Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

N. N.: Öffentliche Charaktere I: Robert Blum. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 366-386.

Bild:
<< vorherige Seite

sich durch eine Unbesonnenheit -- die der sonst so bedächtige Mann doch zuweilen
begeht -- seinen Stand erschwerte. Ohne gewählt zu sein, ging er in die Ver¬
sammlung der in Frankfurt angekommenen Deputirten, und das benutzten in Leipzig
nicht nur seine politischen Gegner, sondern auch einige seiner Parteigenossen, die
ihn persönlich nicht leiden konnten, um sich gegen seine Wahl zu erklären. Den¬
noch überwog sein Anhang, und Robert Blum sitzt als Vertreter Leipzigs in der
ersten deutschen Constituante.

Von jetzt an müssen wir seine Wirksamkeit genauer unterscheiden: als Partei-
chef, als Redner, als Demagog und als Schriftsteller.

Er ist im Parlament der anerkannte Chef der "Linken", mit Ausschluß einiger
dreißig Mitglieder, die als "äußerste Linke" unter Ruge's Führung eine unab¬
hängige Stellung eingenommen haben. Die Programme beider Fractionen weichen
im Wesentlichen nicht von einander ab; sie sind bereits in diesen Blättern kritisirt
worden. Doch unterscheiden sie sich in ihrer Haltung: die "äußerste" Linke trägt
ihre Uebereinstimmung mit der in Baden geschlagenen Partei, so wie mit den de¬
mokratischen und republikanischen Vereinen offen zur Schau, die "Linke" cachirt
sie wenigstens in ihren officiellen Handlungen. Man muß bei ihrer Thätigkeit
zwischen dem Zweck und den Mitteln unterscheiden; der angegebene Zweck, eine
für die Gesammtheit Deutschlands republikanische Regierungsform, hatte -- wenig¬
stens bis zur Entscheidung der Sache durch die Wahl des Reichsverwesers --
eben so viel Berechtigung als die entgegengesetzte Ansicht, obgleich die Vorliebe
für die kleinen Monarchien, namentlich für Sachsen, die Blum mit so viel Ge¬
müthlichkeit zur Schau trägt und in deren Namen er sogar die Reichsverweser-
schaft bekämpfte, weil sie der Souveränität der kleinen Staaten Abbruch thue zu
Gunsten der großen Häuser, in einem wunderlichen Verhältniß steht zu dem eben
so zur Schau getragenen Haß gegen die Selbstständigkeit der großem Staaten,
insbesondere Preußens. Dagegen sind die Mittel, welche sie anwendet, um für
ihre Ansichten Propaganda zu machen, höchst verwerflicher Natur. Das erste
Auftreten Blum's war die Mainzer Angelegenheit, ein schlechter Abklatsch der
Aachener Geschichte, die einen um so widerwärtigern Eindruck machte, da die neue
Versammlung einen wesentlich andern Charakter trug als der Fünfziger-Ausschuß.
Gleich darauf die mysteriöse Erzählung von der Verschwörung des preußischen
Cabinets gegen die Nationalversammlung, die durch Schaffrath's Bemerkung: ei¬
nem Volksmann wie Blum müsse man alles glauben, auch wenn er nichts bewiese,
auch wenn ein Minister (jeder Minister ist eo ipso ein Ungeheuer) ihn Lügen
strafe, um nichts gebessert wurde. Blum konnte sagen: Herr behüte mich vor
meinen Freunden!

Nachdem durch die Einsetzung der Centralgewalt und die Einstimmung der
Regierungen der neue Rechtszustand Deutschlands festgesetzt war, wurde die Stellung
Blum's und seiner Partei eine mißlichere. Bis dahin stand er im Princip mit

49*

sich durch eine Unbesonnenheit — die der sonst so bedächtige Mann doch zuweilen
begeht — seinen Stand erschwerte. Ohne gewählt zu sein, ging er in die Ver¬
sammlung der in Frankfurt angekommenen Deputirten, und das benutzten in Leipzig
nicht nur seine politischen Gegner, sondern auch einige seiner Parteigenossen, die
ihn persönlich nicht leiden konnten, um sich gegen seine Wahl zu erklären. Den¬
noch überwog sein Anhang, und Robert Blum sitzt als Vertreter Leipzigs in der
ersten deutschen Constituante.

Von jetzt an müssen wir seine Wirksamkeit genauer unterscheiden: als Partei-
chef, als Redner, als Demagog und als Schriftsteller.

Er ist im Parlament der anerkannte Chef der „Linken“, mit Ausschluß einiger
dreißig Mitglieder, die als „äußerste Linke“ unter Ruge's Führung eine unab¬
hängige Stellung eingenommen haben. Die Programme beider Fractionen weichen
im Wesentlichen nicht von einander ab; sie sind bereits in diesen Blättern kritisirt
worden. Doch unterscheiden sie sich in ihrer Haltung: die „äußerste“ Linke trägt
ihre Uebereinstimmung mit der in Baden geschlagenen Partei, so wie mit den de¬
mokratischen und republikanischen Vereinen offen zur Schau, die „Linke“ cachirt
sie wenigstens in ihren officiellen Handlungen. Man muß bei ihrer Thätigkeit
zwischen dem Zweck und den Mitteln unterscheiden; der angegebene Zweck, eine
für die Gesammtheit Deutschlands republikanische Regierungsform, hatte — wenig¬
stens bis zur Entscheidung der Sache durch die Wahl des Reichsverwesers —
eben so viel Berechtigung als die entgegengesetzte Ansicht, obgleich die Vorliebe
für die kleinen Monarchien, namentlich für Sachsen, die Blum mit so viel Ge¬
müthlichkeit zur Schau trägt und in deren Namen er sogar die Reichsverweser-
schaft bekämpfte, weil sie der Souveränität der kleinen Staaten Abbruch thue zu
Gunsten der großen Häuser, in einem wunderlichen Verhältniß steht zu dem eben
so zur Schau getragenen Haß gegen die Selbstständigkeit der großem Staaten,
insbesondere Preußens. Dagegen sind die Mittel, welche sie anwendet, um für
ihre Ansichten Propaganda zu machen, höchst verwerflicher Natur. Das erste
Auftreten Blum's war die Mainzer Angelegenheit, ein schlechter Abklatsch der
Aachener Geschichte, die einen um so widerwärtigern Eindruck machte, da die neue
Versammlung einen wesentlich andern Charakter trug als der Fünfziger-Ausschuß.
Gleich darauf die mysteriöse Erzählung von der Verschwörung des preußischen
Cabinets gegen die Nationalversammlung, die durch Schaffrath's Bemerkung: ei¬
nem Volksmann wie Blum müsse man alles glauben, auch wenn er nichts bewiese,
auch wenn ein Minister (jeder Minister ist eo ipso ein Ungeheuer) ihn Lügen
strafe, um nichts gebessert wurde. Blum konnte sagen: Herr behüte mich vor
meinen Freunden!

Nachdem durch die Einsetzung der Centralgewalt und die Einstimmung der
Regierungen der neue Rechtszustand Deutschlands festgesetzt war, wurde die Stellung
Blum's und seiner Partei eine mißlichere. Bis dahin stand er im Princip mit

49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="383"/>
sich durch eine Unbesonnenheit &#x2014; die der sonst so bedächtige Mann doch zuweilen<lb/>
begeht &#x2014; seinen Stand erschwerte. Ohne gewählt zu sein, ging er in die Ver¬<lb/>
sammlung der in Frankfurt angekommenen Deputirten, und das benutzten in Leipzig<lb/>
nicht nur seine politischen Gegner, sondern auch einige seiner Parteigenossen, die<lb/>
ihn persönlich nicht leiden konnten, um sich gegen seine Wahl zu erklären. Den¬<lb/>
noch überwog sein Anhang, und Robert Blum sitzt als Vertreter Leipzigs in der<lb/>
ersten deutschen Constituante.</p><lb/>
          <p>Von jetzt an müssen wir seine Wirksamkeit genauer unterscheiden: als Partei-<lb/>
chef, als Redner, als Demagog und als Schriftsteller.</p><lb/>
          <p>Er ist im Parlament der anerkannte Chef der &#x201E;Linken&#x201C;, mit Ausschluß einiger<lb/>
dreißig Mitglieder, die als &#x201E;äußerste Linke&#x201C; unter <hi rendition="#g">Ruge's</hi> Führung eine unab¬<lb/>
hängige Stellung eingenommen haben. Die Programme beider Fractionen weichen<lb/>
im Wesentlichen nicht von einander ab; sie sind bereits in diesen Blättern kritisirt<lb/>
worden. Doch unterscheiden sie sich in ihrer Haltung: die &#x201E;äußerste&#x201C; Linke trägt<lb/>
ihre Uebereinstimmung mit der in Baden geschlagenen Partei, so wie mit den de¬<lb/>
mokratischen und republikanischen Vereinen offen zur Schau, die &#x201E;Linke&#x201C; cachirt<lb/>
sie wenigstens in ihren officiellen Handlungen. Man muß bei ihrer Thätigkeit<lb/>
zwischen dem Zweck und den Mitteln unterscheiden; der angegebene Zweck, eine<lb/>
für die Gesammtheit Deutschlands republikanische Regierungsform, hatte &#x2014; wenig¬<lb/>
stens bis zur Entscheidung der Sache durch die Wahl des Reichsverwesers &#x2014;<lb/>
eben so viel Berechtigung als die entgegengesetzte Ansicht, obgleich die Vorliebe<lb/>
für die kleinen Monarchien, namentlich für Sachsen, die Blum mit so viel Ge¬<lb/>
müthlichkeit zur Schau trägt und in deren Namen er sogar die Reichsverweser-<lb/>
schaft bekämpfte, weil sie der Souveränität der kleinen Staaten Abbruch thue zu<lb/>
Gunsten der großen Häuser, in einem wunderlichen Verhältniß steht zu dem eben<lb/>
so zur Schau getragenen Haß gegen die Selbstständigkeit der großem Staaten,<lb/>
insbesondere Preußens. Dagegen sind die Mittel, welche sie anwendet, um für<lb/>
ihre Ansichten Propaganda zu machen, höchst verwerflicher Natur. Das erste<lb/>
Auftreten Blum's war die Mainzer Angelegenheit, ein schlechter Abklatsch der<lb/>
Aachener Geschichte, die einen um so widerwärtigern Eindruck machte, da die neue<lb/>
Versammlung einen wesentlich andern Charakter trug als der Fünfziger-Ausschuß.<lb/>
Gleich darauf die mysteriöse Erzählung von der Verschwörung des preußischen<lb/>
Cabinets gegen die Nationalversammlung, die durch Schaffrath's Bemerkung: ei¬<lb/>
nem Volksmann wie Blum müsse man alles glauben, auch wenn er nichts bewiese,<lb/>
auch wenn ein Minister (jeder Minister ist <hi rendition="#aq">eo ipso</hi> ein Ungeheuer) ihn Lügen<lb/>
strafe, um nichts gebessert wurde. Blum konnte sagen: Herr behüte mich vor<lb/>
meinen Freunden!</p><lb/>
          <p>Nachdem durch die Einsetzung der Centralgewalt und die Einstimmung der<lb/>
Regierungen der neue Rechtszustand Deutschlands festgesetzt war, wurde die Stellung<lb/>
Blum's und seiner Partei eine mißlichere. Bis dahin stand er im Princip mit<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">49*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0018] sich durch eine Unbesonnenheit — die der sonst so bedächtige Mann doch zuweilen begeht — seinen Stand erschwerte. Ohne gewählt zu sein, ging er in die Ver¬ sammlung der in Frankfurt angekommenen Deputirten, und das benutzten in Leipzig nicht nur seine politischen Gegner, sondern auch einige seiner Parteigenossen, die ihn persönlich nicht leiden konnten, um sich gegen seine Wahl zu erklären. Den¬ noch überwog sein Anhang, und Robert Blum sitzt als Vertreter Leipzigs in der ersten deutschen Constituante. Von jetzt an müssen wir seine Wirksamkeit genauer unterscheiden: als Partei- chef, als Redner, als Demagog und als Schriftsteller. Er ist im Parlament der anerkannte Chef der „Linken“, mit Ausschluß einiger dreißig Mitglieder, die als „äußerste Linke“ unter Ruge's Führung eine unab¬ hängige Stellung eingenommen haben. Die Programme beider Fractionen weichen im Wesentlichen nicht von einander ab; sie sind bereits in diesen Blättern kritisirt worden. Doch unterscheiden sie sich in ihrer Haltung: die „äußerste“ Linke trägt ihre Uebereinstimmung mit der in Baden geschlagenen Partei, so wie mit den de¬ mokratischen und republikanischen Vereinen offen zur Schau, die „Linke“ cachirt sie wenigstens in ihren officiellen Handlungen. Man muß bei ihrer Thätigkeit zwischen dem Zweck und den Mitteln unterscheiden; der angegebene Zweck, eine für die Gesammtheit Deutschlands republikanische Regierungsform, hatte — wenig¬ stens bis zur Entscheidung der Sache durch die Wahl des Reichsverwesers — eben so viel Berechtigung als die entgegengesetzte Ansicht, obgleich die Vorliebe für die kleinen Monarchien, namentlich für Sachsen, die Blum mit so viel Ge¬ müthlichkeit zur Schau trägt und in deren Namen er sogar die Reichsverweser- schaft bekämpfte, weil sie der Souveränität der kleinen Staaten Abbruch thue zu Gunsten der großen Häuser, in einem wunderlichen Verhältniß steht zu dem eben so zur Schau getragenen Haß gegen die Selbstständigkeit der großem Staaten, insbesondere Preußens. Dagegen sind die Mittel, welche sie anwendet, um für ihre Ansichten Propaganda zu machen, höchst verwerflicher Natur. Das erste Auftreten Blum's war die Mainzer Angelegenheit, ein schlechter Abklatsch der Aachener Geschichte, die einen um so widerwärtigern Eindruck machte, da die neue Versammlung einen wesentlich andern Charakter trug als der Fünfziger-Ausschuß. Gleich darauf die mysteriöse Erzählung von der Verschwörung des preußischen Cabinets gegen die Nationalversammlung, die durch Schaffrath's Bemerkung: ei¬ nem Volksmann wie Blum müsse man alles glauben, auch wenn er nichts bewiese, auch wenn ein Minister (jeder Minister ist eo ipso ein Ungeheuer) ihn Lügen strafe, um nichts gebessert wurde. Blum konnte sagen: Herr behüte mich vor meinen Freunden! Nachdem durch die Einsetzung der Centralgewalt und die Einstimmung der Regierungen der neue Rechtszustand Deutschlands festgesetzt war, wurde die Stellung Blum's und seiner Partei eine mißlichere. Bis dahin stand er im Princip mit 49*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-05-24T15:31:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-05-24T15:31:47Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I bzw. J wurden nach Lautwert transkribiert.
  • Langes s (ſ) wurde als s transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere01_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere01_1848/18
Zitationshilfe: N. N.: Öffentliche Charaktere I: Robert Blum. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 366-386, hier S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere01_1848/18>, abgerufen am 24.11.2024.