Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.abwechselnd den einen und andern Vers; jetzt versteht man unter A. einen Spruch, der an der Spitze und dem Ende des Psalms steht und von einem einzelnen Sänger intonirt wird. - Antiphonarium ist das Buch, in welchem die Antiphonen mit ihren Noten, nach denen sie gesungen werden sollen, verzeichnet sind. Antiphon, athen. Redner zur Zeit des pelopones. Krieges, soll die meisten Reden für andere geschrieben und nur eine selbst gehalten haben; wurde 411 der Verrätherei angeklagt und zum Tode verurtheilt. Seine 17 Reden sind mehrfach herausgegeben, die Aechtheit der Mehrzahl ist aber bestritten. Antiphrasis, in der Rhetorik, wenn eine Person oder Sache eine Benennung erhält, welche das Gegentheil von dem bezeichnet, was das Wort sagt, kommt in der Volkssprache sehr häufig vor. Antiplastica, Mittel, welche das Bilden fester Ausschwitzungen nach Entzündungen verhindern sollen. Antipoden, Gegenfüßler, Menschen, die auf der entgegengesetzten Halbkugel und unter den entgegengesetzten Meridianen und Parallelen wohnen, also den ganzen Erddurchmesser und die Hälfte des Erdumkreises von einander abstehen. Antipodeninsel, von Waterhouse, dem Entdecker, so genannt, weil sie dem engl. Meridiananfangspunkte Grenwich antipodisch entgegengesetzt ist. Antiqua, die von Manutius 1495 eingeführte lateinische Druckschrift aller Arten; sie ist entweder stehend oder liegend. Antiquare, vor Zeiten die Alterthumsforscher, Alterthümler, jetzt die mit schon gebrauchten oder wenigstens schon gebundenen Büchern handeln, von den Puristen mit "Büchertrödler" übersetzt. Antiquiren, veralten lassen; Baucherschnitte durch eingebrannte Figuren zieren. Antiquisiren, den alterthüml. Styl nachmachen. Antiquitäten, Alterthümer. Antireformers, in England die politische Partei, welche weiteren Verfassungsreformen abgeneigt ist. Antirrhinum, Löwenmaul, Löwenrachen, Blume aus der Klasse der Larvenblumen, der Ordnung der Skrofularien nach Linne 14. Kl. 2. Ordn., bei uns in Gärten und auch verwildert. Antisana, ruhender Vulcan in der Cordilleraskette im südamerik. Staate Ecuador, von Alex. v. Humboldt erstiegen, 17958' hoch, mit einer Meierei in einer Höhe von 12406', die höchste menschliche Wohnstätte unseres Planeten. Antiscorbutica, die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel. Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen, z. B. Kresse, Meerrettig, ferner die Mineralsäuren, China. Antiseptica, Mittel, um von todten, wie von lebenden Organismen die drohende Fäulniß abzuhalten, z. B. Kälte, Abhalten der Luft, Oxyde, Spiritus etc. Antisocial, was gegen die bürgerliche Gesellschaft gerichtet ist, z. B. Kommunismus und Socialismus. Antispasmodica, krampfstill. Mittel. Antispast, viersylb. Versfuß, Jambe mit Trochäe (Breve - - Breve), mit einer Verlänger. heißt er Dochmius (Breve - - Breve -). Antistes, lat., Vorsteher; in Zürich heißt der Vorsteher der reformirt. Geistlichkeit A. Antisthenes, Athener, Schüler des Sokrates, lehrte, daß der Mensch der glücklichste sei, der am wenigsten bedürfe, und daß nur die Tugend das Ziel des menschlichen Strebens sein könne. So wurde er Vorläufer der stoischen Philosophie und Gründer der cynischen, indem seine Schüler die Verachtung des Aeußerlichen auf die Spitze trieben. Seine Schriften sind verloren. Antistrophe, s. Strophe. Antisyphilitica, Heilmittel gegen die Folgen der syphilitischen Ansteckung. Antithesis, in der Rhetorik, Gegensatz, durch den man einen Gedanken heraushebt; vergl. z. B. Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, sondern preßt sie in den Dienst. Antitrinitarier, diejenigen Häretiker, welche die christliche Lehre von der Dreiheit der Personen in der Gottheit verwerfen, das Eine göttliche Wesen zugleich als Einpersönliches auffassen. Eine solche Sekte waren die Unitarier des 2. und 3. Jahrh.; im 16. Jahrh. Servet, Lälius abwechselnd den einen und andern Vers; jetzt versteht man unter A. einen Spruch, der an der Spitze und dem Ende des Psalms steht und von einem einzelnen Sänger intonirt wird. – Antiphonarium ist das Buch, in welchem die Antiphonen mit ihren Noten, nach denen sie gesungen werden sollen, verzeichnet sind. Antiphon, athen. Redner zur Zeit des pelopones. Krieges, soll die meisten Reden für andere geschrieben und nur eine selbst gehalten haben; wurde 411 der Verrätherei angeklagt und zum Tode verurtheilt. Seine 17 Reden sind mehrfach herausgegeben, die Aechtheit der Mehrzahl ist aber bestritten. Antiphrasis, in der Rhetorik, wenn eine Person oder Sache eine Benennung erhält, welche das Gegentheil von dem bezeichnet, was das Wort sagt, kommt in der Volkssprache sehr häufig vor. Antiplastica, Mittel, welche das Bilden fester Ausschwitzungen nach Entzündungen verhindern sollen. Antipoden, Gegenfüßler, Menschen, die auf der entgegengesetzten Halbkugel und unter den entgegengesetzten Meridianen und Parallelen wohnen, also den ganzen Erddurchmesser und die Hälfte des Erdumkreises von einander abstehen. Antipodeninsel, von Waterhouse, dem Entdecker, so genannt, weil sie dem engl. Meridiananfangspunkte Grenwich antipodisch entgegengesetzt ist. Antiqua, die von Manutius 1495 eingeführte lateinische Druckschrift aller Arten; sie ist entweder stehend oder liegend. Antiquare, vor Zeiten die Alterthumsforscher, Alterthümler, jetzt die mit schon gebrauchten oder wenigstens schon gebundenen Büchern handeln, von den Puristen mit „Büchertrödler“ übersetzt. Antiquiren, veralten lassen; Bûcherschnitte durch eingebrannte Figuren zieren. Antiquisiren, den alterthüml. Styl nachmachen. Antiquitäten, Alterthümer. Antireformers, in England die politische Partei, welche weiteren Verfassungsreformen abgeneigt ist. Antirrhinum, Löwenmaul, Löwenrachen, Blume aus der Klasse der Larvenblumen, der Ordnung der Skrofularien nach Linné 14. Kl. 2. Ordn., bei uns in Gärten und auch verwildert. Antisana, ruhender Vulcan in der Cordilleraskette im südamerik. Staate Ecuador, von Alex. v. Humboldt erstiegen, 17958' hoch, mit einer Meierei in einer Höhe von 12406', die höchste menschliche Wohnstätte unseres Planeten. Antiscorbutica, die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel. Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen, z. B. Kresse, Meerrettig, ferner die Mineralsäuren, China. Antiseptica, Mittel, um von todten, wie von lebenden Organismen die drohende Fäulniß abzuhalten, z. B. Kälte, Abhalten der Luft, Oxyde, Spiritus etc. Antisocial, was gegen die bürgerliche Gesellschaft gerichtet ist, z. B. Kommunismus und Socialismus. Antispasmodica, krampfstill. Mittel. Antispast, viersylb. Versfuß, Jambe mit Trochäe (⏑ – – ⏑), mit einer Verlänger. heißt er Dochmius (⏑ – – ⏑ –). Antistes, lat., Vorsteher; in Zürich heißt der Vorsteher der reformirt. Geistlichkeit A. Antisthenes, Athener, Schüler des Sokrates, lehrte, daß der Mensch der glücklichste sei, der am wenigsten bedürfe, und daß nur die Tugend das Ziel des menschlichen Strebens sein könne. So wurde er Vorläufer der stoischen Philosophie und Gründer der cynischen, indem seine Schüler die Verachtung des Aeußerlichen auf die Spitze trieben. Seine Schriften sind verloren. Antistrophe, s. Strophe. Antisyphilitica, Heilmittel gegen die Folgen der syphilitischen Ansteckung. Antithesis, in der Rhetorik, Gegensatz, durch den man einen Gedanken heraushebt; vergl. z. B. Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, sondern preßt sie in den Dienst. Antitrinitarier, diejenigen Häretiker, welche die christliche Lehre von der Dreiheit der Personen in der Gottheit verwerfen, das Eine göttliche Wesen zugleich als Einpersönliches auffassen. Eine solche Sekte waren die Unitarier des 2. und 3. Jahrh.; im 16. Jahrh. Servet, Lälius <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="210"/> abwechselnd den einen und andern Vers; jetzt versteht man unter A. einen Spruch, der an der Spitze und dem Ende des Psalms steht und von einem einzelnen Sänger intonirt wird. – <hi rendition="#g">Antiphonarium</hi> ist das Buch, in welchem die Antiphonen mit ihren Noten, nach denen sie gesungen werden sollen, verzeichnet sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiphon</hi>, athen. Redner zur Zeit des pelopones. Krieges, soll die meisten Reden für andere geschrieben und nur eine selbst gehalten haben; wurde 411 der Verrätherei angeklagt und zum Tode verurtheilt. Seine 17 Reden sind mehrfach herausgegeben, die Aechtheit der Mehrzahl ist aber bestritten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiphrasis</hi>, in der Rhetorik, wenn eine Person oder Sache eine Benennung erhält, welche das Gegentheil von dem bezeichnet, was das Wort sagt, kommt in der Volkssprache sehr häufig vor.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiplastica</hi>, Mittel, welche das Bilden fester Ausschwitzungen nach Entzündungen verhindern sollen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antipoden</hi>, Gegenfüßler, Menschen, die auf der entgegengesetzten Halbkugel und unter den entgegengesetzten Meridianen und Parallelen wohnen, also den ganzen Erddurchmesser und die Hälfte des Erdumkreises von einander abstehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antipodeninsel</hi>, von Waterhouse, dem Entdecker, so genannt, weil sie dem engl. Meridiananfangspunkte Grenwich antipodisch entgegengesetzt ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiqua</hi>, die von Manutius 1495 eingeführte lateinische Druckschrift aller Arten; sie ist entweder stehend oder liegend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiquare</hi>, vor Zeiten die Alterthumsforscher, Alterthümler, jetzt die mit schon gebrauchten oder wenigstens schon gebundenen Büchern handeln, von den Puristen mit „Büchertrödler“ übersetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiquiren</hi>, veralten lassen; Bûcherschnitte durch eingebrannte Figuren zieren. <hi rendition="#g">Antiquisiren</hi>, den alterthüml. Styl nachmachen. <hi rendition="#g">Antiquitäten</hi>, Alterthümer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antireformers</hi>, in England die politische Partei, welche weiteren Verfassungsreformen abgeneigt ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antirrhinum</hi>, Löwenmaul, Löwenrachen, Blume aus der Klasse der Larvenblumen, der Ordnung der Skrofularien nach Linné 14. Kl. 2. Ordn., bei uns in Gärten und auch verwildert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antisana</hi>, ruhender Vulcan in der Cordilleraskette im südamerik. Staate Ecuador, von Alex. v. Humboldt erstiegen, 17958' hoch, mit einer Meierei in einer Höhe von 12406', die höchste menschliche Wohnstätte unseres Planeten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiscorbutica</hi>, die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel. Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen, z. B. Kresse, Meerrettig, ferner die Mineralsäuren, China.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiseptica</hi>, Mittel, um von todten, wie von lebenden Organismen die drohende Fäulniß abzuhalten, z. B. Kälte, Abhalten der Luft, Oxyde, Spiritus etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antisocial</hi>, was gegen die bürgerliche Gesellschaft gerichtet ist, z. B. Kommunismus und Socialismus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antispasmodica</hi>, krampfstill. Mittel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antispast</hi>, viersylb. Versfuß, Jambe mit Trochäe (⏑ – – ⏑), mit einer Verlänger. heißt er Dochmius (⏑ – – ⏑ –).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antistes</hi>, lat., Vorsteher; in Zürich heißt der Vorsteher der reformirt. Geistlichkeit A.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antisthenes</hi>, Athener, Schüler des Sokrates, lehrte, daß der Mensch der glücklichste sei, der am wenigsten bedürfe, und daß nur die Tugend das Ziel des menschlichen Strebens sein könne. So wurde er Vorläufer der stoischen Philosophie und Gründer der cynischen, indem seine Schüler die Verachtung des Aeußerlichen auf die Spitze trieben. Seine Schriften sind verloren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antistrophe</hi>, s. Strophe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antisyphilitica</hi>, Heilmittel gegen die Folgen der syphilitischen Ansteckung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antithesis</hi>, in der Rhetorik, Gegensatz, durch den man einen Gedanken heraushebt; vergl. z. B. Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, sondern preßt sie in den Dienst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antitrinitarier</hi>, diejenigen Häretiker, welche die christliche Lehre von der Dreiheit der Personen in der Gottheit verwerfen, das Eine göttliche Wesen zugleich als Einpersönliches auffassen. Eine solche Sekte waren die Unitarier des 2. und 3. Jahrh.; im 16. Jahrh. Servet, Lälius </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0211]
abwechselnd den einen und andern Vers; jetzt versteht man unter A. einen Spruch, der an der Spitze und dem Ende des Psalms steht und von einem einzelnen Sänger intonirt wird. – Antiphonarium ist das Buch, in welchem die Antiphonen mit ihren Noten, nach denen sie gesungen werden sollen, verzeichnet sind.
Antiphon, athen. Redner zur Zeit des pelopones. Krieges, soll die meisten Reden für andere geschrieben und nur eine selbst gehalten haben; wurde 411 der Verrätherei angeklagt und zum Tode verurtheilt. Seine 17 Reden sind mehrfach herausgegeben, die Aechtheit der Mehrzahl ist aber bestritten.
Antiphrasis, in der Rhetorik, wenn eine Person oder Sache eine Benennung erhält, welche das Gegentheil von dem bezeichnet, was das Wort sagt, kommt in der Volkssprache sehr häufig vor.
Antiplastica, Mittel, welche das Bilden fester Ausschwitzungen nach Entzündungen verhindern sollen.
Antipoden, Gegenfüßler, Menschen, die auf der entgegengesetzten Halbkugel und unter den entgegengesetzten Meridianen und Parallelen wohnen, also den ganzen Erddurchmesser und die Hälfte des Erdumkreises von einander abstehen.
Antipodeninsel, von Waterhouse, dem Entdecker, so genannt, weil sie dem engl. Meridiananfangspunkte Grenwich antipodisch entgegengesetzt ist.
Antiqua, die von Manutius 1495 eingeführte lateinische Druckschrift aller Arten; sie ist entweder stehend oder liegend.
Antiquare, vor Zeiten die Alterthumsforscher, Alterthümler, jetzt die mit schon gebrauchten oder wenigstens schon gebundenen Büchern handeln, von den Puristen mit „Büchertrödler“ übersetzt.
Antiquiren, veralten lassen; Bûcherschnitte durch eingebrannte Figuren zieren. Antiquisiren, den alterthüml. Styl nachmachen. Antiquitäten, Alterthümer.
Antireformers, in England die politische Partei, welche weiteren Verfassungsreformen abgeneigt ist.
Antirrhinum, Löwenmaul, Löwenrachen, Blume aus der Klasse der Larvenblumen, der Ordnung der Skrofularien nach Linné 14. Kl. 2. Ordn., bei uns in Gärten und auch verwildert.
Antisana, ruhender Vulcan in der Cordilleraskette im südamerik. Staate Ecuador, von Alex. v. Humboldt erstiegen, 17958' hoch, mit einer Meierei in einer Höhe von 12406', die höchste menschliche Wohnstätte unseres Planeten.
Antiscorbutica, die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel. Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen, z. B. Kresse, Meerrettig, ferner die Mineralsäuren, China.
Antiseptica, Mittel, um von todten, wie von lebenden Organismen die drohende Fäulniß abzuhalten, z. B. Kälte, Abhalten der Luft, Oxyde, Spiritus etc.
Antisocial, was gegen die bürgerliche Gesellschaft gerichtet ist, z. B. Kommunismus und Socialismus.
Antispasmodica, krampfstill. Mittel.
Antispast, viersylb. Versfuß, Jambe mit Trochäe (⏑ – – ⏑), mit einer Verlänger. heißt er Dochmius (⏑ – – ⏑ –).
Antistes, lat., Vorsteher; in Zürich heißt der Vorsteher der reformirt. Geistlichkeit A.
Antisthenes, Athener, Schüler des Sokrates, lehrte, daß der Mensch der glücklichste sei, der am wenigsten bedürfe, und daß nur die Tugend das Ziel des menschlichen Strebens sein könne. So wurde er Vorläufer der stoischen Philosophie und Gründer der cynischen, indem seine Schüler die Verachtung des Aeußerlichen auf die Spitze trieben. Seine Schriften sind verloren.
Antistrophe, s. Strophe.
Antisyphilitica, Heilmittel gegen die Folgen der syphilitischen Ansteckung.
Antithesis, in der Rhetorik, Gegensatz, durch den man einen Gedanken heraushebt; vergl. z. B. Rottecks Charakterzeichnung oder vielmehr Carrikirung Karls d. Gr. Die neue franz. u. deutsch. Literatur gebraucht die Antithese nicht, sondern preßt sie in den Dienst.
Antitrinitarier, diejenigen Häretiker, welche die christliche Lehre von der Dreiheit der Personen in der Gottheit verwerfen, das Eine göttliche Wesen zugleich als Einpersönliches auffassen. Eine solche Sekte waren die Unitarier des 2. und 3. Jahrh.; im 16. Jahrh. Servet, Lälius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |