Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

von dieser hatte er seiner Zeit die Welt glauben gemacht, sie habe ihn gleich der Gattin des Hugo Grotius aus seiner Hast in Mailand gerettet.


Antrim (Aennirim), Grafschaft in Irland, 45 #M. mit 360000 E.; gebirgig, an der Nordküste der sog. Riesendamm aus Basalt, im Innern der See Lough-Neagh, 12 M. breit und 20 M. lang, durch den Banfluß mit dem Meere verbunden. Viehzucht, Ackerbau, Leinwand- und Wollenweberei. Die Stadt A. an dem Lough-Neagh hat 3000 E.


Antwerpen, die wichtigste Stadt Belgiens, an der Schelde, welche die größten Seeschiffe trägt, Hafen, starke Festung, 93000 E. Bischofssitz, herrlicher Dom (mit dem höchsten Thurme, 444', in Europa); in demselben unter vielen Werken der Malerei und Skulptur die Kreuzabnahme und Kreuzerhöhung von Rubens; Rathhaus, Börse, das ehemalige Haus der Hansa etc. A. hat eine Akademie der Wissenschaften, der Malerei u. Bildhauerkunst, Schiffahrtsschule, mehrere Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst; Industrie in Spitzen, Seide, Tuch, Baumwolle, Zwirn, Tapeten; Zuckersiedereien; Bleiweiß-, Stärke-, Druckerschwärze-Fabriken, Schiffsbau. Lebhafter Handel durch den Hafen und die Eisenbahn (A.-Kölner Bahn) begünstigt. Vor dem Abfall der Niederlande war A. der erste Handelsplatz Europas, sank dann mehr und mehr, besonders als durch den westfäl. Frieden die Schelde geschlossen wurde, erhob sich seit (1815) der Vereinigung Belgiens mit Holland, sank abermals nach der Revolution von 1830, hat aber seitdem sich wieder gehoben. - A. ist eine Festung von der größten militärischen Bedeutung, seine Citadelle wurde von dem Herzog von Alba angelegt; 1585 eroberten sie die Spanier unter Alexander Farnese, 1746 die Franzosen unter dem Marschall von Sachsen, 1792 die franz. Republikaner; 1793 die Oesterreicher, 1794 Pichegrü; 1830 revolutionirte A. und als auch die Citadelle angegriffen wurde, bombardirte General Chasse die Stadt 7 Stunden lang. Im Jahr 1832 rückte Marschall Gerard mit 40000 Franzosen vor die Citadelle, beschoß sie vom 30. Nov. bis den 14. Dec. auf die großartigste Weise, da kapilutirte endlich der Commandant Chasse, als er der militärischen Ehre genug gethan zu haben glaubte.


Anubis, myth., ägypt. Gott mit einem Schakalskopfe dargestellt; die Griechen glaubten in demselben ihren Hermes wieder zu finden.


Anurie, Mangel an Harnabsonderung.


anus, lat., der After.


Anvers (frz. Angwär), Antwerpen.


Anville, Jean Bapt. d', geb. zu Paris 1697, königl. Geograph, Adjunct bei der Akademie der Wissenschaften, gab 211 Karten heraus, namentlich "Atlas general" und "Atlas antiquus major"; st. 1782.


Anwachsungsrecht, 1. im eigentl, Sinne Accrescenzrecht, das Recht des nur in einen Theil eingesetzten Testamentserben auf das ganze Erbgut, wenn der Erblasser über das übrige nicht verfügt hat; ferner der Erwerb des Erben an den Theilen, welche andere Erben nicht antreten. 2. Im uneigentl. Sinne so viel als a. Pertinenz, Zugehörigkeit einer Nebensache zur Hauptsache, z. B, was nicht niet- und nagelfest ist, Früchte, Zinse; so auch Lasten die an der Hauptsache haften. b. Alluvion, Erwerb eines angeschwemmten Stück Landes, einer im Fluß gebildeten Insel oder des trocken gelegten Flußbettes, welche den beiderseitigen Anstößern zur Hälfte zufallen, c. Accession, Erwerb durch Vermischung, z. B. von Wein, Korn etc., wobei keine individuelle Ausscheidung der zugekommenen Theile mehr möglich ist.


Anwalt, Sachwalter für einen andern in Rechtsangelegenheiten, auch wegen der Vollmacht (Procura) Prokurator genannt. Die Hauptklasse bilden die eigentlichen Advokaten (Fürsprecher), welche die Civil- und Strafprozesse der Parteien vor Gericht durchführen. In den meisten Staatenwerden rechtswissenschaftliche Studien und Staatsprüfungen für die Ausübung des Anwaltsberufes gefordert, ebenso Kaution für treue Pflichterfüllung, der Anwalt steht unter der Kontrole des obersten Gerichtshofs und die Sporteln richten sich nach gesetzlichen Tarifen. In anderen Staaten ist die

von dieser hatte er seiner Zeit die Welt glauben gemacht, sie habe ihn gleich der Gattin des Hugo Grotius aus seiner Hast in Mailand gerettet.


Antrim (Aennirim), Grafschaft in Irland, 45 □M. mit 360000 E.; gebirgig, an der Nordküste der sog. Riesendamm aus Basalt, im Innern der See Lough-Neagh, 12 M. breit und 20 M. lang, durch den Banfluß mit dem Meere verbunden. Viehzucht, Ackerbau, Leinwand- und Wollenweberei. Die Stadt A. an dem Lough-Neagh hat 3000 E.


Antwerpen, die wichtigste Stadt Belgiens, an der Schelde, welche die größten Seeschiffe trägt, Hafen, starke Festung, 93000 E. Bischofssitz, herrlicher Dom (mit dem höchsten Thurme, 444', in Europa); in demselben unter vielen Werken der Malerei und Skulptur die Kreuzabnahme und Kreuzerhöhung von Rubens; Rathhaus, Börse, das ehemalige Haus der Hansa etc. A. hat eine Akademie der Wissenschaften, der Malerei u. Bildhauerkunst, Schiffahrtsschule, mehrere Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst; Industrie in Spitzen, Seide, Tuch, Baumwolle, Zwirn, Tapeten; Zuckersiedereien; Bleiweiß-, Stärke-, Druckerschwärze-Fabriken, Schiffsbau. Lebhafter Handel durch den Hafen und die Eisenbahn (A.-Kölner Bahn) begünstigt. Vor dem Abfall der Niederlande war A. der erste Handelsplatz Europas, sank dann mehr und mehr, besonders als durch den westfäl. Frieden die Schelde geschlossen wurde, erhob sich seit (1815) der Vereinigung Belgiens mit Holland, sank abermals nach der Revolution von 1830, hat aber seitdem sich wieder gehoben. – A. ist eine Festung von der größten militärischen Bedeutung, seine Citadelle wurde von dem Herzog von Alba angelegt; 1585 eroberten sie die Spanier unter Alexander Farnese, 1746 die Franzosen unter dem Marschall von Sachsen, 1792 die franz. Republikaner; 1793 die Oesterreicher, 1794 Pichegrü; 1830 revolutionirte A. und als auch die Citadelle angegriffen wurde, bombardirte General Chassé die Stadt 7 Stunden lang. Im Jahr 1832 rückte Marschall Gerard mit 40000 Franzosen vor die Citadelle, beschoß sie vom 30. Nov. bis den 14. Dec. auf die großartigste Weise, da kapilutirte endlich der Commandant Chassé, als er der militärischen Ehre genug gethan zu haben glaubte.


Anubis, myth., ägypt. Gott mit einem Schakalskopfe dargestellt; die Griechen glaubten in demselben ihren Hermes wieder zu finden.


Anurie, Mangel an Harnabsonderung.


anus, lat., der After.


Anvers (frz. Angwär), Antwerpen.


Anville, Jean Bapt. dʼ, geb. zu Paris 1697, königl. Geograph, Adjunct bei der Akademie der Wissenschaften, gab 211 Karten heraus, namentlich „Atlas general“ und „Atlas antiquus major“; st. 1782.


Anwachsungsrecht, 1. im eigentl, Sinne Accrescenzrecht, das Recht des nur in einen Theil eingesetzten Testamentserben auf das ganze Erbgut, wenn der Erblasser über das übrige nicht verfügt hat; ferner der Erwerb des Erben an den Theilen, welche andere Erben nicht antreten. 2. Im uneigentl. Sinne so viel als a. Pertinenz, Zugehörigkeit einer Nebensache zur Hauptsache, z. B, was nicht niet- und nagelfest ist, Früchte, Zinse; so auch Lasten die an der Hauptsache haften. b. Alluvion, Erwerb eines angeschwemmten Stück Landes, einer im Fluß gebildeten Insel oder des trocken gelegten Flußbettes, welche den beiderseitigen Anstößern zur Hälfte zufallen, c. Accession, Erwerb durch Vermischung, z. B. von Wein, Korn etc., wobei keine individuelle Ausscheidung der zugekommenen Theile mehr möglich ist.


Anwalt, Sachwalter für einen andern in Rechtsangelegenheiten, auch wegen der Vollmacht (Procura) Prokurator genannt. Die Hauptklasse bilden die eigentlichen Advokaten (Fürsprecher), welche die Civil- und Strafprozesse der Parteien vor Gericht durchführen. In den meisten Staatenwerden rechtswissenschaftliche Studien und Staatsprüfungen für die Ausübung des Anwaltsberufes gefordert, ebenso Kaution für treue Pflichterfüllung, der Anwalt steht unter der Kontrole des obersten Gerichtshofs und die Sporteln richten sich nach gesetzlichen Tarifen. In anderen Staaten ist die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="213"/>
von dieser hatte er seiner Zeit die Welt glauben gemacht, sie habe ihn gleich der Gattin des Hugo Grotius aus seiner Hast in Mailand gerettet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antrim</hi> (Aennirim), Grafschaft in Irland, 45 &#x25A1;M. mit 360000 E.; gebirgig, an der Nordküste der sog. Riesendamm aus Basalt, im Innern der See Lough-Neagh, 12 M. breit und 20 M. lang, durch den Banfluß mit dem Meere verbunden. Viehzucht, Ackerbau, Leinwand- und Wollenweberei. Die Stadt A. an dem Lough-Neagh hat 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antwerpen</hi>, die wichtigste Stadt Belgiens, an der Schelde, welche die größten Seeschiffe trägt, Hafen, starke Festung, 93000 E. Bischofssitz, herrlicher Dom (mit dem höchsten Thurme, 444', in Europa); in demselben unter vielen Werken der Malerei und Skulptur die Kreuzabnahme und Kreuzerhöhung von Rubens; Rathhaus, Börse, das ehemalige Haus der Hansa etc. A. hat eine Akademie der Wissenschaften, der Malerei u. Bildhauerkunst, Schiffahrtsschule, mehrere Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst; Industrie in Spitzen, Seide, Tuch, Baumwolle, Zwirn, Tapeten; Zuckersiedereien; Bleiweiß-, Stärke-, Druckerschwärze-Fabriken, Schiffsbau. Lebhafter Handel durch den Hafen und die Eisenbahn (A.-Kölner Bahn) begünstigt. Vor dem Abfall der Niederlande war A. der erste Handelsplatz Europas, sank dann mehr und mehr, besonders als durch den westfäl. Frieden die Schelde geschlossen wurde, erhob sich seit (1815) der Vereinigung Belgiens mit Holland, sank abermals nach der Revolution von 1830, hat aber seitdem sich wieder gehoben. &#x2013; A. ist eine Festung von der größten militärischen Bedeutung, seine Citadelle wurde von dem Herzog von Alba angelegt; 1585 eroberten sie die Spanier unter Alexander Farnese, 1746 die Franzosen unter dem Marschall von Sachsen, 1792 die franz. Republikaner; 1793 die Oesterreicher, 1794 Pichegrü; 1830 revolutionirte A. und als auch die Citadelle angegriffen wurde, bombardirte General Chassé die Stadt 7 Stunden lang. Im Jahr 1832 rückte Marschall Gerard mit 40000 Franzosen vor die Citadelle, beschoß sie vom 30. Nov. bis den 14. Dec. auf die großartigste Weise, da kapilutirte endlich der Commandant Chassé, als er der militärischen Ehre genug gethan zu haben glaubte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anubis</hi>, myth., ägypt. Gott mit einem Schakalskopfe dargestellt; die Griechen glaubten in demselben ihren Hermes wieder zu finden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anurie</hi>, Mangel an Harnabsonderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">anus</hi>, lat., der After.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anvers</hi> (frz. Angwär), Antwerpen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anville</hi>, Jean Bapt. d&#x02BC;, geb. zu Paris 1697, königl. Geograph, Adjunct bei der Akademie der Wissenschaften, gab 211 Karten heraus, namentlich &#x201E;<hi rendition="#i">Atlas general</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Atlas antiquus major</hi>&#x201C;; st. 1782.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anwachsungsrecht</hi>, 1. im eigentl, Sinne Accrescenzrecht, das Recht des nur in einen Theil eingesetzten Testamentserben auf das ganze Erbgut, wenn der Erblasser über das übrige nicht verfügt hat; ferner der Erwerb des Erben an den Theilen, welche andere Erben nicht antreten. 2. Im uneigentl. Sinne so viel als <hi rendition="#i">a</hi>. Pertinenz, Zugehörigkeit einer Nebensache zur Hauptsache, z. B, was nicht niet- und nagelfest ist, Früchte, Zinse; so auch Lasten die an der Hauptsache haften. <hi rendition="#i">b</hi>. Alluvion, Erwerb eines angeschwemmten Stück Landes, einer im Fluß gebildeten Insel oder des trocken gelegten Flußbettes, welche den beiderseitigen Anstößern zur Hälfte zufallen, <hi rendition="#i">c</hi>. Accession, Erwerb durch Vermischung, z. B. von Wein, Korn etc., wobei keine individuelle Ausscheidung der zugekommenen Theile mehr möglich ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anwalt</hi>, Sachwalter für einen andern in Rechtsangelegenheiten, auch wegen der Vollmacht <hi rendition="#i">(Procura)</hi> Prokurator genannt. Die Hauptklasse bilden die eigentlichen Advokaten (Fürsprecher), welche die Civil- und Strafprozesse der Parteien vor Gericht durchführen. In den meisten Staatenwerden rechtswissenschaftliche Studien und Staatsprüfungen für die Ausübung des Anwaltsberufes gefordert, ebenso Kaution für treue Pflichterfüllung, der Anwalt steht unter der Kontrole des obersten Gerichtshofs und die Sporteln richten sich nach gesetzlichen Tarifen. In anderen Staaten ist die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0214] von dieser hatte er seiner Zeit die Welt glauben gemacht, sie habe ihn gleich der Gattin des Hugo Grotius aus seiner Hast in Mailand gerettet. Antrim (Aennirim), Grafschaft in Irland, 45 □M. mit 360000 E.; gebirgig, an der Nordküste der sog. Riesendamm aus Basalt, im Innern der See Lough-Neagh, 12 M. breit und 20 M. lang, durch den Banfluß mit dem Meere verbunden. Viehzucht, Ackerbau, Leinwand- und Wollenweberei. Die Stadt A. an dem Lough-Neagh hat 3000 E. Antwerpen, die wichtigste Stadt Belgiens, an der Schelde, welche die größten Seeschiffe trägt, Hafen, starke Festung, 93000 E. Bischofssitz, herrlicher Dom (mit dem höchsten Thurme, 444', in Europa); in demselben unter vielen Werken der Malerei und Skulptur die Kreuzabnahme und Kreuzerhöhung von Rubens; Rathhaus, Börse, das ehemalige Haus der Hansa etc. A. hat eine Akademie der Wissenschaften, der Malerei u. Bildhauerkunst, Schiffahrtsschule, mehrere Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst; Industrie in Spitzen, Seide, Tuch, Baumwolle, Zwirn, Tapeten; Zuckersiedereien; Bleiweiß-, Stärke-, Druckerschwärze-Fabriken, Schiffsbau. Lebhafter Handel durch den Hafen und die Eisenbahn (A.-Kölner Bahn) begünstigt. Vor dem Abfall der Niederlande war A. der erste Handelsplatz Europas, sank dann mehr und mehr, besonders als durch den westfäl. Frieden die Schelde geschlossen wurde, erhob sich seit (1815) der Vereinigung Belgiens mit Holland, sank abermals nach der Revolution von 1830, hat aber seitdem sich wieder gehoben. – A. ist eine Festung von der größten militärischen Bedeutung, seine Citadelle wurde von dem Herzog von Alba angelegt; 1585 eroberten sie die Spanier unter Alexander Farnese, 1746 die Franzosen unter dem Marschall von Sachsen, 1792 die franz. Republikaner; 1793 die Oesterreicher, 1794 Pichegrü; 1830 revolutionirte A. und als auch die Citadelle angegriffen wurde, bombardirte General Chassé die Stadt 7 Stunden lang. Im Jahr 1832 rückte Marschall Gerard mit 40000 Franzosen vor die Citadelle, beschoß sie vom 30. Nov. bis den 14. Dec. auf die großartigste Weise, da kapilutirte endlich der Commandant Chassé, als er der militärischen Ehre genug gethan zu haben glaubte. Anubis, myth., ägypt. Gott mit einem Schakalskopfe dargestellt; die Griechen glaubten in demselben ihren Hermes wieder zu finden. Anurie, Mangel an Harnabsonderung. anus, lat., der After. Anvers (frz. Angwär), Antwerpen. Anville, Jean Bapt. dʼ, geb. zu Paris 1697, königl. Geograph, Adjunct bei der Akademie der Wissenschaften, gab 211 Karten heraus, namentlich „Atlas general“ und „Atlas antiquus major“; st. 1782. Anwachsungsrecht, 1. im eigentl, Sinne Accrescenzrecht, das Recht des nur in einen Theil eingesetzten Testamentserben auf das ganze Erbgut, wenn der Erblasser über das übrige nicht verfügt hat; ferner der Erwerb des Erben an den Theilen, welche andere Erben nicht antreten. 2. Im uneigentl. Sinne so viel als a. Pertinenz, Zugehörigkeit einer Nebensache zur Hauptsache, z. B, was nicht niet- und nagelfest ist, Früchte, Zinse; so auch Lasten die an der Hauptsache haften. b. Alluvion, Erwerb eines angeschwemmten Stück Landes, einer im Fluß gebildeten Insel oder des trocken gelegten Flußbettes, welche den beiderseitigen Anstößern zur Hälfte zufallen, c. Accession, Erwerb durch Vermischung, z. B. von Wein, Korn etc., wobei keine individuelle Ausscheidung der zugekommenen Theile mehr möglich ist. Anwalt, Sachwalter für einen andern in Rechtsangelegenheiten, auch wegen der Vollmacht (Procura) Prokurator genannt. Die Hauptklasse bilden die eigentlichen Advokaten (Fürsprecher), welche die Civil- und Strafprozesse der Parteien vor Gericht durchführen. In den meisten Staatenwerden rechtswissenschaftliche Studien und Staatsprüfungen für die Ausübung des Anwaltsberufes gefordert, ebenso Kaution für treue Pflichterfüllung, der Anwalt steht unter der Kontrole des obersten Gerichtshofs und die Sporteln richten sich nach gesetzlichen Tarifen. In anderen Staaten ist die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/214
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/214>, abgerufen am 24.11.2024.