnde Nahrung, mangelnde Erregung der Kraft, und indirekte A., durch Ueberreizung, Erschöpfung der Lebenskraft.


Asthma, damit bezeichnet man im weitern Sinne die mancherlei Arten von erschwertem und mit vermehrtem Luftbedürfniß verbundenem Athemholen. Im engern Sinne aber bezeichnet A. die periodischen, wirklich krampfhaften Anfälle von Athemnoth, als der Krampf der Stimmritze bei Kindern (A. Millari, Juchkrampf) und den Krampf der Bronchialfasern und Brustmuskeln (Brust krampf, A. spasmodicum der Erwachsenen). Bei letzterem kommt der Anfall gewöhnlich in der Nacht, plötzlich; der Kranke wacht auf mit Erstickungsgefühl, athmet vorgebeugt, ängstlich nach Luft haschend, daher er das offene Fenster sucht, mit zischendem, pfeifendem Ton, das angstentstellte Gesicht bleich oder blauroth. Der von wenigen Minuten bis eine Stunde dauernde Anfall löst sich endlich mit freier werdendem Athem, unter Husten und Auswurf. Dieses Leiden beruht gewöhnlich auf andern Brustkrankheiten, Lungenemphysem, chronischen Katarrhen, organischen Herzfehlern; in andern Fällen ist es reines Nerven leiden. Der Anfall selbst ist mehr erschreckend als gefährlich, und erfordert vor allem Sorge für frische, reine Luft und Lösung aller Kleidungsstücke, dazu warme Hand- und Fußbäder, Senfteige, Klystiere.


Asti, Stadt in Piemont am Tanaro, 25500 E., Seidenmanufakturen, Messen. In der Nähe wächst der A., ein schäumender Muskatwein. A. ist Geburtsort des Alfieri.


Astkreuz, in der Heraldik Kreuz mit Auswüchsen und Aesten.


Astoma, Mißgeburt ohne Mund.


Aston, Louise, ein von ihrem ersten Manne geschiedenes, seit 1851 an Dr. Meier in Bremen verheirathetes Weib, trägt Hosen und schreibt für die Emancipation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="299"/>
Offiziere. &#x2013; A., Karl Heinrich, des vorigen Bruder, sächs. Oberst, schrieb: &#x201E;die Lehre vom Festungskriege&#x201C; und &#x201E;Gefechte und Schlachten bei Leipzig 1813&#x201C; (Dresden 1852&#x2013;53), ein wahrhaft verdienstliches Werk, da es aus den Quellen bearbeitet ist und deßwegen die von den Franzosen gegebene Darstellung der Schlacht, nach her dieselbe durch die Verbündeten einzig durch Verrath und Zufall gewonnen ward, zu verdrängen vermögen dürfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asterabad</hi>, pers. Provinz, südöstl. von dem kaspischen Meere; gleichnamige Hauptstadt am kaspischen Meere, der wichtigste Handelsplatz an demselben, mit 40000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asteriaciten</hi>, Versteinerungen von Seesternen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asterisch</hi>, gestirnt; asterisiren, in Sterne verwandeln; Asterismus, Sternbild, lauter ungewöhnliche Ausdrücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asteriscus</hi>, Sternchen (*), bei den alten Kritikern das Zeichen, daß eine Stelle unächt oder verdorben sei; jetzt Hinweisung auf eine Note unter dem Texte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asteroiden</hi> nennt man die Gruppe kleiner Planeten, die zwischen Mars und Jupiter stehen. Bis jetzt sind 24 solcher bekannt, und mit Ausnahme von Ceres (1801), Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta (1807) wurden sie sämmtlich in den letzten Jahren, seit 1845, entdeckt. Von den übrigen Planeten unterscheiden sich die A. durch ihre Kleinheit (daher nur durch&#x02BC;s Fernrohr sichtbar), durch die beträchtliche Neigung ihrer Bahnen gegen die Erdbahn, weßhalb man sie oft weit vom Thierkreis entfernt findet, und endlich durch die große Excentricität ihrer Bahnen, so daß diese sehr gestreckte Ellipsen bilden. Die bis jetzt bekannten heißen: Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe, Iris, Flora, Metis, Hygiea, Parthenope, Victoria, Egeria, Irene, Eunomia, Psyche, Thetis, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutelia, Kalliope, Thalia, Phokea.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asthenie</hi> (Adynamie), bezeichnet in der Medicin Schwäche im Allgemeinen. Die A. kann eine wirkliche sein <hi rendition="#i">(Asthenia vera)</hi>, wirklicher Mangel an Lebenskraft, oder eine falsche <hi rendition="#i">(Asthenia spuria)</hi>, wo die Lebenskraft nicht wirklich fehlt, sondern bloß durch eine bestehende Krankheit unterdrückt, gefesselt ist. Die A. spielt besonders in der Brown&#x02BC;schen Lehre eine Rolle, und er unterscheidet direkte A., durch mangelnde Nahrung, mangelnde Erregung der Kraft, und indirekte A., durch Ueberreizung, Erschöpfung der Lebenskraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asthma</hi>, damit bezeichnet man im weitern Sinne die mancherlei Arten von erschwertem und mit vermehrtem Luftbedürfniß verbundenem Athemholen. Im engern Sinne aber bezeichnet A. die periodischen, wirklich krampfhaften Anfälle von Athemnoth, als der Krampf der Stimmritze bei Kindern (<hi rendition="#i">A. Millari</hi>, Juchkrampf) und den Krampf der Bronchialfasern und Brustmuskeln (Brust krampf, <hi rendition="#i">A. spasmodicum</hi> der Erwachsenen). Bei letzterem kommt der Anfall gewöhnlich in der Nacht, plötzlich; der Kranke wacht auf mit Erstickungsgefühl, athmet vorgebeugt, ängstlich nach Luft haschend, daher er das offene Fenster sucht, mit zischendem, pfeifendem Ton, das angstentstellte Gesicht bleich oder blauroth. Der von wenigen Minuten bis eine Stunde dauernde Anfall löst sich endlich mit freier werdendem Athem, unter Husten und Auswurf. Dieses Leiden beruht gewöhnlich auf andern Brustkrankheiten, Lungenemphysem, chronischen Katarrhen, organischen Herzfehlern; in andern Fällen ist es reines Nerven leiden. Der Anfall selbst ist mehr erschreckend als gefährlich, und erfordert vor allem Sorge für frische, reine Luft und Lösung aller Kleidungsstücke, dazu warme Hand- und Fußbäder, Senfteige, Klystiere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asti</hi>, Stadt in Piemont am Tanaro, 25500 E., Seidenmanufakturen, Messen. In der Nähe wächst der A., ein schäumender Muskatwein. A. ist Geburtsort des Alfieri.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astkreuz</hi>, in der Heraldik Kreuz mit Auswüchsen und Aesten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astoma</hi>, Mißgeburt ohne Mund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aston</hi>, Louise, ein von ihrem ersten Manne geschiedenes, seit 1851 an <hi rendition="#i">Dr.</hi> Meier in Bremen verheirathetes Weib, trägt Hosen und schreibt für die Emancipation
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0300] Offiziere. – A., Karl Heinrich, des vorigen Bruder, sächs. Oberst, schrieb: „die Lehre vom Festungskriege“ und „Gefechte und Schlachten bei Leipzig 1813“ (Dresden 1852–53), ein wahrhaft verdienstliches Werk, da es aus den Quellen bearbeitet ist und deßwegen die von den Franzosen gegebene Darstellung der Schlacht, nach her dieselbe durch die Verbündeten einzig durch Verrath und Zufall gewonnen ward, zu verdrängen vermögen dürfte. Asterabad, pers. Provinz, südöstl. von dem kaspischen Meere; gleichnamige Hauptstadt am kaspischen Meere, der wichtigste Handelsplatz an demselben, mit 40000 E. Asteriaciten, Versteinerungen von Seesternen. Asterisch, gestirnt; asterisiren, in Sterne verwandeln; Asterismus, Sternbild, lauter ungewöhnliche Ausdrücke. Asteriscus, Sternchen (*), bei den alten Kritikern das Zeichen, daß eine Stelle unächt oder verdorben sei; jetzt Hinweisung auf eine Note unter dem Texte. Asteroiden nennt man die Gruppe kleiner Planeten, die zwischen Mars und Jupiter stehen. Bis jetzt sind 24 solcher bekannt, und mit Ausnahme von Ceres (1801), Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta (1807) wurden sie sämmtlich in den letzten Jahren, seit 1845, entdeckt. Von den übrigen Planeten unterscheiden sich die A. durch ihre Kleinheit (daher nur durchʼs Fernrohr sichtbar), durch die beträchtliche Neigung ihrer Bahnen gegen die Erdbahn, weßhalb man sie oft weit vom Thierkreis entfernt findet, und endlich durch die große Excentricität ihrer Bahnen, so daß diese sehr gestreckte Ellipsen bilden. Die bis jetzt bekannten heißen: Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe, Iris, Flora, Metis, Hygiea, Parthenope, Victoria, Egeria, Irene, Eunomia, Psyche, Thetis, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutelia, Kalliope, Thalia, Phokea. Asthenie (Adynamie), bezeichnet in der Medicin Schwäche im Allgemeinen. Die A. kann eine wirkliche sein (Asthenia vera), wirklicher Mangel an Lebenskraft, oder eine falsche (Asthenia spuria), wo die Lebenskraft nicht wirklich fehlt, sondern bloß durch eine bestehende Krankheit unterdrückt, gefesselt ist. Die A. spielt besonders in der Brownʼschen Lehre eine Rolle, und er unterscheidet direkte A., durch mangelnde Nahrung, mangelnde Erregung der Kraft, und indirekte A., durch Ueberreizung, Erschöpfung der Lebenskraft. Asthma, damit bezeichnet man im weitern Sinne die mancherlei Arten von erschwertem und mit vermehrtem Luftbedürfniß verbundenem Athemholen. Im engern Sinne aber bezeichnet A. die periodischen, wirklich krampfhaften Anfälle von Athemnoth, als der Krampf der Stimmritze bei Kindern (A. Millari, Juchkrampf) und den Krampf der Bronchialfasern und Brustmuskeln (Brust krampf, A. spasmodicum der Erwachsenen). Bei letzterem kommt der Anfall gewöhnlich in der Nacht, plötzlich; der Kranke wacht auf mit Erstickungsgefühl, athmet vorgebeugt, ängstlich nach Luft haschend, daher er das offene Fenster sucht, mit zischendem, pfeifendem Ton, das angstentstellte Gesicht bleich oder blauroth. Der von wenigen Minuten bis eine Stunde dauernde Anfall löst sich endlich mit freier werdendem Athem, unter Husten und Auswurf. Dieses Leiden beruht gewöhnlich auf andern Brustkrankheiten, Lungenemphysem, chronischen Katarrhen, organischen Herzfehlern; in andern Fällen ist es reines Nerven leiden. Der Anfall selbst ist mehr erschreckend als gefährlich, und erfordert vor allem Sorge für frische, reine Luft und Lösung aller Kleidungsstücke, dazu warme Hand- und Fußbäder, Senfteige, Klystiere. Asti, Stadt in Piemont am Tanaro, 25500 E., Seidenmanufakturen, Messen. In der Nähe wächst der A., ein schäumender Muskatwein. A. ist Geburtsort des Alfieri. Astkreuz, in der Heraldik Kreuz mit Auswüchsen und Aesten. Astoma, Mißgeburt ohne Mund. Aston, Louise, ein von ihrem ersten Manne geschiedenes, seit 1851 an Dr. Meier in Bremen verheirathetes Weib, trägt Hosen und schreibt für die Emancipation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/300
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/300>, abgerufen am 22.11.2024.