N. N.: Öffentliche Charaktere II: Johann Jacoby. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 434-452.war sich daher dieses seines Inhalts noch gar nicht bewußt, bis die Eigenthüm¬ Die Jugend machte sichs leichter, sie hielt sich an die Kritik. In der Sie¬ Wenn etwas geeignet war, jenen Sagen über die Urwäldlichkeit Königsberg's war sich daher dieses seines Inhalts noch gar nicht bewußt, bis die Eigenthüm¬ Die Jugend machte sichs leichter, sie hielt sich an die Kritik. In der Sie¬ Wenn etwas geeignet war, jenen Sagen über die Urwäldlichkeit Königsberg's <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="438"/> war sich daher dieses seines Inhalts noch gar nicht bewußt, bis die Eigenthüm¬<lb/> lichkeit der Umstände ihn dahin wies.</p><lb/> <p>Die Jugend machte sichs leichter, sie hielt sich an die Kritik. In der Sie¬<lb/> gel'schen Conditorei hatte sich ein Kränzchen des schöngeistigen Liberalismus ge¬<lb/> bildet, aus „geistreichen“ Dilettanten zusammengesetzt; <hi rendition="#g">Walesrode</hi>, nachmals<lb/> durch seine humoristischen Ausfälle bekannt, war die Seele desselben. Man trieb<lb/> hier die Politik mit dem Bewußtsein eines superiören Standpunktes, man machte<lb/> Witze auf das Militär, man hänselte die Obscuranten — z. B. den bekannten<lb/><hi rendition="#g">Rintel</hi>, der sich das Recht des Kölner Erzbischofs klar machte, katholisch wurde<lb/> und die erst ultramontane, jetzt radikale Oderzeitung redigirte — man war über<lb/> Vieles hinaus, kurz es war ziemlich ein Berliner Wesen, wie denn auch die Ele¬<lb/> mente dieses Kreises Königsberg in keiner Weise angehörten.</p><lb/> <p>Wenn etwas geeignet war, jenen Sagen über die Urwäldlichkeit Königsberg's<lb/> Glauben zu verschaffen, so war es das Studentenleben. Diese weißen, zottigen<lb/> Fläusche, die man Winter und Sommer trug und die bei der beständigen Routine<lb/> im Löbenichtschen Urbier, dessen naturwüchsige Ursprünglichkeit das Bairische Ideal<lb/> noch nicht verdrängt hatte, durch die beständig <choice><sic>eigesogene</sic><corr>eingesogene</corr></choice> Feuchtigkeit eine solche<lb/> Consistenz gewannen, daß man sie auf den Boden stellen konnte, ohne daß sie<lb/> umfielen — sie gaben den Masurer und Lithauer Hinterwäldlern ganz das An¬<lb/> sehen von Eisbären, die sich zum Spaß mit einer rothen Mütze ausgeputzt hatten.<lb/> Die Königsberger Universität war von den demagogischen Umtrieben der zwanzi¬<lb/> ger und dreißiger Jahre nicht berührt worden. Es hatte eine Burschenschaft exi-<lb/> stirt, sie hatte sich aber selber aufgelöst, weil sie nichts mit sich anzufangen<lb/> wußte, und die Koryphäen derselben hatten sich als Corps constituirt, eine Form<lb/> der studentischen Maskerade, die am Pregel als eine Neuerung das naive Lands-<lb/> mannschafterwesen unterbrach. Man fing einmal eine Untersuchung wegen staats-<lb/> gefährlicher Verbindungen an und entdeckte, daß die eine Verbindung ein Wap¬<lb/> pen habe, worin zwar der Preußische Adler, aber auch einige Embleme von be¬<lb/> denklichem Jacobinismus wären; da indessen die patriarchalische Regierung der<lb/> Universität sehr gemüthlich war, so begnügte man sich damit, die Betheiligten vor<lb/> fernern demagogischen Umtrieben zu warnen. Es gab allerdings eine legitime und<lb/> eine modern aufgeklärte Partei: die Rothhäute tranken Bier und Schnaps, lagen<lb/> täglich auf der Mensur, trugen Fläusche und gingen mit Mienen einher, in de¬<lb/> nen das ganze Bewußtsein des Comments sich ausprägte; die Yankees tranken Thee,<lb/> lasen Stücke mit vertheilten Rollen und kleideten sich in reactionäre Tuchröcke.<lb/> Im Ganzen herrschte eine große Faulheit, und der allerdings vorhandene Libera¬<lb/> lismus hielt sich sehr im Allgemeinen. <hi rendition="#g">Rosenkranz</hi> suchte auf die Gesinnung<lb/> wie auf die Gesammtbildung einzuwirken, insofern mit Glück, als der Provinciale<lb/> doch nun sich einige Phrasen der deutschen Cultur aneignen konnte; der Bevor¬<lb/> zugte lernte über Kant, Schiller und andere Schriftsteller mit Anstand sprechen;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0005]
war sich daher dieses seines Inhalts noch gar nicht bewußt, bis die Eigenthüm¬
lichkeit der Umstände ihn dahin wies.
Die Jugend machte sichs leichter, sie hielt sich an die Kritik. In der Sie¬
gel'schen Conditorei hatte sich ein Kränzchen des schöngeistigen Liberalismus ge¬
bildet, aus „geistreichen“ Dilettanten zusammengesetzt; Walesrode, nachmals
durch seine humoristischen Ausfälle bekannt, war die Seele desselben. Man trieb
hier die Politik mit dem Bewußtsein eines superiören Standpunktes, man machte
Witze auf das Militär, man hänselte die Obscuranten — z. B. den bekannten
Rintel, der sich das Recht des Kölner Erzbischofs klar machte, katholisch wurde
und die erst ultramontane, jetzt radikale Oderzeitung redigirte — man war über
Vieles hinaus, kurz es war ziemlich ein Berliner Wesen, wie denn auch die Ele¬
mente dieses Kreises Königsberg in keiner Weise angehörten.
Wenn etwas geeignet war, jenen Sagen über die Urwäldlichkeit Königsberg's
Glauben zu verschaffen, so war es das Studentenleben. Diese weißen, zottigen
Fläusche, die man Winter und Sommer trug und die bei der beständigen Routine
im Löbenichtschen Urbier, dessen naturwüchsige Ursprünglichkeit das Bairische Ideal
noch nicht verdrängt hatte, durch die beständig eingesogene Feuchtigkeit eine solche
Consistenz gewannen, daß man sie auf den Boden stellen konnte, ohne daß sie
umfielen — sie gaben den Masurer und Lithauer Hinterwäldlern ganz das An¬
sehen von Eisbären, die sich zum Spaß mit einer rothen Mütze ausgeputzt hatten.
Die Königsberger Universität war von den demagogischen Umtrieben der zwanzi¬
ger und dreißiger Jahre nicht berührt worden. Es hatte eine Burschenschaft exi-
stirt, sie hatte sich aber selber aufgelöst, weil sie nichts mit sich anzufangen
wußte, und die Koryphäen derselben hatten sich als Corps constituirt, eine Form
der studentischen Maskerade, die am Pregel als eine Neuerung das naive Lands-
mannschafterwesen unterbrach. Man fing einmal eine Untersuchung wegen staats-
gefährlicher Verbindungen an und entdeckte, daß die eine Verbindung ein Wap¬
pen habe, worin zwar der Preußische Adler, aber auch einige Embleme von be¬
denklichem Jacobinismus wären; da indessen die patriarchalische Regierung der
Universität sehr gemüthlich war, so begnügte man sich damit, die Betheiligten vor
fernern demagogischen Umtrieben zu warnen. Es gab allerdings eine legitime und
eine modern aufgeklärte Partei: die Rothhäute tranken Bier und Schnaps, lagen
täglich auf der Mensur, trugen Fläusche und gingen mit Mienen einher, in de¬
nen das ganze Bewußtsein des Comments sich ausprägte; die Yankees tranken Thee,
lasen Stücke mit vertheilten Rollen und kleideten sich in reactionäre Tuchröcke.
Im Ganzen herrschte eine große Faulheit, und der allerdings vorhandene Libera¬
lismus hielt sich sehr im Allgemeinen. Rosenkranz suchte auf die Gesinnung
wie auf die Gesammtbildung einzuwirken, insofern mit Glück, als der Provinciale
doch nun sich einige Phrasen der deutschen Cultur aneignen konnte; der Bevor¬
zugte lernte über Kant, Schiller und andere Schriftsteller mit Anstand sprechen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-05-27T14:31:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-05-27T14:31:47Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |