Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Eisen, Thonschiefer, Marmor und große Steinkohlenlager; es ist stark mit Laubholz bewaldet und birgt neben anderm Wilde auch Wölfe. - Von ihm heißt ein franz. Departement Ardennes; es ist 105 #M. groß mit 320000 E.; Industrie in Wolle, Baumwolle und Seide; Bergbau. Hauptort ist Mezieres; das Departement hat 5 Arrondissements: Mezieres, Rethel, Rocroy, Sedan und Vouziers, 30 Kantons und 478 Gemeinden. Der Ardennenkanal zwischen Chateau Porcien und Donchery verbindet die Maas und die Aisne, somit die Seine. Ardent (frz. ardang), brennend, feurig; ardeur (-ör), Feuer, Hitze, Eifer. Ardey, Mittelgebirge in Westfalen, zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern. Ardez, Dorf im Kant. Graubünden, im Gotteshausbund, mit 600 E. und einem Sauerbrunnen. Ardglaß, Stadt und Hafen in der irischen Prov. Ulster, 1800 E.; Leuchtthurm, Seebad. Ardisia, s. Myrsineae. Ardito, ital., in der Musik, beherzt, kühn. Ardor, lat., Hitze, Wärme. Ardrah, Prov. im Königreich Dahomeh in Oberguinea, an der Goldküste, mit der Hauptstadt gleichen Namens, 10000 E., Handel mit Baumwolle und Palmöl. Ardres, kleine Stadt und Festung bei Boulogne, in Morästen, durch einen Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I. und Heinrich VIII. von England im J. 1520. Ardrossan, Stadt in Schottland, Grafschaft Ayr, mit 6000 E.; Hafen, Seebäder, mit Glasgow und Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden; Kanal nach Glasgow. A re, musik., in der alten Solmisation das große A. Are (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ein Quadrat von 10 Metres Länge, also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare, ist gleich 100 Aren, die Dekare 10 Aren, die Are 100 Centiaren. Area, lat., Hof, Hofstätte, Tenne; in der Anatomie die Umgebung eines Körpertheils, die sich durch andere Färbung unterscheidet. Areal, Flächeninhalt von Grund und Boden. Areb, in der ostind. Rechnung = 25 Lac Rupien oder 21/2 Mill. Rupien = 1600185 Thlr. a reculons (frz. -külongs), rückwärts. Aredas, ostind. Taffete, aus den Fasern und Fäden der Seidenpflanze gewoben. Arefaction, lat., Austrocknung, Dörrung. Aregio, Pablo de, span. Historienmaler um 1500, Schüler Leonardo da Vincis. Arekapalme, s. Palmae. Arelat oder arelatensisches Reich, s. Burgund. Aremberg oder Arenberg, Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen. Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der Mark über, und auf gleiche Weise 1547 auf die Freiherrn von Ligne, welche das Aremb. Wappen annahmen, 1549 Reichsgrafen, 1576 Reichsfürsten, 1644 Herzoge wurden, nachdem sie auch noch Croy und Arschot in den Niederlanden erheirathet hatten. Die A. waren ein kriegerisches Geschlecht und fochten bis zur franz. Revolution für Kaiser und Reich. Durch die franz. Revolution verlor A. 71/2 #M. mit 14800 E., und wurde dafür durch Amt Meppen und Grafschaft Recklinghausen in Westfalen entschädigt. Herzog Prosper Ludwig trat dem Rheinbunde bei, heirathete Napoleons Verwandte Stephanie Tascher de la Pagerie, wurde aber dennoch 1810 mediatisirt und von Napoleon mit einer Rente entschädigt. 1815 erhielt er Meppen und Recklingshausen zurück, aber ohne die Landeshoheit. 1816 ließ er sich von Stephanien scheiden und vermählte sich mit einer Prinzessin von Lobkowitz, er lebt seitdem meistens in Brüssel; der Erbprinz Eisen, Thonschiefer, Marmor und große Steinkohlenlager; es ist stark mit Laubholz bewaldet und birgt neben anderm Wilde auch Wölfe. – Von ihm heißt ein franz. Departement Ardennes; es ist 105 □M. groß mit 320000 E.; Industrie in Wolle, Baumwolle und Seide; Bergbau. Hauptort ist Mezières; das Departement hat 5 Arrondissements: Mezières, Rethel, Rocroy, Sedan und Vouziers, 30 Kantons und 478 Gemeinden. Der Ardennenkanal zwischen Chateau Porcien und Donchery verbindet die Maas und die Aisne, somit die Seine. Ardent (frz. ardang), brennend, feurig; ardeur (–ör), Feuer, Hitze, Eifer. Ardey, Mittelgebirge in Westfalen, zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern. Ardez, Dorf im Kant. Graubünden, im Gotteshausbund, mit 600 E. und einem Sauerbrunnen. Ardglaß, Stadt und Hafen in der irischen Prov. Ulster, 1800 E.; Leuchtthurm, Seebad. Ardisia, s. Myrsineae. Ardito, ital., in der Musik, beherzt, kühn. Ardor, lat., Hitze, Wärme. Ardrah, Prov. im Königreich Dahomeh in Oberguinea, an der Goldküste, mit der Hauptstadt gleichen Namens, 10000 E., Handel mit Baumwolle und Palmöl. Ardres, kleine Stadt und Festung bei Boulogne, in Morästen, durch einen Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I. und Heinrich VIII. von England im J. 1520. Ardrossan, Stadt in Schottland, Grafschaft Ayr, mit 6000 E.; Hafen, Seebäder, mit Glasgow und Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden; Kanal nach Glasgow. A re, musik., in der alten Solmisation das große A. Are (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ein Quadrat von 10 Metres Länge, also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare, ist gleich 100 Aren, die Dekare 10 Aren, die Are 100 Centiaren. Area, lat., Hof, Hofstätte, Tenne; in der Anatomie die Umgebung eines Körpertheils, die sich durch andere Färbung unterscheidet. Areal, Flächeninhalt von Grund und Boden. Areb, in der ostind. Rechnung = 25 Lac Rupien oder 21/2 Mill. Rupien = 1600185 Thlr. à reculons (frz. –külongs), rückwärts. Aredas, ostind. Taffete, aus den Fasern und Fäden der Seidenpflanze gewoben. Arefaction, lat., Austrocknung, Dörrung. Aregio, Pablo de, span. Historienmaler um 1500, Schüler Leonardo da Vincis. Arekapalme, s. Palmae. Arelat oder arelatensisches Reich, s. Burgund. Aremberg oder Arenberg, Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen. Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der Mark über, und auf gleiche Weise 1547 auf die Freiherrn von Ligne, welche das Aremb. Wappen annahmen, 1549 Reichsgrafen, 1576 Reichsfürsten, 1644 Herzoge wurden, nachdem sie auch noch Croy und Arschot in den Niederlanden erheirathet hatten. Die A. waren ein kriegerisches Geschlecht und fochten bis zur franz. Revolution für Kaiser und Reich. Durch die franz. Revolution verlor A. 71/2 □M. mit 14800 E., und wurde dafür durch Amt Meppen und Grafschaft Recklinghausen in Westfalen entschädigt. Herzog Prosper Ludwig trat dem Rheinbunde bei, heirathete Napoleons Verwandte Stephanie Tascher de la Pagerie, wurde aber dennoch 1810 mediatisirt und von Napoleon mit einer Rente entschädigt. 1815 erhielt er Meppen und Recklingshausen zurück, aber ohne die Landeshoheit. 1816 ließ er sich von Stephanien scheiden und vermählte sich mit einer Prinzessin von Lobkowitz, er lebt seitdem meistens in Brüssel; der Erbprinz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="239"/> Eisen, Thonschiefer, Marmor und große Steinkohlenlager; es ist stark mit Laubholz bewaldet und birgt neben anderm Wilde auch Wölfe. – Von ihm heißt ein franz. Departement Ardennes; es ist 105 □M. groß mit 320000 E.; Industrie in Wolle, Baumwolle und Seide; Bergbau. Hauptort ist Mezières; das Departement hat 5 Arrondissements: Mezières, Rethel, Rocroy, Sedan und Vouziers, 30 Kantons und 478 Gemeinden. Der Ardennenkanal zwischen Chateau Porcien und Donchery verbindet die Maas und die Aisne, somit die Seine.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardent</hi> (frz. ardang), brennend, feurig; <hi rendition="#i">ardeur</hi> (–ör), Feuer, Hitze, Eifer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardey</hi>, Mittelgebirge in Westfalen, zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardez</hi>, Dorf im Kant. Graubünden, im Gotteshausbund, mit 600 E. und einem Sauerbrunnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardglaß</hi>, Stadt und Hafen in der irischen Prov. Ulster, 1800 E.; Leuchtthurm, Seebad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardisia</hi>, s. <hi rendition="#i">Myrsineae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardito</hi>, ital., in der Musik, beherzt, kühn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardor</hi>, lat., Hitze, Wärme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardrah</hi>, Prov. im Königreich Dahomeh in Oberguinea, an der Goldküste, mit der Hauptstadt gleichen Namens, 10000 E., Handel mit Baumwolle und Palmöl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardres</hi>, kleine Stadt und Festung bei Boulogne, in Morästen, durch einen Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I. und Heinrich VIII. von England im J. 1520.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ardrossan</hi>, Stadt in Schottland, Grafschaft Ayr, mit 6000 E.; Hafen, Seebäder, mit Glasgow und Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden; Kanal nach Glasgow.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">A re</hi>, musik., in der alten Solmisation das große <hi rendition="#i">A</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Are</hi> (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ein Quadrat von 10 Metres Länge, also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare, ist gleich 100 Aren, die Dekare 10 Aren, die Are 100 Centiaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Area</hi>, lat., Hof, Hofstätte, Tenne; in der Anatomie die Umgebung eines Körpertheils, die sich durch andere Färbung unterscheidet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Areal</hi>, Flächeninhalt von Grund und Boden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Areb</hi>, in der ostind. Rechnung = 25 Lac Rupien oder 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Rupien = 1600185 Thlr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">à reculons</hi> (frz. –külongs), rückwärts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aredas</hi>, ostind. Taffete, aus den Fasern und Fäden der Seidenpflanze gewoben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arefaction</hi>, lat., Austrocknung, Dörrung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aregio</hi>, Pablo de, span. Historienmaler um 1500, Schüler Leonardo da Vincis.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arekapalme</hi>, s. <hi rendition="#i">Palmae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arelat</hi> oder <hi rendition="#b">arelatensisches Reich</hi>, s. Burgund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aremberg</hi> oder <hi rendition="#b">Arenberg</hi>, Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen. Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der Mark über, und auf gleiche Weise 1547 auf die Freiherrn von Ligne, welche das Aremb. Wappen annahmen, 1549 Reichsgrafen, 1576 Reichsfürsten, 1644 Herzoge wurden, nachdem sie auch noch Croy und Arschot in den Niederlanden erheirathet hatten. Die A. waren ein kriegerisches Geschlecht und fochten bis zur franz. Revolution für Kaiser und Reich. Durch die franz. Revolution verlor A. 7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. mit 14800 E., und wurde dafür durch Amt Meppen und Grafschaft Recklinghausen in Westfalen entschädigt. Herzog Prosper Ludwig trat dem Rheinbunde bei, heirathete Napoleons Verwandte Stephanie Tascher de la Pagerie, wurde aber dennoch 1810 mediatisirt und von Napoleon mit einer Rente entschädigt. 1815 erhielt er Meppen und Recklingshausen zurück, aber ohne die Landeshoheit. 1816 ließ er sich von Stephanien scheiden und vermählte sich mit einer Prinzessin von Lobkowitz, er lebt seitdem meistens in Brüssel; der Erbprinz </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0240]
Eisen, Thonschiefer, Marmor und große Steinkohlenlager; es ist stark mit Laubholz bewaldet und birgt neben anderm Wilde auch Wölfe. – Von ihm heißt ein franz. Departement Ardennes; es ist 105 □M. groß mit 320000 E.; Industrie in Wolle, Baumwolle und Seide; Bergbau. Hauptort ist Mezières; das Departement hat 5 Arrondissements: Mezières, Rethel, Rocroy, Sedan und Vouziers, 30 Kantons und 478 Gemeinden. Der Ardennenkanal zwischen Chateau Porcien und Donchery verbindet die Maas und die Aisne, somit die Seine.
Ardent (frz. ardang), brennend, feurig; ardeur (–ör), Feuer, Hitze, Eifer.
Ardey, Mittelgebirge in Westfalen, zieht sich in der Grafschaft Mark längs der Ruhr hin, besteht aus Sandstein mit mächtigen Steinkohlenlagern.
Ardez, Dorf im Kant. Graubünden, im Gotteshausbund, mit 600 E. und einem Sauerbrunnen.
Ardglaß, Stadt und Hafen in der irischen Prov. Ulster, 1800 E.; Leuchtthurm, Seebad.
Ardisia, s. Myrsineae.
Ardito, ital., in der Musik, beherzt, kühn.
Ardor, lat., Hitze, Wärme.
Ardrah, Prov. im Königreich Dahomeh in Oberguinea, an der Goldküste, mit der Hauptstadt gleichen Namens, 10000 E., Handel mit Baumwolle und Palmöl.
Ardres, kleine Stadt und Festung bei Boulogne, in Morästen, durch einen Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I. und Heinrich VIII. von England im J. 1520.
Ardrossan, Stadt in Schottland, Grafschaft Ayr, mit 6000 E.; Hafen, Seebäder, mit Glasgow und Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden; Kanal nach Glasgow.
A re, musik., in der alten Solmisation das große A.
Are (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ein Quadrat von 10 Metres Länge, also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare, ist gleich 100 Aren, die Dekare 10 Aren, die Are 100 Centiaren.
Area, lat., Hof, Hofstätte, Tenne; in der Anatomie die Umgebung eines Körpertheils, die sich durch andere Färbung unterscheidet.
Areal, Flächeninhalt von Grund und Boden.
Areb, in der ostind. Rechnung = 25 Lac Rupien oder 21/2 Mill. Rupien = 1600185 Thlr.
à reculons (frz. –külongs), rückwärts.
Aredas, ostind. Taffete, aus den Fasern und Fäden der Seidenpflanze gewoben.
Arefaction, lat., Austrocknung, Dörrung.
Aregio, Pablo de, span. Historienmaler um 1500, Schüler Leonardo da Vincis.
Arekapalme, s. Palmae.
Arelat oder arelatensisches Reich, s. Burgund.
Aremberg oder Arenberg, Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen. Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der Mark über, und auf gleiche Weise 1547 auf die Freiherrn von Ligne, welche das Aremb. Wappen annahmen, 1549 Reichsgrafen, 1576 Reichsfürsten, 1644 Herzoge wurden, nachdem sie auch noch Croy und Arschot in den Niederlanden erheirathet hatten. Die A. waren ein kriegerisches Geschlecht und fochten bis zur franz. Revolution für Kaiser und Reich. Durch die franz. Revolution verlor A. 71/2 □M. mit 14800 E., und wurde dafür durch Amt Meppen und Grafschaft Recklinghausen in Westfalen entschädigt. Herzog Prosper Ludwig trat dem Rheinbunde bei, heirathete Napoleons Verwandte Stephanie Tascher de la Pagerie, wurde aber dennoch 1810 mediatisirt und von Napoleon mit einer Rente entschädigt. 1815 erhielt er Meppen und Recklingshausen zurück, aber ohne die Landeshoheit. 1816 ließ er sich von Stephanien scheiden und vermählte sich mit einer Prinzessin von Lobkowitz, er lebt seitdem meistens in Brüssel; der Erbprinz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |