Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und pedatum, Aspidium bulbiferum, Asplenium, Blechnum; Osmunda; Pteris; Scolopendrium; Polypodium u. dgl. m.


Alpenrose, s. Ericeae.


Alpenstich, Krankheit in den Hochgebirgen der Alpen einheimisch, Brustfellentzündung, die typhös und tödtlich werden kann, kommt fast alle Frühjahre vor als Folge des Föhnwindes.


Alpenwirthschaft nennt man die Viehwirthschaft im Hochgebirge. Die unteren Grasplätze werden als Wiesen benutzt, auf welchen das Vieh nur im Herbste weidet; sie liefern das Winterfutter, von dem ein großer Vorrath nöthig ist. Auf die Bergweiden geht das Vieh im Mai, zuerst auf die unteren und steigt allmälig hinauf, wie der Schnee abschmilzt. Ende Juli bis Mitte August weidet es in der größten Höhe und zieht sich allmälig herunter, wie der Schnee am Gebirge niedersteigt; um Michaelis ist es in der Regel wieder unten angelangt. Auf der Alp, gewöhnlich in mittlerer Höhe, ist die Sennhütte mit einem Milchkeller; dort bereitet der Senne mit sehr einfachen Geräthen den Käse, das Haupterzeugniß der Alpenwirthschaft u. füttert mit dem Abfalle die Schweine. Das Vieh hat selten einen Stall und bleibt Tag und Nacht unter freiem Himmel; zum Melken stellt es sich bei der Sennhütte ein, ebenso bleibt es dort während der Nacht. Die Gefahren dieser höchst einfachen Wirthschaft sind: nicht selten erschlägt der Blitz eines oder mehrere Rinder, manchmal stürzt eines zu Tode durch einen Fehltritt oder im Zweikampfe; in einzelnen Gegenden schaden Bären, Wölfe und Luchse; manchmal dauert der Winter ungewöhnlich lange und der Heuvorrath reicht nicht mehr zu, so daß mit Schaden verkauft oder geschlachtet werden muß.


al peso, ital., nach der Schwere.


al pezzo, ital., nach dem Stück.


Alpha, der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ist.


Alphabeth, die beiden ersten Buchstaben der griechischen Buchstabenreihe, daher die ganze Buchstabenreihe, das Abc. - Vormals in der Buchdruckerei die Signatur, welche am Fuße der ersten Seite jedes Druckbogens angebracht wurde, während jetzt die fortlaufende Zahlenreihe angewandt wird; ein Buch hat ein A. hieß: es hat 24 Druckbogen.


Alphabethschloß, Buchstabenschloß, Zauberschloß, künstliches Vorlegschloß. Beim Schließen werden die Buchstaben in die Reihenfolge eines Wortes z. B. Hispania gestellt. Ohne gewaltsame Zerstörung kann es nicht geöffnet werden, wenn man nicht wieder die Reihenfolge der Buchstaben desselben Wortes herstellt.


Alpha privativum im Griech. Vorsylbe, unserer Präposition ohne entsprechend, die als Vorsilbe un-erscheint, z. B. Akampsie, Akatalepsie, Alalie, Aloglauer, symmetrisch und asymmetrisch.


Alphäus, derselbe Name wie Chlopas und Kleophas, der Vater des Apostels Jakobus des jüngeren.


Alphen, Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate "Der gestirnte Himmel" und "Kindergedichte."


Alpheus, Fluß im Pelopones, jetzt Alfeo oder Ryfo, entspringt in dem arkadischen Gebirge, durchbricht dasselbe und strömt durch Elis in das Meer, nachdem er durch viele Bäche verstärkt für leichtere Fahrzeuge schiffbar geworden ist. An ihm stand einst Olympia.


Alphus, griech., eigentlich Mehlflecken, ein weißer Hautflecken, gewöhnlich als Vorbote des Aussatzes betrachtet.


al piacere, ital., (piadschere), in der Musik nach Gefallen; Ausdruck, Tempo u. Vortrag sind dem Spieler überlassen.


Alpinen, Zweig der Seealpen im franz. Depart. des Var, bis 5500' hoch; Alpinenkanal von Malemort bis an die Rhone, zur Entsumpfung.


Alpini, Prosper, zu Monastika im Venetianischen 1553 geb., 1617 zu Padua gest., verdienter Arzt und Botaniker, war mehrere Jahre in Aegypten, wo er seine Nachrichten über den Kaffebaum schöpfte; schrieb: de medicina Aegyptiorum; de praesagienda vita et

und pedatum, Aspidium bulbiferum, Asplenium, Blechnum; Osmunda; Pteris; Scolopendrium; Polypodium u. dgl. m.


Alpenrose, s. Ericeae.


Alpenstich, Krankheit in den Hochgebirgen der Alpen einheimisch, Brustfellentzündung, die typhös und tödtlich werden kann, kommt fast alle Frühjahre vor als Folge des Föhnwindes.


Alpenwirthschaft nennt man die Viehwirthschaft im Hochgebirge. Die unteren Grasplätze werden als Wiesen benutzt, auf welchen das Vieh nur im Herbste weidet; sie liefern das Winterfutter, von dem ein großer Vorrath nöthig ist. Auf die Bergweiden geht das Vieh im Mai, zuerst auf die unteren und steigt allmälig hinauf, wie der Schnee abschmilzt. Ende Juli bis Mitte August weidet es in der größten Höhe und zieht sich allmälig herunter, wie der Schnee am Gebirge niedersteigt; um Michaelis ist es in der Regel wieder unten angelangt. Auf der Alp, gewöhnlich in mittlerer Höhe, ist die Sennhütte mit einem Milchkeller; dort bereitet der Senne mit sehr einfachen Geräthen den Käse, das Haupterzeugniß der Alpenwirthschaft u. füttert mit dem Abfalle die Schweine. Das Vieh hat selten einen Stall und bleibt Tag und Nacht unter freiem Himmel; zum Melken stellt es sich bei der Sennhütte ein, ebenso bleibt es dort während der Nacht. Die Gefahren dieser höchst einfachen Wirthschaft sind: nicht selten erschlägt der Blitz eines oder mehrere Rinder, manchmal stürzt eines zu Tode durch einen Fehltritt oder im Zweikampfe; in einzelnen Gegenden schaden Bären, Wölfe und Luchse; manchmal dauert der Winter ungewöhnlich lange und der Heuvorrath reicht nicht mehr zu, so daß mit Schaden verkauft oder geschlachtet werden muß.


al peso, ital., nach der Schwere.


al pezzo, ital., nach dem Stück.


Alpha, der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ist.


Alphabeth, die beiden ersten Buchstaben der griechischen Buchstabenreihe, daher die ganze Buchstabenreihe, das Abc. – Vormals in der Buchdruckerei die Signatur, welche am Fuße der ersten Seite jedes Druckbogens angebracht wurde, während jetzt die fortlaufende Zahlenreihe angewandt wird; ein Buch hat ein A. hieß: es hat 24 Druckbogen.


Alphabethschloß, Buchstabenschloß, Zauberschloß, künstliches Vorlegschloß. Beim Schließen werden die Buchstaben in die Reihenfolge eines Wortes z. B. Hispania gestellt. Ohne gewaltsame Zerstörung kann es nicht geöffnet werden, wenn man nicht wieder die Reihenfolge der Buchstaben desselben Wortes herstellt.


Alpha privativum im Griech. Vorsylbe, unserer Präposition ohne entsprechend, die als Vorsilbe un–erscheint, z. B. Akampsie, Akatalepsie, Alalie, Aloglauer, symmetrisch und asymmetrisch.


Alphäus, derselbe Name wie Chlopas und Kleophas, der Vater des Apostels Jakobus des jüngeren.


Alphen, Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate „Der gestirnte Himmel“ und „Kindergedichte.“


Alpheus, Fluß im Pelopones, jetzt Alfeo oder Ryfo, entspringt in dem arkadischen Gebirge, durchbricht dasselbe und strömt durch Elis in das Meer, nachdem er durch viele Bäche verstärkt für leichtere Fahrzeuge schiffbar geworden ist. An ihm stand einst Olympia.


Alphus, griech., eigentlich Mehlflecken, ein weißer Hautflecken, gewöhnlich als Vorbote des Aussatzes betrachtet.


al piacere, ital., (piadschere), in der Musik nach Gefallen; Ausdruck, Tempo u. Vortrag sind dem Spieler überlassen.


Alpinen, Zweig der Seealpen im franz. Depart. des Var, bis 5500' hoch; Alpinenkanal von Malemort bis an die Rhone, zur Entsumpfung.


Alpini, Prosper, zu Monastika im Venetianischen 1553 geb., 1617 zu Padua gest., verdienter Arzt und Botaniker, war mehrere Jahre in Aegypten, wo er seine Nachrichten über den Kaffebaum schöpfte; schrieb: de medicina Aegyptiorum; de praesagienda vita et

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="135"/>
und <hi rendition="#i">pedatum, Aspidium bulbiferum, Asplenium, Blechnum; Osmunda; Pteris; Scolopendrium; Polypodium</hi> u. dgl. m.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpenrose</hi>, s. <hi rendition="#i">Ericeae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpenstich</hi>, Krankheit in den Hochgebirgen der Alpen einheimisch, Brustfellentzündung, die typhös und tödtlich werden kann, kommt fast alle Frühjahre vor als Folge des Föhnwindes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpenwirthschaft</hi> nennt man die Viehwirthschaft im Hochgebirge. Die unteren Grasplätze werden als Wiesen benutzt, auf welchen das Vieh nur im Herbste weidet; sie liefern das Winterfutter, von dem ein großer Vorrath nöthig ist. Auf die Bergweiden geht das Vieh im Mai, zuerst auf die unteren und steigt allmälig hinauf, wie der Schnee abschmilzt. Ende Juli bis Mitte August weidet es in der größten Höhe und zieht sich allmälig herunter, wie der Schnee am Gebirge niedersteigt; um Michaelis ist es in der Regel wieder unten angelangt. Auf der Alp, gewöhnlich in mittlerer Höhe, ist die Sennhütte mit einem Milchkeller; dort bereitet der Senne mit sehr einfachen Geräthen den Käse, das Haupterzeugniß der Alpenwirthschaft u. füttert mit dem Abfalle die Schweine. Das Vieh hat selten einen Stall und bleibt Tag und Nacht unter freiem Himmel; zum Melken stellt es sich bei der Sennhütte ein, ebenso bleibt es dort während der Nacht. Die Gefahren dieser höchst einfachen Wirthschaft sind: nicht selten erschlägt der Blitz eines oder mehrere Rinder, manchmal stürzt eines zu Tode durch einen Fehltritt oder im Zweikampfe; in einzelnen Gegenden schaden Bären, Wölfe und Luchse; manchmal dauert der Winter ungewöhnlich lange und der Heuvorrath reicht nicht mehr zu, so daß mit Schaden verkauft oder geschlachtet werden muß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">al peso</hi>, ital., nach der Schwere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">al pezzo</hi>, ital., nach dem Stück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpha</hi>, der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alphabeth</hi>, die beiden ersten Buchstaben der griechischen Buchstabenreihe, daher die ganze Buchstabenreihe, das Abc. &#x2013; Vormals in der Buchdruckerei die Signatur, welche am Fuße der ersten Seite jedes Druckbogens angebracht wurde, während jetzt die fortlaufende Zahlenreihe angewandt wird; ein Buch hat ein A. hieß: es hat 24 Druckbogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alphabethschloß</hi>, Buchstabenschloß, Zauberschloß, künstliches Vorlegschloß. Beim Schließen werden die Buchstaben in die Reihenfolge eines Wortes z. B. Hispania gestellt. Ohne gewaltsame Zerstörung kann es nicht geöffnet werden, wenn man nicht wieder die Reihenfolge der Buchstaben desselben Wortes herstellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpha privativum</hi> im Griech. Vorsylbe, unserer Präposition ohne entsprechend, die als Vorsilbe un&#x2013;erscheint, z. B. Akampsie, Akatalepsie, Alalie, Aloglauer, symmetrisch und asymmetrisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alphäus</hi>, derselbe Name wie Chlopas und Kleophas, der Vater des Apostels Jakobus des jüngeren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alphen</hi>, Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate &#x201E;Der gestirnte Himmel&#x201C; und &#x201E;Kindergedichte.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpheus</hi>, Fluß im Pelopones, jetzt Alfeo oder Ryfo, entspringt in dem arkadischen Gebirge, durchbricht dasselbe und strömt durch Elis in das Meer, nachdem er durch viele Bäche verstärkt für leichtere Fahrzeuge schiffbar geworden ist. An ihm stand einst Olympia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alphus</hi>, griech., eigentlich Mehlflecken, ein weißer Hautflecken, gewöhnlich als Vorbote des Aussatzes betrachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">al piacere</hi>, ital., (piadschere), in der Musik nach Gefallen; Ausdruck, Tempo u. Vortrag sind dem Spieler überlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpinen</hi>, Zweig der Seealpen im franz. Depart. des Var, bis 5500' hoch; Alpinenkanal von Malemort bis an die Rhone, zur Entsumpfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alpini</hi>, Prosper, zu Monastika im Venetianischen 1553 geb., 1617 zu Padua gest., verdienter Arzt und Botaniker, war mehrere Jahre in Aegypten, wo er seine Nachrichten über den Kaffebaum schöpfte; schrieb: <hi rendition="#i">de medicina Aegyptiorum; de praesagienda vita et
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0136] und pedatum, Aspidium bulbiferum, Asplenium, Blechnum; Osmunda; Pteris; Scolopendrium; Polypodium u. dgl. m. Alpenrose, s. Ericeae. Alpenstich, Krankheit in den Hochgebirgen der Alpen einheimisch, Brustfellentzündung, die typhös und tödtlich werden kann, kommt fast alle Frühjahre vor als Folge des Föhnwindes. Alpenwirthschaft nennt man die Viehwirthschaft im Hochgebirge. Die unteren Grasplätze werden als Wiesen benutzt, auf welchen das Vieh nur im Herbste weidet; sie liefern das Winterfutter, von dem ein großer Vorrath nöthig ist. Auf die Bergweiden geht das Vieh im Mai, zuerst auf die unteren und steigt allmälig hinauf, wie der Schnee abschmilzt. Ende Juli bis Mitte August weidet es in der größten Höhe und zieht sich allmälig herunter, wie der Schnee am Gebirge niedersteigt; um Michaelis ist es in der Regel wieder unten angelangt. Auf der Alp, gewöhnlich in mittlerer Höhe, ist die Sennhütte mit einem Milchkeller; dort bereitet der Senne mit sehr einfachen Geräthen den Käse, das Haupterzeugniß der Alpenwirthschaft u. füttert mit dem Abfalle die Schweine. Das Vieh hat selten einen Stall und bleibt Tag und Nacht unter freiem Himmel; zum Melken stellt es sich bei der Sennhütte ein, ebenso bleibt es dort während der Nacht. Die Gefahren dieser höchst einfachen Wirthschaft sind: nicht selten erschlägt der Blitz eines oder mehrere Rinder, manchmal stürzt eines zu Tode durch einen Fehltritt oder im Zweikampfe; in einzelnen Gegenden schaden Bären, Wölfe und Luchse; manchmal dauert der Winter ungewöhnlich lange und der Heuvorrath reicht nicht mehr zu, so daß mit Schaden verkauft oder geschlachtet werden muß. al peso, ital., nach der Schwere. al pezzo, ital., nach dem Stück. Alpha, der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ist. Alphabeth, die beiden ersten Buchstaben der griechischen Buchstabenreihe, daher die ganze Buchstabenreihe, das Abc. – Vormals in der Buchdruckerei die Signatur, welche am Fuße der ersten Seite jedes Druckbogens angebracht wurde, während jetzt die fortlaufende Zahlenreihe angewandt wird; ein Buch hat ein A. hieß: es hat 24 Druckbogen. Alphabethschloß, Buchstabenschloß, Zauberschloß, künstliches Vorlegschloß. Beim Schließen werden die Buchstaben in die Reihenfolge eines Wortes z. B. Hispania gestellt. Ohne gewaltsame Zerstörung kann es nicht geöffnet werden, wenn man nicht wieder die Reihenfolge der Buchstaben desselben Wortes herstellt. Alpha privativum im Griech. Vorsylbe, unserer Präposition ohne entsprechend, die als Vorsilbe un–erscheint, z. B. Akampsie, Akatalepsie, Alalie, Aloglauer, symmetrisch und asymmetrisch. Alphäus, derselbe Name wie Chlopas und Kleophas, der Vater des Apostels Jakobus des jüngeren. Alphen, Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate „Der gestirnte Himmel“ und „Kindergedichte.“ Alpheus, Fluß im Pelopones, jetzt Alfeo oder Ryfo, entspringt in dem arkadischen Gebirge, durchbricht dasselbe und strömt durch Elis in das Meer, nachdem er durch viele Bäche verstärkt für leichtere Fahrzeuge schiffbar geworden ist. An ihm stand einst Olympia. Alphus, griech., eigentlich Mehlflecken, ein weißer Hautflecken, gewöhnlich als Vorbote des Aussatzes betrachtet. al piacere, ital., (piadschere), in der Musik nach Gefallen; Ausdruck, Tempo u. Vortrag sind dem Spieler überlassen. Alpinen, Zweig der Seealpen im franz. Depart. des Var, bis 5500' hoch; Alpinenkanal von Malemort bis an die Rhone, zur Entsumpfung. Alpini, Prosper, zu Monastika im Venetianischen 1553 geb., 1617 zu Padua gest., verdienter Arzt und Botaniker, war mehrere Jahre in Aegypten, wo er seine Nachrichten über den Kaffebaum schöpfte; schrieb: de medicina Aegyptiorum; de praesagienda vita et

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/136
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/136>, abgerufen am 21.11.2024.