Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Grafen Robert und Hermann v. A. abermals Stifter zweier Linien, von denen noch eine, als gräfliche von A.-Linden, blüht. Von den A. diente Francois de la Motte Villeret, Vicomt d'A. von 1650-1678 mit Auszeichnung in der franz. Armee; er war besonders ein geschickter Belagerer. Ferd. Gobert von A. zeichnete sich 1686 vor Ofen gegen die Türken aus, übergab aber Belgrad später an die Türken, als 4 Pulvermagazine aufgeflogen waren; in Wien wurde er anfangs gefänglich gehalten, später auf die Stadt beschränkt, entführte die Schwester des Rakoczy aus einem Kloster und heirathete sie ohne kaiserl. Einwilligung; er lebte seitdem in Reckheim, seinem Gute in Westfalen und st. 1708.


Aspro Potamo, s. Achelous.


A. SS. = Acta Sanctorum, s. Acta S.


Assai, it., genug, sehr; in der Musik, Verstärkung des Zeichens.


Assaissonnement (frz. Assässonnemang), die Zurichtung, Würze, Brühe an einer Speise, der Geist der Kochkunst.


Assam. Landsch. zwischen Voder- und Hinterindien im obern Thal des Brahmaputra, an Tibet und Butan gränzend, 1200 #M. gr., mit 11/2 Mill. E. Klima und Erzeugnisse wie im andern Indien; die Einw. sind fast durchgängig Anhänger des Brahmadienstes, aber weniger kultivirt als die eigentlichen Hindu. A. wurde 1825 den Engländern im Frieden zu Yandabu abgetreten; es ist in 3 Gouvern. getheilt: Sodija mit der gleichnam. Hauptst., das eigentliche Assam mit Rangpur und Jorha, Kamrup mit Gohati.


Assaph oder Asaph, ein Levit und ausgezeichneter Sangmeister unter König David, dem 12 Psalmen, 50 und 73-83 zugeschrieben werden, von denen jedoch ihm nicht alle angehören. Seine Nachkommen waren Jahrhunderte hindurch Sänger beim Heiligthume.


Assarasi, ostind. Goldmünze, 3 Dukaten schwer.


Assas, Nikolas d', Hauptmann im Regiment Auvergne, ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: Auvergne, hier sind Feinde, und fiel von den Bajonetten durchbohrt.


Assassinen, ein Zweig der Sekte der Ismaeliten (s. Ismaeliten) von Hassanben-Sabbah-el-Homairi im Anfange des 11. Jahrh. gestiftet. Er hatte in seinem Vaterland Persien großen Anhang gefunden; 1108 überrumpelte er das Schloß Alamat in der Prov. Dilem und brachte seitdem auch andere in seine Gewalt; er dehnte seine Herrschaft selbst bis Syrien in den Libanon aus, wo unter den vielen Bergschlössern Mokkat das bedeutendste war. Sie wurden Fürsten und Vornehmen durch Meuchelmord furchtbar, besonders auch den Kreuzfahrern; ihr Haupt hieß bei den Abendländern der Alte vom Berge. 1276 zerstörte der Mongole Hulagu ihre Schlösser in Persien und der Sultan Bibars von Aegypten eroberte die syrischen. Sie haben sich als eine mohammed. Sekte in Persien und zu Massiat in Syrien erhalten. Die alte Sekte hatte 7 Grade, von dem Alten, den Fürsten und Eingeweihten bis auf die Aspiranten und Profanen herunter. - Nach ihnen bildete sich das Wort Assassin, Meuchelmörder; Assassinat, Meuchelmord; assassiner, ermorden.


Assation, das Braten von Fleisch im eigenen Safte; das Kochen der Heilmittel.


Assaut (frz. asso), milit., der Sturm, besonders auf Festungswerke.


Assa voce, ital., in der Musik das Zeichen, daß die Singstimme ohne Begleitung von Instrumenten eintritt.


Affe, Hügelreihe im Braunschweig., mit Gyps und Marmorbrüchen.


Asseburg, von der, adel. Geschlecht, das von der Asseburg im Braunschweig, den Namen führt; es ist in Braunschweig und Preußen begütert, 1747 in den Freiherrnstand, 1816 in den preuß, Grafenstand erhoben.


Assecurationsakte, 1552 von dem gefangenen Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen unterschrieben, worin er dem Kurfürsten Moritz, seinem treulosen Vetter, versprach, das an ihn Verlorene nicht wieder abzunehmen.

Grafen Robert und Hermann v. A. abermals Stifter zweier Linien, von denen noch eine, als gräfliche von A.-Linden, blüht. Von den A. diente François de la Motte Villeret, Vicomt dʼA. von 1650–1678 mit Auszeichnung in der franz. Armee; er war besonders ein geschickter Belagerer. Ferd. Gobert von A. zeichnete sich 1686 vor Ofen gegen die Türken aus, übergab aber Belgrad später an die Türken, als 4 Pulvermagazine aufgeflogen waren; in Wien wurde er anfangs gefänglich gehalten, später auf die Stadt beschränkt, entführte die Schwester des Rakoczy aus einem Kloster und heirathete sie ohne kaiserl. Einwilligung; er lebte seitdem in Reckheim, seinem Gute in Westfalen und st. 1708.


Aspro Potamo, s. Achelous.


A. SS. = Acta Sanctorum, s. Acta S.


Assai, it., genug, sehr; in der Musik, Verstärkung des Zeichens.


Assaissonnement (frz. Assässonnemang), die Zurichtung, Würze, Brühe an einer Speise, der Geist der Kochkunst.


Assam. Landsch. zwischen Voder- und Hinterindien im obern Thal des Brahmaputra, an Tibet und Butan gränzend, 1200 □M. gr., mit 11/2 Mill. E. Klima und Erzeugnisse wie im andern Indien; die Einw. sind fast durchgängig Anhänger des Brahmadienstes, aber weniger kultivirt als die eigentlichen Hindu. A. wurde 1825 den Engländern im Frieden zu Yandabu abgetreten; es ist in 3 Gouvern. getheilt: Sodija mit der gleichnam. Hauptst., das eigentliche Assam mit Rangpur und Jorha, Kamrup mit Gohati.


Assaph oder Asaph, ein Levit und ausgezeichneter Sangmeister unter König David, dem 12 Psalmen, 50 und 73–83 zugeschrieben werden, von denen jedoch ihm nicht alle angehören. Seine Nachkommen waren Jahrhunderte hindurch Sänger beim Heiligthume.


Assarasi, ostind. Goldmünze, 3 Dukaten schwer.


Assas, Nikolas dʼ, Hauptmann im Regiment Auvergne, ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: Auvergne, hier sind Feinde, und fiel von den Bajonetten durchbohrt.


Assassinen, ein Zweig der Sekte der Ismaeliten (s. Ismaeliten) von Hassanben-Sabbah-el-Homairi im Anfange des 11. Jahrh. gestiftet. Er hatte in seinem Vaterland Persien großen Anhang gefunden; 1108 überrumpelte er das Schloß Alamat in der Prov. Dilem und brachte seitdem auch andere in seine Gewalt; er dehnte seine Herrschaft selbst bis Syrien in den Libanon aus, wo unter den vielen Bergschlössern Mokkat das bedeutendste war. Sie wurden Fürsten und Vornehmen durch Meuchelmord furchtbar, besonders auch den Kreuzfahrern; ihr Haupt hieß bei den Abendländern der Alte vom Berge. 1276 zerstörte der Mongole Hulagu ihre Schlösser in Persien und der Sultan Bibars von Aegypten eroberte die syrischen. Sie haben sich als eine mohammed. Sekte in Persien und zu Massiat in Syrien erhalten. Die alte Sekte hatte 7 Grade, von dem Alten, den Fürsten und Eingeweihten bis auf die Aspiranten und Profanen herunter. – Nach ihnen bildete sich das Wort Assassin, Meuchelmörder; Assassinat, Meuchelmord; assassiner, ermorden.


Assation, das Braten von Fleisch im eigenen Safte; das Kochen der Heilmittel.


Assaut (frz. asso), milit., der Sturm, besonders auf Festungswerke.


Assa voce, ital., in der Musik das Zeichen, daß die Singstimme ohne Begleitung von Instrumenten eintritt.


Affe, Hügelreihe im Braunschweig., mit Gyps und Marmorbrüchen.


Asseburg, von der, adel. Geschlecht, das von der Asseburg im Braunschweig, den Namen führt; es ist in Braunschweig und Preußen begütert, 1747 in den Freiherrnstand, 1816 in den preuß, Grafenstand erhoben.


Assecurationsakte, 1552 von dem gefangenen Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen unterschrieben, worin er dem Kurfürsten Moritz, seinem treulosen Vetter, versprach, das an ihn Verlorene nicht wieder abzunehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="293"/>
Grafen Robert und Hermann v. A. abermals Stifter zweier Linien, von denen noch eine, als gräfliche von A.-Linden, blüht. Von den A. diente François de la Motte Villeret, Vicomt d&#x02BC;A. von 1650&#x2013;1678 mit Auszeichnung in der franz. Armee; er war besonders ein geschickter Belagerer. Ferd. Gobert von A. zeichnete sich 1686 vor Ofen gegen die Türken aus, übergab aber Belgrad später an die Türken, als 4 Pulvermagazine aufgeflogen waren; in Wien wurde er anfangs gefänglich gehalten, später auf die Stadt beschränkt, entführte die Schwester des Rakoczy aus einem Kloster und heirathete sie ohne kaiserl. Einwilligung; er lebte seitdem in Reckheim, seinem Gute in Westfalen und st. 1708.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aspro Potamo</hi>, s. Achelous.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A. SS.</hi><hi rendition="#i">= Acta Sanctorum</hi>, s. <hi rendition="#i">Acta S</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assai</hi>, it., genug, sehr; in der Musik, Verstärkung des Zeichens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assaissonnement</hi> (frz. Assässonnemang), die Zurichtung, Würze, Brühe an einer Speise, der Geist der Kochkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assam</hi>. Landsch. zwischen Voder- und Hinterindien im obern Thal des Brahmaputra, an Tibet und Butan gränzend, 1200 &#x25A1;M. gr., mit 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E. Klima und Erzeugnisse wie im andern Indien; die Einw. sind fast durchgängig Anhänger des Brahmadienstes, aber weniger kultivirt als die eigentlichen Hindu. A. wurde 1825 den Engländern im Frieden zu Yandabu abgetreten; es ist in 3 Gouvern. getheilt: Sodija mit der gleichnam. Hauptst., das eigentliche Assam mit Rangpur und Jorha, Kamrup mit Gohati.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assaph</hi> oder <hi rendition="#b">Asaph</hi>, ein Levit und ausgezeichneter Sangmeister unter König David, dem 12 Psalmen, 50 und 73&#x2013;83 zugeschrieben werden, von denen jedoch ihm nicht alle angehören. Seine Nachkommen waren Jahrhunderte hindurch Sänger beim Heiligthume.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assarasi</hi>, ostind. Goldmünze, 3 Dukaten schwer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assas</hi>, Nikolas d&#x02BC;, Hauptmann im Regiment Auvergne, ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: Auvergne, hier sind Feinde, und fiel von den Bajonetten durchbohrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assassinen</hi>, ein Zweig der Sekte der Ismaeliten (s. Ismaeliten) von Hassanben-Sabbah-el-Homairi im Anfange des 11. Jahrh. gestiftet. Er hatte in seinem Vaterland Persien großen Anhang gefunden; 1108 überrumpelte er das Schloß Alamat in der Prov. Dilem und brachte seitdem auch andere in seine Gewalt; er dehnte seine Herrschaft selbst bis Syrien in den Libanon aus, wo unter den vielen Bergschlössern Mokkat das bedeutendste war. Sie wurden Fürsten und Vornehmen durch Meuchelmord furchtbar, besonders auch den Kreuzfahrern; ihr Haupt hieß bei den Abendländern der Alte vom Berge. 1276 zerstörte der Mongole Hulagu ihre Schlösser in Persien und der Sultan Bibars von Aegypten eroberte die syrischen. Sie haben sich als eine mohammed. Sekte in Persien und zu Massiat in Syrien erhalten. Die alte Sekte hatte 7 Grade, von dem Alten, den Fürsten und Eingeweihten bis auf die Aspiranten und Profanen herunter. &#x2013; Nach ihnen bildete sich das Wort Assassin, Meuchelmörder; Assassinat, Meuchelmord; <hi rendition="#i">assassiner</hi>, ermorden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assation</hi>, das Braten von Fleisch im eigenen Safte; das Kochen der Heilmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assaut</hi> (frz. asso), milit., der Sturm, besonders auf Festungswerke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assa voce</hi>, ital., in der Musik das Zeichen, daß die Singstimme ohne Begleitung von Instrumenten eintritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Affe</hi>, Hügelreihe im Braunschweig., mit Gyps und Marmorbrüchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asseburg</hi>, von der, adel. Geschlecht, das von der Asseburg im Braunschweig, den Namen führt; es ist in Braunschweig und Preußen begütert, 1747 in den Freiherrnstand, 1816 in den preuß, Grafenstand erhoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Assecurationsakte</hi>, 1552 von dem gefangenen Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen unterschrieben, worin er dem Kurfürsten Moritz, seinem treulosen Vetter, versprach, das an ihn Verlorene nicht wieder abzunehmen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0294] Grafen Robert und Hermann v. A. abermals Stifter zweier Linien, von denen noch eine, als gräfliche von A.-Linden, blüht. Von den A. diente François de la Motte Villeret, Vicomt dʼA. von 1650–1678 mit Auszeichnung in der franz. Armee; er war besonders ein geschickter Belagerer. Ferd. Gobert von A. zeichnete sich 1686 vor Ofen gegen die Türken aus, übergab aber Belgrad später an die Türken, als 4 Pulvermagazine aufgeflogen waren; in Wien wurde er anfangs gefänglich gehalten, später auf die Stadt beschränkt, entführte die Schwester des Rakoczy aus einem Kloster und heirathete sie ohne kaiserl. Einwilligung; er lebte seitdem in Reckheim, seinem Gute in Westfalen und st. 1708. Aspro Potamo, s. Achelous. A. SS. = Acta Sanctorum, s. Acta S. Assai, it., genug, sehr; in der Musik, Verstärkung des Zeichens. Assaissonnement (frz. Assässonnemang), die Zurichtung, Würze, Brühe an einer Speise, der Geist der Kochkunst. Assam. Landsch. zwischen Voder- und Hinterindien im obern Thal des Brahmaputra, an Tibet und Butan gränzend, 1200 □M. gr., mit 11/2 Mill. E. Klima und Erzeugnisse wie im andern Indien; die Einw. sind fast durchgängig Anhänger des Brahmadienstes, aber weniger kultivirt als die eigentlichen Hindu. A. wurde 1825 den Engländern im Frieden zu Yandabu abgetreten; es ist in 3 Gouvern. getheilt: Sodija mit der gleichnam. Hauptst., das eigentliche Assam mit Rangpur und Jorha, Kamrup mit Gohati. Assaph oder Asaph, ein Levit und ausgezeichneter Sangmeister unter König David, dem 12 Psalmen, 50 und 73–83 zugeschrieben werden, von denen jedoch ihm nicht alle angehören. Seine Nachkommen waren Jahrhunderte hindurch Sänger beim Heiligthume. Assarasi, ostind. Goldmünze, 3 Dukaten schwer. Assas, Nikolas dʼ, Hauptmann im Regiment Auvergne, ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: Auvergne, hier sind Feinde, und fiel von den Bajonetten durchbohrt. Assassinen, ein Zweig der Sekte der Ismaeliten (s. Ismaeliten) von Hassanben-Sabbah-el-Homairi im Anfange des 11. Jahrh. gestiftet. Er hatte in seinem Vaterland Persien großen Anhang gefunden; 1108 überrumpelte er das Schloß Alamat in der Prov. Dilem und brachte seitdem auch andere in seine Gewalt; er dehnte seine Herrschaft selbst bis Syrien in den Libanon aus, wo unter den vielen Bergschlössern Mokkat das bedeutendste war. Sie wurden Fürsten und Vornehmen durch Meuchelmord furchtbar, besonders auch den Kreuzfahrern; ihr Haupt hieß bei den Abendländern der Alte vom Berge. 1276 zerstörte der Mongole Hulagu ihre Schlösser in Persien und der Sultan Bibars von Aegypten eroberte die syrischen. Sie haben sich als eine mohammed. Sekte in Persien und zu Massiat in Syrien erhalten. Die alte Sekte hatte 7 Grade, von dem Alten, den Fürsten und Eingeweihten bis auf die Aspiranten und Profanen herunter. – Nach ihnen bildete sich das Wort Assassin, Meuchelmörder; Assassinat, Meuchelmord; assassiner, ermorden. Assation, das Braten von Fleisch im eigenen Safte; das Kochen der Heilmittel. Assaut (frz. asso), milit., der Sturm, besonders auf Festungswerke. Assa voce, ital., in der Musik das Zeichen, daß die Singstimme ohne Begleitung von Instrumenten eintritt. Affe, Hügelreihe im Braunschweig., mit Gyps und Marmorbrüchen. Asseburg, von der, adel. Geschlecht, das von der Asseburg im Braunschweig, den Namen führt; es ist in Braunschweig und Preußen begütert, 1747 in den Freiherrnstand, 1816 in den preuß, Grafenstand erhoben. Assecurationsakte, 1552 von dem gefangenen Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen unterschrieben, worin er dem Kurfürsten Moritz, seinem treulosen Vetter, versprach, das an ihn Verlorene nicht wieder abzunehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/294
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/294>, abgerufen am 25.11.2024.