Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Apophtegma, Ausspruch in kurzer Form und kräftigen aber natürlichen Worten.


Apophyllit, Ichthyophthalm, Mineral aus der Kalkgruppe, enthält Kalk, Kiesel, Kali, Wasser; ist schmelzbar.


Apophyse, das Knochenende, immer dicker als das Mittelstück des Knochens, hat runde, mit einer Knorpellage überdeckte Flächen zur Bildung der Gelenke.


Apoplanesis, absichtliche Abweichung von dem Hauptsatze; in der Vertheidigung von dem Hauptpunkt der Anklage.


Apoplexie, s. Schlag, Schlagfluß.


Aporema, Zweifel, Räthsel.


Aporrhyma, ägypt. Maß für trockene und flüssige Sachen, 576 Par. Kubikzoll haltend.


Aposiopesis, rhet. Figur; man spricht, den Satz abbrechend, den Gedanken nicht aus, läßt ihn aber errathen.


Aposphragisma, Siegelabdruck.


a posse ad esse, Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit.


Apostasie, Apostase, der Abfall vom wahren Glauben; Apostate, der Abtrünnige.


Apostel, d. h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt.


Apostelbrüder, Apostelorden, eine Sekte durch den Parmesaner Segarelli 1261 gestiftet, äffte apostolische Armuth und Glaubenseifer nach, zog im Lande umher in Begleitung von "Schwestern". Als Segarelli 1300 auf dem Scheiterhausen geendet, spielte der Mailänder Dulcin seine Rolle in größerem Maßstabe und griff zuletzt die Kirche mit Waffengewalt an; seine Schaar wurde auf dem Berg Zebello 1307 aufgerieben, er selbst mit seiner Gefährtin Margaretha gefangen und verbrannt.


Apostelgeschichte, s. Lucas.


Apostem = Absceß.


a posteriori beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen.


Apostill, Nachschrift zu einer Urkunde, mit allen Rechtsformen wie die Haupturkunde versehen.


Apostoli hießen in der jurid. Sprache die Berichte des Unterrichters an den Oberrichter über eine anhängige Rechtssache. A. testimoniales, das notarielle Protokoll, das dem Richter, gegen dessen Erkenntniß appellirt wird, eingehändigt wird.


Apostoliker, eine alte Sekte, sich so nennend, weil sie auf allen irdischen Besitz verzichten sollten. Ebenso nannte sich eine Sekte im 12. Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich, meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z. B. vom Fegfeuer, der Heiligenverehrung, die Kindertaufe, den Werth der Fasten und der Bußübungen, den Eid, kurz, was nach ihrer Meinung nicht unmittelbar von Christus und den Aposteln herkam.


Apostolische Canones, s. Canon.


Apostolische Constitutionen, s. Constitutionen.


Apostolisches Glaubensbekenntniß, s. Glaubensbekenntniß.


Apostolischer König, a. Majestät, nannte Papst Sylvester im Jahre 1000 den König Stephan von Ungarn, weil dieser ein ganzes Volk durch seine Bemühung zu Christus führte. Er gab ihm diesen Titel erblich für alle seine rechtmäßigen Nachfolger u. Clemens XIII. hat denselben durch Breve vom 25. Aug. 1758 der Kaiserin Maria Theresia und ihren Nachfolgern auf dem Kaiser- und Königsthrone bestätigt.


Apostolische Partei hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei, die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel eine Regierungsjunta gegenüber der Cortesregierung in Madrid aufstellte. Sie wurde durch Mina 1823 nach Frankreich vertrieben, kehrte aber mit dem franz. Heere zurück, ohne jedoch unter Ferdinand VII. zur Herrschaft zu gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf.


Apostolische Väter heißen 1. die unmittelbaren Schüler der Apostel und ihre Nachfolger in dem bischöflichen Amte oder in dem ihnen von Christus übertragenen Berufe alle Völker zu lehren; 2. im engern Sinne jene unmittelbaren Schüler der Apostel, von denen Schriften auf uns gekommen sind, nämlich:


Apophtegma, Ausspruch in kurzer Form und kräftigen aber natürlichen Worten.


Apophyllit, Ichthyophthalm, Mineral aus der Kalkgruppe, enthält Kalk, Kiesel, Kali, Wasser; ist schmelzbar.


Apophyse, das Knochenende, immer dicker als das Mittelstück des Knochens, hat runde, mit einer Knorpellage überdeckte Flächen zur Bildung der Gelenke.


Apoplanesis, absichtliche Abweichung von dem Hauptsatze; in der Vertheidigung von dem Hauptpunkt der Anklage.


Apoplexie, s. Schlag, Schlagfluß.


Aporema, Zweifel, Räthsel.


Aporrhyma, ägypt. Maß für trockene und flüssige Sachen, 576 Par. Kubikzoll haltend.


Aposiopesis, rhet. Figur; man spricht, den Satz abbrechend, den Gedanken nicht aus, läßt ihn aber errathen.


Aposphragisma, Siegelabdruck.


a posse ad esse, Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit.


Apostasie, Apostase, der Abfall vom wahren Glauben; Apostate, der Abtrünnige.


Apostel, d. h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt.


Apostelbrüder, Apostelorden, eine Sekte durch den Parmesaner Segarelli 1261 gestiftet, äffte apostolische Armuth und Glaubenseifer nach, zog im Lande umher in Begleitung von „Schwestern“. Als Segarelli 1300 auf dem Scheiterhausen geendet, spielte der Mailänder Dulcin seine Rolle in größerem Maßstabe und griff zuletzt die Kirche mit Waffengewalt an; seine Schaar wurde auf dem Berg Zebello 1307 aufgerieben, er selbst mit seiner Gefährtin Margaretha gefangen und verbrannt.


Apostelgeschichte, s. Lucas.


Apostem = Absceß.


a posteriori beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen.


Apostill, Nachschrift zu einer Urkunde, mit allen Rechtsformen wie die Haupturkunde versehen.


Apostoli hießen in der jurid. Sprache die Berichte des Unterrichters an den Oberrichter über eine anhängige Rechtssache. A. testimoniales, das notarielle Protokoll, das dem Richter, gegen dessen Erkenntniß appellirt wird, eingehändigt wird.


Apostoliker, eine alte Sekte, sich so nennend, weil sie auf allen irdischen Besitz verzichten sollten. Ebenso nannte sich eine Sekte im 12. Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich, meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z. B. vom Fegfeuer, der Heiligenverehrung, die Kindertaufe, den Werth der Fasten und der Bußübungen, den Eid, kurz, was nach ihrer Meinung nicht unmittelbar von Christus und den Aposteln herkam.


Apostolische Canones, s. Canon.


Apostolische Constitutionen, s. Constitutionen.


Apostolisches Glaubensbekenntniß, s. Glaubensbekenntniß.


Apostolischer König, a. Majestät, nannte Papst Sylvester im Jahre 1000 den König Stephan von Ungarn, weil dieser ein ganzes Volk durch seine Bemühung zu Christus führte. Er gab ihm diesen Titel erblich für alle seine rechtmäßigen Nachfolger u. Clemens XIII. hat denselben durch Breve vom 25. Aug. 1758 der Kaiserin Maria Theresia und ihren Nachfolgern auf dem Kaiser- und Königsthrone bestätigt.


Apostolische Partei hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei, die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel eine Regierungsjunta gegenüber der Cortesregierung in Madrid aufstellte. Sie wurde durch Mina 1823 nach Frankreich vertrieben, kehrte aber mit dem franz. Heere zurück, ohne jedoch unter Ferdinand VII. zur Herrschaft zu gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf.


Apostolische Väter heißen 1. die unmittelbaren Schüler der Apostel und ihre Nachfolger in dem bischöflichen Amte oder in dem ihnen von Christus übertragenen Berufe alle Völker zu lehren; 2. im engern Sinne jene unmittelbaren Schüler der Apostel, von denen Schriften auf uns gekommen sind, nämlich:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0222" n="221"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apophtegma</hi>, Ausspruch in kurzer Form und kräftigen aber natürlichen Worten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apophyllit</hi>, Ichthyophthalm, Mineral aus der Kalkgruppe, enthält Kalk, Kiesel, Kali, Wasser; ist schmelzbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apophyse</hi>, das Knochenende, immer dicker als das Mittelstück des Knochens, hat runde, mit einer Knorpellage überdeckte Flächen zur Bildung der Gelenke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apoplanesis</hi>, absichtliche Abweichung von dem Hauptsatze; in der Vertheidigung von dem Hauptpunkt der Anklage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apoplexie</hi>, s. Schlag, Schlagfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aporema</hi>, Zweifel, Räthsel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aporrhyma</hi>, ägypt. Maß für trockene und flüssige Sachen, 576 Par. Kubikzoll haltend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aposiopesis</hi>, rhet. Figur; man spricht, den Satz abbrechend, den Gedanken nicht aus, läßt ihn aber errathen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aposphragisma</hi>, Siegelabdruck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a posse ad esse</hi>, Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostasie, Apostase</hi>, der Abfall vom wahren Glauben; Apostate, der Abtrünnige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostel</hi>, d. h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostelbrüder</hi>, <hi rendition="#b">Apostelorden</hi>, eine Sekte durch den Parmesaner Segarelli 1261 gestiftet, äffte apostolische Armuth und Glaubenseifer nach, zog im Lande umher in Begleitung von &#x201E;Schwestern&#x201C;. Als Segarelli 1300 auf dem Scheiterhausen geendet, spielte der Mailänder Dulcin seine Rolle in größerem Maßstabe und griff zuletzt die Kirche mit Waffengewalt an; seine Schaar wurde auf dem Berg Zebello 1307 aufgerieben, er selbst mit seiner Gefährtin Margaretha gefangen und verbrannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostelgeschichte</hi>, s. Lucas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostem</hi> = Absceß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a posteriori</hi> beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostill</hi>, Nachschrift zu einer Urkunde, mit allen Rechtsformen wie die Haupturkunde versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostoli</hi> hießen in der jurid. Sprache die Berichte des Unterrichters an den Oberrichter über eine anhängige Rechtssache. <hi rendition="#i">A. testimoniales</hi>, das notarielle Protokoll, das dem Richter, gegen dessen Erkenntniß appellirt wird, eingehändigt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostoliker</hi>, eine alte Sekte, sich so nennend, weil sie auf allen irdischen Besitz verzichten sollten. Ebenso nannte sich eine Sekte im 12. Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich, meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z. B. vom Fegfeuer, der Heiligenverehrung, die Kindertaufe, den Werth der Fasten und der Bußübungen, den Eid, kurz, was nach ihrer Meinung nicht unmittelbar von Christus und den Aposteln herkam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolische Canones</hi>, s. Canon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolische Constitutionen</hi>, s. Constitutionen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolisches Glaubensbekenntniß</hi>, s. Glaubensbekenntniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolischer König</hi>, a. Majestät, nannte Papst Sylvester im Jahre 1000 den König Stephan von Ungarn, weil dieser ein ganzes Volk durch seine Bemühung zu Christus führte. Er gab ihm diesen Titel erblich für alle seine rechtmäßigen Nachfolger u. Clemens XIII. hat denselben durch Breve vom 25. Aug. 1758 der Kaiserin Maria Theresia und ihren Nachfolgern auf dem Kaiser- und Königsthrone bestätigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolische Partei</hi> hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei, die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel eine Regierungsjunta gegenüber der Cortesregierung in Madrid aufstellte. Sie wurde durch Mina 1823 nach Frankreich vertrieben, kehrte aber mit dem franz. Heere zurück, ohne jedoch unter Ferdinand VII. zur Herrschaft zu gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apostolische Väter</hi> heißen 1. die unmittelbaren Schüler der Apostel und ihre Nachfolger in dem bischöflichen Amte oder in dem ihnen von Christus übertragenen Berufe alle Völker zu lehren; 2. im engern Sinne jene unmittelbaren Schüler der Apostel, von denen Schriften auf uns gekommen sind, nämlich:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0222] Apophtegma, Ausspruch in kurzer Form und kräftigen aber natürlichen Worten. Apophyllit, Ichthyophthalm, Mineral aus der Kalkgruppe, enthält Kalk, Kiesel, Kali, Wasser; ist schmelzbar. Apophyse, das Knochenende, immer dicker als das Mittelstück des Knochens, hat runde, mit einer Knorpellage überdeckte Flächen zur Bildung der Gelenke. Apoplanesis, absichtliche Abweichung von dem Hauptsatze; in der Vertheidigung von dem Hauptpunkt der Anklage. Apoplexie, s. Schlag, Schlagfluß. Aporema, Zweifel, Räthsel. Aporrhyma, ägypt. Maß für trockene und flüssige Sachen, 576 Par. Kubikzoll haltend. Aposiopesis, rhet. Figur; man spricht, den Satz abbrechend, den Gedanken nicht aus, läßt ihn aber errathen. Aposphragisma, Siegelabdruck. a posse ad esse, Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit. Apostasie, Apostase, der Abfall vom wahren Glauben; Apostate, der Abtrünnige. Apostel, d. h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt. Apostelbrüder, Apostelorden, eine Sekte durch den Parmesaner Segarelli 1261 gestiftet, äffte apostolische Armuth und Glaubenseifer nach, zog im Lande umher in Begleitung von „Schwestern“. Als Segarelli 1300 auf dem Scheiterhausen geendet, spielte der Mailänder Dulcin seine Rolle in größerem Maßstabe und griff zuletzt die Kirche mit Waffengewalt an; seine Schaar wurde auf dem Berg Zebello 1307 aufgerieben, er selbst mit seiner Gefährtin Margaretha gefangen und verbrannt. Apostelgeschichte, s. Lucas. Apostem = Absceß. a posteriori beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen. Apostill, Nachschrift zu einer Urkunde, mit allen Rechtsformen wie die Haupturkunde versehen. Apostoli hießen in der jurid. Sprache die Berichte des Unterrichters an den Oberrichter über eine anhängige Rechtssache. A. testimoniales, das notarielle Protokoll, das dem Richter, gegen dessen Erkenntniß appellirt wird, eingehändigt wird. Apostoliker, eine alte Sekte, sich so nennend, weil sie auf allen irdischen Besitz verzichten sollten. Ebenso nannte sich eine Sekte im 12. Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich, meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z. B. vom Fegfeuer, der Heiligenverehrung, die Kindertaufe, den Werth der Fasten und der Bußübungen, den Eid, kurz, was nach ihrer Meinung nicht unmittelbar von Christus und den Aposteln herkam. Apostolische Canones, s. Canon. Apostolische Constitutionen, s. Constitutionen. Apostolisches Glaubensbekenntniß, s. Glaubensbekenntniß. Apostolischer König, a. Majestät, nannte Papst Sylvester im Jahre 1000 den König Stephan von Ungarn, weil dieser ein ganzes Volk durch seine Bemühung zu Christus führte. Er gab ihm diesen Titel erblich für alle seine rechtmäßigen Nachfolger u. Clemens XIII. hat denselben durch Breve vom 25. Aug. 1758 der Kaiserin Maria Theresia und ihren Nachfolgern auf dem Kaiser- und Königsthrone bestätigt. Apostolische Partei hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei, die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel eine Regierungsjunta gegenüber der Cortesregierung in Madrid aufstellte. Sie wurde durch Mina 1823 nach Frankreich vertrieben, kehrte aber mit dem franz. Heere zurück, ohne jedoch unter Ferdinand VII. zur Herrschaft zu gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf. Apostolische Väter heißen 1. die unmittelbaren Schüler der Apostel und ihre Nachfolger in dem bischöflichen Amte oder in dem ihnen von Christus übertragenen Berufe alle Völker zu lehren; 2. im engern Sinne jene unmittelbaren Schüler der Apostel, von denen Schriften auf uns gekommen sind, nämlich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/222
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/222>, abgerufen am 25.11.2024.